1872 / 19 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

416

Finanz- Minister Kerkapolyi kann die freiheits feindliche Theorie Miletics, daß die Grenzer ihr Staatsrecht vom Monarchen erhalten haben, nicht annehnien, diese Rechte seien so alt wie die ungarische Konstitution. Die Regierung wolle den freien Grenzern die freie Wahl lassen. Bisher waren die Grenzer weder selbst frei, noch wären es ihre Wahlen gewesen. Nach⸗ dem. Miletic nochmals seinen Antrag motivirt, be⸗ merkend, die Regierung wolle die Provinzialistrung nicht ernstlich, sonst hätte sie die ganze Grenze provinzialisirt, erklärte der Minister Präsident Lonhan: Gegen diese Behauptung Mileties sprechen die Thatsachen. Zwei Regimenter find provinzialisirt und in anderen sind die Uebergangsarbeiten im Zuge und werden überall mit Freude begrüßt. Die Annahme des An⸗ trages auf Einberufung einer Grenzvertretung wäre für die Regierung bequem, unter militärischem Einflusse würden die Wahlen regierungs freundlich ausfallen. Die Re ierung wolle nicht diese Kunstgriffe; dagegen versichere er, daß die Regierung keinerlei Bestrebungen gegen die Integrität des Landes und der Krone dulden werde. H .

Das Grenzbudget wurde hierauf einstimmig votirt.

Agram, 19. Januar. Das im Landtage verlesene König⸗ liche Reskript lautet:

Wir Franz Joseph J. ꝛc. c. Den am kroatisch - slavonischen Landtage versammelten Magnaten, Würdenträgern und Volks vertre⸗ tern Unseren Königlichen Gruß! Als Wir mit Unserem Königlichen Schreiben vom 31. März 1871 den kroatisch⸗slavonischen Landtag auf den 1. Juni 1871 in Unsere Landeshauptstadt Agram einberiefen,

egten Wir die Erwartung, daß der neu einberufene Landtag in ürdigung des Umstandes, daß die staatsrechtlichen Verhältnisse durch den früheren kroatisch- slavonischen 66 einverständlich mit dem ungarischen Reichstage gesetzlich geregelt worden sind, seine ganze Thätigkeit jenen inneren Reformen zuwenden werde, welche für das ersprießliche Gedeihen Unserer geliebten Königreiche Kroatien und Sla— vonien n,, me, ig sind und als solche allseitig anerkannt werden. Durch die Schroffheit der in Unserem Königreiche Kroatien und Slavonien bestandenen politischen Gegensätze haben Wir Uns kraft der Uns gesetzlich zustehenden Machtvollkommenheit bewogen gefunden, das Zusammentreten des Landtages wiederholt zu vertagen. Die am 20. September 1871 durch die ? ehrzahl der Volksvertreter an ihre Wähler erlassene Erklärung hat in Uns die traurige Ueber⸗ zeugung wachgerufen, daß bei der in jener nicht gutzuheißenden und mit den bestehenden Grundgesetzen nicht in Einklang zu bringenden Erklärung zum Ausdrucke gelangten Stimmung von diesem Landtage ein ersprießliches Wirken nicht zu erwarten sei. Andererseits haben Wir mit Befriedigung vernommen, daß unter der Bevölkerung Unserer ge⸗ liebten Königreiche Kroatien und Slavonien schon jetzt allseitig ein ruhigerer und versöhnlicher Geist platzzugreifen beginne. Von diesem versöhnlichen Geiste erwarten Wir mit Zuversicht, daß ein in Folge von Neuwahlen zusammentretender Vertretungskörper bei schuldiger

Achtung der durch Uns sanktionirten Gesetze und auf Grund des

das staatsrechtliche Verhältniß Unserer Königreiche Kroatien und Slavonien zum Königreiche Ungarn regelnden und in anderer Weise, als es entstanden, nicht abzuändernden Staatsgrundgesetzes bestrebt sein werde das lebhaft aufblühende nationale Leben zum Wohle der 6 Stephans⸗Krone und der Gesammt⸗Monarchie allseitig zu ördern. In dieser Anhoffnung sehen Wir Uns veranlaßt, kraft des laut 8 9 Gesetz⸗Artikel II. vom Jahre 1870 Uns zustehenden Königlichen echtes gleichzeitig den Banus Unserer Königreiche Kroatien, Slavonien und Dalmatien zu beauftragen, wegen Einberufung eines nelten Land— tages das Erforderliche zu veranlassen. Im Uebrigen verbleiben Wir

Euch mit Unserer Kaiserlichen und Königlichen Huld und Gnade

wohlgewogen.

