1872 / 15 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

341 340 3 weite Beilage zum Deutschen Reichs -Anzeiger und Koͤniglich Preußischen Staats-⸗Anzeiger.

Rr. 768. Der Holzhändler Wilhelm Eberhardt dahier ist Inhaber M 15. Donnerstag den 18. Januar. 1872.

der Firma Wilh. Eberhardt daher laut Anzeige vom s' gh 186g Elen oder e Meter mtu ir en, si:.irrẽifpiriirtͤi,nütrnrfrtsfyblrfrrErtͤrðv,fr:rvoðrͥKEfrf

1334 schwarzen Doppelkattun zu

Taschen, g

12200) 8136 schwarzen Doppelkattun zu Futter

ingetragen Cassel, den 16. Januar 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Schultheis.

In das Genossenschaftsregister des hiesigen Königlichen Handels.

gerichts ist heute t etragen worden sud 6 5 6 eee f 2209 4 ladbacher Arbeiter⸗Konsumverein, einge⸗

tragene Genossenschaft, mit dem Sitze in Gladbach, errichtet durch

unter der Firma:

Vertrag vom 17. Dezember 1871.

Zwec des Vereins ist: Lebensbedürfnisse von guter Quglität gegen 4309 ö sofortige Baarzahlung Jedermann, insbesondere aber seinen Mitgliedern zu beschaffen und letzteren aus dem dabei erzielten Gewinn Kapita

zu sammeln.

Peter

wärtig aus: I) Cornelius Müllers, Webermeister; 2 . alle in Gladbach wohnend.

ie Zeichnungen des Vorstandes für den Verein erfolgen unter der Firma desselben und durch mindestens zwei Mitglieder des

Vorstandes.

Außerdem besteht ein . von neun Mitgliedern,

welcher die Geschäftsführung des Vorstandes überwacht.

Die Einladungen in die Generalversammlungen chen in der 8

u ereins mit der , »Der Verwaltungsrath« und der Unterschrift dessen

Regel vom Verwaltungsrathe aus, unter der Firma de

Vo 8e, er Gladbacher Zeitun as Ver

itzenden; doch können dieselben auch vom Vorstande erfolgen.

Zur Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen bedient sich die

zeichniß der Mitglieder 6 Genossenschaft kann jederzeit

bei dem hiesigen Königlichen Handelsgerichte eingesehen werden. Gladbach, am 165. . 63 ö; geseh Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

In dem Handels⸗(Gesellschafts⸗ Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute bei Nr. , . hn. z unter der Firma Gesch. Essers in Odenkirchen sich eingetragen be= findet, vermerkt worden; Am 15. Januar d. J. ist die Kauffrau Bertha Essers in Odenkirchen als Gesellschafterin eingetreten, und sind dar⸗ nach die a, chafter Wilhelm Otto Essers, Kaufmann in Odenkirchen, und Henriette Essers früher Kauffrau selbst, jetzt Ehegattin des Kauf⸗ mannes Heinrich Ludwig Hölscher, in Elberfeld wohnend, ausgeschie= den; wornach die R aus den Kauffrauen Emma Essers und Bertha Essers besteht.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär, anzlei⸗Rath Kreit. In das Handels⸗ (Prokuren⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub J 281: 1. von dem Kaufmann Ernst Goeters, in Rheydt wohnend, für sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter, der Firma M. Goeters Sne. dem , , arl Wüsthoff daselbst ertheilte Prokura.

ladbach, am 12. Januar 1872. Der Handelsgerichts⸗ Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz..

rer me me ene

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen rg.

175 Bekanntmach ung.

Im Auftrage der Königlichen Regierung . wird das unter zeichnete Haupt⸗Amt in seinem Geschäftslokale die auf der Berlin⸗ . Kunststraße belegene Chausseegeld⸗Hebestelle zu Berge am

ontag, den 19. Februgr er,, Vormittags 10 Uhr, mit Vorbehalt des höheren Zuschlages zum 1. Mai er, in Pacht aus— bieten. Nur als disko ons ähig sich ausweisende Personen, welche vorher mindestens 141 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapie⸗ ren bei uns zur i mn, Gebotes niedergelegt haben, werden zum Bieten zugelassen. ie Pachtbedingungen sind von heute ab während der Dienststunden in unserer Registratur einzusehen.

Potsdam, den 16. Januar 1372.

Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt.

lad bach, am lö. 86. 1872.

