1872 / 11 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

er 2

. 2. J , , , , , . . 1 r, ,,

2 .

*

*

richtungen 24), neu redigirt von dem Direktor und den Lehrern der Forst⸗ Akademie zu Neustadt Eberswalde, und ein Verzeichniß der jährlichen Terminsachen bei den Königlichen Regierungen. II. Per- sonalstatus, zugleich statistische Uebersicht der preuß. Kronfidei⸗Kommiß⸗ und der Staats forsten sowie der unter Staats aufsicht stehenden Kom⸗ munalforsten in den ib pinzen Westfalen, Rhein, Hannover, Hessen⸗ Nassau. a) die Königl. Haus- und Familien Fideikommiß Forst⸗ verwaltung, das Königl. Hof-Jagd⸗ Amt (Verwaltungsbeamte, Ren danten und Schutz beamtej. b Die Centralbehörde der Domänen und Forst verwaltung im Finanz ⸗Ministerium, die General Staats. kasse, die Ober ⸗Rechnungskammer, die Forst. Akademien. c) Forst. und Domänenbehörden bel den Regierungen. d) Forsimeister, Sb erfoͤrster, Revierförster, Hegemeister, Förster und Waldwärter. ) Forsikassen Rendanten. f Die Komnunalforsten (Verwaltungs- und Schuß beamte), soweit besondere Verwaltungsbeztrke gebildet sind und die= selben ünter Staatsaufsicht then. g) Verschiedene Instituten. (Uni— versttäts- und Stifts ⸗) Forsten h) Einige städtische Forstreviere im Regierungsbezirk Liegnltz Der Gebrauch des Personalstatus und der Personal-Nachrichten wird durch zwei Negister erleichtert: ö ein Ramentegister, 2 ein Octszegister der Forst- Inspektionen, Oberförste⸗ reien, Kommunal⸗Verwaltungsbezirke und Wohnörter der Inspekrions⸗ Beamten und Revierverwalter. LI Miszellen: A. Perso nal⸗Nach⸗= richten. (Todesfälle, Pensionirungen, Ausscheldungen, Beförderungen, definitive und interimistische Ernennungen der Forstverwaltungs⸗Be— amten im Anschluß an die entsprechenden Nachrichten in den vorigen Jahrgängen); B. Srdens-Verleihungen, betr. die Verleihungen preuß Dröen an preuß. und gusländische Forst , Forstkassen und Jagd- beamte, und an Militär -Personen der preuß. Jägtr-⸗Bataillone, in gleichen die Verleihungen ausländischer Orden an preußischt Beamte obiger Kategorien. C. ev. anderweitige kurze Artikel, Nach! und Hin⸗ weifungen 24, welche weder in die wissenschaftliche Zeitschrift, noch in das Jahrbuch gehsren.

Berg⸗ u. Hütten - Kalender f. das Schaltj. 1872. 17. Jahrg. Essen, Bädeker.

. . alender f. Maschinen u., Hüttentechniter. 18727. Bearb. v. P. Stühlen. 7. Jahrg. Essen, Bädeker.

Jahrbuch für den Berg⸗ und Hütten mann. Her⸗ ausg. u. verlegt von der Königl. Bergakademie zu Freiberg. Freiberg, Craz et Gerlach.

Inhalt: 1) Bergstatistische Mittheilungen 2) Statist. Mit- theilüngen über das fiskalische Hättenwesen. 3) Die Bergakademie zu Freiberg. ö Personalbestand bei dem Erz⸗ und Kohlen⸗Bergbau und dem fiskalischen Hüttenwesen. 5) Freie Aufsätze. Anhang: Prelse von Produkten beim Handelsbureau der fiskal Hüttenwerke.

Der Architekten-Kalend er, bearbeitet von den Heraus— gebern der »Deutschen Bauzeitung« (seit 1868). Berlin, Verlag von Franz Duncker. 1872. 4. Jahrg.

