n n , , , , n,. s ist bei denn unterzeichneten Gericht die Todes- Er Buchhalters Sarl Friedrich Wilhelm Radebold, , tember 1836 zu Rathenow geboren, am 1. August 1858 seine Vater⸗ * * 27 , i, n, am 3. Januar 1859 auch wirklich in New⸗HYork aufgehalten, seitde ĩ = richt von sich gegeben hat, a, n nf , nn gg Es werden deshalb der genannte Baͤchhalter Nadebold, sowie die von idm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer auf⸗ gefordert, sich schriftlich oder verssnlich, spatestens in dein ; am 20 Juli 1872, Vormittags 11 Ubr, vor dem Herrn Kreisrichter Rauer an hiesiger Gerichtistelle anstchen⸗ den Termine zu melden, widrigenfalls der Provokat für todt erklärt, und sein Vermögen Denjenigen, welche sich als seine nächsten Erben ae, , en wen, , n. wird. . Zu Bevollmächtigten werden Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, die Herren Rechts anwalte ; hierselbst 2 Vorschlag gebracht. * . Rathenow, den 4. Oktober 187J1. Koöͤnigliche Kreisgerichts⸗Deputation.
mee, me,
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
ö . 2 ef a ö fa ng. ie Lieferung von 3000 Stü üllschippen von Ei ö Kale . im a h 39. n n Iich 9m . für Die Bedingungen sind in unserem Geschäftskok einzusehen und enn, Offerten schaftẽlotalej Klostetstraße 7 bis . Sonnabend, den 20. d. M., Vormittags 11 Uhr daselbst einzureichen. . . Berlin, den 15. Januar 1872. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
in . i , m n, ü , ür das unterzeichnete Magazin sollen im Wege der 6 entlichen Submission zur Deckung des Bedarfs pro 1872 ̃ dungs ⸗Artikel beschafft , 26. , fertige Stücke. ye. Stück i, . x warze seidene Halstü 1000 Paar e. . 8 9. 2000 » Strümpfe, 0009 2 Halbsohlen, 368 Stück diverse Abzeichen zu Jacken, 1388 diperse Abzeichen zu lauen Hemden und 10465 diyerse Abzeichen zu weißen Hemden. ; Materialien. 650 Ellen oder 434 Meter graues Leinenband, 36,100 * 24 C077 * reites, weißes Leinenband. 50/50 * 33914 * e ales, weißes Leinen⸗ 1300 * 867 a. v * va 14700 Stück Hut- und Mützenbl i bers n,, ,. 109559 Ellen oder 7036 Meter Bramtuch für Heizer, 2000 * 1334 schwarzen Hopf ciel lun zu
Taschen, 12200 * 81365 schwarzen Doppelkattun zu . 68300 Dutzend Ankerknöpfe, 3 2200 * Metallknöpfe, 26 ö 2 . J roße, arze Hornknöpfe 9900 x . rn, . zu Tuchhosen 2c.
4300 ' kleine, weiße Hornknöpfe zu Arbeit 27 748 Ellen oder 18,507 Meter ed ltin . di sesen g
12352 . Qa 24 Meter breit zu Hosen,
5 ü e. 9. oder ö : 700 Mtr. breit zu Blousen. 5000 oder 2500 Kilo ramm . wei, Gg n . 1 Ellen oder 7736 Meter graue Leinewand, 650 . Nitzel zu Blousen, eie. 6 . 35 . Segeltuch, el zu blauen , en e, 6 en oder 16,740 Meter wei Lieferungs⸗O erten sind mit der . n . . e ö). enge , , n, itag / den 2. Februar gr., Vormittags nebst den bezüglichen Proben, bei den Male fialten e ,. n das Büreau des unter—
(166) Bekanntm ach un Hannover Ei Es ist eine fernere n , . Eienlasn Koo00 Stück eichenen Stoß. und Mittelschwellen
Offerten 66 . t der ö eichnung 9. Submission auf Bahnschwellen versehen bis ö dem auf , n. . 6 d. J / Vor⸗ r n, 19 Uhr, angesetzten am isfigns termin versiegelt , , Ober-⸗Betriebs⸗Inspektion zu Hannover . ieselben in Gegenwart sönli ĩ Suhmittenlen geöffnet werden alen e , 8 41 . , 6. unberücksichtigt. ; Lieferungs⸗Bedingungen liegen in den Bü ig⸗ lichen Eisen ahn erb r gn nr, I. und II. , men, Harburg, Göttingen, Osnabrück und eb e if zur Einsicht n a 26 e, r, , , Aber Betriebs Inspektion, wo ausliege i ĩ I r n ,,. n, auf dorthin zu richtendes portofreies Hannover, den 9. Januar 1872 Königliche Eisenbahn⸗Direktlon.