Gegeben zu Wien, am 11. Tage des Monates Jänner im Jahre 1872. Franz Joseph m. p.

Peter Graf Pejacsevich m. P. Koloman Bedekovich m. p.«

Schweiz. Bern, 19. Januar. Im Na tionalrath wurden heute von den Anträgen der Revisionskommission die Art. 79 101 bisher Art. 73-91) behandelt und im Ganzen damit übereinstimmend ange nommen; Verschoben wurden bei Art. 80 Anträge auf Wahl des Bundesraths durch das Volk und auf Vorlage der Staatsverträge an die Volks— abstimmung, ebenso die Ziffern 13, 14, 15 bis zur Feststellun der Kompetenz des Bundesgerichtes. Auch über Art 84, ö und 89, Referendum und Initiative, findet die Berathung erst . . desgleichen über Art. 94, den Bundespräsidenten betreffend.

20. Januar. Heute wurde im Nationalrath der Antrag auf Wahl des Bundesrathes durch ein Listen⸗Skrutinium des Volkes, in Nr. 18. d. Bl. bereits gemeldet, mit großer Stimmen⸗ mehrheit, und zwar mit 77 gegen 12 Stinimen verworfen, ebenso ein Antrag von Carteret, daß zwei Bürger des näm—= lichen Kantons nicht unmittelbar nacheinander in den Bundes. rath en, werden dürfen. Damit sind sämmtliche Artikel über den Bundesrath unverändert geblieben.

Niederlande. Haag, 15. Januar. Von der Guinea— tüste ist hier eine an die Erste Kammer der General

en auf den 15. Jänner vertagten Landtag aufzulösen und 2

staaten gerichtete, aus Elmina vom 10. Dezember v. J. datirte Adresse des Königs der Elminesen eingetroffen, welche dem dringenden Wunsche der Elminesen Ausdruck iebt, daß das Vorhaben, das niederländische Guinea an Großbritannien ab- zutreten, nicht zur Ausführung gebracht werde. Die Adresse betheuert die treue Anhänglichkeik der Elminesen an die Rieder⸗ lande, und stellt in Aussicht, daß viel Blut fließen werde, wenn dennoch die britische Flagge in den niederländischen Be⸗ ingen an der Guineaküste 3 werden sollte. Die Adresse schließt mit der Kundgebung der Forderung, daß »das menschenfreundliche und edelmüthige Holland. nicht mehr an diese lebergabe denken werde, und empfieblt der Ersten Kammer der Generalstaaten die Obsorge für das Interesse des nieder⸗ ländischen Guinea. Als Abgesandter des Königs Kobben a Edjen von Elming ist David Mill Grames im Haag a, n nn, Um diese Adresse zu überreichen. (Wie schon mit etheilt, hat am 17. d. die Erste Kammer den Vertrag mit

roßhritannien, betreffend die Abtretung von niederländischem Gebiete auf der Küste von Guinea angenommen.)

Belgien. Brüssel, 21. Januar. Die Repräsentan⸗ tenkammer hat die Diskussion über den Kredit für Vermeh⸗ rung des Eisenbahnmaterials auch gestern fortgesetzt.

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.

Wien, Sonntag, 21. Januar, Abends. Auf der gestrigen Soirée des Grafen Andrassy erschien der Kaiser nebst mehreren Mitgliedern der Kaiserlichen Familie.

Paris, Montag, 22. Januar. Alle Mitglieder des diplo⸗ matischen Corps haben Thiers ihre Befriedigung über die glück⸗ liche Cösung der Krisis ausgedrückt. In den der Regierun nahestehenden parlamentarischen Kreisen verlautet, daß hren in Zukunft sich seltener an den Debatten der Nationalversamm⸗ lung betheiligen und daß die Frage in Betreff der Rückverle⸗ gung der Nationalversammlung nach Paris auf lange Zeit vertagt werden solle.

