328
Italien. Rom, 1I7. Januar. (W. T. * Die De⸗ putirtenkammer hat sämmtliche Kapitel des Einnahme⸗ budgets pro 1872 angenommen. — Die »Opinione« erklärt wiederholt alle Gerüchte von angeblich bestehenden ernsten Meinungsverschiedenheiten zwischen dem Finanz⸗Minister und der Finanzkommission der Kammer für unbegründet.
— Am 14 d. M, starb der Großmeister-Stellvertreter des souveränen Johanniter⸗(NMalteser) Ordens, Bailli Alexan⸗ der Borgia.
Rußland und Polen. St. Petersburg, 14 Januar. Der »Reg⸗Anz.« vom 1. 13.) Januar enthält eine Reihe Ver⸗ fügungen, betreffend den Reichsrath: Großfürst Konstantin Nikolajewitsch bleibt auch im Jahre 1872 Vorfitzender desselben; die Vorsitzenden und Mitglieder der einzelnen Departements des Reichsraths werden aufgeführt und mehrere neue Ernen⸗ nungen mitgetheilt.
Schweden und Norwegen. Stockholm, 17. Ja—⸗ nuar. (W. T. B) Der Reichstag wurde heute durch den König in Person eröffnet. Die Thronrede hebt die vortreff— liche finanzielle Lage des Königreichs hervor und kündigt mehrere Regierungsvorlagen, betreffend die Herahsetzung von Steuern, an. Eine Vorlage über die Heeresorganisatlon werde dem Reichstage nicht zugehen, sondern nur die Bewilligung der zur Fortsetzung der Befestigungsarbeiten erforderlichen Geld— mittel begehrt werden. — Die vorjährigen Präsidenten und Vize⸗Prästdenten der Kammern wurden für die bevorstehende Session wieder ernannt.
Dänemark. Kopenhagen, 14. Januar. Die Abreise der Königlichen Familie aus Athen nach Italien soll in der Mitte des nächsten Monats stattfinden, die Rückkehr der däni⸗ schen Königsfamilie hierher aber erst Anfang April.
= Das Landsthing verhandelt gegenwärtig über die Fästefrage, anläßlich der zweiten Berathung des vom Minister Fonnes bach vorgelegten Fästegesetzes.
Amerika. Washington, 15. Januar. (per Kabel) Das Repräsentantenhaus hat mit 171 Stimmen gegen 21 den Gesetzentwurf angenommen, welcher allen Personen, die an dem Aufstande Theil nahmen, mit Ausnahme solcher, die vorher in der Armee oder Marine des Bundes als Offiziere dienten oder Mitglieder des Kongresses waren, eine Amnestie gewährt.
173 Januar. (W. T. B.). Der oberste Gerichtshof hat sich mittelst nochmaliger Entscheidung für die vollkommene Verfassungsmäßigkeit der Legal⸗Tender⸗Akte ausgesprochen.
— Line neue brasilianische Post meldet, daß in Banda Orientzal ein Waffenstillstand zu Stande gekommen ist. In den Distrikten Cordova und Santa Fe rauben die Indianer ganze Heerden Zuchtvieh. 7
Asien. Ueber den Fortgang der Looshai-Expedition veröffentlicht die »Times« folgendes ö . Cal⸗ cutta vom 15. d.: General, Bourchier meldet am 12. Januar 24 Grad nördlicher Breite, 3 Grad westlicher Länge: »Alles wohl General Browalow befand sich am 10. Januar einen Tagemarsch von Sylor Savoonga entfernt. Dberst Mac⸗ pherson hat einen Ausflug nach Norden gemacht und ein stark verpallisadirtes Dorf erstürmt. Auf britischer Seite wurden ein Ghoorka getödtet und ein Offizier sowie neun Mann verwundet.
Aus dem Wolff'schen Telegraphen-⸗Büreau.
Wi en, Donnerstag, 18. Januar. Die »Wiener Zeitung« veröffentlicht in ihrem amtlichen Theile die Ernennung des biö— herigen diesseitigen Gesandten in Brasilien, Grafen v. Ludolf, zum Gesandten in außerordentlicher Mission bei der Pforte.
Trie st, Donnerstag, 18. Januar. Der Lloyddampfer »Hungaria« ist mit der ostindischschinesischen Ueberlandpost heute aus Alexandrien hier eingetroffen.