Ber Kalender hat den doppelten Zweck: einerseits als Schreib- kalender zu dienen, andererselts die dem Fachmann nöthigsten wissen · schaftlichen, praktischen und geschäftlichen Notizen in zeitgemäßer Form zu liefern. Der Kalender ist in 2 Theile zerlegt, von denen der eine als Taschenbuch gebunden neben dem eigentlichen Kalender lediglich jene Tabellen und Notizen giebt, welche dem Bautechniker auf., der Baustelle und auf Reifen unentbehrlich sind, während der zweite brochirt dasjenige Material umfaßt, welches vorzugs⸗ weise bei häuslichen Arbeiten im Bureau zur Benutzung gelangt. Speneller Inhalt des Jahrg. 1972: A. Taschenbuch: Eisen⸗ bahnkarte von Mittel Europa in 3 Farben. Original ⸗Maßstabs= Tafel (Millimeter und Zolle). Kalendgrium. Tabelle von Ebbe und Fluth an der Rordseeküste. Schreib- und Termin- Kalender. Formulare für Einnahme und Ausgabe. Schreib und Hrojektit⸗ Papier, - Maß und Gewichts Tabellen. Mathe⸗ matische Tabellen. Hülfsmittel zum Veranschlagen,. Verzeichnisse von Arbeits Materialien und Transportpreisen im Einzelnen, sowie der Gesammtkosten von Bauwerken. Vermischte Notizen aus dem Feldmessen, dem Eisenbahn⸗, Fluß und Telegraphenbau. Münz- tabellen. = Löhnungstabelle. Norm zur Berechnung des Honerars für architektonische Arbeiten. Auszug aus dem Prxeußischen Feld⸗ messer⸗Keglement. Notizen über den Post und Telegraphenverkehr im Deutschen Reiche. Adressen⸗ Formulare. B. Beigabe: Ne- sultate aus der reinen und angewandten Mathematik. Praktische Bauconstruktions⸗Lehre. Bedingungen für Submissionen und Bau verträge. Ueberschlägliche Kostenberechnung von Gebäuden. Bau- führung. Elsen Tabellen. Notizen aus der landwirthschaftlichen Baukunde, dem Wege⸗ und Eisenbahnbau. Größe von JZestsälen und Bahnhofshallen. Auszug aus den Bestimmungen über An— lage von Dampfkesseln. Stempelverpflichktung im Preuß. Bau⸗ wesen. Grundsätze für das Verfahren bei öffentlichen Konkurrenzen. Verzeichniß der in Norddeutschland angestellten Baubeamten und Verzeichniß der seit 19 Jahren in Preußen geprüften Baumeister, Privatbaumeister und Bauführer nebst Personal-Register. Adressen . Nachweis für den Bezug von Baumaterialien und die Beschaffung von Bauarbeiten mit Register.

Bau und Gewerbskalender für das Schaltjahr 1872. Bearbeitet von E. Hemberle und E. Bardenwerper. Stras⸗ burg, Verlag von M. Schauenburg.

Inhalt: J. Mathematik: A. Quadrate, Kuben, Quadrat- und Kubikwurzeln. B. Flächen und Körperinhalte. C. Ebene Trigono-= metrie. D. Tabelle der trigonometrischen Linien. E. Absteckung von Kreisbogen ohne Winkelmeß⸗Instrument. F. Tabelle der Bogenlänge, Sehne, Bogenhöhe HE G, Tangente D L für Centriwinkel von 1 bis 180 Grad und den Radius 1. II. Maßtabellen: A. Landesmaße. B. Vergleichung verschiedener Landesmaße. C. Reduktion der badi⸗ schen und schweizerischen Maße auf Metermaße. D. Reduktion der