Das Ju stiz⸗Ministerial⸗Blatt für die preußische Gesetzgebung und Recht spflege« Nr. 3 enthält ein Erkennt niß des Königlichen Ober ⸗Tribunals vom J. Dezember 1871: Kompetenz des Disziplinargerichts, wenn der angeschuldigte richterliche Beamte vor rechtskräftig entschiedener Sache auf seinen Antrag aus dem Staatsdienste entlassen wird oder zur Rechtsanwaltschaft übergeht.

= Die »Annalen der Landwirthschaft in den König⸗ lich Preußischen Staaten.“ Rr. 6 haben e . Inhalt: Preußen: Uebersicht von den Beständen der unter der Oberaufsicht des Ministeriums für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten stehen⸗ den Provinzial ⸗Meliorations Fonds zu Ende des . 1870. Verwendungsplan in Betreff dez im Etat des Ministeriums für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten für das Jahr 1872 augsgesetzten Fonds zu größeren Landesmeliorationen und Deichbauten. Fest stellung der Minimalgrößen der Mobilmachungspferde nach dem vom J. Januar ab gültigen Maße. Das De ken fremder Stuten durch Beschäler des Hauptgestüts Trakehnen. Landwirthschaftliches aus Italien. Bearbeitet von Dr. Wolfgang Rawack. Maischkühl⸗ lpparat von A. Nägeli in Wegeleben. Mit Abbild. John ö komhinirter Dampfgrubber, Drillsäemaschine und Egge. lus Posen. (Ausstellun . Vermischtes: Wiener Aus⸗ stellung. Vom 3 des Kongresses deutscher Landwirthe. Gesellschaft der Landwirthe Frankreichs. Rinderpest in Frankreich. Preis⸗Ausschreiben. ;

Kun st und Wissen schaft.

Unter den in diesem Jahre zu veranstaltenden Kunstaus⸗ stellungen in Deutschland wird von dem Eyklus der westlichen Kunstvereine die in Hannover stattfindende am 17. Februar zu Magde⸗ burg am 8. April, zu Halberstadt am 16. Mai] zu Braunschweig am 10. Juni, zu Dessau am 10. Juli eröffnet werden. Die Aus stellun⸗

en des »RNorddeutschen Gesdmmt-Kun stvereins? beginnen zu zremen vom 1. März bis 31. März. zu Hamburg vom j2. April bis 6. Juni, Lübeck vom 22. Juni bis 20. Juli, Rostock vom 21. August bis 20. September, Stralsund vom 3. Oltober bis 25. Gitober dal Die periodischen Ausstellungen des Rheinischen Kunstvereins« beginnen vom 1. April bis 1. Mai in Mainz. Es folgen Mann⸗ heim vom 1. Mai bis 1. Juli, Darmstadt 1. Juni bis Juli, Hei⸗ delberg vom 1. Juni bis 1. August, Baden vom 1. August bis 1. Sep⸗ tember, Freiburg vom 1. September bis 1. Oktober Karlsruhe vom L Oktober bis 1. November. Der Süd deut che Eyklus« eröffnet im Januar 1872 glüht zu Augsburg, Stuttgart, Wiesbaden Würzburg, Fürth, ürnberg, Bamberg, Bayreuth und ensburg seine Ausstellungen und schließt dieselben im Dezember 1873. München, 15. Januar. Im Hoftheater und im Residenz⸗ theater wurden zusammen während des Jahres 1891 289 Vor⸗ stellungen gegeben; davon entfallen auf das Hoftheater 193, auf das Residenztheafer 96 Vorstellungen; zu gleicher Zeit wurde in beiden Theatern an 21 Abenden gespielt. Betrachtet man die Einzelleistungen beider Theater, so ergeben sich folgende Resultate: Sas Hoftheater brachte im Schauspiele 14 Novitäten, davon 6 Lustspiele, 5 Dramen und 3 Festspie le. Neu einstudirt gingen 8 Dramen in Scene Im

