514
rohsdorf zugegangen sind, ist daselbst über ein angebliches ie . Hen von Paris durchaus nichts e er Pesth, 27. Januar. m Unterhause interpellirte Vercsey den Lultus Minister anläßlich eines speziellen Falles, daß bei der Schließung einer gemischten Ehe der Geistliche das eidliche Gelöbniß abnahm, die Kinder in der römisch-katholi⸗ schen Konfession zu ei ben. Der Kultus-⸗Minister antwortete, er werde den i. en Fall untersuchen und die betreffende , ,. zur e ng bringen. — Der Nachtrags⸗ kredit für die ö der Jurisdiktionen infolge Inanspruch— ,. der bewaffneten Gewalt wurde ohne Debatte bewilligt und der Antrag auf Errichtung einer zweiten homsopathischen Lehrstuhls nach kurzer Debatte angenommen.
Schweiz. Bern, 26. Januar. Im Stände rath wurde Art. 39 bis, die k betreffend, auf Salz beschränkt und in dieser reduzirfen Fassung befürwortet, vom Rathe aber verworfen. Die Art. 40, Pulverregal, und 41, Bundeseinnahmen, wurden in der nationalräthlichen Fassung unverändert genehmigt. — — — AVN. Januar. Der Nationglrath hat bei Revi⸗ ion der Bündesverfassung ferner Beschlüsse dahin gefaßt, aß Staatsverträge künftig der Abstimmung durch das Volk nicht unterliegen sollen, und daß auf eine Abstimmung durch das Volk über Bundesgesetze und Bundesbeschlüsse von allgemein rechtsverbindlicher Naötur durch die Bundes versamm— lung oder durch eine Gesammtheit von 50,000 Schweizer Bür⸗ gern oder durch fünf Kantone provozirt werden kann. Die Stellung von Initiativanträgen, deren Zulässigkeit mit 69 gegen 47 Stimmen angenommen wurde, soll sich nur auf undesgesetze und Bundesbeschlüsse erstrecken und n en bleiben bei allen Fragen, durch welche vertragsrecht pflichtungen des Bundes berührt werden. Ein solcher ; Antrag, welcher nur von einer Gesammtheit von 50 9009 Schwei- zer Buͤrgern oder fünf Kantonen ausgehen kann, ist zunächst an den Nationalrath und den Ständerath zu richten. Nur wenn beide Räthe die Erheblichkeitsfrage verneinen, soll Ab—= stimmung durch das Volk r nn, Ein Antrag auf An—⸗ nahme der Bestimmung, daß den Mitgliedern des National- raths und des Ständeraths durch Abstimmung des Volks das Mandat entzogen werden kann, wurde mit 61 gegen 38 Stim⸗ men . . ; . — Im Ständerath wurde in Uebereinstimmung mit dem Nätionalrath der bisherige Art. 49, stete Bereit- haltung eines doppelten Geldkontingentes, 6. und dar⸗ auf in Art. 42, die politischen Rechte der Niedergelassenen be⸗ treffend, eingetreten.
Belgien. Brüssel, 27. Januar. Die Repräsen⸗ tantenkammer hat gestern mit 79 Stimmen gegen] das Gesetz angenommen, durch welches dem Departement der öffent. lichen geen ein Kredit von 160804009 Fr. zugewiesen wird zur Vermehrung des Materials der Eisenbahnen. Der Finanz— Minister erhält zugleich die Ermächtigung, Schatz bons auszu— geben, um diese Summe zu decken, Herr Malou erklärte aber auf die Anfrage des Herrn Demeur, ob denn die Lage des Staatsschatzes, welche noch vor Kurzem so glänzend geschildert war, sich so verschlechtert habe, daß dergleichen Auskunftsmittel nöthig seien; die Regierung rechne nicht darauf, von der Er—⸗ mächtigung Gebrauch zu machen, sie habe dieselbe nur verlangt, um für alle Fälle vorbereitet zu sein.
— Vorgestern übergab, wie der »Moniteur« meldet, Herr Rudhard dem Minister der auswärtigen Angelegenheiten die Akkreditive, welche ihn bei der belgischen Regierung als König⸗ lichM bayerischen Geschäftsträger beglaubigen.
