460
ruhen zu lassen, weil die Sache zur Kompetenz der Reichsgesetz⸗ gebung gehöre. Die Kammer nahm den Deputationsantrag an.
Leipzig, 20. Januar. Der Reichs⸗Oberhandelsgerichts⸗ Rath Dr. Schliemann (Rath für ecklenburg) ist gestern gestorben. ;
Württemberg. Stuttgart, 23. Januar, Die Rechts kommission der Zweiten Kammer beschloß mit 7 gegen 1 Stimme zu beankragen, die Zweite Kanuner wolle über den Antrag Oesterlens, die Reservatrechte betreffend in Erwägung, daß die , , , nach Artikel 78 Absatz 1 und 3 der Reichsverfassung berechtigt ist, ohne , der Landesvertretung an den Abstimmungen des Bundes rathe Theil zu nehmen und daß die Landesverfassung hierdurch nicht . wird — zur Tagesordnung übergehen.
aden. Karlsruhe, 22. Januar. Die Erbprin⸗
essin zur Lippe⸗Detmold, geb. Prinzessin Sophie von
aden, hat heute Nachmittag nach mehrwöchentlichem Aufent⸗ halte Karlruhe verlassen.
Mecklenburg⸗Schwerin. Schwerin, 23. Januar. Der Großherzog und die Großherzogin nebst Gefolge sind am 12. d. M. von Alexandrig nach Cairo weitergereist.
Sach sen⸗Weimar⸗Ei enach. Wei mar, 23. Januar. In der heutigen Sitzung es Landtags beantwortete der Staats- Minister Thon die neulich eingebrachte nterpellation, welche sich auf den Antheil des ,, Sachsen an der französischen Kriegsentschädigung bezog. Der Minister er⸗ läuterte zunächst, daß in Folge der bei Ausbruch des Krieges
egebenen Ver ältnisse die französische Entschädigung, soweit lh bis zum 1. Mai d. 2 gezahlt sein würde, zwischen dem vormaligen Norddeutschen unde und den füddeutschen Staaten zur Vertheilung gelange und zur Ersetzung der unmittelbaren Kriegskosten verwendet werde,; ben Staaten des Norddeutschen Bundes sei daher von diesen zwei Milliarden nur die zur Ent⸗ schädigung der aus Frankreich vertriebenen Deutschen und zur Vergütung von Kriegslasten bestimmten Gelder zugekommen. Von den im Jahre 1874 fälligen Summen würde voraus⸗ sichtlich ein Theil für Reichszwecke, ein anderer für die Bildung des Invaliden⸗Pensionsfonds verwendet werden; er sei daher nichf in der Lage, die Höhe eines auf Weimar eventuell ent⸗ fallenden Antheils nach dem Zeitpunkt angeben zu können, in
welchem derselbe e . werden könne. Die Beantwortung der Interpellation über die Stellung der Großherzoglichen Regierung zur Regelung des Preß. und Vereinswesens durch den Bundes— rath behielt sich der Geheime Staatsrath von Groß für eine andere . vor. Im weiteren Verlauf der heutigen Sitzung nahm der Landtag den Antrag des Ausschusses, die Regie⸗ rung Um eine Revision des Wahlgesetzes von 1852 unter Berück⸗ sichtigung des direkten Wahlverfahrens zu ersuchen, an, Die Abstim⸗ mung über den weiteren Antrag auf Einführung des allgemeinen gleichen Wahlrechts ergab Stimmengleichheit, und wird daher ine weitere Abstimmung in einer der nächsten , . erforder⸗ lich. Der Staatsminister Thon erklärte im Laufe der Dehatte, daß die Staatsregierung feine Veranlassung habe, eine Abän⸗ derung des Wahlgesetzes zu. wünschen; beantragte der Landtag eine solche, so werde sie die Anträge mit Bezug auf die Ein⸗ führung des direkten ö sorgfältig in Erwägung ziehen, doch glaube er schon jetzt sagen zu können, daß die Regierung sich voraussichtlich dem allgemeinen gleichen Wahl⸗ recht nicht zuwenden werde.
Schwarzburg⸗ Sondershausen. Sondershausen, 22. Januar. Der Fürst ist nach einem mehrwöchentlichen Aufenthalte in Halle, wo er, sich in der Gräfe schen Klinik wiederum einer AUugen⸗Operation unterwerfen mußte, hierher arne er, Diese Operation hat erfreulicher Weise bisher
en eriwünschten Erfolg gehabt.