Il64 .

Für das unterzeichnete Magazin sollen im Wege der öffentlichen Submission zur Deckung des Bedarfs pro 1872 nachfolgende Beklei⸗ dungs⸗Artikel beschafft werden: .

. A. fertige Stücke. ;

3800 Stück Wat! Gut .

bo00 » schwarze seidene Halstücher,

1000 Paar Schuhe,

2000 » Strümpfe,

5000 5, Halbsohlen,

364 Stück diverse Abzeichen zu Jacken,

1386 diverse Abzeichen zu blauen Hemden und

10466 » diverse Abzeichen zu weißen Hemden.

B. Materialien.

650 Ellen oder 434 Meter 6. Leinenband, 36, 100 * 24077 * reites, weißes Leinenband. 50/850 * 33914 * a, , weißes Leinen⸗

and, 1300 * ö 857 » schwarz wollenes Band,

Der Vorstand des Vereins besteht aus drei . . o

e Schiefer, Werkmeister und 3 Johann Wilhelm Schiffer, n ,

woselbst die Handelsgesellschaft

4200 * , 6300 Dutzend Ankerknoöpfe, ; Metallknöpfe, . ö k . * roße, schwarze Hornknoͤ 9900 keen ,, 5 z

kleine, weiße Hornknöpfe zu Arbeits

/ blauen Nanquin,

12/352 * S238 *

5000 Pfd. oder 2500 Kilogramm Sohlleder S, Tc weiße eg hn 66 11600 Ellen oder 7736 Meter graue Leinewand, 6560 Pgar Nitzel zu Blousen, . . , . i,, . Zöpfel zu blauen He e, G Terlten . S2öfll00 Ellen oder 16740 Meter weißen Cottondrell. Lieferungs⸗Offerten sind mit der Aufschrift:

Submission auf Bekleidungsartikel⸗ neb

zeichneten Magazins portofrei einzureichen. . Die Lieferungs⸗ bei der Köni

der Kopialien abschriftlich mitgetheilt. Kiel, den 15. Januar ar. d

Königliches Bekleidungs⸗Magazin der Marine.

(I78)

r Bekanntmachung. Es soll die Lieferung von ö 12190 Stück eichene Schwellen und 13650 * imprägnirte kieferne Schwellen

für die Bebra Hannover⸗Bahn im Wege der 6 n vergeben , hn im Wege der öffentlichen Submission

Die Lieferungsbedingungen liegen in meinem Büreau zur Ein- f 3. werden auch gegen Erstattung von 4 Sgr. in hn mit- .

schrift »Submission auf Lieferung von Bahnschwellen« bis zu dem am 1. Februar d. J. Voxmittags 11 Uhr, in dem Büreau des Unterzeichneten anstehenden Termine in welchem die eingegangenen

Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Submittent werden, portofrei einzusenden. sch en eröffnet

Fulda, 17. Januar 1872.

Der Eisenbahn Bau- und Betriebs ⸗Inspektor. Rintelen.

wee ee meren

In unserem Verlage ist so eben erschienen: Aus den Tagen der -Oecupatimm.

Eine Osterreise durch Nordfrankreich und Elsaß⸗Lothringen 1821.

Von Cheodor Fontane. 863, geheftet. rei lr. Inhalt: IH. I. 86 St. Quentin. II * WCenis. III. Amiens. IV. Rouen Dieppe.

HH. J. St. Denis. II. Sedan. III. Metz. IV. Bitsch. ; V. Straßburg. VI. Wilhelmshöhe. ö. 1 Früher sind erschienen: Fontane, gh Kriegsgefangen. Erlebtes 18209. 8. ge— heftet. hlr. 15 Sgr.

1 = Ner schleswig - holsteinische Krieg im Jahre 1861

Mit G0 Illustrationen und 8 Karten. 25 Sgr., eleg. gebdn. 4 Thlr.

Der deutsche Krieg von 1866.

Pracht Ausgabe. 2 Bände. Mit as Jaustrationen. geh. 20 Thlr., eleg. gebdn. 225 Thlr.

kart. 3 Thlr.

h. Volks Ausgabe. 2. Auflage. 2 Bände. Mit 480 Illu⸗

strationen. geh. 6 Thlr., eleg. gebdn. 795 Thlr. Berlin, Januar 8, 6 ö

147700 Stück Hut⸗ und Mützenbänder,

Königliche Geheime Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker).

