1872 / 22 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Kommissionen für Justiy betreffend die Verord- die Errichtung von Bank⸗ genturen im Elsaß und in

cht der vereinigten andel und Ge uni 1871 über Kommanditen und A urch die Preußische Bank.

Beuthen. 8 Beri wesen und nung vom 1 Comptoiren, Lothringen d

der drei in den abgetretenen Gebieten errichteten

wird künftig die freie und die Schlüssel seiner Kasse ben, für deren Einziehung

spätestens binnen 3 Mo⸗ n der Konvention vom

ten die Liquidation Bankfukfursalen bewerkstelli

Der von ihr aufgeste über seine Korrespor onds und Werthpapiere ha

tions Operationen müffen Austausche der Ratifikatione e vollständi eilpunkt darf der Vorschuß n den abgetr Geb Landesbehorde verständigt tum der Ban eschlagnahme wird aufgehoben, zen zurückb lches, ohne beson urkunden der 3 den beiderseitigen

werbe,

te Liquidator

volle Verfü espondenz,

und über a er zu sor

ndeur der avallerie⸗

or und Com

General! Maj 4 na beur d

von Krosigk ajor und Comman

Brigade, von Barby, nach Hannover.

Ab gereist. Der 22. Kavallerie⸗Brigade, Der General⸗

naten nach dem heutigen Tag

Bis zu Darlehns · 9 Geldanlage i

auf das Deyosi demünzen gelegte Be Betrag in Silbermün Vorstehendes P z sch der Ratifikations als von

esehen werden soll, ist zu end Acht Hundert Ein un usfertigung aufgenommen worden.

Re v. Uxkull.

kein neues Eslomptirungs - nehmen noch eine Gebieten machen, ohne si

ankreich an Silber. und der Bank

temporär e

t vorne ch mit der

u haben.

von Fr über die Zahl der Studirenden

u Kiel im Winter

7 .

ers 1871 sind immatrikulirt es sind demnach geblieben en. 26 neu immatrifulirte un

dere Ratisikation, usaß konvention, egierungen Frankfurt am d Siebenzig in

abgegangen 41

ch den Austgu Semester gekom

auf welche es Bezug t und bestätig

genehmi mber Ein Tau

Die theologische⸗

und 5 Vusländer = 50, die vhilo. Reife, b) Inländer

ings Reglements vom

er Reife nach §. 36 des⸗

usammen 135. Außer

e hiesige Universität:

ören der Vor-

Es nehmen

d lt . E. de Goulard.

de Clerg. 5 der Reife nach 4. Juni 1834, 0] 7 lben Reglements, 7

1 immatrikulirten S deren Immatrikula lesungen d mithin an

nländer o

Das 4. Stück des Gesetzblatts für Elsaß⸗Lothringen, welches

dem am 10. Mai 1871 ensvertrage zwischen t Frankfuürt a. M.

alt unter ntion zu de lossenen Fried terzeichne

egeben wird, ent 9 die Zusatzkonve zu Frankfurt a. M. abgesch Deutschland und Frankreich, un den 11. Dezember 1871

Berlin, den 25. J Kaiserliches

heute aus urch Bewilligung d den Vorlesungen ü

Nichtamtliches. Dentsches Reich.

25. Januar. ngen gestern um 11 U bes Kommandanten un Gegen 2 Uhr machten ertheilten nach derselben chen Gesandten Freiherrn 5 Uhr dinirten bei Ihre und der Kaiserin Arthur von

anuar 1872. Post-Zeitungsamt.

