Schema A.
868 22
8 28 23 2 2
. Obligation er Cottbu s-Grossenhainer Eisenbahn- k o. —
über 100 Thaler Preußisch Courant.
Inhaber dieser Obligation hat auf geh von Ein⸗ hundert Thalern Preußisch Courant Antheil an dem in Gemäßheit des unistehend abgedruckten Allerhöchsten Privilegiums vom ten 187.. emittirten Kapitale von 225,000 Thr., verzinslich zu Fünf Prozent. Cottbus, den... ten
Der Vorstand der Cottbus-⸗Großenhainer Eisenbahn ⸗Gesellschaft. N. N ingetragen Fol....
Facfimile. cr o and handschriftlich.
auf 10 Jahre beigegeben. guodno) aa] . uabꝛ ; ea
100 Thaler sind 20. Zinkczupons
ion on
igat d ein *
un
Jeder Obli vun vunjuuvzog ꝛzaaquolaꝗ ag T Oo wiugaql 160 az uzaqvg 0] uoa
nvjg g vu guojv asg qun
8, er⸗
2 Thlr. 15 Sgr.
0
1
ter Z in s co upon
zur ünfprozentigen rioritãts - Obligation der ö z 2 hainer Eisenbahn
2. Januar ; ; Inhaber dieses empfängt am . bei der: Kasse der Cottbus-Großenhainer Eisenbahn⸗Gesellschaft die * halbjährlichen Zinsen der obengenannten Prioritäts⸗-Obliga⸗ & tion über m Thaler mit 3 h Zwei Thaler fünfzehn ö Preußisch Courant. .
Cottbus, den Der Vorstand der Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahn⸗Gesellschaft. N. N. Eingetragen Eol Facsimile. Der , n.
handschrifilich.
Jahren nach der
fallzeit zur Zahlung präsentirt wird.
—— — 8 83 — O 2 2 — — — — 33 — S * O ö — 28 S 823
p t binnen 4
Dieser Zinscou
wenn er ni
— ——
Schema C.
Talon zur JJ
er gern nn,, ,, Eisenbahn ⸗⸗Gesellschaft r.
über 100 Thaler Preußisch Courant.
Inhaber dieses Talons empfängt gegen Rückgabe desselben bei unserer Gesellschaftskasse am die zweite Serie der Zinscoupons, sofern nicht von dem Inhaber der Obligation bei dem unterzeichneten Vorstande rechtzeitig Widerspruch dagegen erhoben wird.
Cottbus, den. Der Vorstand der Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahn-⸗Gesellschast. N. N z 2 Eol er ie hant
handschrifilich.
Facsimile.
nichtamtliches.
Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 25. Januar. Der Kaiser und die Kaiserin sind gestern Vormittag nach . ab⸗ gereist, von wo Allerhöchstdieselben nach kurzem Aufenthalte die Reise nach Meran fortsetzen werden. .
Graz, 2. Januar. In Trofaiach hat ein erheblicher Exceß der Eisenbahnarbeiter stattgefunden. Die Arbeiter stärmten das Rathhaus, um die verhafteten Excedenten zu befreien., Ein blutiger Konflikt mit der Gendarmerie erfolgte, a . wurden verhaftet. Die Arbeit ist gänzlich ein⸗ gestellt.
Belgien. Brüssel, 25. Januar. Der König empfing
8 Ni
Majestät anzeigte, daß der König von Spanien dem Grafen von Flandern den Orden des goldenen Vließes verliehen habe.
— Die Repräsentantenkammer seste gien die Dis⸗ kussion über den Kredit für Vermehrung des Eisenbahnmate⸗
rials fort.
Großbritannien und Irland. London, 24 Januar. Die Vorkehrungen für die anläßlich der Genesung des 66 von Wales stattfindende nationale Dankfeier in der St. Pauls Kathedrale werden eifrig betrieben. Bei der Feier wird im Großen und Ganzen dieselbe Ceremonie, wie bei dem einst von König Georg III. angeordneten Dankfeste und der Krönung der Königin Victoria im Westminsterpalast, beob⸗ achtet werden. Unter dem Dome der Kathedrale wird ein großes Amphitheater errichtet, das 20,9000 Personen Platz ge⸗ währen wird. Mr. John Goß, der Organist der Kathedrale und Komponist der Chapel Royal, wird die Musik für das während des Gottesdienstes abzusingende »Tedeum« und ein neues für die Gelegenheit passendes Anthema komponiren.