Elsaß⸗Lothringen. Straßburg, 21. Janugr. Am 18. Januar, als dem Jahrestage der Proklamation des Deutschen Kaiserreichs, fand hler ein großer Festball statt, an welchem der kommandirende General von Fransecky, der Qber⸗ räsident von Möller, die Raires des Stadt. und Landkreises Straß⸗ burg u. s. w. Theil nahmen. In ähnlich festlicher Weise, sowie durch Ta esreveille der Garnison und Beflaggung der öffentlichen Gebäude wurde der Tag auch in Colmar, Saar⸗ gemünd u. a. O. gefeiert.
Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, BV. Januar. Der Ge⸗ sundheitszustand der Kaiserin hat sich, wie die Wiener Ztg. mittheilt, derart gebessert, daß Allerhöchstdieselbe die anfangs für Dienstag projektixte Abreise nach Meran nunmehr am Mitt⸗ woch wird antreten können.
— Nach der »Wien. Zig.« 9 in Folge Allerhöchster Ent⸗ schließung die oberste Verwaltung de d boömänen und Montanwerke mat Ausschluß der Salinen, dann der Religions- und Studienfonds⸗Güter aus dem Ressort des Finanz⸗ Ministeriums ausgeschieden und dem Ackerbau⸗ M inisterium überwiesen worden.
r Staatsforsten, der Staats ⸗
cht tritt demnächst en Frankreich an. eife berührt werden.
Pesth Desk eine des Organisationsentw für Pesth⸗Ofen. Mini zlävy überreichte den Vertrag mit dem Triester Lloyd. Der Antra August Pulszky s, für die Privatdocenten der Universitãä 5900, Fl. zu votiren, und die Vorlage des Unterrichts⸗ Ministers, bezüglich des Polytechnikums, wurden angenom— men. Bei dem Gesetzentwurf über, das Rekrutenkontingent
Redner der äußersten Linken gegen
kurzer Debatte wurde die Vor=
lage ang en. etzentwürfe über das auf Ungarn
nach der Volkszählung entfallende Militärkontingent und Be—
treffs Bildung zweier Honved⸗Bataillons im Bellovarer Komitat
wurden ohne Diskussion genehmigt. Die Modifikation des
Oberhauses bezüglich der Kautionen für Zeitungen und Drucke⸗
reien wurde von der Majoritãät angenommen. Darauf über⸗
reichte Baron Podmaniczky einen esetzentwurf über die Auf⸗ hebung der Kautionen.
Schweiz. Bern, 22. Januar. Im Nationalrath begann ö die . Debatte über sämmtliche in Frage kommenden neuen olks rechte, also Abberufung, Referendum und Initiative, mit Inbegriff der dabei dem Standes votum einzuräumenden e .
Im Ständerakh wurde Art. 31 der nationalräth⸗ lichen Beschlüsse, welcher die neue Errichtung von Spielbanken und die ,, bereits ertheilter Konzessionen für solche untersagt, dahin ver chärft, daß alle ö Spielhäuser nach 5 Jahren geschlossen werden sollen. Art. 32, namentlich die Fabrikgesetzgebung ferner die Auswanderung und das Ver⸗ sicherungswesen betreffend, wurde angenommen mit einem Amendement zu Satz 1
Großbritannien und Irland. Lon don, 22. Januar. Ihre Majestät die Königin wird demnächst zu einem Besuche des Prinzen von Wales in Sandringham erwartet. Gestern 2 anläßlich der glücklichen Genesung des Letzteren Dankgottesdienste in sämmtlichen k Kirchen des Reiches statt. Im Krystallpalast soll am J. Mai, um der öffentlichen Freude über die Genesung des Prinzen Ausdruck zu geben, ein großes nationales Dankfest stattfinden.