125
Bergisch⸗Maͤrkische Eisenbahn. Wir beab chtigen die — von: 340000000 Kilogramm isenbahnschienen mit Puddelstahl⸗ ö kopf resp. aus Gußstahl, 56 l/ 0090 x Seitenlaschen 96.265 — daschenschraubenbolzen mit Muttern und Unterlagsblechen, 487,900 ö Seen , 1 . ntẽrlags platten im 8 , zu verdingen. gebenden Bedingungen und Zeichnun ĩ i 1 hiesigen technischen Bureau der e dich Tr fing lis gere n cht offen und können daselbst auch Abdrücke derselben gegen Erstattung
er 4; en werden.
Serten auf Uebernahme von Lieferungen sind ve ⸗ H und mit entsprechender Aufschrift 3 bis , . u, . den 28. Januar 1373 anberaumten Submnisstons- Ter, mine einzureichen, an welchem Tage Vormittags 11 Uhr 6 Eroͤff⸗ n in Gegenwart der etwa , . Suhmittenten erfolgen
Elberfeld, den 8. Januar 1872. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Die Kreis-Thicrarztstelte des Elbinger Kreises i durch die Versetzung ihres , Inhabers . 3 Bewerber um diese Stelle, mit welcher ein Einkommen von 100 Thlrn.
aus Staatsfonds und ein Zuschuß von 105 Thirn. au
. nn . 2 wir auf, ihre Ile szuꝰ! .
r sprechenden Zeugnissen binn ;
einzureichen. Danzig, den 10. en ,., . Koͤnigliche Regierung. Abtheilung des Innern.
ö Bekanntmachung. Der hier vakant gewordene Nachtwächter⸗ und
Ausrnferposten, mit welchem ein Jahres -⸗Einkommen on ungefähr 120 Thlr, verbunden ist, soll baldi .
werden, weshalb wir civilversorgun sber(chligke Per K den anstrengenden Nachtwächterdienst die nothwendige Rüstigkeit und er e gf n , an n , n. eine starke, kräftige Stimme be n aldi ä
Einreichung ihrer Aub weiße 9 1 , .
Pasewalk, den 11. Januar 1872. Der Magistrat.
rschlesien hat die ihm unter =
tember 1860 von uns ertheilte Bestallung .
her nicht mehr berechtigt, Markscheiderarbeiten zu verrichten. Dies
wird hierdurch bekannt e. reslau, den 13. Januar 1877 Königliches Oberbergamt.
lea. Bekanntmachung. Dic Stadtbehsrden haben die Anstellung eines zweiten
Stadtbauraths für die hiesige Stadt mit einem Jahrgehalte
v n, ch n. ewerber um diese Stelle, welche die Qualifikation zu jed = ö wen 36. e, . 22 2 ⸗ m 31. Januar 2 bei d = 1e, n, 9 itzenden der tadtveror neten. Verfammlung 1 ö. ie :. usführung von Privatbauten und die Anfertigung von . , . zum Behuf der Erlangung der bau⸗ bene. , mig g kann dem anzustellenden Stadtbaurathe
en,, den 28. Dezember 1871.
ie Stadtverordneten ⸗Versammlung.
ö erforderlich geworden. Dieselbe soll i . Submission verdungen . soll in mehreren Loofen in öffentlicher
1
. Listemann, Vorsitzender Generaldireltor der Magdeburger i ng Tiguan,
Bekanntmachung. ; ö Just zu Beuthen . Gh Der frühere konzessionirte Markscheider
M. i . Gotthard-
Suhskrihtion Aktien
der Gotthardbahn-
Gesellschaft, die lie zu 500 Franken.
im Gesammtbetrage von
4, 000, 000 Kranken.
Auf Grund des Staatsvertrages zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Königreich Italien vom
68 009
15. Oktober 1869, des Staatsvertrages zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft, dem Deutschen Reiche und dem König-
reich Italien vom 28. Oktober 1871, sowie auf Grund der von dem Schweizerischen Bundesrath am 3. November 1871 geneh-
migten Statuten ist die Gotthardbahn-Gesellschaft mit dem Sitz in Luzern errichtet worden. Am 6. Dezember 1871“ konstituirte sich daselbst der statutonmässig ernannte Verwaltungsrath, bestehend aus 24
Mitgliedern:
Nationalrath Dr. Alfred Eagcher in Zürich, Regierungs -Rath J. Eingg in Luzern, Direktor VW. Sehmialim in Basel, Landamman v. Hettlimgzem in Scchmys, Nationalrath Oberst Armolcd in Altorf, Staatsrath EFrannekimi in Bellinzona, Ständerath Weber, Regierungs-Rkath in Bern, Nationalrath Feer- Herrgo in Aarau, Nationalrath 9berst Stehlim in Basel, Nationalrath Anderwert, Regierungs-Rath in Frauenfeld, Eidg. Oberst A. Stocher in Luzern, Nationalrath Karrer in Sumiswald, Geh. Kom- merzien-Rath A. Hangemanm in Berlin, Direktor Stoll in Zürich, Ständerath Eöchlim in Basel., Oberst Rieter in Winterthur, Freiherr Carl nv. Kothschilédd in Erank furt a. M., Geh. Kommerzien-
Rath Mevikaen in Cöln, Gèeh. kommer zien Rath Freiherr A. v. Oppenheim in Cöln, Kommerzien-Rath Wendelatadt in Göln, Servadio, Präsident der Socisté géngrale de Crsdit provincial et communal in neral-Direktor der Banque Nationale in Florenz, General Graf MHenabren, Se-
Fiĩorenz. io hrinmi, Ge 37 nator in Rom und MHorcdimi, gewesener Minister der öffentlichen Arbeiten in Rom.
