1872 / 12 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

. 2

Königliches Kreisgericht zu Iserlohn.

Unter Rr. 18 des Gesellschaftsregisters ist die am J. Dezember 1871

errichtete offene Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Prinz

* QAberhemer, am 4. Dezember 1871 eingetragen, und sind als Ge'

ells. an, . j

er Fabrikant August Prinz zu Oberhemer

. 3er en Ai Hen, basefrbemer⸗

Jeder von ihnen allein ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Die unter Nr. 167 des Firmenregisters eingetragene Firma

Fr. Kammerecker (Firmeninhaber der Konditor Friedrich Kammerecker

e n. 3 . . . . i, , . ,

jefrau Ida geborne Brosent ertheilte Prokura i 4. Dezember 1971. . ö ö

Nr. 150. Laut Anzeige vom 4. Juli v. J und 9. Januar d. J. ist die Firma S. Süßhol; dahier auf den ken gen , nen, Kaufmann Moritz Süßholz dahier übergegangen.

Eingetragen . am 10 Januar 1872.

Nr. 78. Laut Anzeige vom 4. Januar 1872 ist aus der zu Carls⸗ 9 bestehenden Handelsgesellschaft G. Baurmeister C Co. der Ge— ellschafter Kaufmann August Wulf daselbst ausgetreten.

Eingetragen Cassel, am 109. Januar 1872.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Schultheis.

Nr. 116. Die Firma Ph. A. Phili & ier i erloschen laut Anzeige 6 d. ph nrg ö z , , J, Januar 1872.

k. 63. Laut Anzeige vom 4. Januar 1872 ist der Fabrikant Ernst Scheldt dahier Inhaber der Firma Ernst Ich o derer: 3

Eingetragen Cassel, am 11. Januar 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Sch ult heis.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels— okuren⸗ e,. untz r ge in gn hn 8 ka 9 in Ei (re re, Kaufmann Peter Egidius Jose ückers für sei ieder⸗ lassung daselbst unter der ** .

P. G. Dückers Sohn«

den in Cöln wohnenden Kaufmann En ; bestelltt hat f gen Kny zum Prokuristen

Cöln, den 9. Januar 1872. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Fi = Register unter Nr. WI eingetragen 56 a Cöln 86 6. er e. . 3 daselbst 67 Handelsniederlassung

als J er der Firma: »Heinr.

Cöln, den 9. Januar 1877 .

Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels ; Lee . 2 . ö . 9 in Höre hes Ke riedri malbein für sei ; = erm nn, ,. für seine andelsniederlassung da seine bei ihm wohne e .

; nde Ehegattin ;

kn e mn mn gatti aria, geborene Bredt, zur Pro⸗

Cöln, den g. Januar 1872. Der dande ggg ichts. Setretãr eber.

Auf Anmeldung ist bei Nr. T des hiesigen = registers, woselbst die Genossenschaft unter 2. . J , Rheinische Genossenschafts⸗Drückerei, in Cöln vermerkt st n gn. 9

derm eht, heute eingetragen worden, daß di = schaft aufgelöst 3 ist und die i , nr , we, 6 ,,, 6 Genossenschafter vom 7 Dezem⸗

e rch die bisherigen Mitgli

a herig itglieder des Vorstandes der Genossen⸗

1 Gustav Wolff, Redacteur,

Louis 4h Kaufmann, und alle in . . ö ind er, 3

1 wohnend, erfolgt, welche die zur Liquidati Handlungen in gi n e, ur ia ot tin sehdtenl en Cöln, den 9. Januar 1872. Der Handelsgerichts ⸗Sekretär Weber.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesi e Handels⸗ (Fi = Register bei Nr. 1409 eingetragen worden, if 38 , n d r,

Joseph Mülhens zu Cöln* neben seiner hand ie der r f, eh gf

unter der Firma: . P. J. Mülhens C Co. eine Zweigniederlassung in Ehrenfeld bei Eöln erri Cöln, den 16. he cl 63 n n n Fan Der dande ger ht · Setretar eber.

uh g neun daß der in Eöln wohnende K

osephn wennn ung In nde Kaufmann Peter

bei Cöln alf enn n mt einer Zweigniederlassung zu P. J. Mülhens & Co

bestehendes Handelsgeschäft mit dem igen Tage s

in Ehrenfeld wohnenden Kaufmann n n r hren

als Gesellschafter ne de, habe, ist 96 ö weiche zu

270

hiesige Handels- (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. V0 eingetragen und der A ebergang der Firma »P. J. Mülhens & Co.« auf die Ge⸗ sellschaft bei Nr. 14099 des Firmenregisters vermerkt worden. Cöln, den 10. Januar 1872. . Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.