Auf der Staatswerfte von Chatham werden Vor- kehrungen getroffen, um das neue Panzer⸗Widderschiff Rupert“, das mächtißste Fahrzeug dieser Art, vom Stapel laufen zu
lassen; gleichzeitig mit dem »Rupert« wird auch die »Fidget«,
eines der für die britische Marine gebauten, neuen gepanzerten
Kanonenboote, vom Stapel gelassen werden. Frankreich. Paris, 22. Janungr, Der »Temps«
schreibt: »Man versichert uns, daß die Minister, von der Noth ⸗ wendigkeit überzeugt, solche Krisen zu vermeiden, wie die letzte, die Absicht haben, Herrn Thiers zu bestimmen, in der Ver ⸗ sammlung das Work nur unter folgenden Bedingungen zu er⸗ reifen: wenn sie in einer wichtigen Diskussion das edürfniß ah n, sich durch das Wort des Staats⸗Oberhauptes unter⸗
stüͤtzen zu lassen, so werden sie die Vertagun der Diskussion uf den nächsten Tag beantragen, indem sie an ündigen, daß sie die persönliche Intervention es Präfidenten der Republik for⸗ dern Die Art, so zu verfahren, würde vollständig der Lage gemäß sein, welche der Antrag Rivet dem Präsidenten der Republik geschaffen hat. « — In St. Quentin fand am 19. d. M. ein feierlicher Gottesdsenst zum Andenken der im verflossenen ihre daselbst efallenen Franzosen statt. General de Ladmirgult, Militär— buverneur von Paris und Kommandant der J. Militärdivision, vertrat bei dieser Feier die Regierung.
gandtags⸗Angelegenheiten.
Berlin, 24. Januar. Der dem Hause der Abgeordneten vor— elegte Nachtrag zum Staatshaüshalts - Etat für das ahr 1872 lautet; Fortdauernde Ausgaben. CG. Staats Verwal
fungs⸗Ausgaben. III. Finanz Ministerium. Kap. 57. Allgemeine
v. Mo
Fonds. It. 6. Besoldüngs - Verbesserungen , ,, Etats betrag 4sͤsbs0ß0 Thlr. Nachträgliche ewilligung 100600 Thlr. Sumina: i500 Thlr. Die Erläuterungen des Nachtrags haben folgenden Wortlaut. Bei der Vorberathung des Staalshaushalts-⸗Etats für das Jahr 18. ist von dem Hause der J in der Sitzung vom 12 Dezem ber 1671 (Stenographische Berichte Seite gr) beschlossen worden, stat der Summe von 1i75 090 Thlrn, welche bei den einmaligen un außerordentlichen Ausgaben des Finanz⸗Ministeriums unter Kap. Tilel J, zur Bestreitüng der durch se Einziehung von Münze entstehenden Kosten in Ansatz gebracht ist, nur eine solche vo ö 6h56 Thlrn. zu bewilligen. Dleser Fonds war von der Staat
461
regierung in der angegebenen Höhe in den Staatshaushal ts ⸗ Etat aufgenommen worden, weil zur Zeit der Aufstellung des letzteren noch nicht feststand? ob die Kosten der Einziehung von Landes- münzen Seitens des Deutschen Reiches übernommen werden würden. Nachdem dem Reichskanzler durch den 3, 11 des Reichs- Gesetzes vom 4. Dezember 1871, betreffend die Ausprägung von Reichs ⸗ Goldmünzen ce e e, Seite 404 ff) die Ermächti⸗
gung ertheilt worden ist, die Kosten der Einziehung der bisherigen
. . Silbermünzen der Deutschen Bundesstaaten aus den bereitesten
eständen der Reichskasse zu entnehmen, ist die von dem gedachten Fonds abgesetzte Summe von 1006000 Thlr. für andere Staats zwecke disponibel geworden. Dieselbe ist von der Staatsregierung zur Er⸗ höhung der Besoldungen der Gymnasial · Lehrer nach Maßgabe eines nen aufgestellten Normal - Etats für. die Gymnasien in Aus sicht ge. nommen und behufs verfag ung ahi ger Bewilligung der gedachten Summe ö diefen Zweck der anliegende Nachtrag zum Staatshaus halts. Etat pro 1872 entworfen. . Der Entwurf zu dem neuen Normaletat für die Gymnasien wird von dem Minister der geistlichen, 2c. Angelegenheiten mitgetheilt
des Landtags, so ] i ö llerhöchster Ermäch⸗
betreffe iffern der fort usgaben entsprechend abzu
Fortsetzung des Ni
Far Tb Temp. Abæꝶ
Ort. B. J. v. M. R. M. z donstantin. 356, i S2 — N., still. 24. Januar.