— Mit Tech, auf e en n e g usammentritt des Parlaments hat der Premier ⸗Minister Gladstone ein Rund⸗ schreiben an die liberalen Mitglieder des Hauses der Gemei⸗ nen, der Earl Granville eines ähnlichen Inhaltes an die libe⸗
ralen Pairs erlassen. Jenes lautet: 11 Carlton House-terrace, 22. Januar 1872.
»Mein Herr! Ich nehme mir die Freiheit, Sie zu benachrichtigen, daß das Parlament am Dienstag den 6. Februar zusammentritt, bei welcher Gelegenheit im Hause der Gemeinen eine Adresse in Beant⸗ wortung der Thronrede beantragt werden wird. Ferner habe ich eine Mittheilung vom Sprecher erhalten, daß er unmittelbar nach Erle⸗ digung der Adreßdebatte von seineln Amte zurücktreten wird, das er so lang und so ehrenvoll bekleidet hat. Das Haus wird alsdann ersucht werden, zur Wahl eines Nachfolgers zu schreiten. Ich hoffe, es wird Ihnen belieben, bei beiden dieser Gelegenheiten zugegen zu sein. Ich habe die Ehre 2c. ; Ww E. Gladstone.
— 25. Januar. In Manchester fand gestern die Fort⸗ sezung der Berathungen der Nonkonformisten statt. Sämmtliche Redner sprachen sich gegen die von der Regierun 3 Politik hinsichtlich des Erziehungswesens aus, worau die Versammlung einstimmig eine Resolution annahm, welche das Verhalten der Regierung in dieser Hinsicht als der reli⸗ giösen Freiheit widerstreitend bezeichnet, und die Erhöhung der Dotation für konfessionelle Schulen tadelt. Schließlich fordert die Resolution die Nonkonformisten auf, nur solche Personen zu Parlamentsmitgliedern zu wählen, welche dem Gesichts⸗ punkten beistimmten, die von der Versammlung bezüglich der Nothwendigkeit einer Abänderung des Unterrichtsgesetzes auf⸗ gestellt wurden.
Frankreich. Paris, 24. Januar. Das »Journal officiel bringt die Nachricht, daß der . Jerome Napoleon Bonaparte am 21. d. M. zum Mitgliede des Generalrathes im Kanton Ajaccio, Departement Korsika, gewählt worden ist.
— Herr Rouher ist mit seinem Wahlmanifest an die Korsen hervorgetreten.
Ver sailles, 25. Januar. (W. T. B.) Die National versammlung genehmigte in ihrer heutigen Sitzung den Gesetzentwurf, betreffend die Erhebung einer Abgabe in der Höhe von 10 Cent., per Franc vom Eintrittsgelde für Schau⸗ spiele, Concerte und öffentliche Belustigungen. Hierauf wurde die Debatte über die Handelsmarine fortgesetzt. Nachdem mehrere Redner gesprochen hatten, beschloß die Versammlung mit 505 gegen 149 Stimnien zur Berathung der einzelnen Artikel des Gesetzentwurfes überzugehen.
Spanien. Madrid, 22. Januar. Die offizielle Zeitung veröffentlicht ein Dekret, welches die Beaufsichtigung über den Betrieb der Eisenbahnen organisirt.
(W. T 4 In Folge as
Italien. Rom, 25. Januar. (W. T. der Verwendung deritalienischen Regierung beschloß griechische Kabinet, direkte Verhandlungen mit der Lauriongesellschaft
zu beginnen.
Nußland und Polen. St. Pete rSsburg, 24. Januar. Das 3. Stück der Gesetzsammlung enthält unter Nr. 28 und 29, folgende Allerhöͤchste Befehle vom 24. Dezember: a) über die Befreiung der Landbevölkerung des Amurgebiets und des Küstengebiels von Ostsibirien von der Leistung der Rekrutenpflicht bei der bevorstehenden Rekrutirung, und b) über die Fortdauer der Steuer, welche in St. Petersburg für das Ein⸗ schreiben der Pässe und Aufenthaltsscheine erhoben wird. — Unter Nr. Il den Allerhöchsten Befehl vom 30. Dezember, laut dessen im Gouvernement Ssmolensk die im Allerhöchsten Ma⸗ nifest vom 7. (19). Dezember 1871 angeordnete Rekrutirung zu
unterbleiben hat. Afrika. Aus der Capstadt wird unterm 19. Dezember
gestern den spanischen Gesandten de Paxtot, welcher Sr.
