1872 / 13 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

288 .

IM. BI In Sachen, den Konkurs des Kaufmanns H. E. Keydell zu

Andreasberg betreffend, sollen die nachstehenden zur Masse gehörenden Grundstuͤcke am Gerichts- und Sprechtage, a cto. 310)

Sonnabend, den 24. Februar d. J..

2 11Uhx, im Gerichtslokale zu St. Andreasberg öffentlich verkauft werden:

1) das Wohnhaus Nr. 134 zu Andreasberg nebst Hof, Stall und sonstigem Zubehör,

Y ein Garten an der Hinterstraße daselbst, etwa . Tage—⸗ werk groß,

3) eine Gasse zwischen dem Wohnhause und Rosenbergs

Garten.

Diejenigen, welche Eigenthums⸗, Pfand⸗, Näher⸗ oder dn, din 1a Rechte, insbesondere auch Servituten an obigen Grundstücken in 2 nehmen beabsichtigen, haben solche Rechte spätestens in obigem Verkaufstermine bei Strafe des Ausschlusses in zu dem neuen Erwerber anzumelden.

Ausgenommen von der Anmeldungspflicht sind die bereits zum Konkursverfahren angemeldeten Berechtigungen.

Der Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag an die Gerichts⸗ tafel publizirt werden.

Zellerfeld, den 6. Januar 1872.

Königlich Preußisches Amtsgericht. Bauer.

eziehung

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

isn Bekanntmachung.

Die in den Gemarkungen Erbach, i, n, Hattenheim und Destrich im Rheingau⸗Kreise belegenen seither getrennt or ren

beiden Domaͤnen⸗Vorwerke Neuhof und Pforten⸗

hof bei Eberbach, im Gesammtflächengehalt von 770 Morgen, 63 Ruthen, 96 Schuh oder 192 Hektare, 66 Aren und & Meter, ollen mit den sämmtlichen Gebäuden des Neuhofs und den Wirth schaftsgebäuden des Pfortenhofs für die Zeit von Petritag X. Fe⸗ bruar 1872 bis Johanni 1872 und von da . weiter auf 18 Jahre, also bis Johanni 1890 öffentlich meistbiete Die Verpachtung erfolgt alternativ, aft mit dem ganzen Besitzthume und demnächst mit Weglassung von 191 Morgen, 48 Ruthen, 52 Schuh oder 47 Hektare, 89 Aren, 13 Meter Ackerland.

Beide Höfe liegen neben einander, etwa l Stunde vom Rheine und der naͤchsten Eisenbahnstation und etwa 3 Stunden von den Städten Wiesbaden und Mainz entfernt und haben mit diesen außer der Eisenbahn gute Verbindungswege. .

Den Lizitationstermin haben wir auf Dienstag, den 30. Januar l. J. Vormittags 19 Uhr, in unserem Sitzungszimmer anberaumt und laden . u demselben mit dem Bemerken ein, daß

I) neue Bieter nach 1 Uhr nicht mehr zugelassen werden,

2) das dem Angebot bei der Verpachtung des Gesammt⸗Areals zu Grunde liegende Pachtgeld Minimum auf 1500 Thaler und das in diesem Falle nachzuweisende disponible Vermögen auf 30000 Thaler und bei der Verpachtung von nur 579 Morgen, 15 Ruthen, 44 Schuh das letztere auf 24/000 Thaler festgesetzt worden ist und ö.

3) außer der Geldpacht bei beiden Arten der Verpachtung zur Düngung der Domänenweinberge 1090 Karren Dünger alljähr⸗ lich in fr werden müssen.

Die Verbindlichkeit zur Unterhaltung der vorhande⸗ nen Gebäude so weit solche nicht als inquilinische Schul digkeit des Fächte rs anzusehen ist, so wie erforderlich werdende Neubauten, werden auf die Pachtdauer auf fiskglische Rechnung übernommen. . ,

Aeber den Besitz des bedungenen Vermögens, so wie über die Qualifikation als k haben die Pachtliebhaber möglichst vor dem Termine, längstens aber in demselben, unserem Kommissarius,

dem Regieruugs⸗Rath Münzel gegenüber sich auszuweisen.