6

Metermaße auf badische und schweizerische Maße. III. Gewichts- Tabellen; A. Gewichte verschiedener Länder. B Vergleichungs Tabellen. C. Tabellen über spezifische und absolute Gewichte. D. Gewichts- bestimmung von Blechen und Metallplatten. E. Gewichtstabelle über Walzeisen. F. Gewichtstabelle über gußeiserne Kugeln. G. Gewichts- bestimmung von Schrauben und Nieten. H. Gewichtsveranschlagung von Maschinen. I. ß Dampfkesseln. K. Ge⸗ wichtstabelle für gußeiserne Röhren. L. Tabellen über Gewichte und Hauptdimensionen gußeiserner N6hren für Gas-, Wasser⸗ und Dampf leitungen. IV. Münztabelle. V. Mechanik fester und starrer Körper: A. Bestimmung des Schwerpunktes der gebräuchlichsten Linien, Flächen und Körper. B. Guldinische Regel. C Bewegung. D. Ta- belle über die Fallhöhe. E. Prinzip der lebendigen Kräfte. F. Eentri- fugalkraft G. Stoß. VI. Mechanik flüssiger Körper: A. Hydre⸗ statischer Druck. B. Auftrieb. C. Hydraulik. D. Tabelle über den Atmospbärendruck in Maßen verschiedener Länder. E. Mariottesches Geseßß. F. Gay Lussacsches Gesetz. G. Ausfluß der Laft aus der Oeffnung von Gefäßen. H. Druck des Windes gegen Flächen. VII. Reibung. VIII Elastizität und Festigkeit; A. Mittlere Werthe der Festigkeit und des Elastizitätsmoduls verschiedener Materialien. B Zulässige Belastungen. C. Schub oder Abscheerungsfestigkeit. D. Formeln zur Berechnung der Festigkeit. E. Tabelle über die Trag- fähigkelt von Körpern mit bestimmten Querschnitien. IX. Torsions- estigkelt. X. Einfache Maschinentheilt: A Hebel. B. Rollen, laschenzüge und Winden. C. Die schiefe Ebene. D. Die Schraube. Zapfen, Zapfenlager, Naben. F. Kurbeln. G. Riemscheiben und Rollen. 15 hnräder. J. Lenkerstangen. K. Balanciers L Schwung- räder. M. Schwungkugel. Regulatoren N. Windentrommeln, Seile und Ketten. O. Drahtseil⸗Transmissionen. XI Hydraulische Mo- toren; 1) Absoluter Werth einer Wasserkraft. Nutzeffelte der hy⸗ draulischen Kraftmaschinen. ll Pumpen: a. Gewöhnliche Pum' pen. b. Centrifugal Pumpen. XIII. Wärme und deren Benutzung: A. Thermometerstalen. B. Ausdehnung der Körper durch die Wärme. 9. Schmelipankte verschiedener Substanzen. D. Metablegirungen. E. Schwindmaße. F. Wärmteinhelt G. Temperatur von Mischun⸗ en und Kondensation des Dampfes. H. Wärme- Entwickelung der rennstoffe. 1 Dampf. und Wasserheizungen. XIV. Dampftessel: A. . über Kesselanlagen. B. Helzfläche und Verdampfung. C. Feuerung. D. Schornsteine. E. Dampfleitungen. XV. Dampf- maschinen; A. Vergleichung der Fußpfunde und Pferdestärken ver— schiedener Länder. B. Effekt? berechnung. C. Dampfkanäle. D. Speist- wasser, Kondensation und Luftpumpen. XVI Resultate aus dem Baufache: A. Jundationen. B Mauerwerke. C. Nebenarbeiten der Mauerwerk. Konstruttionen. D. Asphalt⸗ Arbeiten. E. Zimmer werks⸗ Arbeiten. F. Tabelle über die Eigengewichte und über die Belastun⸗ gen der Konstruktionen bei Hochbauten. G. Erfahrungtsätze über Dauer, Amortisation und Unterhaltungskosten verschiedener Bau anlagen. H. Brücken. J. Eisenbahnen. K. Straßen. L Einheits sätze über den Bedarf an Maurermaterial. M. Lohntabelle. Maßstäbe. Notizkalen der. Vollständiges Kalendarium

Kalender für Architekten und Baugewerbmei—- ster. Berlin, Beelitz. .