gemeldet, daß in den Diamanten ⸗Regionen Krankheiten herr⸗
in demselben die Kriegsereignisse für Erwerbs- und
503
chen, die zahlreiche Sterbefälle zur Folge haben. ahlrei iamantengräber kehren nach der ö . ö Weihnachts feiertage dort zu verleben. Der Werth der während des ahres aus Süd Afrika exportirten Diamanten wird auf 1 Millionen Pfd. Sterl. geschätzt. Der Rath des Frei—= stagtes hat in einer außerordentlichen Session gegen die An—⸗ , ,,, Der rr a ident a en Republi etori = mission gegeben. p . Pretorius, hat seine De—
Das Reichs⸗Ober⸗Handelsgericht ᷣ ᷣ eee 1 gericht hat in neuester Zeit . ine derartige Verpflichtung: »Steinkohlen in der i 6 Juli nach . * liefern begründet kein . rt. zö. 355 des A. D. H. G. Bs, §. 377 h. Fchiten des Vl. C. .J.
) Wenn innerhalb genau sizirter, auf Kündigung des einen Lontrahenten gestellter Lieferungsfrist diese Kündigung erfolgt ist, der Zufall aber dem andern Kontrahenten die Abnahmie ann Stichtagt unmöglich gemacht hat, so tritt dadurch nicht von selbst der ü m Tag an Stelle des Stichtages; es hat vielmehr der durch Zufall be—⸗ hindert gewesene Abnehmer am letzten Tage der ganzen Cieferungs⸗ . u . * . wenn er einen Schadens- ö en seinen Mit⸗Kontrahe i ,,. . . 3 henten geltend machen will.
ie Ablieferung einer Wgare seßzt nicht deren An— Abnahme voraus, sie soll nur den Käufer 6 die . setzen, er Waare thatsächlich zu verfügen und solche zu untersuchen. w und Erfüllungsort brauchen nicht zusammen⸗
C. Der Parteiwille oder der ordnungsmäßige Geschäf können den Käufer berechtigen, die Unte . der fte 3 (nem, anderen Orte, als dem der Ablieferung, vorzunehmen Art. 343, Zi, bis 4g zig Abf. 2 334 Abf. . A5 D. 8m, When.
4 A. Nur eine verschuldete Versäumniß der Klagefrist hat für den Versicherten den Nechtsverlust zur Folge.
B. Jede ernstliche Ver leichsverhandlung zwischen dem Ver— sicherungsgeber (bez. dessen s genten) und dem ersicherungsnehmer . zu ihrem Abbruch die Verjährung des Versicherungs⸗
5) A. Der Kommissionär ist nicht befugt, nachträgli klären, daß er in diesem oder jenem Zeitpunkte 79. hin . X * Jung gewährten Zeitfrist als Käufer oder Verkäufer angesehen 65 wolle — vielmehr gilt seine Anzeige über die Ausführung des Auftrags auch als Fixirun Smoment des Börsenpreises.
B. 2 mit der Einkaufs⸗Kommission der Auftrag einer bestimm⸗ ten Zweckverwendung verbunden, so ist der Börsenpreis des Tages der wirklichen Verwendung entscheidend. Art. 361, 376, 377 6
6 Ae Dadurch, daß ein Reichs⸗Konsul nach geschehener Prü die Hülfsbedürftigkeit⸗ eines Reichsan J. et ist die richterliche Prüfung des Unvermögens« desselben (als gemein⸗ rechtliche Voraussetzung der Alimentationspflicht nicht ausgeschlossen — 2 6 3 zu .
Der Beweis des Unvermögens eines der väterlichen Ge entlassenen Sohnes ist dem auf erer nter belangten . über im ordentlichen Verfahren auszuführen, er i nicht bloß sum⸗ mgrisch zu erörtern und freie . zulassend, wie bei Alimen⸗ tationsklagen der noch in elterlicher Gewalt befindlichen Kinder, gegen . . amn gingech ig 8 ö. . * ichs ge ee vom 8. 9
ember d C. 2, 4 . k
7) A. Zum Ausschlusse der Rechtsvermuthung, daß alle von einem Kaufmann geschlossenen Verträge zum Betriebe kn! Han⸗ delsgewerbes gehören, ist die Feststellung im konkreten Falle erforder⸗ lich, daß kein Zweifel obwalte, daß 1 nicht dazu gehören.