Se. Majestät der hr militä⸗ nd arbei⸗

Berlin,

Königreich Preuß en. on ig empfi

Se. Majestät der König h

Den Kreisgerichts Rath

Keßler in Memel zum Dir zu ernennen.

aben Allergnädigst geruht: d Abtheilungs⸗Dirigenten ektor des dortigen Kreisgerichts

t dem Civil⸗Kabinet. Spazierfahrt und Königlich bayeris

Finanz⸗Minister ium. em Großherzoglich hessi dem 10. November d. J.

genehmigt worden, bei der Großherz

schen Ministerium erlassenen Be⸗ daß Die Eintösung der oglichen Staatsschulden⸗ Ablauf der in der Bekanntmachung Präklusivfrist seit dem 1. Ja—⸗ noch nachträglich binnen Demgemäß ist e zu Darmstadt herzoglich hessische des Monats ; ichträglich einzulösen. ese Ermächtigung auf, und wonach eine Einlösung jener

Nach einer von d der Finanzen unte kanntmachung ist Grundrentenscheine Tilgungskass

nuar 1871 nicht me einer zu bestimmen die Großherzogliche ermächtigt und b Grundrentenscheine, * Februar 1872 bei ihr präs Vom 1. März 1872 an verbleibt es bei der Bestimmung, mehr zulässig ist.

den 4. Dezember 1871. Handel, Gewerbe

nd Königliche Hoheit der mit dem Prinzen Arthur von dem Grafen Use⸗ se und das Rath⸗—

e, welche nach e und Königliche

0 festgesetzten hr staltfinden konnte, den Frist gestattet Staatsschulden⸗Tilgu eauftragt worden, Groß welche bis zum Sch! entirt werden, na

ngskass

S Delbrück

hört di folgende

In der gestern unter Bund es ra

Scheine nicht Berlin, dei Der Minister für und öffentliche Arbeiten.

v. Itzenplitz.

An sämmtliche Königliche an die Königlichen

Der Finanz⸗Minister. Camphausen.

Regierungen, so wie Landdrosteien. eines Gesetzes wegen

„4 der Entwurf chsgesetzes vom 8. Juni 1871,

Wirksamkeit des Nei betr. die Inhaberpapiere mit Prämien.

Nachdem der Mini Medizinal⸗Angel übernommen, h stattgefunden.

Gestern feierte der V Gewerbefleißes in Preu fest, ein Fest, welches wäre, wenn

3. Juni 186

s der Abgeordneten

ung des Hause Vormittags 11 Uhr.

26. Januar 1872, Tagesordnun

I) Verlesung der Interpell Meininger Pfandbriefe b mission für Petit Finanzen und Zölle ssion für das den Antrag ald) und Gen. Die Königliche der Monarchie rlage zu n

Plenar⸗Sitz

am Freitag, den chts⸗ und

er der geistlichen, Unterri Geschäfte

k die Leitung der

r. Fal die Vorstellung der Räthe

gi. ö —ͤ egenheiten Abg. Dr. Loewe die at heute Vormittag

ation des er Kom⸗

1d. Y Zweiter Bericht d t der Kommission 4 Erster Bericht der

5) Schluß⸗ v. Gronow, geordneten

3) Erster Berich ölle über Petitionen. Justizwesen über Petitionen. der Abgg. Elsner Das Haus der Ah Staatsregierung aufzufordern: noch während der je igen ch welche die Gründung gesichert wird, aftliches

eförderun

erein zur Beför jähriges Stiftungs⸗

ßen sein fünfzig m Jahre 1871 zu beg

Kommi gneter hätte er

berathung über

v. Behr Greifsw wolle beschließen: Dem Landta Session eine cines landwirthschaftlichen M und zwar in solcher Ausdehi Lehr⸗Institut in lichkeiten erhält. Gewerbe über Marktstandsgeld. wesen, bet Belagerung

schon i es nicht als geei s bis dahin zu verschie dliche Verhältnisse herrs sammelte Beu dem Gewerbe widmeten, mit ihnen gewerbliche Fragen. aus welcher eine Zahl bedeu⸗ Feilner, Dannenber bildete sich im Jahre 1 ewerbefleißes in Preußen; nicht hatte, als um die Gewerbe