London, Donnerstag, 18. Januar. Wie der »Times« gerüchtweise aus Paris gemeldet wird, ist Thiers in Unter— handlung mit dem Hause Rothschiid, in Paris, Thomas Giobs C Comp. in London, Sind in Wien und einem Haufe in St. Peters burg getreten behufs Kontrahirung einer Anleihe bon 3 Milliarden Francs effektiv. Dieselbe soll als Sprozen= tige Rente mit dem Course von 87 emittirt werden. Die Werxation soll, wie weiter gemeldet wird, erst mit dem 1. Mai 1873 zur Ausführung gelangen. Wie die »Times« hinzufügt, bedarf die Nachricht sedoch noch weiterer Bestätigung.
il. 3 . ,, 18. . Gestern fand hier c Jerso z i k bern esuchte Versammlung von wurden mehrere Resolutionen gefaßt, in welchen die nöthigen Fonds zur Zörderung von Erziehungs- und Unterrichts zweckn . zur Errichtung einer katholischen Universität gefordert Petersburg, Donnerstag, 18 Januar. Der Regierungs⸗
des Kardinals Eullen statt. Es und auf einer der acht Seiten die Inschrift trug: DIESkS AHR
?,
Anzeiger« publizirt heute das Reichsbudget pro 1872.
. . . , . . die asga*et ubel, es ergiebt sich mithin ei
. , g sich hin ein Ueberschuß von
. Die Annalen der Landwirthschaft in den K5nia— Lich preußischen Staaten“ Nr. 5, 65 folgenden 6 Preußen: Ueberweisung eines fiskalischen Grundstückes zur Errichtun eines Gebäudes für das landwirthschaftliche Museum und die mi der Unixersität verbundene landwirthschaftliche höhere Lehranstalt. Die Salzlager in Inewraclaw, Sperenberg und Seegeberg. — Deutschland; Die erste Einberufung des Reichs⸗Landwirthschaftsrathes. Die XXVII. Versammlung deutscher Land- und Forstwirthe. Der Einfluß des violetten Lichtes auf das Wachsthum der Pflanzen, der Schweine und der Stiere. Cirkular Nr. 7 des deutschen Fischerei⸗ vereins, Aus den Regierungsbezirken Cassel und Breslau. Literatur: Statistik des Landbaues; von Dr. Eduard Heiden. Land- und forst= wirthschaftliche Zeitung für das nordöstliche Deutschland. Besondere . Deutschen . Vermischtes: Zur Trichinose.
— üstung in Wiskonsin. Vereinsversammlungen. . bericht. Viehpreise. Stärkepreise. . .
; Kunst und Wissenschaft.
Berlin, 18. Januar. Im Königlichen Schauspielhause ge⸗ langte gestern Abend zur ersten Aufführung: »Der neue Achilles «, Schau⸗ spiel in 3 Akten von Josef Weilen. — Die Fabel des Stücks, welches bereits vor einiger Zeit auf dem Kaiserlichen Hofburgtheater zu Wien eine gunstige Aufnahme fand, knüpft an den Mythos von Achilles an, der von seiner Mutter Thetis, um ihn seinem Schicksal zu ent⸗ ziehen, in Weiberkleidern verborgen, sich bei dem Könige Lycsmedes von Scyros unter , seiner Verlobten Deidamia auf⸗ hält und durch die List es als Kaufmann verkleideten, von Aga⸗ memnon abgesandten Odysseus daran erkannt wird, daß er aus den vorgelegten Wagren nicht weiblichen Schmuck, son⸗ dern Waffen wählt. Der Achill des genannten Schauspiels ist der bekannte Feldherr Kaiser Leopold J., Graf Raimund Montecuculi g Berndal,, der, durch Intriguen aus Wien vertrieben, sich nach
om zu der ihm befreundeten Königin Ehristine von Schweben Fr. Erhartt) begiebt, an deren Hofe in Schweden derselbe bereits eine einflußreiche Stellung gehabt. Dort sucht ihn die einflußreiche Partei der Jesuiten an den päpstlichen Hof zu fesseln, da sie in ihm den thatkräftigen Mann erkennt, der ihren Zwecken förderlich sein werde. Bei dem Herandringen der Türken, die von Ungarn aus Wien bedrohen, gilt es nun, einen tüchtigen Führer an die Spitze des Kaiserlichen Heeres zu stellen. Zu diesem Zwecke wird ein junger Offizier, Ma von Wolffen, Rittmeister im Regiment Montecuculi SH. Robert nach Rom gesandt, um den verborgenen Achilles ausfindig zu machen und nach Wien zurügzuführen, da die Bemühungen des Kaiserlichen Ge— schäftsträgers in Rom, Freiherrn Josias von gent Sr. Oberlaender) bis dahin erfolglos gewesen waren, denselben auch nur zu Gesicht zu bekommen. Dem