sabeth, als Gast. Anf. halb? Uhr. M.⸗Pr

417

lichen Residenztheater gingen 11 Stücke zum 1. Male über die 21 2. . 8 Lustspiele, 3 Schauspiele; neu einstudirt waren 9 Stücke, Das Opern -Nepertoire zeigt? Novitäten: »Rienzi⸗ von Richard Wagner, und »Der Haideschacht, von Fr. Holstein, außerdem das Bruchstück »Lorelei« von Mendelssohn⸗Bartholdy und die 3 Fest⸗Lompositionen von Baron 6 Wüllner und Zenger. Benediz gehörten 19, Putlitz 18, Wilbrandt 17. Moliere 14, Bauern- feld 13 Shakespeare 12, Schiller 9. Moser 8, Rosen 8, Laube 7, Heyse 6, Goethe 6, Lessing 4, Kleist 4, Grillparzer 3 Abende, Halm, Hebbel, Hackländer, Brachvogel, Arthur Müller 2 Abende, Calderon, dosenthal, Freitag, Holtei und Charlotte Birch-Pfeiffer 1 Abend. In der Oper gestaltete sich das Verhältniß zwischen den einzelnen Autoren in folgender Weise: Allen voran geht Richard Vagner mit 2 Abenden, dann kommen Mozart und Lortzing mit je 9 Abenden, Weber mit 8 Rossini und Auber mit je . Donizetti und Gounod mit je 5, Flotow und Verdi mit je 4, Boieldieu und Kreutzer mit je 3, Bellini, David, Marschner, Mehul, Meyerbeer und Spohr mit je? Abenden Beethoven und Gluck mit 1 Abend. Wien, 21. Januar. Franz Grillparzer ist heute gestorben. Derselbe war am 15. Januar 1791 zu Wien geboren. ö. London, 19. Januar. Der Praäͤsident der hiesigen geographischen Gesellschaft, General Rawlinson, hat von dem britischen Konsul in Kairo, Mr. Rogers, eine Bepesche erhallen, die dazu angethan ist, alle im Umlauf befindlichen ungünstigen Gerüchte betreffs der Wohl—= fahrt der Sir Samuel Baker'schen Expedition nach dem oheren Nil zu beseitigen Die Depesche lautet: »⸗Kairo, 17. Januar 1872. Nachrichten von Baker, datirt 8. Oktober 1871 kommen aus dem 43 551 nördlicher Breite. Alle Europäer befinden sich wohl.. In dem erwähnten Breitengrade befindet sich Gondokoro, wo sich vor drei Monaten wahrscheinlich das Hauptquartier der Expedition befand. Kopenhagen, 16. Januar. Aus St. Thomas erhielt die Berl. Tid.« folgendes Schreiben; Der Hafen von St. Thomas ist im Dezember von dem amerikanischen Küstenaufmessungs Dampfer »Haßler«, welcher zu einer zehn Monate dauernden ,, n,. git wiffenschaftlichen Zwecken ausgerüstet ist, besucht worden. Es sollen namentlich die Stromperhältnisse an der Qst⸗ und Westseite von Nord- und Südamerika, die größte Tiefe des Oceans östlich von den westindischen Inseln, die Beschaffenheit des Meeresbodens und das dortige Pflanzen und Thierleben, die Salzhaltigkeit des Meer wassers, die Tiefe, bis zu welcher das Tageslicht hindurch dringt, untersucht und eine 326 Sammlung der im Ocean an den Küsten Amerikas vorkommenden Molusken und Fischarten herbei—⸗ geschafft werden. Unter den Theilnehmern an dieser Expedition be— inden sich: der bekannte Naturforscher Professor Agassiz fals Führer), Graf Pourtales, der Physiker Hill, der Chemiker Lr. White von Philadelphia, der Naturhistoriker Dr. Steindacher 2c. Man erwartet

große Ausbeute für die Wissenschaft von dieser Expedition.“ Fortsetzung des Nichtamtlichen in der 1. Beilage.