Großbritannien und Irland. London, 277. Januar. Ihre Majestät die Königin wird nebst der Königlichen Familie am 3. Februar von Osborne in Windsor zurück⸗ erwartet. .
— Der Prinz von Wales war, Nachrichten aus Sandringham zufolge, gestern zum ersten Male im Stande auszugehen, und besuchte seinen Privatsekretär, General Sir William Knollys, der etwa eine englische Viertelmeile vom Schlosse entfernt wohnt. Nach einer kleinen Rast kehrte Se. Königliche Hoheit zu Wagen nach Sandringham House zurück. Der Prinz soll mit Hinsicht auf die schwere und lang— miei Krankheit, die er überstanden hat, überraschend wohl aussehen.
Frankreich. Paris, 26. Januar. Das »Journal officiel« veröffentlicht den Beschluß der Nationalversammlun vom 9. d. M., durch welchen dieselbe die am 11. Dezember 187
abgeschlossene Zusatzkonvention zum deutsch⸗französischen Friedens⸗
vertrage genehmigt hat. — BDasselbe Blatt bringt folgende Depesche, welche der die
iche Ver⸗ nitiativ⸗
Division Constantine kommandirende General ihm aus dem Lager von Uargla gig enn at:
In Folge des zia vo : Aufrührer zerstreut. Der Sheriff hat mit einigen Schamhacas die Straße von Insala genommen; am folgenden Tage wurde er in Haffi Karda Äich von einem Diener der Uled Mokran getödtet, welche die Beute unter sich vertheilten. Si Suhir zog sich nach dem Westen zurück; einige Neiter der Inkradma begleiteten ihn. Die Uled Mokran und Naarben Chola, dessen Neffe im Kampfe vom 11. 8 nahmen ihren Rückzug in der Richtung von Tunis. er Komman⸗ dant Rose mit 151 Reitern und der Kommandant von Orleans mit zwei Schwadronen verfolgten sie am 14. den ganzen Tag; es gelang lhnen, sie zu zwingen, ihre Heerden und die zur .
änner, Frauen und Kinder zurückzulassen. Die Stcmme des Cham⸗ bar und des Inkradma irren umher, vor Hunger und Durst erliegend. Man kündigt mir an, daß sie nächstens nach Uargla kommen werden, um sich ö. unterwerfen. I
— 7X7. Januar. Eine weitere Depesche des Generals de Lacroix aus Uargla, 21. Januar, lautet:
»Gestern hat eine meiner Rekognoszirungs⸗Abtheilungen Bu⸗ Mesrag ergriffen, den tigen Chef, der Mokrane und seit dem Tode des Bach Agha Führer der . .
— Der Graf de Montggascon, vor dem Kriege . , , in Dresden, ist zum ersten Botschafts⸗
Sekretär bei der französischen Botschaft in Berlin an Stelle des
Marguis de Gabrige ernannt worden.
fr reh, 27. an Die Nationalversa mm⸗ lung nahm bei fortgesetzter Berathung des 3 über die Handelsmarine ein Amendement an, nach welchem die m . von Guano auf fremden Schiffen von der Zuschlags steuer ausgenommen wird. Hierauf wurden Artikel 2, 3 und 4 des Gesetzentwurfes angenommen und ein Amendement, welches die Einfuhr von Lebensmitteln von den Bestimmungen der Art. 1 und 2 befreien wollte, mit 353 gegen 289 Stimmen verworfen. — Delsol legte den Kommissionsbericht über die Aufkündigung der Handelsverträge vor.
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.
London, 29. Januar. Ein den Zeitungen von amtlicher Seite zugegangenes Communique meldet, daß am Sonnabend ein Courier des englischen Ministeriums mit wichtigen De— peschen an Lord Lyons abgexreist ist. Es wird in denselben die Haltung, welche die englische Regierung der Frage des englisch⸗ . Handelsvertrages gegenüber einnimmt, auseinander-
esezt un den unrichtigen r , . welche in Frankreich aruͤber verbreitet zu sein scheinen, entgegengetreten.
Rom, Montag, 29. Januar. Der , 24 Reorganisation der Marine wurde von der Kommission der Kammer angenommen. »Opinione« erklärt, daß das Staats- Ministerium aus der Annahme des Gesetzentwurfs, die Ueber⸗ tragung des Schatzdienstes an die Banken betreffend, keine Kabinetsfrage machen werde.