6 Jede Wechselverpflichtung eines Kaufmanns ift als im Be⸗ triebe des Handelsgewerbes eingegangen, sofern sich nicht aus dem Wechsel selbst das Gegentheil ergiebt. Art. 273, 274 Abs. 1, 317 des 3 . 160 G. . ͤ 9
„Unter »zeitweiliger Verhinderung« des Weitertrans—⸗ ports schließt das 7 G. B 9 ganz geringfügige Zö erung ebenso aus wie die dauernde Behinderung. Ob letztere oder fe eine zeit- weilige vorliegt, läßt sich nur aus dem konkreten Falle bestimmen.
Wo (es sich nicht um. zeitweilige Verhinderung« durch . — . * , n. in für die richterliche
eilung die Grundsätze des bürgerlichen Rechtes anzuwende da das H. G. B. hierüber nichts bestimmt. ö ⸗ .
C. Frachtbeförderung ist nicht als eine untheilbare Leistung aufmifassen, so daß etwa Handlungen des Frachtführers, so lange das dziel nicht erreicht ist, als für den Absender werthlose Handlungen . wären und nicht als theilweise Kontraktserfüllung zu gel⸗ atten. ; M Die Bestimmung in §. 6 des preußischen Einführungsgesetzes zur Wechsel⸗Ordnung vom 15. Februar 1856 ist ö . ih preußen anwendbar.
Statistische Nachrichten. gebensversicherung. Das abgelaufene Jahr 18971 war im Allgemeinen für die Lebensversicherung kein unt es theils weil erkehrsverhält⸗
bericht 1879 —71ñ᷑ im Jahre
nisse noch vielfach von störendem Einflusse waren, theils wei die Blattern-Epidemie die Sterblichkeit 6 5 ci n wohl haben einzelne Anstalten net Resultate erzielt, und zu diesen gehört die Gothaer Lebensverficherungsbank.“ Ver Zugan an neuen Versicherungen war bei . so stark, wie näch dem Jahre 1869 in keinem der übrigen eschäftsjahre seit dem Be⸗ stehen der Bank. Indem sich derselbe auf 2557 Personen mit 6 450 400 Thaler Verst rr, ,,, belief, stieg bei mäßigem Ab⸗ ang der Versicherun s estand bis zum Jahresschluß auf 3, ö Per⸗ hen mit 200 O0 Thaler und der Feine Zuwachs erreichte = Höhe von mehr als vier Millionen Thaler — Die Jahres⸗Ein⸗ nahmę an Prämien und Zinsen erfuhr im Vergleich zum Vorjahre ö. . von 186000 Thlr. und betrug im Ganzen 350 000 Thlr. — An den Blattern starben von den Versicherten nur 41 Personen, auf deren Leben eine Summe von 65.900 Thlr. ver⸗ sichert war. Im Ganzen waren für 56060 Gestorbene 1,535,060 Thlr. h vergüten, ein Betrag der wesentlich unter der rechnungsmäßigen rwartung steht. In Folge dieser günstigen Ergebnisse erfuhr der Bankfonds einen. Zuwachs von fast einer . Thaler und erhob sich auf 18 Millionen Thaler. Derselbe ist größtentheils in ersten Sypotheken landwirthschaftlicher Besitzungen angelegt. Es kommen davon in diesem und den nächsten vier Jahren 37 Millionen Thaler reine Ueberschüsse an die ersicherten zur Vertheilung und ge⸗ währen denselben im Jahre 1877 eine Dividende von? 37 Prozent. — Das 2. Heft der ⸗Annalen des Deutschen Reiches für Gesetzgfbung, Verwaltung und Statisti ke, heraus- egeben Lon Dr., Georg, Hirth, Jahrgang 1872, hat folgenden nhalt: Zum Reichs. Militär⸗Pensions ö vom 27. Juni 1871. Er⸗ laß des Königlich preußischen Kriegs⸗Ministers vom 18. Oktober. Die neuen Maße und Gewichte. — Die Mitglieder des Deutschen Reichstages. Biographische Notizen. Anhang: Verzeichniß der Frak— tionen. — Statistik der Wahlen zum ersten deutschen Reichstage. Von J. Knorr, Mitglied der bayrischen Kammer der Abgeordneten. Ein⸗ leitung. Tabellarische Uebersicht der Wahlresultate nach Wahlkreisen. J. Wahlkreise und Wahlbezirke. II. Wahlberechtigung. III. Wahl betheiligung. IV. Die Majoritäten und ihre Vertretung. V Die Minoritäten und die Stimmenzersplitterung. VI. Die 9 esultate der e rufen, ö 2 ,, und ihre statistische Dar⸗ tellung. der Kommission zur wei bild Sta⸗ khn, irn e 3 eren Ausbildung der Sta