Es wurden Nationalrath Feer-Herrog in Aarau zum Präsidenten des Verwaltungsrathes, Nationalrath Oberst Stehlin in Basel zum Vize-Präsidenten des Verwaltungsrathes, Nationalrath Dr. Alfred Escher zum Präsidenten
der Direktion, Regierungsrath J. img zum Vizme- Präsidenten der Direktion, Ständerath Weber zum dritten Mitgliede der Direktion (a. oi sh a. 35
wählt. z Das von der Gesellschaft zu erbauende Bahnnetz umfasst die Linien: Luzerm — Kiganacht — Imamengee — GGlcdam, Eg — St. Adriam — Goldam, & old amn-Elü6elem — KBiagen — KHellimaz oma,
Rellinz ma- Lugamo — Chiasec, Kellima oma- Ma gacdimo — italienische Grenze bei Laim, mit Zweigbahn nach Hocarmo. Die Länge dieser zum Theil zweigeleisig auszuführenden Bahnen wird ungefähr 263 Kilometer betragen. Die Bauzeit ist für mehrere Linien auf 23 Jahre, für andere Linien auf 43 Jahre und für den Tunnel zwischen Göschenen und Airolo auf
9 Jahre angenommen worden. ᷣ Durch die von den betheiligten Staaten zugesicherten Subventionen und durch feste USbernahme der von der Gesell- schaft auszugebenden Aktien und Gbligationen wurde die Beschaffung des für die Gotthardbabn erforderten Baukapitals bereits
bei Begründung der Gesellschaft vollständig sichergestellt.
Das Baukapital wird aufgebracht: ; 3 Subventionen der betheiligten Staaten im Betrage von S5, 000, 000 Franken,
durch Emission von 68, 000 Aktien auf den Inhaber lautend, die Aktie zu 500 Franken, im Betrage von 34. 000, 000 durch Emission von Obligationen bis zum Betrage von S8. C00 οOO—⸗— ) zusammen 187, 000, 00 Franken.
Bis zur Eröffnung des grossen Gotthard Tunnels wird den Aktionären auf das jeweilig eingezahlte Kapital eim fester Zins gom G pCt. Tür's Jalar in halbjährlichen Raten aus dem Baufonds vergütet, und der Betrieb der vorher dem öffent- lichen Verkehr übergebenen Bahnstrecken für Rechnung des Baufonds geführt. Von dem Zeitpunkte der Eröffnung des grossen Tunnels steht den Aktionären die statutenmässige Dividende zu, und wird nach Ueberweisung einer Quote an den Reserve- fonds der Keimertrag des Naternmehmens his ame Höhe einer Diwiilemde vom 7 pCt. des Aatiemłknpttals anmsachliesslich anf die Aktiem, der ULeberschrwss zur Hälfte auf die Akeiem amal zur amderen Hälfte
auf das Sahrventiomskapital verthellt. ; . . em internationalen Konsortium, das die Beschaffung des ausser dem Subventionskapital erfor-
Die Gesellschaft hat — derten Baukapitals für die Gotthardbahn übernommen hat, einen Drittheil der Ersparnisse zu gewähren, welche bei dem Bau des grossen Funnels ausschliesslich des Mauerwerks, dagegen einschliesslich des doppelspurigen Oberbaues, gegenüber dem Voranschlage von 3733 Franken per Meter erzielt werden. Diegem Amtheil am den Ham- Exrngparmisagem des grosgem Tannels hat das Honmnsortiä6trnnk zn (Cdanmstem dier GS, Gd, Atiem der Gotthardhahnmn- Gesell- gehaft aand zwar am jede Aktie im gleichem Verhültmias ühertragenm. Derselbe soll den Aktienären zu gut kommen, sobald der grosse Tunnel vollendet ist, und wird zu diesem Zwecke den auszugebenden Aktiendokumenten ein
besonderer Genussschein beigefügt. ⸗ ; . Pie 68, 060 Aktien der Gofthardbahn-Gesellschaft werden in auf den Inhaber lautenden, mit 40 pot. Einzablung liberirten
Interimsscheinen in Zürich bei der Schweiz. Credit-Anstalt,
Bas el bei der Kaseler Handelsbanks, dem Bankhause Kischoff zu St. Alban, Kudolf Haufmann,
I Y Y
Y Y Y 2 Y