kühnen jungen Manne gelingt es, die Machinationen des hinterlistigen Sekretärs der Königin, An⸗ tonio Marsedo, Mitglied der Gesellschaft Jesu« (Herr Kahle) zu vereiteln. Graf Montecuculi, obgleich er der Königin sein Wort gegeben, sie nie zu verlassen wird, da er von der Noth des Vaterlandes hört, in seinem Entschlusse schwankend aber ein Gelübde hält ihn zurück: Er hat in einem Tournier zu Modena am Hoöse des Herzogs seinen treuesten Freund, den Grafen Manzani Herr Wünzer) Unvorsichtiger Weise tödtlich verwundet und an dessen Lager gelobt, nie wieder eine Waffe in die Hand zu nehmen. Der todt Geglaubte wird vom Grafen so tief betrauert, daß derselbe den Vor⸗ stellungen des Antonio Marsedo nicht , ist und sich ganz dem ge en Stande, widmen will. Seine Wahl zum Kardinal ist ereits vom Papste genehmigt, als Graf Manzani, lange Zeit in einem Kloster zurückgehalten und auf der Flucht nach Rom verfolgt, plötzlich dort erscheint, zum Grafen Montecuculi eilt und sich diesem u erkennen giebt. Dies, sowie die heimsiche Ankunft der Verlobten es Grafen in Pagenverkleidung (Frl. Kühle) giebt bei dem Grafen den Ausschlag. Er fühlt sich seines Gelübdes entbunden, die Königin entläßt ihn mit dem Versprechen, ihm von dem Könige Ludwig Xr ö. gegen 97 . zu i ;
on den Darstellern ist besonders der Leistung des Hrn. Bernd als 9 Montecuculi, zu gedenken, ferner der een r Y n heuchlerische Antonio Marsedo des Herrn Kahle, die stolze, bigotte Königin Christine der Frau Erhartt und endlich der schwache, eitele Diplomat von Herrn Oberlaender zu erwähnen. Die neue, glänzende Ausstattung, sowie die 1 durch den Direktor Hein eine wohl gelungene. Die Vorstellung, welcher Se. Kaiserliche und . ö und andere fürstliche Per⸗ zohnten, fand seitens Publi i eifälli
kuf hnten, s es Publikums eine sehr beifällige
Torgau. Das »Torgauer Kreisblatt« vom 9. Januar beri nachtraglich über einen Geldfund, welcher am ein des Juni 6 beim Baggern in der Elbe unweit der Brücke bei Torgau gemacht worden ist. Die Maschine hob eine 10 Zoll hohe und etwa 5 bis 6 Zoll dicke sachtseitige zinnerne Büchse herauf, welche durch einen aufgeschraubten, mit einem als Griff dienenden Deckel versehen war
Roß dk Hai br kübk äs GLük fund lik MIS S0CHloßER 1636. Die von den Arbeitern darin . Ws. Münzen bestanden aus 50 Speciesthalern, W ganzen und halben Gulden 9 Drittel und Viertelgulden, 126 Viertel und Sechstel⸗ gulden, 27 Zwölstelgulden, 166 Vierundzwanzigstelgulden, 82 verschie
329
denen kleineren Stücken und 2 Thalern je im Werthe von 13 Gulden. Die älteste der Münzen gehört dem Jahre 1514, die jüngste dem Jahre 1622 an. Dem Ursprunge nach sind sie sächsische, österreichische, spanische, braunschweigische, friesländische und holländische. Unter ihnen befinden 60 als die historisch interessantesten 2 Siegesthaler, deren jeder nebst er Jahreszahl 1567 und zwei gekreuzten Schwertern folgende Inschrift trägt. Tandem bona causa triumphatz.. (Endlich triumphirt die gute Sache) und » Gotha capta supplicio de prosęgriptis imp. hostib oahbsess sumptu ceterisque fugatis Augustus D Saxo elector-. . Gotha eingenommen, die Todesstrafe an den geächteten be⸗ agerten Feinden des Reiches vollzogen und die Uebrigen in die Flucht geschlagen worden waren, August, Sächsischer Herzog, Kurfürst). Dies ist eine . auf die Grumbach schen Händel, in welchen der genannte Kurfürst die Reichsacht zu vollziehen hatte, in Folge deren er Schloß Grimmenstein ein⸗ und den Ritter von Grumbach ge⸗ fangen nahm. ᷣ ;
Worms, 13. Januar. Dieser Tage wurden im Rhein ober⸗ halb Worms zwei große Röhrenknochen eines vorweltlichen Thieres e e n . Mastodon gigantenm) gefunden. Der grö— ßere, ein Oberschenkelbein, mißt nahezu 5 Fuß in der Länge und wiegt 55 Pfund; der kleinere, ein Unterschenkelknochen, wiegt 15 Pfund. Die Gelenkflächen sind meist noch gut erhalten.