Auf Anmeldung ist bei Nr. 685 des hiesigen Handels (Gesell⸗ schafts⸗) Registers, a die e, , n, 6 der . ; v. Fremery Wwe. n in ECöln und als deren 8 chafter 1) Julie, geborene Vinmann, Wittwe des Kaufmanns CEhristian Fremerh, Inhaberin eines Agentur und Waaren eschäftes; M Friedrich Adolph Fremery, Kau ann, und 3) Adolph Dickerhoff, Kaufmann, alle in Cöln wohnend, ver⸗ merkt stehen, heute ge g worden, daß die sub 1 genannte 5 1 . 36 ar gf u re . letztere von den

a onst unverändert fortgeführt wird.

Cöln, den 10. Januar 1872. gend ;

Der Handelsgerichts Sekretär Weber.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschaftsy⸗ Negister bei Nr. 1045 eingetragen word in di Platze unter der Firma: . 2 n en, . »Franz Coblenzer⸗ bestehende Handelsgesell , in Cöln wohnende Kaufmann Carl Anton Coblenzer als Gesellschafter eingetreten i . die Gesellschaft zu , , il 2 . Cöln, den 10. Januar 1872. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.

Auf Anmeldung ist bei Nr. 7s) des hiesigen 6i Registers, woselbst ge 136 ; J hiesigen Handels. CGirmem . Jul. Joh. Classen in Cöln und als deren Inhaber der . Julius Johann Classen in Cöln vermerkt steht, heute eingetragen worden, daß Letzterer bas i r , ebf . k in 6 a . Kaufmann Anton

en hat, um dasse t i ö

öh. . . . . e unter der Firma: »Jul. odann ist der Kaufmann Anton Eise ĩ

das besagte Geschäft unter der Firma: ö, m ban, wehen für seine e, agg lach 4 l

; „hiengen Platze fortsetzt, als Inhaber dieser

Firma heute in das hiesige Firm i inge⸗

. hiesige Firmenregister unter Nr einge

Cöln den 10. Januar 1872.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.

Auf die Anmeldung, daß der in Cöln wohnende Inhaber ei Handlung in photographischen Gegenständ iedri ner am hiesigen s, 6 s . ö 3 F. Raps, früher S. Sallinger & Cie eführtes Handelsgeschäft 6. der Firma ö. hen fen Tage den in on wohnenden hotographen und . eines photographischen Instituts, Jacob aumann und Carl Baumann, übertragen habe, und daß leßzttere vom heutigen Tage ab das übernommen? Geschäft für ihre Rechnung am . en Platze unter der bisherigen Firma: in Gesellschaft , v . 5 nnn g. 96 r lschaft, we ertreten jeder von Beiden befugt i . ühren, ist diese Gesellschaft heute in das hiesige 6a hen ö chafts) Register unter Nr. 2064 eingetragen, und der Uebergang vor⸗

erwähnter Firma auf di ? ; vermerkt aer n f die Gesellschaft bei Nr. WM des Firmenregisters

Cöln, den 10. Januar 1872. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.

Auf Anmeldung ist bei Nr. I75 . en Handels- (Gesell⸗

schafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschen in Cöln, und als der 6 . . re, m, mer

/ deren Gesellschafter die Kaufleut Balthasar Lutter in Cöln vermerkt stehen, ah e n, , daß die Gesellschaft durch den Tod des Kaufmannes Balthasar duttel aufgelöst worden und die Liguidation der aufgelösten Gesellschaft durch ö. . . Gustav Selt und Peter Joseph ĩ elche u uidati 6 9 . J zur Liquidation gehörenden Handlungen

Cöln, den 10. Januar 1872.

Der Handelsgerichts⸗Sekretä Weber. 3

iesigen Handels⸗ (Gesell⸗ aft unter der Firma

daß die Gesellschaft durch den a gat

dem Prokurenregister bei Nr. 359 te die Ein⸗ tragung erfolgt, daß die von der . Elf dine

; i , , , ; . Ludwig Foettinger in Eöln früher ertheilte Prokura

Eöln, den 11. Januar 1872

vertreten jeder der beiden Geselschafter berechtigt ist, heut in das

Der Handelsgerichts. Sekretär Weber.