Von Angabe des Inhalts muß abgesehen werden, da dieser Ka—⸗ lender noch nicht eingeschickt worden ist,

Geschäfts⸗ Taschenbuch für Buchhändler 1872. 11. Jahrgang. Leipzig, C. H. Reclam sen.

nhalt: 1) Ayenda und Kassabuch: 2) Verzeichniß der deutschen Haupthlätter in göogr. Ordnung, 3) Statist geogr. Uebersicht von Elsaß Lothringen; 4) Gehülfen ⸗Vertine; 5) Gedenktafel der im deutsch⸗ franzoͤsischen Kriege gefallenen und dekorirten Kollegen; 6) Buchhänd ler Nalender; 7 Meß Agiotabelle; 8) Uniyersitäts⸗ und Haupistädte mit deutschen Buchdandlüngen; 9) Die Leipziger Sortimenter chrono⸗ logisch geordnet; 10) die Leipziger Kommissignäre nach Anzahl ihrer Committenten geordnet. Mit Eisenbahnkarte von Deutschland und Taschenkalender. Almanach für Buchhändler. 1872. 1. Jahrgang. Gleichen Inhalts wie das Geschäfts-⸗Taschenbuch sub 2 II. Mt einem Kärtchen von Elsaß-Lothringen. Ebendaf.

Medizinal-Kglender für den Preußischen Staat auf das Jahr 1872. Mit Genehmigung Sr. Exe. des Herrn Ministers der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal-Angelegen⸗ heiten und mit Benutzung der Ministerial-⸗Akten. Berlin, 1872. Verlag von Aug. Hirschwald. 2 Abthlgn.

Erste Abthl, Geschäfts⸗Taschen buch: 1) Tages -Kalender, mit: Kurze Anleitung zur Untersuchtng der Refraction, Accommo-⸗ dation und Sehschärfe, von Prof. H. Schmidt. 2) Taxe für die Medizinal⸗Personen. 3) Uchersicht sämmilicher wichtigen Arznei- mittel nebst Angabe ihres Preises, ihrer Dosts und Gebrauchsweise,. 4) Bemerkungen über einige bei der Receptur besonders zu berücksich⸗ tigende Veränderungen in der 7. Ausg. der Pharmacopoe. 5) Ma— ximal Dosen, welche nach der? Ausg. der Pharm. Bor. beim innerli⸗- chen Gebrauch nicht überschritten werden dürfen, ohne daß der Arzt ein ( zu fügt. 6) Die Nomenclatur⸗Abänderung. in der7. Ausg. der Pharm. Ber. 7) Dosirung der für die subcutane Injektion in Anwendung kommen den Mittel. 8 Pharmacopoea Ceconomica. O Pharmac. mili- taris 19 Aus der Taxe für Anfertigung von Medikamenten. 11) Medizinal⸗ Gewichte und Maße. 12) Darstellung der gebräuch⸗ lichsten Balnea medicata. 13) Diagnostik und Therapie der akuten Vergiftungen. 14) Ueber den Scheintod und dessen Behand⸗ lung. 15) Anleitung zur diagnostischen Harnuntersuchung. 16 Durchschnitllich geburtshülfliche und gynäkologische Maße und Ge— wichte. 17) Schwangerschafts⸗ Tabelle. 18) Die vorzüglichsten Brunnen, Bade und klimatischen Kurorte mit Angabe ihrer geo— graphischen Lage, ihrer Bestandtheile und der an Ort und Stelle fun girenden Aerzte. 19) Verzeichniß der öffentlichen Irren ⸗Anstalten und der unter ärztlicher Leitung stehenden Privat-Irren . Anstalten in

zeichnung den Rang streitig zu machen.

7

Preußen. 20 Zusammenstellung der den Arzt interessirenden Pa ragraphen des Strafgesetzbuchs für den Nordeutschen Bund. Beilage: PFharmacop. elegans Berolinensis. .