cheinen ben, wo die chen würden. strebsame Sonntags in seiner

der Krieg das Fest des Frieden hen und wieder frie

Waffen ru Jahre 18

Männer; welche sich ig um sich un ser freien Vereinigung, Hossauer, hervorgingen, Beförderung bestimmten Stiftungstag den Geburtstag Friedrich Il, des

achen, dur . 18 ab ver th junge useums in Berlin daß ein landwirthschaft! useum entsprechende Räum⸗ mifsion für Handel und effend die Erhebung von Rommifsion für das Justiz. S7L erfolgte Verhängu Stadt Königshütte,

Wohnur d besprach

Aus die tender Industrieller, wie Tappert, Gropius ꝛc. der Verein zur da er einen

dem gedachten 6) Bericht der Kom den Gesetzentwurf, ericht der die im Jahre 1 szustandes über die

Kreises solchen

erein gedieh rasch und zählte im Jahre 1849 bereits circa 1009 e , . Wenn schon jetzt die Zahl der Mitglieder wieder auf circa 400 zurückgegangen ist, so liegt dies nicht darin, daß der Ver⸗ ein an seiner Bedeutung verloren oder in seinen Bestrebungen für die Förderung des Gewerbefleißes nachgelassen hat, sondern in der größeren Selbständigkeit des Gewerbes, welche zu einem sehr bedeutenden Theile ein Werk der Vexeinsbestrebungen ist. 96 Der Verein hat sich gefragt, ob er nicht berufen sei, dem

ewerbe auch in seinen jetzigen Anforderungen fördernd, helfend und ber en zur Seite zu stehen, und sich dies zu sei⸗ . n z ga 4 Tendenz dem entsprechend

ö offnung hegen, auch fe Uuf⸗ . . * k . . gen, auch ferner zum Auf as Präsidium ereins übernahm zunächst Beuth; 3 folgte nach seinem Tode der re nn e. .

Rinisterium . Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten von Pommer ⸗Esche und nach dessen Ernennung zum Ober- , e men * Uebersiedelung nach Coblenz,

= ister un ü = = o. . . Präsident des Bundes⸗Kanzler

Nach dem Statute ist der Zweck des Vereins, die Ent⸗ wickelung und den Aufschwung der Gewerbe im preußischen Staate möglichst zu befördern. Hierzu sollen als Mittel wirken Kenntnißnahme von dem 5 e der Gewerbsamkeit im In⸗ und Auslande, Prüfung von Entdeckungen und Erfindungen, Un⸗ terricht, Aufmunterung durch Belohnung bedeutender Erfin⸗ dungen, Konkurrenz durch das Ausseßen von Prämien. Zu dem Zweck hat es sich der Verein zur Aufgabe estellt, sich ins. besondere durch Korrespondenz mit seinen Mit 9 in allen Theilen des Staates von dem Bedürfnisse '. Gewerbe in Kenntniß zu en und den Fabrikanten und Künstlern durch Belehrung nützlich zu werden indem er ihnen geprüfte Neuerun · gen mittheilt; Erfindungen des Vaterlandes zu belohnen, die ihm mitgetheilt werden und die er nach vorher ehender Prü⸗ fung für nützlich hält; Gegenstände zur ö 3 Preis⸗ bewerbung zu bringen und die Lösung der Aufgabe durch Geld oder Denkmünzen zu belohnen; Sammlungen von vorzüglichen Produktionen des In- und Auslandes, desgleichen von Mo-

dellen und Zeichnungen für Maschinen und andere Einrich-

tungen zu ,

Zur Jubelfeier erschienen gestern in Arnims Hotel di Mitglieder des Vereins mit vielen Gästen, unter diesen . Minister für Handel 2, Graf von Itzenplit. Um 5 Uhr be, gab ich die Festversammlung in den großen Saal, welcher auf der einen Seite mit den Büsten König Friedrichs Il und Sr. een, der, des Kgisers n so wie der Könige