271

Gemäß Anmeldung der Betheiligten ist die Handelsgesellschaft unter der Firma C. Brandts C Comp, in Gladbach, deren Theil⸗ aber die in Gladbach wohnenden Kaufleute und Fabrikinhaber Carl zrandts, Franz Brandts jr. und Emil Brandts waren, durch Ueber⸗ einkunft am 1. Juli 1871 aufgehoben worden, und das bis dahin ge⸗ meinschaftlich gewesene besagte Handelsgeschäft mit Aktiven und Pas⸗ iven auf den Theilhaber Carl Brandts übergegangen; hat Letzterer ieses Geschäft für alleinige , und auf Grund der ihm dazu m . . unter der o . Firma dahier fortgeführt und am heutigen Tage für dasselbe die Firma C. Brandts ange⸗ nommen. Demnach ist heute bei Nr. 427 des Handels- (Gesellschafts) Re⸗ 6 des hiesigen Königlichen Handelsgerichts die Auflösung der esellschaft vermerkt und die Firma C. Brandts sub num. 1225 des Firmenregisters eingetragen worden. .

Zerner ist auf 9 Anmeldung bei Nr. 250 des Prokuren⸗ registers, wo die von der obigen Handelsgesellschaft dem Handlungs⸗ 6 Joseph Drecker in Gladbach ertheilte Prokura sich eingetragen

efindet, vermerkt worden; die Prokura ist erloschen; und sodann sub num. 29 desselben Registers die von dem Kaufmann Carl Brandts für sein gedachtes Handelsgeschäft dem benannten Joseph Drecker ertheilte Prokura eingetragen worden. Gladbach, den 8 Januar 872. Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist auf desfallsige Anmeldung heute

a) sub num. 697 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden: die en esellschaft unter der Firma Voege & Meimberg in

n. 8 sind die in Gladbach wohnenden Kauf: leute und Fabrikinhaber Mathias Christian Voege und Carl Meimberg. Die Gesellschaft hat begonnen am J. . d. J.

b) bei Nr. 1044 des Firmenregisters vermerkt worden: die Firma M. Voege, deren Inhaber vorgenannter Mathias Christian Voege war) ist erloschen;

c) bei Nr. 208 des Prokurenregisters, woselbst die von dem ge⸗ nannten 2c. Voege dem Wirthe ebe Erdweg in Gladbach er⸗ gelt Prokura sich eingetragen befindet, vermerkt worden: die

rofura ist erloschen. Gladbach, am 8. Januar 1872. . Der Handelsgerichts ⸗Sekretär, J Kanzlei⸗Rath Kreitz.

Der Kaufmann und Fabrikinhaber Carl Brandts, in Gladbach wohnend, ist aus der Handelsgesellschaft unter der Firma F. Brandts dahier am 1. Juli 1871 als Gesellschafter ausgeschieden, und hesteht dieselbe darnach noch aus den Kaufleuten und Fabrikinhabern Franz Brandts jr. und Emil Brandts in Gladbach.

Dies ist heute auf desfallsige Anmeldung bei Nr. 426 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ver⸗ merkt worden.

Gladbach, am 9. Januar 1872. .

Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.

Bekanntmachung. Bei der heute, nach Maßgabe der §§. 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errichtung der Rentenbanken im Beisein der Abgeordneten der Provinzialvertretung und eines Notars stattgehabten 41. öffentlichen Verloosung von pom— merschen Rentenbriefen sind die in dem nachfolgenzen Verzeichnisse aufgeführten Nimmern gezogen worden, welche den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt werden, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten pommerschen Rentenbriefe in courg - fähigem Zustande mit den dazu gehörigen Zinscoupons Ser. III. Nr. 12 bis inkl. 16 nebst Talon vom 1. April 1872 ab in unserem Kassenlokale, gr. Ritterstraße Nr 5, in Empfang zu nehmen, Dies kann, soweit die Bestände der Kasse augreichen, auch schon früher ge schehen, jedoch nur gegen Abzug von 4 pCt. Zinsen vom Zahlungs. bis zum angegebenen Fälligkeitstage. Vom 1. April 1872 ab hört jede fernere Verzinsung dieser Rentenbriefe auf. Inhabern von aus⸗ geloosten und gekündigten Reutenbriefen soll bis auf Weiteres gestattet fein, die zu realistrenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vor- schriftsmäßigen Quittung auf der Post an unsere Kasse einzusenden, worauf auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kossen des Empfängers erfolgen wird. Ver⸗ zeichniß der Rentenbriefe, die im November 1871 ausgeloost sind; und am 1. April 1872 sällig werden: Littr. A. zu 1000 Thlr. Nr. 308. 486. 713 728. 838. 882 19077. 1212. 1523. 1840 1842. 1935. 2448 2493 2584 2709. 2833. 2863. 2875. 2942. 3126. 3410. 3704. 3720 Littr. B zu 500 Thlr. Nr. 97. 438 687. 906. 1133. 1134.