Zweite Abh.: Die Verfügungen und Personalien des Civil und Militär Medininalwesens mit alphabet. Namen - Register. Spe; zieller Inhalt: J. Ministerigl Verfügungen und Bestimmungen, betr. das Ciwil. und Reilliär. Möedizinaiwesen! welche im obgelaufenen Jahre erlassen sind. II. Personalien bes Eidꝛl· Ver iz nalm g fenz M. die Verwaltung; B. die Lehr - Inßstitute; O. namentliche Nachweisung der Wedizinalpersonen im preußischen Staate; D. sum⸗- marische Nachweifung des Heilpersongls im prrußischen Staate nach seiner Vertheilung in den einzelnen Regierungsbezirken am Schlusse kes Jahres 1870; E. alphabctische Zusammenstellung sämmtlicher Städte nebst Angabe der Bevötkerung, der Zahl der Aerzte und Wund⸗ ärzte erster Klasse und der Apotheken in denselben am Schlusse des Jahres 1870; F. alphabetische Zusammenstellung sämmtlicher Kreise Rebst Angabe der Bevölkerung, der Zahl der Städte und der Aerzte und Handärzte 1. Klasse in denselben am Schlusse des Jahres 1870 G. namentliche Rachweisung der in der Zeit vom 1. Olteber 1870 bis dahin 1871 versorbenen Aerzte und Wundärzte)tæ III. Rang- und Ancitnactätsliste des preußtschen Sanitäts- Corps (A. die Verwal⸗ tung, B das Heilpersonal, 9. Anciennetätäliße des aktiven Dienst- standes und des Beurlaubtensiandes? Anhang: XII. (Königlich sächsisches] Armee Corps. Alphabetisches Namenregister

Pharmaceutischer Kalender für das Deutsche Reich auf das Jahr 1872. RNehst Notizlalender zum täglichen Gebrauch. Ersser Jahrgang. (II. Jahrg. des Pharm. Kg⸗ lenders für Norddeütschlandz. Verl. von Jul. Springer in Berlin. 2 Abthlgn.

Dle J. Abtheilung enthält den Tages. und Notizkalender nebst allen nömhigen kalendarischen und astronomischen Bemerkungen. e, . Monat ist ein vollsändiger Blüthen⸗ Sammel und Ardeite ka ender beigegeben, sowie auch für die pharmaceutische Praxis brauchbare Miectllen und Notizen. Ferner sind zugefügtz: Tropfentabelle für die Pragls; zwei Saturations Tabellen; Solutienstabelle; Pflaster⸗ mengen ausgestrichener Pflaster; Quantitätsverbältnisse der Bestand⸗ theile von Zusammenseßzungen nach FPharm, Bor. ed. VII., welche nur zur Diäpenfg ion bereitet werden (vom alrzt vergrdnet nach dem Unzengewicht). Taselle der Pillenzahl aas Pillenmassen von bekann= tem Qaantum alten Medizinalgtwichlss Maximaldosen starkwir kender Arzneimittel für Erwachsene (in zwei Tabellen, nach Pharmacopeea Borussica und Pharmacopoea Germaniae); Gifte und Gegengifte; Gencralregeln für die Rezeptur z Generalregeln für die Defektur; Tabelle über die frischen und getrockneten Droguen; Anleitung zur Berechnung und Bestimmung der specif. Gewichte der offieinellen Flüssigkeiten. Specif. Gewichte offieineller Flüssigteiten hei verschie= denen Wärmegraden; Tabelle für Mischungen ron Weingeist und Wasser; Thermometer Slalen; Reduktion tabellen des preuß. Vedizinal · und Civilgewichts in franz. Grammen; deutsche, englische, französische Medizinalgewichte. Vergleichung der Geldsorten verschiedener Ländtr mit preußischem und füddeutschem Geide. .

Die 2. Abtheil. des Kalenders enthält: Taschenregist ? zum Ge⸗ brauch für die Nevision der Medikamentenreihen im Regime der Pharmacopoea Borussiea. .

Mülker, C., u. F. Roloff, Veterinair⸗Kalender f. d. J. 1872. Berlin, Hirschwald. .

Hülfs⸗ und Schreibkalender für Lehrer auf das Jahr 1872. 6 Jahrg. Hergusg. von J. G. Kutzner. Leipzig, Verl. von Sigismund und Volkening (04 S.)