Die Verpachtungsbedingungen und die Regeln der Lizitation können, mit Ausnahme der Sonntage, jederzeit in unserer Domänen⸗ registratur eingesehen werden. Auch sind wir bereit, Abschrift der speziellen Bedingungen, so wie Exemplare der allgemeinen Bedin⸗ gungen gegen Erstattung der Kopialien und Druckkosten zu ertheilen.

Wiesbaden, den 13. Januar 1872.

. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

Bekanntmachung. Auf Grund höherer Anordnung sollen am ,, den 138. d. Mt., Vormittags 9 Uhr, mehrere ausrangirte Geschirre, Decken und sonstige Gegenstände im Train⸗ Depot, Köpnickerstraße Nr. 162, an den Meistbietenden gegen sofortige Baarzahlung in Preußischem Gelde verkauft werden. Berlin, den 12. Januar 1872. .

Königliches Garde⸗Train⸗Bataillon. von Schickfus.

d verpachtet werden.

Holz⸗Licitation. Am 29 Januar er., Vormittags 10 Uhr, sollen aus der Oberförsterei Driesen im Lokale des Restaurateurs Spielcke ö Driesen circa 250 Eichen⸗, circa 20 Birken=, circa 1500 Kiefern⸗Bau⸗ und Nutzhölzer öffentlich meistbietend verkauft werden. Die Verkaufslisten sind 3 Tage vor dem Termine im Lokale des Unterzeichneten einzusehen. Forsthaus Driesen, den 12. Januar 1872.

Der Oberförster Langefeldt.

Pferde⸗Auktion. Sonnabend den 20. d. Mts,, Vor⸗ mittags 19 Uhr, sollen vor dem Burg'schen Gasthofe hierselbst 10 Stück ausrangirte Dienstpferde öffentlich meistbietend gegen gleich baare Zahlung verkauft werden. re, den 15. Januar 1

Königliche Ersatz⸗Eskadron Ulanen⸗Regiments Nr. II.

II68

Die dicferung. von 1065 neuen . für die Land⸗ wehr⸗Bataillone Lübben und Cottbus soll dem Mindestfordernden , werden, zu welchem Behuf Lieferungslustige ihre Offerten unter Ifhsung eines Probe ⸗Tornisters

bis Mittwoch, den 24. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, an das unterzeichnete Regiment einzureichen haben. . Die Lieferungsbedingungen sind im diesseitigen Regimentsbureau einzusehen, auch werden Abschriften derselben gegen Bezahlung der Kopialien auf Verlangen ertheilt.

3 a. Q / den 15. Januar 1872. .

Königliches 6. Brandenburgisches Infanterie⸗Regiment Nr. 52.

uss! Ostpreußische Südbahn.

. und

sind

142 * * Ve⸗

brugr er, Mittags, uns einzureichen, zu welcher Zeit die Eröffnung derselben erfolgen wird. ö. cher ; ffnung

Königsberg, den 10. Januar 1872. Die Direktion.

S2

* * P 1 K

39 eser⸗Bahn.

ie Restauration auf dem Bahnhof Gießen soll vom L.April d. * ab im Wege der . . werden. Die Submissionsbedingungen liegen in unserem Sekretariat, sowie bei den Stationsvorstehern in Cassel, Treysa, Marburg, Gießen, Friedberg und Frankfurt zur Einsicht auf, können auch gegen porto- freie Einsendung der k von 4 Sgr. durch unser Sekre⸗ tarigt bezogen werden. Pachtliebhaber wollen ihre Offerten, mit der e , Verpachtung der Restauration auf dem Bahnhof Gießen«, versiegelt zu dem auf Freitag, den 2. Februar d. 3m orgen s 11. Uhr, anberaumten Termin einreichen. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt.