Die Nr. 4 des »Preußischen Handels⸗A Archivs hat fol⸗ enden Inhalt: Gesetzge bung: Niederlande; Königliche Verordnung, 5 die Niederlassung und den Aufenthalt von Niederländern und Fremden in Niederländisch⸗Indien. — Großbritannien: Maßregel zur Verhütung der Einschleppung und Verbreitung von Viehseuchen. — Statistik: Deutsches Reich: Sachsen: Jahresbericht der Handels⸗ und Gewerbekammer zu Dresden für 1870. — Großbritannien: Handel und Schifffahrt von Bombay im Fiskaljahre 185971. — China: Jahresbericht des Konsulats zu Canton für 1870. Mittheilungen: Berlin. n,. Landsberg a. W. Glogau. Magdeburg. Münster. Bielefeld. Landskrona. Christiania. Cordova. Benicarlo.
Kunst und Wissenschaft. Berlin, 29. Januar Am Sonnabend den 27. d. ging Ernst Raupach's Lustspiel «die Lebensmüden« welches längere Zeit vom Repertoire abgesetzt gewesen, neu einstudirt auf der Bühne des Königlichen Schauspielhauses in Scene. Das anspruchslose, heitere Stück von dem einst gefeierten Verfasser »⸗Her Schleichhändler« , das sich in den engen Grenzen eines Schwarzwälder⸗Dorfes bewegt, erwarb sich durch die geschickte Charakterschilderung des Amt⸗ manns, des Schulmeisters, der Schulzenfamilie, unter welche sich die »Lebensmüden! vor der Einförmigkeit des Stadt⸗ lebens flüchten, um endlich zu der berg r n, zu kommen, daß sie nicht in diesen Kreis gehören, eine beifällige Aufnahme. Die Hauptrollen befanden sich in den Händen der Herren: Liedtcke (Baron von Werdenberg), Oberländer (Gastwirth Weidner), der Damen: Fr. ,, (Susanne Falk), Frl. Keßler (Gräfin von Lauter⸗ ach), Frl. Taglioni (Christine, Falks Brudertochter). Verkehrs⸗Anstalten. ö
Die »Berliner Nordeisenbahn«, deren Prospekt wir im Inseratentheil d. Bl. veröffentlicht haben kürzt die Entfernung von Nostock, Schwaan, Güstrow, Teterow, Malchin, Stavenhagen nach Berlin so wesentlich ab, daß die Gesellschaft hofft, der mecklenburgische Verkehr nach und von Berlin werde sich der Nordeisenbahn von
Neu⸗Brandenburg an zuwenden. ; . Fortsetzung des Nichtamtlichen in der 4. Beilage.
ampfes und der Razzia vom 11. haben sich die
lucht unfähigen
Ort e,, n, , .
P. L. v. M.
R. M. Wind.
Allgemein Himmelsansieht
8 Constantin. 340 2 — ]
8 Haparanda 338, o Chrietians.. 335, PHernösgsand 336, Eetersburg 340, Stockholm. 337, Skudesnäs 336, 3 G Frederiksh. — Helsingõr . — Moskau .. 340, 6 Memel. ... 337, 7 Flensburg. 336, PEKönigsbrg. 336, Px Putbus... 6 Kieler Haf. sDy Wes. Lchtt. 7 Wilhelmsh. 6 Stettin.... 8 Gröningen 6 Bremen... 8 6 * * * * 8 6 * * Y 8 7 8 * 8 6
TbIFIIIIIIII
— O
Helder. ... Berlin....
2
Breslau... Brũssol ...
St. Mathieu ö 39, a Cherbourg 337, Danzig... 336 3
) Während der Nacht Schnee. ) Gestern Nachmittag Strom S. Strom S. 9
Regen. mittag SO. sehwach.
6) Schnee. Nachts Schnee.
. F,
23. Januar.
S., sehwach. Windstille. Windstille. SO. , stark. VW., schwach. SSO. , lebhast. SSW., schw. S., mãssig.
O., mãssig. SO., schwach. S., schwach. NO., s. schw. SO. , schwach. O., schwach. SVW. , schwach. S., schwach. N., schwach. W. , still.