Naͤch den Roitzen ˖ Apparat (Schemata zu Siundenplanen und

dgl.) ern ihält der Kalender 26 Gesetze, Verfügungen u. s. w. in Schul und Seminarsachen, das Verzeichniß der Seminar und Schulrãthe Freußens, sodann 2 große Abschnitte: elnen vädagogischen und einen allgemein wissenschast ichen, in dem ersten 12 verschledene Fachlagen hewähreude Kapitel (. B. über Sprach / Schreib und Lesemethode/ über das Ordinariat, das Jungbkriben der Lehrer, ihre Stellung zur Politik, üer Seminarreform u. s. w., in dem andern aber wie aud jüm Th il in den 17 Kapiteln des »Vermischten⸗ ein Menge ven Material zur Selbstbelehturg wie zur gelegentlichen Benutung in und außer der Schulstube. Den Schluß bildet eine Kriegschronit von 1870 *I871. Bas cigentliche Kalendarium enibält er nicht.

Pädagogischer Kalender auf das Schaltz. 1872. Hrsg. v. W. Stähler u. Ph. Dönges. Bonn, Hahicht s Buchh.

Mushacke, E., Deutscher Universitäts⸗- und Schul⸗ Kalender auf die Zeit vom 1L. Oktober 1871 bis 31. März 1872. 21. Jahrg. Berlin, W. Schultze.

Die Illustration der deutschen Dichtung. III.

Vom Ende der dreißiger Jahre an beginnt der Holzschnitt jeder andern Vervielfältigungöart der illüstrirenden Künstler⸗ ; K Berlin

atte diese Technik zu einer überraschenden Entwicklung in Ce gc d —ᷣ Während er und seine Schüler mehr auf eine farbige Wirkung und auf den Charakter einer sorg⸗ lich durchgeführten Radirung ausgingen, zeigte sich eine in Dres⸗ den und Leipzig thätige Gruppe von Holzschneidern rng, weise bestrebt, 99 Formschnitt im Sinne A. Dürers, d. h. derb, einfach, nur durch schlichte Gegensäße von Licht und tonlosem Schatten, gleichsam karkonmäßig wirkend, zu behandeln. Gubitz hatle während der dreißiger Jahre

in seinen »Volkskalendern« zahlreiche Illustrations⸗

arbeiten solcher Art geliefert. Unter seinen Schülern war in Un zelmann ein Meister der Holzschnittkunst erwachsen; durch eine glückliche Fügung fand sich dieser gerade mit dem bedeutendsten Hol zeichner der Neuzeit Adolf Menzel in Berlin zu emeinsamem Wirken zusammen. Die merkwürdigen kleinen gi w n gu Chamisso s Peter Schlemihl . Nürnber bei 966 sind als die erste Frucht dieses Zu ammenarbeiten für die Illustration deutscher Dichtung anzusehen.

Um dieselbe Zeit war Wigand in e hig mit dem Unter⸗ nehmen hervorgetreten, jene alten deutschen Volksbücher, deren reicher poetischer Gehalt in der elenden, jämmerlichen Hülle des rohsten Druckes, 6 und entsprechender Illustration für die Gebildeten der Nation so gut wie verloren war, wieder bei

diesen dadurch zu rehabilitiren, daß er sie von Verstümmelung und Schmach . in neuem volksthümlichem und anstän⸗

digem Gewande herstellen ließ und dem deutschen Publikum übergab. Oswald Marbach besorgte die Textherausgabe. Er⸗ trägliche, ob auch sehr simpel behandelte Holzschnitte, an deren Zeichnung unter Andern auch Ludwig Richter . war, Uustrirten die Erzählungen. 1838 3 bei Wigand in Leipzig die Mehrzahl dieser neubelebten »Deutschen Volks⸗ bücher« in solcher Gestalt; bis 1845 erschienen noch Fort⸗

setzungen. Sie fanden schnell eine mächtige Konkurrenz durch

die in Berlin (Vereinsbuchhandlung, 1839 —= 43) erscheinenden, von Karl Simrock »nach den echtesten Ausgaben hergestellten«, mit zahlreichen Holzschnitten von Gubitz nach Holbein (Berlin, heut . der K. Akademie) geschmückten; Salo⸗ mon und Morolf, und die sieben weisen Meister eröffneten die Reihe. Von 1845 bis 1864 veranstalteten ferner H. und L. Broenner in Frankfurt a. M. eine illustrirte Gesammtausgabe der Volks⸗ bücher in 1 Bänden, denen ein 12. und 13. bei Winter eben⸗ daselbst in den Jahren 1865 und 1867 folgten.