— Im Jahre 871 wurde Norwegen vom Könige Harald Haarfager gegründet, weshalb beabsichtigt wird, in dem jetzt begonnenen Jahre, ß tausend Jahre nach der Gründung des Reiches, ein aus großen Granitblöcken bestehendes Monument zu errichten.
Gewerbe und Handel.
Berlin. Die Westend⸗Gesellschaft H. Quistorp u. Co. be⸗ sitzt nach ihrer im Inseratentheil des heutigen Blattes abgedruckten Jahresbilanz, auf welche wir verweisen, auf Westend noch 133515, bei Reinickendorf 11,145, in der verlängerten Bismarckstraße 475, am Kurfürstendamm 4480, zusammen 38615 Quadratruthen Bau⸗ terrain (445,621 Quadratmeter). ⸗ I
— Die Dividende der Berliner Kammgarn-Spinnerei, Schwendy u. Co, Aktien⸗Gesellschaft pro 1871 wird, wie uns mit⸗ getheilt wird, 7 pCt. betragen.
Leipzig, 12. Januar. (⸗-Dresd. Journal.« Vom Königlichen Gerichtsamte im Bezirksgericht Leipzig ist zu dem Vermögen der unter der Firma: »Sächsische Hypothekenbank in Leipzig in Leipzig bestandenen Aktiengesellschaft der , . eröffnet und in diesem der 17. Februar 1872 als Endtermin für die Anmeldung der Ansprüche gegen die Gesellschaft ke t worden. Die Konkurs⸗
läubiger bestehen hauptsächlich in den Inhabern der von der genannten
esellschaft emittirten, dermalen in dem Betrage von 7783 089 Thlr. noch im Umlaufe befindlichen Pfandbriefe, Obschon nun die Auffor— 1 an die Gläubiger zur Anmeldung ihrer Ansprüche bis zu dem oben bemerkten Termine in mehreren Zeitungen vom Konkursgericht um Abdrucke gebracht worden ist, glaubt das Dr. 66 doch im Interesse er zahlreichen Inhaber solcher Pfandbriefe auf die erfolgte Kon⸗ kurseröffnung, sowie insbesondere auf den den Gläubigern bei der Unterlassung der Anmeldung drohenden Rechtsperlust aufmerksam machen zu müssen mit dem Bemerken: 1) daß die Anmeldung der sfandbriefe möglichst bald und spätestens am Tage des Anmelde⸗ Termins, den 17. Februar 1872, bei dem Konkursgerichte zu erfolgen hat; 2) daß eine nachträgliche Anmeldung unbedingt unstatthaft und Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen eine Versäumniß aus—⸗ geschlossen ist; 3 daß daher bei unterlassener oder auch nur verspäte⸗ ter Anmeldung die Inhaber von Pfandbriefen aller ihrer Rechte an die Konkursmasse verlustig gehen; ) daß der Anmeldung die Pfand— briefe im Originale beizufügen sind, sowie 5) daß alle Diejenigen, welche sich als Inhaber von Pfandbriefen anmelden, in Leipzig einen Bevollmächtigten zu bestellen haben, und daß zu empfehlen ist sich zur Anmeldung der Ansprüche und sonstigen Wahrung der Rechte eines dortigen Rechtsanwaltes zu bedienen. ;
Mühlhgusen, 11. Januar. Die »N. Mühlh. Ztg.“ schreibt: Unsere Industrie sah noch nie schönere Tage, als die gegenwärtigen; Tag und Nacht reichen nicht mehr hin, die eingehenden Bestellungen auszuführen, alle Vorräthe von fertiger Waare sind vergriffen, der letze Faden ist aus den Magazinen verschwunden. Größere Fabri—⸗ kanten bewerkstelligen die Ablieferung über die Grenze mit eigenen Fuhrwerken, die sie sich zu diesem Zwecke angeschafft haben. Täglich gehen große Fuhren nach Belfort und Mümpelgard. .
