1872 / 18 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sun, 21 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

104

Laumann, Steueraufseher zu Nordhausen.

Lecto, Stabs-Roßarzt beim 2. Garde⸗Ulanen-⸗Regiment.

Lehmann, e,, ,, beim Kadettenhause zu Bensberg.

Lehmann, Revierforster zu Tettenbüsch, Kreis Prüm. ;

Lehmann, Chaussee⸗ ö. im Chai sethe ue Plauer Haide.

Lehmann, Kreisgerichtsbote zu Hanau.

Lehmann, Schloßwächter vom Neuen Palais bei Potsdam.

Lehnhardt, Silberkammerdiener zu Potsdam.

Heinrich Anton Leidener, Ober⸗Telegraphist zu Jena.

Lewy, Kasernenwärter zu Eoblenz.

Liedt ke, Schulze zu Stewken, Kreis Thorn.

Linde, Gerichtsdiener beim Appellationsgericht zu Kiel.

Lindenberg / Vize Feldwebel in der Schloß Garde ⸗Compagnie.

Litsch, Dammmeister zu Glauchow, Kreis Züllichau.

Löbe, Kirchenvorsteher u Groß⸗Rinnersdorf / Kreis Lüben.

Lopatka, Schulze zu Mieczyslawowo Kreis Schroda.

Lorenz, Ober⸗Wachtmeister zu Freistadt, Kreis Liegnitz.

Lu cgs / Stadtgerichts ⸗Exekutor zu Berlin.

Lucke, Förster zu Buchheide, Kreis Ostpriegnitz.

Lück, Werkmeister bei der Oberschlesischen Eisenbahn zu Breslau.

Märkisch StrafanstaltsAufseher zu Sagan.

Albert Magni, Ober⸗Tele ar gi u Charlottenburg.

Margszews ki, berittener Steueraufseher zu Christburg.

Mar ks, Schulze zu Arnswalde, Kreis Wirsitz.

Mauch, Ober ⸗Wachtmeister zu Uelsen.

Ran, Kommunal Förster zu Sigolsheim, Departement Ober⸗ aß.

2 Zeughaus⸗Büchsenmacher beim Artillerie⸗Depot zu .

van fenen / Zeughaus⸗Büchsenmacher beim Artillerie⸗Depot zu oblenz.

Metzker, herichtsbote zu Querfurt. . . J , ,, . im 8. Ostpreußischen Infanterie Regiment

r. 45. Mietz, Fuß ⸗Gensd'arm zu Gramzow, Kreis Neustettin. . Minet, Krankenhaus⸗Verwalter zu Homburg im Ober⸗Taunuskreise. Misch ke, Gerichtsschulze zu Creutzdorf, Kreis Pleß.

Mock, Buhnemeister zu Wolfsdorf, Kreis Elbing. Möller, Zollamts-Assistent zu Burg auf Fehmarn. Mohr, . Kanzleidiener beim General-Postamt zu Berlin. Mo rig Steueraufseher zu Rheinberg. Motzkeit, Briefträger zu Lennep. . Mückenheim, Gerichtsdiener und Exekutor zu Segeberg. Müller, Jagdzeugjäger zu Schöneberg. Müller, Trompeter im Hannoverschen Husaren⸗Regiment Nr. 15. ,. / . Sattelmeister beim schlesischen Landgestüt zu eubus. Müller, Post⸗Packmeister zu Minden. Nadeborn, Ober⸗Wachtmeister zu Melsungen. Naderhoff Steuererheber zu Frankfurt a. M. Nahrius, Steueraufseher zu Lauenburg in Pommern. Napp, Ober-⸗Wachtmeister zu Stolp. Nasch ke, Vize⸗Feldwebel in der Schloß⸗Garde⸗Compagnie. Nehr ke, Ober⸗Lootse zu Memel. Neumann 11 Fuß⸗Gensd'arm zu Schwersenz, Kreis Posen. Neumann, Post⸗Conducteur zu Neustadt in Holstein. Nicoley, Hofbesitzer und Schulze zu Neuteichsdorf, Kreis Marienburg. Nisius, Stations⸗-Aufseher bei der Saarbrücker Eisenbahn zu Mett— lach, Kreis Merzig. ; NVotzny, gewerkschaftlicher QObersteiger zu Bogutschütz, Kreis Beuthen. Nuhn, Botenmeister beim Appellationsgericht zu Cassel. Oehler, Kanzleidiener beim Ober-⸗Tribunal zu Berlin. Orlows ki, Civil⸗Krankenwärter zu Insterburg. Otto, Förster zu Buchholz, Oberförsterei Hammer. Paul, Gefangenen⸗Inspektor zu Brieg. Paul, Eisenbahn⸗Post-Conducteur zu. Berlin. Persicke, Förster zu Kerngrund, Kreis Soldin. Peuker, Bezirks⸗Feldwehel im 1. Bataillon (Münsterberg) 4. Nieder⸗ schlefischen Landwehr⸗Regiments Nr. 51.