Cassel, den 3. Janugr 1872. Königliche Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn.

Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an auf die

7 Annalen der

Wa Mn el vi i t hSchHhan ft

in den Königl. Preuss. Staaten Herausgegeben und redigirt

von dem General Sekretär des Königl. Landes-Oekonomie-Kolle-

ginms, Geh. Regierungs-Rath C. von Salviati.

JTeckerm Mitt eh umd SSmmahbend erseheint eime

Wa nnmer. Ereis fiä6r das ganze JaHhr A Thale. Inserate in den Annalen finden die weiteste Verbreitung

und werden angenommen von der Zeitungs- Annoncen-Expedition

Tonflaasenstein & Vogler in Berlin und derenkilialen, sowie von der

Expedition der Ammalem der amd n ir thseHhaft,

Berlin, 91. Jimmerstrasse. Zweite Beilage

289 Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Koͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

AM 13.

Dienstag den 16. Januar.

1872.

Oeffentlicher Anzeiger.

Sandels⸗Register. Handels-⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.

Die in t Gesellschaftsregister unter Nr. 1581 eingetragene Handelsgesellschaft in Firma:

Soffmann & Lebram

ist durch eg e nseitige Uebereinkunft aufgelöft und deren Löschung im Register erfolgt.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

J 1872 b * . 6 r, ft (jetziges Geschäfts am 1. Januar egründeten Handelsgesellschaft (jetzi eschäfts· lokal: 2 Nr. 67) sind die ö. ;

1) Joseph Brühl, 2 ar Meyerstein, beide zu Berlin.

e ist in unser Gescn haf bre r; unter Nr. 3531 eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 892 die hiesige Hand⸗

lung in Firma: Franz Lobeck vermerkt steht, ist eingetragen; Das H ,, . ist durch , auf die Verlagsbuchhändler Paul Anders und Hans Zum Felde, beide zu Berlin übergegangen, welche dasselbe unter der Firmg Ir. Lobechs Verlag (Anders & Zum Felde) fortsetzen. Vergleiche Nr. 3532 des Gesellschaftsregisters. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: 'r. Lo beck's Verla (Unders Zum * de) am 1. Jaduar 1872 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäfts⸗ lokal: Adalbertstr. . die Verlagsbuchhändler: ans Zum Felde/

. h aul Anders, beide zu Berlin. e, ist in unser Gesck aal rc n; unter Nr. 3532 eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. Fs die hiesige

Handlung in Firma: ! DPVhilipp Henschel vermerkt steht, ist eingetragen: Das the e ee ist durch a. auf den Kaufmann Louis Henschel zu Berlin , , welcher dasselbe unter unverän⸗ derter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 6611 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 6611 die Firma: Philipp SHenschel . und als deren ö. der Kaufmann Louis Henschel hier (jetziges Geschäftslokal: Werderstr. Nr. 11) eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 6610 die Firma:

Carl Hellriegel und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Wilhelm Gottlieb Hellriegel hier sief ger Geschäftslokal: Kochstr. 5) eingetragen worden.

Letzterer hal für sein unter der vorgedachten Firma: r Carl Hellriegel . bestehendes Handelsgeschäft dem Alexander Wilhelm Louis Rosenfeld hier Prokura ertheilk und ist dieselbe in unser Prokurenregister Nr. 1949 eingetragen worden.

Der Kaufmann Wilhelm Berliner zu Berlin hat für sein hier

selbst unter der Firma: .

3. e. ar e n, e, e, r gag dem 8 bestehendes Handelsgeschͤͤ irmenregister Nr. em Samue erh und dem Julius Altmann, beide hier, Jedem für sich, Pro— kura ertheilt und sind diese Prokuren in unser Prokurenregister Nr. 1946 resp. 1947 eingetragen worden.