riedrich Wilhelm III. und Friedrich Wilhelm L; und auf er anderen Seite mit den Büsten Beuths und Delbrücks, so⸗ wie dem Bilde von , sinnreich geschmückt war. Die übrigen Theile der Wandflächen waren mit den Fahnen und Emblemen hiesiger großer Industrie Etablissements bedeckt. Nach einer ustk⸗Introduttion, welche von einem xeichbesetzten Orchester aus f wurde, bestieg der Geheime Regierungs⸗ Rath und Professor, Direttor der Königlichen Gewerbe⸗ Akademie, Reuleauz, die Rednertribüne und hielt einen Vortrag aus der Geschichte des Vereins, wobei er den em nennen der Bestrebungen desselben mit der Entwickelung der preußischen Industrie nachwies.

4 Hierauf erhob sich der Vorhang einer im Saale errichteten Bühne, zur mf n eines von R. Löwenstein . Festspiels: »In den Wolten«. Dasselbe war in Scene gesetzt von dem Dircktor der Königlichen Schauspiele Hein und ö dargestellt von Frl. Meyer und den Herren Wünzer, Dehnicke und Hiltl. Die , des Festspiels war eine Verherrlichung der Industrie. gu . sieht sich durch sie seiner Mitgötter beraubt, welche alle der Göttin Industrie dienstbar werden. Endlich er⸗ folgt die Versöhnung, indem sich die Industrie als seine dem e fre Haupte entsprungene Lieblingstochter Minerva

emnächst begab sich die Versammlung, um Raum für die Aufstellung der Speisetafel zu gehen, in die kleineren t und kehrte später unter dem ng, des Orchesters zum Festmahle in den großen Saal zurück. Bei Beginn deselben wurde von dem Vorsitzenden des Vereins, dem taats⸗Minister Delbrück, der Toast auf Se. Majestät den Kaiser u nd König aus⸗ ebracht. Der Redner hob hervor, daß die deutsche Ein⸗ eit, welche durch die Bestrebungen der letzten Könige Preußens bereits auf dem Handelsgehiete gewonnen war nun auch polltisch durch Se. Masjestät zu der schon lange von allen Deutschen ersehnten Verwirklichung gelangt ist. Der Toast wurde von der Gesellschaft mit großer Begeisterung auf⸗ mne men gn Zögh galt hem Miner Kar Der nächste Zoast galt dem Minister ür Handel, Gewerbe und öffentlichen Arbeiten, Grafen von Itzenplitz. Er wurde