Wien, 17. Januar. Die Generalversammlung der Aktionäre der Nationalbank genehmigte den Rechnungsabschluß pro 187 sammt der bereits bekannten Dividende und ermächtigte die Bankdirektion, der verfassungsmäßigen Aenderung des Paragraphen 14 der Bank⸗
statuten zuzustimmen. . Brü ssel, 17. Januar. Wie aus Charleroi gemeldet wird,
dauert die Atbeitseinstellung in den Kohlengruben daselbst fort, ohne daß jedoch irgend welche Gewaltthätigkeiten vorgekommen sind; drei Bataillone Carabiniers sind dort eingetroffen. Die Direktoren der Gruben haben übereinstimmend beschlossen, den Forderungen der Stri⸗
kenden nicht nachzugeben.
Königliche Schauspiele.
Freitag, 19. Januar. Im Opernhause. (17. Vorst.) Der an w Oper in 3 Aufzügen nach Seribe. Musik von Auber. Angela: Frau Lucca. Brigitte: Frl. Grossi. Lord Elfort: Hr. Salomon. Juliano: Hr. Woworsky. Ho⸗ ratio: Hr. Formes. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.
Im Schauspielhause. (18. Abonn⸗Vorst.) Zum 1. Male wiederholt: Der neue Achilles. Schauspiel in 5 Akten von Josef Weilen. Anf. 7 Uhr. M.⸗Pr. Sonnabend, 209. Januar. Im Opernhause, (18. Vorst.) Frithjof. Große Oper in 3 Aufzügen von Emil Hopffer. Musik von Bernhard Hopffer. Ballet von P. Taglioni. In⸗ Chborg: Fr. Mallinger. Sigurd: Frl. Lehmann. Helge: Hr. etz. Frithjof: Hr. Niemann. König Ring: Hr. Fricke. Oberpriester: Hr. Behrens. Anf. halb? Uhr. Hohe Preise. Im Schauspielhause. (19. Abonn. Vorst.) Othello, der Mohr von Venedig. Trauerspiel in 5 Akten von Shakespeare. Anf. halb? Uhr. M.⸗Pr.
Telegraphisehe ditterimnzshberiehte v. 17. Januar. St. Bar Ab Temp. Abe! . Allgemeine Ag 26 P. L. v. NM. R. v. M. Wind. Himmelsansicht 8 CGonstantin. 836d, 7 — 14,7 — NO.. schwach. wen. bew.)
6 Cõln 335,5 — 0,9 — 8SS8O., sebwach., bedeckt.
7 Carlsrube. 334, — 0, S8 — SO. , sehwach. bedeckt, Nebel.
18. Januar.
S., mãssig. SSO., mässig. S., lebbaft. S., schwach. SSO., mãssig. bedeckt.“)
S8O., stark. bedeckt.
S., stark. —)
S., lebhaft. — Windstille. heiter.
O., schwach. bedeckt.
S., lebhast. bedeckt, Regen. bedeckt.
bedeckt. bewölkt. bedeckt. bedeckt.
Haparanda 333,0 Christians. . 324, s Hörnesand 331, s Eeters burg 338,7 Stockholm. 333,9 Skudesnäs 324, s Frederiksh. — Helsingõr . — Moskau .. 335, — Memel. ... 335,3 — 0, s Flensburg. 329,65 — ; ;
FIIIIIIII
8
*
Y
*
*
*
*
2
V
6
3 ö EKönigsbrg. 335,8 1,3 — 2, s FI, SO. , stark.