Der Kaufmann (Bankier) Jacques Michaelis zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: ; ; Jacques Michaelis bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 570) dem Ruben Ziegel hier Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister Sub Nr. 1948 eingetragen worden.

Gelöscht sind: 5 7 enregister Nr. 2960 die Firma: Ernst Simen. gen nnn, , , n, m,, ,,, Berlin, den 11 Januar 1872. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Handels-⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.

Die Firma der unter Nr. 3517 unseres Gesellschaftsregisters ein- getragenen Handelsgesellschaft lautet nicht Oscar Jonas, sondern: Oscar Jonas Co. Berlin, den 12. Januar 1872.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung fuͤr Civilsachen.

Handels -⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 4494 die hiesige Handlung in Firma W. Klaar vermerkt steht, ist eingetragen: die Kaufleute August Julius Hans Boller zu Berlin und Carl Wilhelm Richard Edmund Haasis zu Gablonz a. d. Neiße in Böh⸗ men sind in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Friedrich Wil— helm Klaar als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma W. Klaar bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 3533 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: 1.33 1872 begrü r ng. sellschaft Ges am 1. Januar 1872 begründeten Handelsgesellschaft jetziges Geschäfts⸗ lokal Neue Grünstraße 29) sind . z ae. I) der Kaufmann 6 Wilhelm Klaar zu Berlin, 2) der Kaufmann August Julius Hans Boller zu Berlin, 3) der Kaufmann Carl. Wilhelm Richard Edmund Haasis zu Gablonz a. d. Neiße in Böhmen. g ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 3533 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

1 13 6st, . * ö t jet iges Geschäf am 1. Januar 1872 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäfts⸗ lokal Behrenstr. Nr. 6) sind die Binn nere Gustav . Paul Loewenheim und Otto Bauer zu Berlin. Dies ist in unser Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 3534 eingetragen.

Die Gesellschafter der unter der Firma⸗ A. Münnich E Co. am 9. Januar 1872 mit ihrem Sitze zu Chemnitz und einer Zweig⸗ niederlassung hier e n Handelsgesellschaft (jetziges Geschäfts- lokal Krautsstr. u. 5) sind: der Techniker Gottlieb Behrend und der Kaufmann Carl Louis

Ferdinand Gefe, beide zu Chemnitz. Dies ist in unser hen h ir fte sub Nr. 3535 eingetragen.

Die Gesellschafter der in Breslau unter der Firma Adolf Sachs mit einer Zweigniederlassung hierselbst unter der Firma: Adolf * Heinrich Sachs begründeten ,, , . jetziges Geschäftslokal Kurstr. 53) sind die Kaufleute Adolf Sachs und Heinrich Sachs zu Breslau. Dies ist in unser Gesellschaftsregister sub Nr. 3536 eingetragen.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 264 die hiesige e, , . in Firma Darre 8 Kuschka vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Eigenschaft des Kaufmanns Adolph Friedrich Salomon Darre als Liquidator der aufgelösten Handelsgesellschaft ist erloschen.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 681 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma Sachs * Edinger vermerkt steht, ist eingetragen:

er Kaufmann Louis Sachs zu Berlin ist am 1. Januar 1872

als Handelsgesellschafter eingetreten.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3457 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma Internationale Handels gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: ö

der Kaufmann und Stadtrath Robert Petschow zu Danzig,

der Kaufmann Paul Marchand zu Stettin und

der Kaufmann Theodor Bertheim zu Hamburg, sind in den Vor⸗ stand eingetreten.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1615 die hiesige andelsgesellschaft in Firma P. Michaelis & Comp. vermer eht, ist eingetragen w Der Kaufmann Moses Max Seelig ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Fabrikant Philipp Abraham Michaelis zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 6612. des 3

Demnächst ist in unser Firmenregister sub Nr. 6612 die Firma:

P. Michaelis Comy. und als deren Inhaber der Fabrikant ilipp Abraham Michaeli zu Berlin (jetziges Geschäftslokal Alexanderstr. 22) eingetragen.