1157 Littr. G. zu 160 Thlr. Nr. 37. 220. 347. 509 776. 1296. 1354.

1612. 1656. 1756. 2527. 2604 2831. 3056. 3110. 3118. 3182. 3194. 3325. 3671. 3914 4170 4263. 4400 4497. 4640. 4910. 4950. 5231. 5491. Littr. D. zu 25 Thlr. Nr. 28 550 1024. 1974. 1126. 1215. 1311. 1479. 1569. 1717. 1820. 1884. 1898. 2031. 2811. 3096. 3126. 3620 3678. 3832. 3862. 3895. 3907. 3932. Stettin, den 6. November 1871. Königliche Direktion der k. für die Provinz Pommern. rie st.

Bekanntmachung. In dem am 13. d. M. zur Ausloosung von Rentenbriefen der Brovinzen Sachsen und Hannover für das laufende Halbjahr 1. Oftober 1871 bis ultimo März 1872, in Gemäßheit des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 abgehalte⸗ nen Termine sind felgende Rentenbriefe ausgeloost worden: J. Ren⸗ tenbriefe der Provinz Sachsen. 1 Lit. A. à4 1000 Thlr. 51 Stück, nämlich: Nr. 64 69. 543. 601 629 765 815 S863. 1146. 1176 1354. 1618. 1661. 1858 1910. 1940. 2093. 2260. 2335. 2841. 3348 3357. 3359. 3585. 3635 3656. 3968. 4038. 4113. 4477. 4529. 4643. 4715. 4850. 5118 5215. 5395. 5474. 5670 5896. 6026 6038.

6207. 6273. 6462 6495 6590 6639 6963 7048. 7066. 2) Lit. B. à

500 Thlr., 14 Stück, nämlich: Nr. 435. 561. 697. 895. 931. 952. 10979. 1243 1354. 1416. 1604. 1606 1679. 1788. 3) Lit. C. à 100 Thlr, 66 Stück, nämlich: Nr. 26. 276. 849. 1294. 1392. 1397. 1403. 1476. 1575. 17323 1786. 2096 2303 2314. 2319. 2351. 2481. 2586. 2751. 2988. 3489. 3508. 3683. 3768. 4187. 4224 4277. 4683. 4814. 4932 5304. 5377. 5462 5473. 5689 5827. 6089. 6429. 6431. 6432. 6461. 6569. 6957. 7112. 7170. 7251. 7436. 7442 7449. 7472. 7499 T7544. 7601. 7821. 7846. 7962 7963. 8020. 8152. 84053. 8461. S563. 8665 8869 S985 9372. 4) Tit. D. à 25 Thlr., 52 Stück, nämlich: Nr. 105. 262. 2. 24 585. 869 973. 1229. 1241. 1473. 1534. 1739. 1777. 1858. 1923 2072. 2352. 2504 2648. 28312. 2846. 3016. 3109. 3271. 3424. 3592. 3748. 4043. 4086. 4207. 4358. 4361. 4926. 5197. 5245 5372 5389. 5612. 5622. 5745. 6009. 6086. 6203. 6520. 6766. 7077. 7098. 7564. 7600. 7606. 7795. 859. II. Renten- briefe der Provinz Hannover. I) Lit. B. à 500 Thlr., 1 Stück, nämlich; Nr. 86. 2) Lit. C. d 109 Thlr. 4 Stüc, nämlich: Nr. 9. 10. 18. 24 3) Lit. D. à 25 Thlr. 2 Stück, nämlich: Nr. 3 12. 4 Lit. E. à 10 Thlr. 5 Stũck, nämlich: Nr. 3. 15. 16. 18. 23. Die Zablung der Beträge derseiben erfolgt vom 19. März 1872 ab durch bie Kasse der unterzeichneten Rentenbank, Domplatz Nr. 4 hier selbst, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12, gegen Zurücklieferung der ausgeloosten Rentenbriefe in coursfähigem Zustande und Quittungs⸗ leistung nach einem bei der Kasse in Empfang zu nebmenden Formu⸗ lare. Auswärts wohnenden Inhabern der vorstehend aufgeführten, ausgeloosten Rentenbriefe ist auch bis auf Welteres gestattet, dieselben mit der Post an unsere Rentenbankkasse einzusenden und die Ueber- sendung der Valuta auf gleichem Wegt, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, unter Beifügung einer in nachstehender Form aus— gestellten Qulttung zu beantragen: »Quittung. Die Valuta der nach- stehend verzeichneten aus geloosten Rentenbriefe der Provinz näm- h l à Thaler Kapital, 2) ꝛc. mit zusammen (buchstäblich) ... Thalern von der Königlichen Renten bankkasse in Magdeburg baar und richtig empfangen zu haben, be— scheinigt durch diese Quittung. den rn, ; 8. N. KN. Mit dem 1. April 1872 hört die weitere Verzinsung der gedachten Rentenbriefe auf; daher müssen mit diesen die dazu gehörigen Zins- coupons, und zwar: Ser. III. Nr. 12 bis 16 zu den sächsischen Renten briefen, Ser. J. Nr. 5 bis 16 zu den hannöverschen Rentenbriefen, nebst Talon, unentgeltlich abgeliefert werden, widrigenfalls für die fehlenden Coupons der Betrag derselben vom Capital zurückbehalten wird. Die Inhaber der ausgeloosten Rentenbriefe fordern wir hierdurch auf, vom I19. März 1872 ab die Zahlung unter den vorerwähnten Modalitäten rechtzeitig in Empfang zu nehmen. In Ansehung der aus ge⸗ gebenen Rentenbriefe der Provinz Sachsen Lit. E. 4 10Thlr. machen wir hierbei darauf aufmerksam, daß die selben in früheren Terminen bereits sämmtlich ausge⸗ loost worden sind. Endlich bemerken wir, daß die Aufforderung am Schlusse unserer Bekanntmachung vom 13. Mai 1870 in Betreff des als entwendet angemeldeten Rentenbriefes Lit. B. Nr. 223 über 500 Thlr. durch Wiedererlangung des letzteren erledigt ist. Magdeburg, den 13. November 1871. Königliche Direktlon der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.