Eine Ausgabe der Werke Schillers in 12 Bänden, die bei Cotta 1838 und 1839 durch 24 von englischen Anstalten aus- geführte, ziemlich unbedeutende Holzschnitte illustrirt erschien, sst nach deren künstlerischer Bedeutung hier kaum der Erwähnung werth. .

Desto wichtiger ist ein Unternehmen des. Wigand'schen Verlags in Leipzig für die deutsche Holzschnittsillustration ge⸗ worden, zu welchem diese thätige Verlagshandlung durch das vierhundertjährige Jubiläum der Erfindung der Buchdrucker— ien angeregt wurde.

Mit der Absicht, ein der Deutschen Typographie und he, zur rechten Ehre gereichendes Prachtwerk herzustellen, edirte Wigand 1840 die Prachtausgabe des Nibelungenliedes nach der von Laßbergischen Handschrift, reich illustrirt durch Initialen und größere Bildkompositionen, in einfacher Cartonmanier auf Holz gezeichnet von Bendemgnn, Hübner und Rethel in Buße Ihm stellte sich die in deniselben Ighre erschienene ö k billige populäre Ausgabe dessel⸗ en, von H. Beta in das Keudeutsch übertragenen National⸗ gedichtes, durch Gubitz Holzschnitte nach Holbeins Zeichnungen illustrirt, zur Seite. .

Das Wohlgefallen des deutschen Publikums am Holzschnitt

und den durch ihn illustrirten Ausgaben, 63 Dichter war eweckt; mit der wachsenden technischen Bildung der deutschen . raphen wuchs auch das Behagen der Künstler an dieser Art des zeichnerischen Ausdrucks- und Vervielfältigungsmittels. Zwei Unternehmungen besonders waren es, welche im Beginn des Jahrzehntes auf beides einen nicht zu unterschätzenden fol⸗ genreichen Einfluß übten. Das eine ist die Illustrirung der von Franz Kugler populären Geschichte Friedrichs des Großen durch Adolf Menzel mit 400 Holzzeichnungen. Er stellte an seine Tylographen in Bezug auf die Faesimilirung seines Strichs und seiner charaktervollen, kecken aber immer präzisen Zeichnung so hohe Forderungen, daß die zuerst mit' dem Schnitt derselben bekrauten pariser Ateliers sich außer Stande ten ihnen und ihm zu genügen. Da be— auftragte die Verlagshandlung (J. Weher und Lorck in u re Unzelmann, Otto ünd Albert Vogel, Kretz sch⸗ mar, Georgy, Ritschl und Benneworth in Berlin und Leipzig mit der Ausführung. Es ist bekannt, mit welcher Meisteérschaft dieselbe geschehen, wie in diesem Werk die Vor⸗ bilder aller Illustration, aller Holzzeichnung und des Holzschnitts eschaffen worden sind. Dieselbe t,, begründete erner 1841, nach dem Vorgang von London und Paris, das Institut der Leipziger Ilkustrirten Zeitung, deren ärtistische Leitung später in Kretzschmars Hände gelegt ward. In diesem Journal wurde zuerst in Deutschland ein Mittelpunkt für die Bestrebungen der illustrirenden Künstler und des Holzschnitts geschaffen. Dieser wie jener haben sich in der Arbeit für dies Organ wesentlich zu jener Freiheit in der Handhabung ihrer Technik und der Behandlung aller Auf⸗ gaben, eniporgerungen, wie sie heut eine Art Gemeingut ge— worden ist.