e ,, ,, Königs, den 24. Januar annahm. Der

475

ausgebracht von dem Geheimen Kommerzien⸗R i welcher die Verdienste des Ministers, um 3 ——— 4 gen des Handels und der Gewerbe gemachten Fortschritte hervorhob Auf diesen Trinkspruch erwiderte der Minister dan end unter Anderem, daß er Se. Majestät dem Kaiser und König Mittheilung von dem heutigen Feste und der segensreichen Wirksamkeit des Vereins gemacht hahe, worauf ihm eine Aller- ö, Kahinets⸗Ordre zugegangen sei. Der Minister verlas ö während sich die ganze Versammlung erhob. Sie Aus Ihrem Berichte vom 17. Januar d. J. habe erse daß der Verein zur Befoͤrderung des Gewerbefleißes in re 92. 26. d. M. sein fünfzigiahriges Stiftungsfest feiert. Gegründet zu einer Zeit in welcher die Gewerbthätigkeit in unserm Vaterlande noch wenig entwickelt war, hat der Verein es sich angelegen sein lassen, durch wirksame Anregung und durch Verbreitung nützlicher Kennt⸗ nisse die Bildung und Leistungsfähigkeit unseres Gewerbstandes zu heben, und sich dadurch ein bleibendes Verdienst um den blühenden Zustand erworben, dessen sich die Industrie gegenwärtig in Preußen erfreut. Ich spreche dem Verein für seine rühmlichen und erfolgreichen Bestrebungen hierdurch gern Meine Anerkennung aus, und wünsche lebhaft daß sein segensreiches Wirken dem Lande auch ferner erhalten bleiben möge. Sie wollen demselben bei Gelegenheit seiner Jubelfeier hiervon in geeigneter Weise Kenntniß geben. Berlin, den X. Januar 1872. Wilhelm. 4 It enplit. An ö . e, n. Gewerbe und oͤffentliche ,. Demnächst folgte ein Trinkspruch auf den Minister. Delbrück, dargebracht . 2. . riedländer. Hieran schloß sich die Ueberreichung der goldenen ereinsmedaille an den Staats-Minister Delbrück mit einer Ansprache, welche der Ministerial Direktor Moser hielt. Er hob die Verdienste desselben namentlich um die handels. politische Einigung Deutschlands hervor, wobei er besonders betonte, daß es Sr. Excellenz dreimal durch seine ener- gischen Anstrengungen gelungen sei, die Zersplitterung des Zoll- vereins zu verhindern. Nach der Rede wurde ihm die bisher verdeckte, auf einem Seitentisch aufgestellte Medaille überreicht. Dieselbe ist in einem prächtigen, kunstvoll ausgeführten Silber- gestell gefaßt. Neben derselben befand sich die von allen Ver. dn. m.. , ,, Ssurkunde in einem kost⸗ . er Staats ⸗Mini 1 . . 9 . er Delbrück dankte tief on den Gründern des Vexeins gehören demselb noch der Geheime Kommissions⸗Rath ? , , 8 ** heime Kommerzien⸗Rath Dannenherger an, von welchen der erste erschienen war, der andere sich hatte entschuldigen lassen. Diesen Männern, welche die Geschichte des Vereins mit durch-

lebt haben, wurde ebenfalls die Auszeichnung durch einen Toast

zu Theil, welchen der Kaufmann Cäsar Wollheim darbracht . ,,,, Hossauer . für sich 6 eheimen Kom ien⸗ i⸗ . 36. e. merzien⸗Rath Dannenberger sei Nachdem noch eine Sammlung für die Armen, wel R. Löwenstein der , ,, , mit einer iel 26 n ,. . fe m sflte . die mehr als 4090 Thlr. er⸗ nde Summe festgestellt worden w ̃ ende r. g ar, schloß der offizielle

Bayern. München, 22. Januar. Der Köni eute . um 2 Uhr der Aufführung des Schäffler⸗ . vom Fenster des Schlosses aus bei. Der Platz vor der Feldherrnhalle war von einer roßen Zuschauermenge besetzt, welche lebhaft in die am Schlusse des Tanzes von dem Führer . ausgebrachten Hochrufe auf Se. Majestät ein⸗

Sachsen. Dresden, 2. Januar. Der Köni t am 19. Januar, dem Jahresta e der Schlacht bei St. 6. dem in Freiberg garnisonirenden Jägerbataillon, welches an dieser Schlacht so ruhmreichen Antheil gehabt, folgendes Tele—

gramm zugesendet: Dem J. Jägerbataillon entbiete Ich Meinen Gruß zu seinem

heutigen Ehrentage, dem Jahrestage von St. Quentin. Johann.

Baden. Karlsruhe, 23. Januar. Das neueste »Ge⸗ 33 und Verordnungsblatt enthält . bes Handels- Ministeriums, das Betriebs reglement für die Eisen- bahnen Deutschlands sowie die Einführung desselben betreffend.

Hessen. Darmstadt, 24. Januar. Der Prinz Wil helm von Hessen ist heute Vormittag nach Greiz abgereist, um der Beisetzung der Leiche der Fürstin Earoline, des letzten Gliedes des Hessen⸗Homburgischen Hauses, beizuwohnen.

wohnte