— Die britische und ausländische Bibelge el ls i Deutschland und der Schweh / deren Thätigkeit ng , 1870 —1 wir in Nr. 9 d Bl. gedacht haben, hat nach ihrem Jahres- 1376 — 71 3903069 Bibeln, alte und neue Testamente u. s. w. abgesetzt, 1716881 Exemplare mehr als im vorhergehenden Jahre. Im Hanzen hat die Gesellschaft in 6. 67jährigen Wirksamkeit 3 3 0oM738 Exemplare abgeseßt. Die
esellschaft hat 228 Ausgaben heiliger Schriften veranstaltet, darunter 52 in deutscher Sprache, ferner Bibeln u. s. w. in arabischer, böhmi⸗ cer, bulgarischer, chine ischer, dänischer, englischer, finnischer, flämi⸗ cher, französischer, griechischer, hebräischer, holländischer, italienischer, lateinischer, it n g, persischer polnischer, portu iesischer, russischer, samogitischer, chwedischer, serbi cher, spanischer, shrischer, . ungarjscher, walachischer und wendischer Sprache, außerdem verschie= dene Ausgaben in mehreren Sprgchen, englisch⸗deutsch, gau r ge l zösisch u. s. w. veranstaltet. 54 Ausgaben sind für Blinde bestimmt. Die 6 der Gesellschaft beliefen fich im Jahre 1870 – 71 auf . 3 . z ö. ge ren auf 188441 Pfd. Sterl. Für
er Gesellschaft ware ĩ
. n beim Jahresschluß 94. 876
Mos kgu. Die Volkszählung, die am 24. Dezemb = 6 worden, hat nach ,. Angabe folgendes . . ie Gesammtzahl der Bevoͤlkerung belief sich auf 611974 Perfonen darunter 358,079 Männer und 25 S95 Frauen. .
Im Hafen von Nagasaki kamen im Ja 187
̃. H,, . . ö ö . 29h. ö. . — iefen von dort (unter ̃ 53
47 deutsche Schiffe von 24,356 T. aus. J
Kunst und Wissenschaft.
a Im Verlage von Georg Ferd. Müller, Berlin, er eint dem⸗ , Das Deut sche Reich 39 geographifcher, ir fem und, an , d , Beziehung von Gustav Reumann— Zweite Au . Geographie des Preußischen Staates«. Das in vorstehendem Titel u , fte Werk föll nach dem vorliegenden Pro— spekt ein übersichtliches Bild von der Lage und den Verhältnissen des
Deutschen Reiches geben; es soll ein geographisches Handbuch werden,
das zugleich die mannigfaltigsten geschichklichen, kulturhistori statistischen Notizen in übersichtlicher . ö 6 ein Nachschlagebuch für den Beamten, für den Gewerbtreibenden überhaupt für Jeden sein, dem eine genaue Kenntniß des Dent en, J n ist. e Auflage des Werkes, nur den preußi = fassend, ward in den Jahren 1866 = i868 ,, kö Das Werk wird in drei Abtheilungen zerfallen. Bie erste wird das ganze Gebiet im J besprechen. Es wird in derselben z. B. eine umfangreiche Beschreibung der Bodenverhältnisse, ein ge⸗ naues Verhältniß der . mit sämmtlichen Stationen, eine Uebersicht der Verfassung des seiches und der Verfassungen der Ein⸗ zelstaaten 2c. gegeben werden. Die zweite Abtheilung wird die Topo—⸗ ee hie der kleinen Stagten, die dritte die des preußischen Staates ringen, Jede Eisenbahnstation, jeder Postort, jede Volks= bank. Vorschußverein) sind darin zu finden; Industrie, Handel und Spezialgeschichte werden in ausfuͤhrlichster