Zweite Beilage

e / n n, zu ö 2c. osen ꝛc. 27s48S Ellen oder 18507 Meter Moleskin, 14 Elle oder

Qs 34 Meter breit zu Hosen,

olestin zu 1 Elle oder OMoOs Mtr. breit fu Blousen.

bis zum Freitag, den 2. Februar cr., Vormittags 10 Uhr f den bezüglichen Proben, bei den Materialien in ö Ol. und nicht unter 4 Elle oder O, 167 Meler in das Bureau des unter—

rz edingungen liegen im diesseitigen Büreau und lichen Marine⸗Intendankur in Berlin zur Einsicht aus, ebenso die bestegelten Normal- Proben, welche für die Lieferung gelten. Auf portofreies Verlangen werden die Bedingungen gegen Erstattung

fferten auf diese Lieferung sind verschlossen und mit der Auf

Seffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs Sachen.

Bekanntmachung. Der von der Staatsanwaltschaft zu Fulda egen den D udpgere ider fen Uferwärter Bardo Göb von Her en l am 2. Hi nr 9 5 wird gerichts⸗ itig wiederholt. rünfeld, am 12. Januar l 6 d hn gliches Amtsgericht.

Steckbrief. Gegen den früheren Schäfer Adam Hassenpflug von Gersdorf, . ersfeld, 9. wegen ea nr ff he die e. suchungshaft verfügt worden. Seine Festnahme hat nicht ausgeführt werden können, weil er sich heimlich von seinent Wohnorte entfernt hat. Es wird ersucht, den 3c. Ha ss on pflug im Betretungsfalle festzu⸗ nehmen und Mittheilung anher zu machen. Rotenburg a. F. am 16. Januar 1973. Königl. Kreisgericht. Untersuchungsrichter leim.

Nachstehende Vorladung. Auf den Antrag der Königlichen

31. Augu 494 Staatsanwaltschaft vom 35. . 1871 ist gegen nachstehend

enannte Personen: 1) den Knechtsohn Johann Carl Heinrich Hoff⸗ . 2 Mlietsch, geboren den 8. Mai 1849 4 n 2) den Tage⸗ arbeiterfohn Carl Lousz Wende aus Köben, geboren den 8. Januar 18565 zu Köben, ) n Bäckergusellen Friedrich Wilhelm Scholz zu Steinau, geboren den T5. Januar 1847 daselbst, weil sie als Militãr⸗ flichtig-: ohne Erlaubniß ausgewandert sind, um sich dadurch der e fan? in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, in Gemäßheit des Geseßzes vom 10. März 1836 und, des §. 140 des Deutschen Strafgeseßbuches die gerichtliche Untersuchung eröffnet worden. Demgemäß werden die vorgenannten Personen zu dem auf den 14. September er., ,,, 19 Uhr, zur öffentlichen und mündlichen Verhandlung an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine mit der Aufforderung vorgeladen, zur fest⸗ geseßten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienen den En e, del mit zur Stelle zu bringen, oder solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herheige chafft werden können. Gegen den Ausbleibenden wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren und w,, was Rechtens, festgeseßt werden. Steinau, den 2. Januar 182. önigliche Kreisgerichts⸗ Deputation. Schw indt.

Hand els-⸗Register. Handels-⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3352 die hiesig⸗

t in Firma: Attiengesclsch ce in f m Ti senbahnbau Gesellschaft

t, ist heute eingetragen: . vege se r urn Müller ist aus dem Vorstande ausgeschieden. n unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1810 die hiesige

6 i * Handelsgesellschaft in dirng K

vermerkt steht ist heute .

22

delsgesellschaft ist durch Ausspruch des Prozeßrichters auf⸗ Din a e . ilhelm Reschke zu Berlin ist zum alleini⸗ gen Liquidator ernannt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1990 die hiesige

t i rma:

Handelsgesellschaft in Fi J. Siber vermerkt . ist ., eingetragen:

Die Kauffrau esellschaft ausgeschieden, der Kaufmann Georg Alexander 6 at wb w. Handelsgeschäft. unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 6615 des FJirmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 15 die Firma: F. Silber

und als deren Inhaber der Raufmann Georg Alexander Silber hier heute eingetragen worden.

n unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2084 die hiesige

Handels geselshhaft in Le een beim Marx

vermerkt steht, ist heute eingetvagen: nn Julius Marx ist durch Tod aus der Handelsgesell⸗ . der , und Banquier Martin ,

heim zu Berlin ist am 30. Dezember 1871 als Handelsgesellschafter eingetreten.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. B die hiesige Hand ⸗˖

,,, ulius Springer vermerkt steht, ist heute eingetragen:

n J. . mma Elwine Silber, geb. Alifeld, ist aus der

r Buchhändler Ferdinand Ludwig Julius Springer zu Berlin 3 in 6 i n r des Buchhändlers Julius ie g als S Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma: Julius . , . Handelsgesellschaft unter Nr. 3541 des esellschaftsregisters eingetragen. ich ef fr der e n unter der Firma: Julius Springer am 1. Januar 1872 begründeten Handelsgesellschaft sind die Buch⸗ händler: —ͤ 1) Julius Springer, 2 Ferdinand Ludwig Julius Springer, beide zu Berlin. . Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 3541 heute ein⸗

getragen worden. . In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 4955 die hiesige Hand in Firma: lung in Fi J. Echen

rk steht, ist heute eingetragen; . vern n stgenl der f f durch Vertrag auf die Kauffrau ver⸗ ehel. Cohn, Agnes, geb. Scheu, zu Berlin , , welche dasselbe unter . . Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 6616 s Firmenregisters , dec rn n, n in unser . Nr. 6616 die Firma: J. Swen und als deren Inhaberin die Kauffrau verehel. Cohn, Agnes, geb. Scheu hier, heufe eingetragen worden.

Ferner ist in unser Firmenregister Nr. 6617 die Firma: Herrmann Unger . und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Unger hier etziged Geschäftslokal: Veipzigerstraße 100) heute eingetragen worden.

löscht ist: . ga n Nr. 5720 die Firma: C. Knädler. Berlin, den 15. Januar 1832. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

n

ufolge Verfügung vom 10. Januar 1872 ist au Anzeige vom 6. d 3* ain. 36. en, Tage in das Handelsregister eingetragen worden

eit dem 1. d. M. der Kaufmann Heinrich Bier dahier aus 9 af, welches er bis dahin mit dem Bi outeriefabrikanten

ohann Adam Voltz dahier unter der Firma A. Voltz⸗Bier gemein⸗ hr betrieben hat, ausgetreten und an dessen Stelle der Bijou⸗ lier Jean Bier dahler in das gedachte Geschäft als Mittheilhaber der Unverändert bestehen bleibenden Firma A. Voltz⸗Bier ein⸗ getreten ist.

anaun, am 12. Januar 1872. . Sanan, hn ige urlreiß richt. Abtheilung J.

Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen / geg e unter Nr. f ,. worden der in Cöln wohnende Kaufmann Wilhelm . welcher daselbst eine Handelsniederlassung

̃ t, als Inhaber der Firma: errichtet hat, als Inh d Har. In, den 15. Januar 1872. . er Handelsgerichts Sekretär Weber.

Auf Anmeldung ist bei Kr 5öß des hiesigen Handels,. (Gesell= shass ] lr sn, kos l bt die . unter der Firma: „Langen, Gtto K Noosen“ in Deutz, und als deren Gesellschafter die Kaufleute; 1 Carl Eugen Langen in Cöln, Y Nicolaus August Otto, früher in Cöln, jetzt in Hl m am Rhein, und 3) , Roosen⸗Runge, früher in öln, jetzt in Deutz wohnend, vermerkt stehen, heute eingetragen worden, pn die Gefellschaft am 1. Januar 1872 aufgelöst worden und daß alle Activa und Passiva der aufgelssten . auf die bis- erigen Theilhaber Carl Eugen Langen und Nicolaus August Otto

en sind. a,, ist in dem Prokurenregister bei Nr. 559 heute die Ein⸗ tragung erfolgt, daß die von der Handelsgesellschaft / „Langen, Otte * Röosen“ in Deutz. dem in Coln . Kaufmanne Jacoh Langen 3 ertheilte Prokura erloschen i

6 15. Januar 18 . i Handelsgerichts⸗Sekretär er.

72.

Web Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts)

Re ar . n ge ch eingetragen worden die Aktiengesellschaft

r der Firma: w . d „Gas⸗Motoren⸗Fabrik, Deutz“,

welche ihren Sit in Deutz und alle Aktiva und assiva der bis zum