Königliche Schauspiele. . Dienstag, 21. Januar. Im Opernhause. (21. Vorst) Robert der Teufel. Sper in 5 Abtheilungen, nach dem Fran⸗ zösischen von Scribe und Delavigne, übertragen von Th. Hell. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul 1 Isabella: Frl. Lehmann. Alice: Fr. v. Voggenhuber. Robert: Hr. Nie⸗

mann. Bertram: Hr. Behrens. Anf. halb? Uhr. M. Pr. Im Schauspielhause. (2. Abonn. Vorst.) Graf Essex. Trauerspiel in 5 Akten von Laube. Fr. Ernst: Königin Eli⸗

ittwoch, 24. Januar. Im Opernhause. (22. Vorst. Die a . in 3 Abtheilungen nach Scribe. Musik von Boieldieu. Anna: . Lehmann. Jenny: Frl. Horina. Gaveston: Hr. Fricke. Georg Brown: Hr. Formes. Anfang 7 Uhr. Kl. Pr. . ö g wipielhaunse (23. Abonn.⸗Vorst.) Krisen. Cha⸗ rakter⸗Gemälde in 4 Aufzügen von Bauernfeld. Anf. 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Die Meldungen zum ersten Subskriptions⸗-Ball sind so außerordentlich zahlreich, daß von den brieflich eingegangenen Gesuchen nur ein sehr kleiner Theil berücksichtigt werden konnte. Eine andere Beantwortung derselben als dürch die Zusendung der betreffenden Einlaßkarten liegt Gianni außerhalb der Mög⸗ lichkeit, und wird gebeten, weitere Gesuche, deren jedes doch nur eine besondere Rücksichtnahme beansprucht, nicht einzureichen.

Produktem- umd Waanrem-Hürse.

Rex lim, 22. Januar. Marktpr. (nach Ermitt. d. K. Poliz.- Präs.)

Von Bis Mittel Von

thr sg. Ef. Ee. schrleg. Et. ; leg. Et. Meir. S dGkns Fi - T5 -= 324 Bohnen Lit. 2

2 ö.

R 3 Kartoffeln . Rĩndfl. 500 G.

fleis ch Hen . Hammelll Stroh Schck. Kalbfleisch Erbsen Lit Butter 500 G.

Kerläm, 22. Januar. An Schlachtrieh Ter aatfgetrieher: 2iadrieh 1915 Stuck. Schweins sss Stiick, Schatrish 7 Stück, Cälber gz Stnch-

Kerlim, 22. Januar. Fleischpreise ant dem Schlacht- vieh aarkt: . 14 Thlr. 9ꝗ- 10 TEHlr. 13 2

höchste mittel

Kindryieh pro Centner Schlacht- 2 66 Schweine pro Centner Sehlacht- gewicht . 18 * 15 JNammel pro 20- 23 Kilogramm 6. 73 Thlr. Kälber: Mittelpreise.

Kerlim, 22 Januar. (Ni chtamtlicher Gatrei de- bericht) Weizen loco 68 - Thlr. pr. 1000 Kilog. nach Qual., Reissbunt. poln. S Thlr bez., pr. April-Mai So. - 6 Thlr. bez., Mai- uni 859 - Thlr. bo. Juni- Juli 814-81 Thlr. bez. Roggen loco 55 58 Thlr. gefordert, neuer 5575 57 Thlr. ab Bahn bez., pr. Jaanar 56. - 4 Thlr. bez., Januar Febr. 56 bis 4 Thlr. ir, e, Thlr. bez., Mai- Juni 577-565 Thlr. bez., Juni- bez. ; Gerste, grosse und Kleine à 46 - 61 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 42 50 Thlr. pr. 1000 Kilogr., ostpreuss. 45 bis 47 Thlr. ab Bahn bez., pr. April-Mai 477 Ther. bez., Mai-Juni 48 Thlr. bez.

Erbsen, Kochwaare 52 —- 58 Thlr., Futterwaare 48—- 51 Thlr. Rüböl loco 273 Thir,, pr. Januar u. Januar Februar 273 bis R Thlr. bez., April-Mai 238 Thlr. bez., Mai-Juni 28 Thlr. bezahlt.

Petroleum 133 Thlr., pr. Januar, Januar-Februar v. Februar- März 127 Thlr. bez. .

Leinöl loco 267 Thlr. pr. 100 Kilogr.

Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 18-2 Sgr. bez., pr. Jan. n. Januar-Februar 23 Thlr. 22-256 Sgr bez., Ahril- Mai 24 Thlr. 2 —9 —8 Sgr. bez., . 24 Thlr. 3—- 10- 9 Sgr. bez., Juni- Juli 24 Thlr. 12-16 Sgr. bez. ;

Weizenmehl No. 0 15 1095 Thlr., No. Cu. I. 1095-95 Thlr. Roggenmehl No. 0 8 z Thir., No. O u. I. 835 - S7 Thlr., pr. Januar 8 Thlr. 6 Sgr. bez., Januar -Februar u Februar-Märæ & Thlr. 6—- 5 Sgr. bez. J ; .

Weizentermine sehr still. Roggen loco ging nur mässig um; fein Qualitäten, die spärlich offerirt waren, fanden Schlankes Unterkommeèn. im Ferminverkehr bleibt ès anhai- tend leblos, die wenigen Abschlüsse, welche zu Stande kamen, riefen keine Preisveränderung hervor. Hafer loco fand schwer- fälligen Absatz. Termine waren sehr still. Rüdöl' bässte neuerdings ein Geringes im Werthe ein, wozu wohl die flauen Pariser Notizen das Motir gaben. Gek. 1300 G9tr. Spiritus genoss gute Nachfrage und proitirte auf alle Sichten circa 4 bis 5 Sgr. gegen vorgestern. ;

5 e . Nachm. 1 Ubr 21 Min. (L2l. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 68-797 bez., Januar 785 nom, Frükjahr 795 795 bez, Br. u. G6, Mai-Juni 89 Br. Roggen 56 bis 55 bez., Januar 54. nom., kRrühjahr 55d bez. u. Br. Mai- Juni 555 - 56 —- 55 bez., Br. u. G. Rüböl 275, Januar 27 Br., April- Mai 275 Br. u. G. Spiritus 235 bez., Januar 235 G., Früh- jahr 233 - 235 bez. =

Home rn, 22. Junuar, Vormittags. (Wolff's Tel. Bur.) Die Setreidezufuhren vom 13. bis zum 19. Jannar betrugen: Eng- lischer Weizen 4181, fremder 23, 562, englische Gerste 1595, fremde 13,944, englische Malzgerste 20. 475, englischer Hafer 579, fremder 32, 701 2 Englisches Mehl 20, 419 Sack, frem- des 1271 Sack und 540 Fass.

New- Tork, 21. Januar, Abends 6 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Baumwolle 225. Mehl 7 D. 00 C. 4 1 . C. Rother Erühjahrs weizen— D. C. Raff. Petro in Ner- Lork Pr. Gallon von 65 Pfd. 23, do. do. in Philadelphia do. Havanna-Zuckerz Ne. 12 v3.

FEonmdls- damned Aectiem - HRörse.

Kerkim, 22. Jannar. Die Haltung der Börse war im gestrigen Privatverkehr angeregt, das Geschäft lebhaft. Heut war die Haltung nicht ganz so günstig, da sie eine mehr ab- wartende und das Geschäft nicht so belebt war, wenigstens nicht auf internationalem Gebiet. Lombarden wurden stark

handelt. Auf dem Eisenbahn-Aktienmarkt fand grösserer

erkehr in den schweren stntt. Banken waren fest und be- lebt, besonders Darmstädter, Union, Meininger und Darm- Städter Zettel. Von Industriepapieren wurden Egestorff zu niedrigeren Preisen, Laurahütte, Norddeutsche Eisenbahn und andere Maschinenban-Anstalten, und Fonrobert belebt. In- ländische und deutsche Fonds fest und belebt; starkes Geschäft fand in Meininger Prämien-Anleihe statt. Briorit aten waren ruhiger, inländische fest, österreichische desgleichen, russische etwas matter. ; ; ;

Die Subskriptionslisten auf Gotthardbahn mussten, wie wir vorausgesagt, gleich nach der Eröffnung geschlossen wer- und hat eine sehr starke Ueberzeichnung stattgefunden; ganz

9 3 Hafer Iz. W. M Schweine- 7

111 o bebe ö 8

C —— OM O O0

O O R O —— De

11218

Linsen 72 7 Rier Mandei

leiche Nachrichten treffen von ausserhaib ein. Heut wurden gi Aktien zu 105 lebhaft gehandelt.