Pietsch, Gerichtsscholz zu Günthersdorf, Kreis Grünberg. Pingel, Kanzleidiener zu Berlin. Pioreck, Schuldiener beim Gymnasium zu Ostrowo.

ip, Gerichtsvollzieher zu Coblenz. .

14 / a ,,. im Schlesischen Festungs⸗Artillerie⸗Regiment

r. 6. Pohl, Pulverarbeiter bei der Pulperfabrik zu Neiße. Pompe, Fuß⸗Gensd arm zu Berlin. . Claus 2 Prggm ann, Ober ⸗Telegraphist zu Thorn. Preußner berittener Gensd'arm zu Schneverdingen, Amts Soltau. Pry 1 3 sz Vize⸗Feldwebel im 1. Posenschen Infanterie ⸗Regiment r

Puchert, Förster zu Marienthal, Kreis Greifenhagen. ͤ ö. Paul Friedrich Pulkrabeck, Ober⸗Telegraphist zu erlin. Rahm, Portier Ihrer Königlichen Hoheit der verwittweten Prinzessin Friedrich von Preußen. . Raupa ö. oh her bei der NiederschlesischMärkischen Eisenbahn zu rlitz.

Rauschning, Wachtmeister im Rheinischen Train⸗Bataillon Nr. 8.

Rebenst ock, Postbüreaudiener zu Berlin.

Rehse, Ortsschulze zu Dittelstedt, Kreis Erfurt.

Peimann, interimistischer Kreiswachtmeister zu Neutomysl, Kreis

Buk.

Reinert, Kantor und Lehrer zu Chodziesen.

Reinhard, en nen fehr zu Trier.

Remm ers, Gerichtsvogt zu Lesum, Kreis Osterholz.

Remmert Wegebau⸗Aufseher zu Lüneburg.

Renner, Bahnmeister bei der leb h n fen Zweigbahn zu Qua⸗ ritz, Kreis Glogau.

Rheinhardt Kreisbote zu Guttstadt, Kreis Heilsberg.

Richter, Erbschulze zu Buchwalde, Kreis Kalau.

Niem ke, Chgussee⸗Aufseher zu Nickelshagen, Kreis Mohrungen.

Rietz schel, Förster zu an der, Kreis Liegnitz.

Rigalski, Geheimer Kanzleidiener bei der Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Rißmann, berittener Schuömann zu Berlin.

Rod eh au Postpackmeister zu Königsberg i. Pr.