S Haparanda SO., schwach. bedeckt. Christians. SS W., schw. bedeckt. Heruõsand O., mãssig. bedeckt, trübe. Petersburg 3: SO. , 2. stark. Stoa kho m. SSO., schw. Skudesnãs O., lebhaft. Frederik sh. S., lebhaft. Heleingör. S80O., mässig. Memel .... 80. , massig. Flensburg. SO. , lebhaft. Kõönigsbrg. SO, s. stark.
Himmelsansicht spbedeckt.
J
0 8
21
*
*
*
*
*
6
7
* . 9 — bedeckt. ö SO., mässig. bewölkt. * SO., sehwach. bewölkt. 7 S., mässig. bedeckt. 6 Wes. Lehtt. S8O., s lebh. Reaen. 7 Wilhelmsh. SSO., lebhaft. Regen. 6 Stettin. ... O, o O., schwach. trũbe. 8
6
8
6
*
*
*
*
8
6
*
*
V
7
14 85* 3
. . de
Gröningen 3 5.4 — S., massig. bedeckt. Bremen ... 326,2 42 — ss80. lebkast. Regen. Helder. ... 32 5 Berlin.... 9 — 0,
1 J 6, 3 — 0,65 37, 0 — 1.1 Fo,s S, mäesig. heiten; 323,9 — 8,3 — SW., 2. stark. bewõlkt. 325,7 3,8 2.8 SSW., lebhaft. trübe. 325, o 2,90 — O., schwach. bedeckt.) 325, 2 w, Sr mässig. halb heiter. 320.41 6, S F6, 18 I., stürm. trũbe. ) 324, 2.5 — 88 Schwach. bedeckt. 326,4 — I — S8 W., stark. sehr bewölkt
7 Max. L4. Min. O, 2. Nebel, gestern Schnee. *) Gestern Nachmittag S0. mässig. 9) Gestern Nachmittag S0. mässig. Strom S. Strom 8. ) Regen, Gestern Regen. Regen. Gestern und Nachts stürmisch und Regen. s, Regen seit gestern Abend.
— 890. stark. —
— ., 2 80. mässig. heiter.
6, SO., schwach. heiter.
M. SW. mãssig. trübe, Regen.
—
2
8 8 4 0
0, a SO. , stark. heiter.
*
Königliche Schauspiele.
Donnerstag, 25. Januar. Im Schauspiel ause. (24. Ab. Vorst. Mein Glücksstern. Lüstspiel in 1 Akt nach Scribe. . Das Stiftungsfest. Schwank in 3 Akten von G. er. Anf. halb hr. M.Pr.
Im Opernhause keine Vorstellung.
Freitag, 26. Januar. Im Schauspielhause. (E26. Ab. Vorst.) Rösenmüller und Finke. Driginal⸗Lustspiel in 5 Auf⸗ zügen von Dr. Earl Töpfer. Anf. 7 Uhr. M. Pr.
Im Opernhause. Erster Subskriptions⸗Ball.
Freitag, den 26. Januar, findet im ö, Opernhause der erste diesjährige Substriptions-Ball statt. intritts⸗ Karten zu demselben sind nicht mehr zu haben, da über sämmtliche Billets bereits verfügt ist, . Von den Meldungen zum Zuschaucrraum des dritten Ranges hat nur ein fleiner Theil berücksichtigt werden können
und werden die bewilligten Billets, à 3 Thlr, den Betreffenden zugesendet. Der , der Amphitheater⸗Billets (incl. der auf Meldungen reservirten) à 1 Thlr. ndet am Donnerstag, den 25. d. M.,. Abends von 5—6 Uhr im Königl. , statt. Eine Beantwortung der ain gegangen Gesuche, sowohl um Ball⸗ wie um Zuschauer⸗Billets, auf andere Weise, als im Falle der Bewilligung durch Dualen da gg der betreffenden Einkaßkarten, liegt gänzlich außerhalb der Möglichkeit, und wird 866 weitere Gefuche, deren jedes doch nur eine besondere ücksichtnahme beansprucht, nicht einzureichen. Die Anfahrt ist für sämmtliche Wagen nur von den Linden aus und zwar am , ang (dem Universitäts⸗ gebäude gegenüber) und an der Thür Nr. 3 (am Opernplatz). Die Abfahrt findet statt: 1) Von der Thür Nr. 1 nach der Schloßbrücke und nach den Linden zu (die Wagen stellen sich vor dem Opern- ause, Front nach demselben, auf). 2) Von der Thür 3 ebenfalls nach den Linden zu (die Wagen stellen Ich auf dem gepflasterten Theil des Opernplatzes bis an die Behrenstraße hin auf.