Bekanntmachung. In dem am 135. d. M. zur Ausloosung von Schuldverschreibungen der mit der hiesigen Provinzial Renten bank vereinigten Eichsfeldschen Tilgungskasse für das Halbjahr 1. Ja- nuar bis ultimo Juni 1872 hierselbst abgehaltenen Termine sind fol- gende Schuldverschreibungen ausgelocst worden: ) von Lit. A. à 33 vCt.: a) zu 500 Thlr. Nr. 143. 279. 283. 507. b) zu 200 Thlr. Nr. 350. c) zu 25 Thlr. Nr 347. 2) von Lit. B. à 4 pCt.: a) zu 500 Thlr. Nr. 128. 709. 1018. 1368. 1631. 2155. 2310. 2574. 3047. 3582. b) zu 100 Thlr. Nr. 666. 870. 1664. 2957. 3239. 3547. 3853. 4296. c) zu 50 Thlr. Nr. 891. 1227. 3535. d) zu 25 Thlr. Nr. 3571. Die Zahlung der Beträge derselben und der halbjährigen Zinsen pro 1. Januar bis ultimo 6 1872 erfolgt vom 1. Juli 1872 ab je nach der Wahl der Interessenten entweder I) durch die Kasse der unter- zeichneten Rentenbank, Domplatz Nr. 4 hierselbst, in den Vormittags⸗ stunden von 9 his 12 sofort gegen Zurücklieferung der ausgeloosten Schuldverschreibungen im coursfähigen Zustande ) oder 2) durch die Königliche Kreiskasse zu Heiligenstadt binnen 19 Tagen nach der an dieselbe im coursfähigen Zustande bewirkten Uebergabe der Schuld verschreibungen gegen Rückgabe der von der Kreisfasse darüber einst⸗ weilen auszustellenden Empfangsbescheinigung. Ueber den gezablten Geldbetrag ist außerdem von dem Präsentanten der Schuldverschrei—⸗ hung nach einem bei der Kasse in Empfang zu nehmenden Formulare Quittung zu leisten. Mit dem 1. Juli 1872 hört die weitere Verzin⸗ sung der gedachten Schuldverschreibungen auf; daber müssen mit diesen zugleich die zugehörigen Coupons Ser. VII. Nr, 3 und 4 mit Talen unentgeltlich zurückgeliefert werden, widrigenfalls für jeden fehlenden Coupon der Betrag desselben vom Kapitale zurückbehalten wird. In= dem wir die Inhaber der ausgeloosten Schuldverschreibungen hierdurch auffordern, vom 1. Juli 1372 ab die Zahlung unter den vorerwähn⸗

ten Modalitäten in Empfang zu nehmen, bemerken wir, daß die be