Römer, Steueraufseher zu Ehrenbreitstein. 7 erm ann, Lokomotivführer bei der Hannoverschen Eisenbahn zu annover. Rösler, Thor-Controleur zu Posen. , Bote und Exzekutor zu Warburg. Rond, Kastellan beim Stadtgericht zu Berlin. Roßdeutscher, Postwagenmeister zu Krotoschin. Rudloff, Magistrats-Nuntius zu Berlin. . ch . . Feldwebel im 6. Badischen Infanterie Regiment r. ; Samtleben, Tin en meter und Ortsschulze zu Vatterode im Mansfelder Gebirgskreise. Sauerwein, Revierförster zu Züsch, Kreis Trier. Schäfer, Portier im de , . e des Ministeriums der geistlichen, Unterrichts- und Medizinäl⸗Angelegenheiten. 53731 er Postbureaudiener zu Mülheim an der Ruhr. chalt, Förster zu Sputendorf, Oberförsterei Königs-⸗Wusterhausen. cheich, Gerichtsbote und Exekutor zu Ratibor. eidt, Kommunalförster zu Wochern, Kreis Saarburg. elenz, Briefträger zu Oppeln. iller, Hausdiener zu Danzig. mie . z , Kanzleidiener bei der Ober⸗Rechnungskammer u Potsdam. ö Schullehrer zu Schubye, Kreis Schleswig. midt, Förster zu Klein⸗Berndten, Kreis Nordhausen. ridt, Steueraufseher zu Magdeburg. idt Steueraufseher zu Dillenburg. ön , Briefträger zu Bunzlau. önbrodt, Gexichtsbote zu Torgau. önemann, Portier im Dienstgebäude des Ministeriums für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten. ; Scholz, Büchsenmacher beim Pommerschen Husaren Regiment Blüchersche 8 Nr. 5. 36 5 ( r eiger zu Wendshagen bei Obernkirchen, Regierungs⸗ ezirk Cassel. Schrempel, Thor-Lontroleur zu Neisse. Schröder, Diener beim Herbarium der Universität zu Berlin. röder, Briefträger zu Lingen. roeter, Bezirks- Feldwebel im 2. Bataillon (Apenrade) Schleswig⸗ schen Landwehr⸗Regiments Nr. 84. ter Schulze zu Diedorf, Kreis Mühlhausen. theiß, Geheimer e,, e, bei der Admiralität. tz neten des Krankenhauses zu Altona. zu Kantor und Lehrer zu Schneidemühl, Kreis Chodziesen. z J. berittener Gensd'arm zu Finsterwalde, Kreis Luckau. l ze, Gerichtsvollzieher zu Cleve. ust er, Armenvater bei der Armen und Arbeitsanstalt zu Esens, Kreis Aurich. walbe, Regierungs⸗Hauptkassendiener zu Coblenz. chwieters, Appellationsgerichts⸗Bote zu Hamm. Seeliger, Förster zu Neu⸗Karmunkau, Oberförsterei Karmunkau. Semlin, Geheimer Kanzleidiener beim Justiz⸗Ministerium. 1 Kreisbote zu Rathenow. Seydel, Wagen ⸗Revisor bei der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn zu Frankfurt an der Oder. Sibils ki, Postbureaudiener zu Berlin. Sicars, Kasernen ⸗Aufseher zu Benrath. Simon, Geheimer Kanzleidiener bei der Seehandlung zu Berlin. van der Smissen, Bahnhofsverwalter bei der Holsteinischen Eisen⸗ bahn zu Crempe, Kreis Steinburg. Smolaszit, Appellationsgerichts Bote zu Breslau. Sobezak, Civil⸗Krankenwaͤrter zu Posen. Sötje, Assistent auf dem Zollwachtschiff in der Stör zu Wewelsfleth. perlich, Gerichtsscholz zu , Kreis Grottkau. a. er z Vize Feldwebel im Schlesischen Feld ⸗Artillerie⸗Regi⸗ ment Nr. 6. . 6 er, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium des Innern. äge, Förster zu Meierei, Oherförsterei Klein⸗Wasserburg. tarreck, Zugführer bei der Westfälischen Eisenbahn zu Soest. techer, Bezirks⸗Feldwebel vom 1. Bataillon (Weißenfels) 4. Thü⸗ ringischen Landwehr⸗Regiments Nr. 72.

(Fortsetzung in der Beilage.)

2

GGGGGGG GGGGGG 23

SS SSC SS S S S8 S

ul ul ul ul u

S SSS SSS Se S S

S S S S S S S S S S S

1

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Srud und Verlag der Königlichen Geheimen Ober Sofbuchd ruckerei l

R. v. Decker). Beilage

405 Beilage

(Allgemeines Ehrenzeichen:;)

tempel, Schutzmann zu Berlin. tiehler, Post⸗Packmeister zu Gotha. tiepel, Gruhen-Betriebsführer zu Hinsbeck, Kreis Essen. tierle . zu Preuß. Holland. tock, Kirchen bor eher zu Groß-Neudorf, Reg. Bez. Breslau. Stolzefuüß, Geldbriefträger zu Hamburg. Stork Steuer⸗Exekutor zu Hillesheim, Kreis Daun, Aug u st Friedrich Tetzner, Telegraphen⸗Bote zu Leipzig. Teuber, Steuer⸗Aufseher zu Düsseldorf. Teu sch / Post⸗Wagenmeister 2 Hannover. Thäseler Nachtwächter zu Berlin. Theine Ktreld Tharuffet Auifscher zu Dehme, Kreis Herford. Thiel, elle. Wach imeister zu Hannover. Thie le, Magistratsdiener zu Berlin. 3 Geheimer Kanzleidiener beim auswärtigen Amte. Tit sch, Sergeant im 1. Bataillon . a. O.) 1. Branden:

ö, Nr. 8, kommandirt als Wärter bei

er Militär-Arrest˖ Anstalt zu Berlin. Torbahn, Briefträger zu Güstrow. Troje, Hofmarschallamts⸗Kassendiener zu Berlin. Trumpf, Gerichtsvogt zu Calenberg. Tüsselmann, Lehrer zu Wellinghofen, Kreis Dortmund. Ulbrich, Gefangenen ⸗Inspettor zu Altona. Unterberger, Geheimer Kanzleidiener bei der General -Ordens - kommission. hi i

S S S S S

wall

Wegner, Geheimer Kanzle weg n Bote bei der Finanz ⸗Direktion zu Hannover. Wehleit, Fischmeister zu Sturmen, Kreis Heidekrug. Weiß, Heildiener zu Kalau. Wel je, Wagenmeister und Briefträger zu Clausthal. Carl Wendtland, Ober ⸗Telegraphist zu Fulda. Wenzel, . Gerichtsdiener zu Angermünde. Werner, Portier zu Berlin. Werth, Gefangenen⸗Oberaufseher zu Görlitz. Wich er, Gefangenen ⸗Aufseher zu Coblenz. Wickert, i f. zu Driesch, Kreis Kochem. Wie ben ohn, berittener Steueraufseher zu Tondern. . Wien ko op, Schulze zu Prohn Kreis Franzburg. Johann Christian Wiese, die , zu Ma eien, . Ferdinand Winkler Ober ⸗Telegraphist zu Aschersleben. ipperfurth, Kassendiener zu Landsberg. Witte, Kammergerichtsbote zu Berlin. . Witzke, Amtsdiener a. D. zu Saalfeld, Kreis Mohrungen. Wiß ki, Chaussee⸗Aufseher zu Ruschendorf, Kreis DeutschLrone, Wolff, Bezirks⸗Feldwebel im 2. Bataillon (Jülich) 5. Rheinischen r e , , er, Rr. 65. . f, Gefängniß⸗Oberaufseher zu Hildesheim. Gerichksvollzieher zu Cöln. . gram, Unteroffizier im Invaliden⸗Bataillen Berlin. trich, Futtermeister beim Remonte⸗Depot Jurgaitschen. ff, Briefträger zu Rostock. . ann Carl August Wurm, Ober -Telegraphist zu Halle a. S. ach arias Ober ⸗Lootse zu Pillau. ad dach, e . zu Eolbergermünde. art, Polizei⸗Wachtmeister zu Berlin. egke, Holzsetzer zu Berlin. eil er, Vize Feldwebel in der Schloß Garde Compagnie. es ky, Briefträger zu Frankfurt a. M. . ieg ler, Strafanstalts Hausvater zu Rhein, Kreis Lötzen. ie ler, Chaussec⸗Aufseher zu Gemünd Kreis Schleiden. ilch, Bürgermeister zu Körle, Kreis Melsungen. im mermann, Jugend mm zu Reichenbach. . immermann, Lokomotivführer bei der Cöln⸗ Mindener Eisen⸗ bahn zu Deuz. Zinn, , . zu Cassel.

.