Gez. Sõ KL. 312 — Ti sHohnen Lit. osgen 225 6 Kartoffeln gr. Gerste 21919 Rindlsl. 00 G. Hafer 2 W. 2 9 9 8chweine- zu L. 222 7 fleisch
Hen Centr - 19 — 24 6 Hammel Stroh Schck. 38 * S = — Kalbfleisch Erbsen Lit. ö 2 -= Butter 500 G. Linsen — S Eier Mandel
Ker lim 24. Januar. (Ni chtamtlicher Ga tr ei de-
bericht.) Weizen loco 638 — 81 Thir. pr. 1000 Kilog. nach Gual,, r. Apris- Mai 795 - Thlz. bez., Mair jn ni 795- 3 Thir. bez., Juni- uli 80 - 793 Thlr. bezahlt.
Roggen loco 55 — 58 Thlr, gefordert, neuer 56 — 56 Thlr. ab Bahn bez, feiner S7 - Thlr. do, pr. Januar 56 Thlr. bez., Januar -Febr. 56 - 555 Thlr. bez., Apri Mai 561-56 Thlr. bez., Mai- Juni 565 -4 Thlr. bez, Juni- uli 574 - 3 Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine à 46 -= 61 Thlr. per 1000 Kilogr.
Hafer loco 42 — 50 Thlr. pr. 1090 Kilogr., pomm. 47 bis 485 Thlr. ab Bahn bez., pr. April-Mai 477 Ihr. bez, Maĩ- Juni 475 Thlr. bez.
Erbsen, Kochwaare 52 - 58 Thlr., Futter waare 48 - 51 Ihlr
Rüböi loco 27z Thlr., pr. Januar n. Januar · Februar N Thlr. bez., April Mai 28 - Ihlr. bez., Mai-Juni 28 Thlr. bez.
pPetroleam 1335 Thlr., pr. Januar, Januar- Februar u. Februar- März 12 Thlr. bez. ;
Teindl loco 267 Thlr. pr. 100 Käilogr,
Spiritus loco ohne Fass 23 Thir. 8 - 7 Sgr. bez., pr. Jan. n. Januar-Februar z3 Thlr. 17 Sgr, bes; April- Kai 24 Thlr his 23 Thlr. 27 Sgr. bez., Mai J 24 Thir. 1 Sgr. bis 23 Ihlr.
Juni · Juli 4 Ih] bI No. O 115 - 193 Thlr., No. 0
los.
alle Sichten eine Kl lagen anscheinend starke Gang der Preise einen anse
V bb jãter. . Kreslian, 24. Januar, Nachm. Uhr 51 Min. (Lel. Dep.
des Staats-Anreigers,) Spiritus pr. 100 Liter à 1060 pCt. 233. bez. n. Br., 239 CG. Weizen, Weisser 210 — 245 Sgr., gelber 267 bis 234 Sgr. Roggen 1523 — 168 Sgr. Gerste 138 - 154 Sgr. Hafer 130 - 136 Sgr. pro 256 Zollpfund — 1090 kilogr, .
ge. Re knkegar g, 23. Januar, Nachm. 5 Uhr. (Wola Tel.
) Produktenmarkt) Talg loco 53, Pr. August 53. Weizen r. Mai 12. Roggen logo 7, pr. Mal 75. Hafer pr. Mai- Juni 6. . pr. Juni 35. Leinsgat 9 Fud5 pr. Mai 15. — Wetter: elinde.
Ner- earks, 23. Januar, Abends 6 Uhr. (Wolff s Tel. Bur) Baura wolle 253. Mehl 6 D. 90 CO. à — D. — C. Rother Frühjahrs weigen 1 D. 57 C. Raff. Petrol. in Ne- Vork pr. Gallun von 65 Pfd. 23, d40. do. in Philadelphia do. 22. Havanna- Zucker NC. 12 —
Der Hamburger Dampfer Holsatia- und der Bremer Dampfer Hermann- sind heute bier eingetroffen.