6 Danzig ... 355,3 - ,) — 3, 1 - O, s — bedeckt. xPurbus ... 329, 4 —-5,6s — 2, 9 -, ꝗ SO. , stark. hewölkt. x 331, — 0,7 — SSW., lebhast. bezogen. 7 — 4,4 1,9 S., schwach. bedeckt. 6 2.4 — 8. heftig. Regen. 7 — — SW., mässig. Regen. 6 8 6 8 6 * * Y * 8 6 Y 4 Y 8
O, o SO ., mãssig. heiter. — 8., mässig. bedeckt. O,38 — 88SVW., heftig. bedeckt. 4,2 — SSW., s. stark. — 332,2 =. — 2, 6 — , s 80., mässig. heiter.
3323 3,1 — 3,6 O, s O., mässig. trũbe.
6. 3274 7,5 4, 1 44,sS SW. , schwach. trübe, Regen. Torgau... 329, 8 4.3 — 2, 8 0,7 S0., lebhaft. heiter.
Breslau ... 329, 3 3,2 — 4,3 -1,2 80., schwach. heiter.
3,s6 — SW. , schwach. bewölkt.
2,9 2, s SSVW., lebhaft. trübe.
O, 8s — SO., schwach. bedeckt. 5) bedeckt.
trũbe, Regen. sehr bewölkt. “) 3) Gestern Nach- Strom S.
ö 327,6 .
Brüssel ... 329, 9 — Cöln 329, 5, Wiesbaden 328,8 — Ratibor ... 326,7 -, 8. CO, 0 44, s S., mässig. 324,86 - 7, 3,2 T2, 6 SO., stark. Carlsruhe . 333,8 — — 0, a — 0.
1 Gestern Regen. 2) Mas. — 0. 4. Min. —1,6. mittag SSO. mässig. ) Gestern Nachmittag &. mässig. Strom S. „ Gestern dichter Nebel. „) Nebel, Reif.
Prodiuktem- M Waagsren-Körse. Kerlim, 18. Januar. Marktpr. (nach Ermitt. d. K. Poliz-Präs.) Von Bis .. on Bis
thr sg. Pf. thr sg. pf. thr sg. pf. 3g. pf. Weiz. 50 Eil. 3 1 — 4 6 — 324 — Bohnen Lit. ĩ 225 8 225 7 Kartoffeln 3 16 220 3 Rindfl. 500 G. —— — — — 8chweine- 215 — Q29 9 fleisch Heu Centr —— —w—— — — — Hammel Stroh Scheck. - — ——— — Kalbfleisch Erbsen Lit. — 2 4 — Q 22 — Batter 5006. Linsen — 3— — 228 Eier Mandel
Kerlin, 18. Januar. (Nichtamtlicher Gatreide- bericht) Weizen loco 68 -t Thlr. pr. 1009 Kilog. nach qual, pr. Abril- Mai 797 Thlr. bez., Mai-Juni Sox Thlr. bez., Juni-Juli S0 Thlr. bez.
Roggen loco 56 — 58 Ihr gefordert, neuer 56) - 573 Thlr. ab Bahn bez, pr. Januar 567 Thlr. bez., Januar Febr. 587 Thlr. bez., April-Mai 56. - — Thlr. bez., Mai-Jquni 56. — Thlr. bez., Juni - Juli u. Juli August 57 Thlr. bez.
Gerste, grosse ünd kleine à 46-61 7 hlr. per 1000 Kilogr.
Hafer 19co 42-50 Thlr. pr. 109090 Kiogr., märker 47 — 48 Thlr. ab Bahn bez., pr. April-Mai 477 Ther., Mai-Juni 48 Thlr.
Erbsen, Kochwaare 52 —- 53 Thlr., Futter waare 48—- 51 Thlr.
Rüböl loco 273 Thlr. . pr. Januar u. Januar - Februar 27 Thlr., April-Mai 23 3. - 28 Thlr. bez., Mai-Iuni 287 - Thlr. bez.
Petroleum 135 Thlr. pr. Januar, Januar-Februar u. Februar-
März 13 Thlr. bez. u. Br.