l . I t I

2

o o o o u h

oem een,

1872

Se, Majestät der König haben Allergnädigst geruht, den nachgenannten Offizieren ꝛc. die Elianbeg zur Anlegung der ihnen verliehenen fremdherrlichen Dekorationen zu ertheilen, und zwar: des Kaiserlich russischen St. Andreas⸗ Ordens: dem General⸗Feldmarschall Grafen von Moltke, Chef des Generalstabes der Armee; des Kaiserlich russi⸗ schen St. Stanislaus-⸗Ordens zweiter Klasse mit der Krone und Schwertern: dem Major de El aer, à la suite des Schleswig⸗Holsteinischen Dragoner⸗Regiments Nr. 13 und ersten Adjutanten bei dem Chef des Generalstabes der Armee; des Großkreuzes des Königlich württem⸗— ber gischen Militär⸗Verdienst-Ordens: dem General der Infanterie von Goeben, kommandirenden General des III. Armee⸗Corps; des Ritterkreuzes erster Klasse mit Schwertern und Eichenlaub des Großherzoglich ba⸗ dischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Obersten Sander, Platz- Ingenieur von Glatz, des Ritterkreuzes erster Klasse mit Schwertern desselben Ordens: dem Major Mentzel, Platz⸗Ingenieur von Graudenz; des Ritter⸗ kreuzes zweiter Klasse mit Schwertern desselben Ordens: dem Prem. Lieuten. Wolff JL. und dem Sec. Lieut. Charlier, beide von der 3. Ingenieur⸗Inspektion; der dem Herzoglich sachsen-ernestinischen Hausorden affi⸗ liirten silbernen Verdienst⸗Medaille mit Schwer— tern am Bande: dem Gefreiten Weiß, den Pionieren Engelhardt, Knauer und Schack vom Hessischen Pionier⸗ Bataillon Nr. 11; der von des Herzogs zu Sachsen—⸗ Meiningen Hoheit verliehenen silbeknen Verdienst— Medaille mit Schleife und Schwerter⸗-Dekoration: den Unteroffizieren Solz und Schwarz, den Gefreiten Rotten bach, Gürsch und Got twald, sowie den Pionieren Schmidt, Schuck, Fritz Köhler, Grimmer, Herrmann, Arschütz, Reum, Ruck, Hammer, Heinrich, Kühler, Neu mann, Glaser, Keßler, Kistritz, Thilem ann, Isleb, , inke, Grimmer und Sauer, sämmtlich vom Hessischen Pionier⸗Bataillon Nr. 11; des Fürstlich lippischen silbernen Ehrenzeichens: dem Pionier Rottmann vom Eisenbahn⸗Bataillon und dem Pionier Ber sebach vom Westfälischen Pionier⸗-Bataillon Nr. 7, sowie der Für stlich R Medaille für Militär⸗-Verdienst im Felde: dem Major Rotte, Platz⸗ Ingenieur von Minden.

geförderungen in der Armee. 1872.

u General⸗Majors: die Obersten Knipping, Commdr. der 5 Inf. Dig / v. Flöckher, Commdr. der 9 nf! Brig. von Ferentheil und Gruppenberg Commdr. der 25. Inf. Brig. v. Wulff en, Commdr. der 10. Jun 26 Gericke, von d. Armee, v. Schmeling, Commdr. der 4. Inf. Brig. v. Rie ff, Commdr. der 4. Art. Brig. v. Ziemietzky, Commdr. der 56. Inf. Brig. v. , . / 4 2 4 . , , v. Wich⸗ mann, Commdr. der 25. Kav. Brig. (Großherzogl. hessischen), Frhr. v. d. Becke Commdr. der 10. Art. 6 .

Den Charakter als General⸗Major erhalten: die Obersten v. 8. Knesebeck, Kommdt. von Erfurt, Dieterich, In⸗ specteur der 2. , . Frhr. Treusch von Buttlar⸗ Branden fels, Kommandant von Straßburg.

Zu Obersten: a) von der Infanterie: die Ob. Lts. von Oettinger Commandeur des 3. Hessishen Infant. Regnits. Nr. S3, v. Bernhardi, Commandeur des 4. Brandenburgischen nn,, Nr. 24 (Großherzog von Mecklenburg⸗Schwerin), v. Coos,

ommdr. des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, Baron v. d. Osten gen. Sacken, Commdr. des 5. Brandenb. Inf. Regts. Nr. 48, v. Alten, Commdr. des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34, v. ien nen f, Commdr. des 1. Westpreuß. Gren. 2. Nr. 6 Gr. Finck v. Finckenstein, Commdr. des 6. Brandenb. Inf. Regts. Nr. 52, v. Webern, Commdr. des 8. Brandenb. Inf. Regts. Nr. 64 (Prinz Friedrich Cart v. Preußen) v. Weg erer, vom 1. Schles. Gren. Regiment Nr. 10, v. Witten, aggreg. dem 1. Pos. Inf. Negt. Nr. 18 und kommdrt. ur Wahrnehmung der Geschäfte als Bez. Commdr. des Res. Landw. Vit? Nr. 35, v. Mutiu s Eommdr. des 2. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 15 (Prinz Friedr. d. Niederlande) v. Sperling, Commdr. des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. Hl, v. Boehn, Comnidr. des 2. Han⸗ eat. Inf. Regts. Nr. „64 v. Nitsche, Commdr. des 4. Bad. Inf. tegts. Prinz Wilhelm Nr. 112, v. Grolmann, Commandeur des 4. Garde⸗Regts. z. F/ v. Caprivi, Abtheil. Chef im Kriegs-Min. v. Ploetz, Commdr. des Gren. Regts. König Friedr Wilhelm IV. (l. Pomm.) Nr. 2, v. Deutsch vom Hannov. Füs. Regmt. Nr. 73 v. Massow, Commdr. des 4. Westfaälischen Infanterie⸗Regiments