VW., schwach. SW. , achwach. NW., schwach. NVW., schwach S., schwach. W., lebhaft. W., schwach. W., sehwach. SS0O., massig. SO. , s. schw. W., sehwach. NO., schwach. SO. , sehwach. SW. , still. SO., schwach. S., still. Windstille.
) Max 3, . SSO. schwach.
Krill
* * 8
Reit
29. Januar.
bewölkt.
bedeckt. bedeckt. bedeckt. bedeckt.) bedeckt.? bedeckt.
— bewölkt. bedeckt. Nebel, Reif. bedeckt, Schnee. Nebel. bewõlkt. bewölkt. o) starker Nebel. bedeckt. etwas trũbe. Nebel.
ganz bedeckt. bedeckt, Reg en. heiter.
Nebel. bedeckt.) bedeekt.
zieml. heiter. dichter Nebel. bedeckt.
trũbe.
bed., Ncht. Reg. bedeckt. bedeckt.
trũbe.
bedeckt, Nebel.
Min. O, 2. Gest.
Gestern Nach-
Leichter Nebel.
Bar. Abw Ort. 8. J. . Mä.
.
P 8*
Wind.
P Allgemeine Himmelsansicht
starker Nebel.
545
Telegraphische Witteraamęgshberiehte v. 27. Januar.
Königliche Schauspiele.
Dienstag, 30. Januar. m e br, e. (26. Vorst.) Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch⸗phgntastische Oper in 3 Akten nach Shakespeare. Musik von Nicolai. Frau
luth: Fr. Lucca. Jungfer Reich: Frl. Lehmann. Fallstaff:
r. Bost. 1 luth: Hr. Betz. Herr Reich: Herr Bar Anfang T Uhr. Mittel⸗Preise. :
Im Schauspielhause. (29. Ab. -Vorst. Die Lebensmüden. Lustspiel in 5 33 zügen von Raupach. Anf. 7 Uhr. M.Pr.
Mittwoch, 31. Januar. Im Opernhause. (27. Vorst.) Tannhäuser und ker Sängerkrieg auf der Wartburg. Große romantische Oper ir Iten von R. Wagner. Elisabeth: Fr. v. 3 Daus: Frl. Horina. ange f: . ricke. . 1 Hr. Niemann. Wolfram: Hr. Betz. nf. halb r. Pr.
. in nen, , . 30. Ab-Vorst) Die Eine weint, die Andere lacht. Schauspiel in 4 Akten von Dumanoir und Keranion. Vorher: Camoens. Dramatisches Gedicht in 1 Auf⸗ zug von Halm. Anf. halb 7 Uhr. M.⸗Pr.
Proclenk tem- mel Van em- Eörse.
KRerlim, 29. Januar. Marktpr. (nach Ermitt. d. K. Poliz Präs.) Bis . pt. Arlag. Pt. libr s. Ft. 1 12 — 4 6 3469 ohnen Lit. 225 2 223 8 Kartoffeln — — 220 3 Rindil. Spo0 6. 29 9 8chweine-
*
wer, Sök bosgen gr. n
z. W. Hater fieisch Hammel Kalbfleisch
II Buttor 500 G. J 10 — Lier Mandel 8
zu L. Heu Centr. Stroh Scheck Erbsen Lit Linsen
Hen, er . . .
1
Kerlärn, 29. Jangar. An Schlachtvieh war autgerrieben: Vndvieh 1943 Stück, Schweine 6427 Stück, Schafvieb 5378 sz üäck, Kälber 1040 Stück.
KHerlim, 29. Januar. Fleischpreise auf dem Schlacht- vieh war kt:
höchste mittel niedrigste Rindvieh pro Centner Schlacht-
18 Thlr. 14 Thlr. 9—- 10 Thlr.
wicht Schweine pro Centner Schlacht-
ge icht 1835 — 15 — 1 * Hammel pro 20-23 Kilogramm 6. —7 Thlr. Kälber: Viel Zufuhr, Mittelpreise-
Haparanda 338, — Christians. 336, 7 Hernõsand 337, 6 Helsingfors 338, Petersburg 340,2 Stockholm. 337, Skudesnãs. 337, Erederiksh. —
Helsingõr . —
Moskau... 339,
Flensburg. 338, Königsbrg. 339, 2 72, Danzig. .. 339,3 — Putbus .. 336,5 M1, s Kieler Haf. 340,9 — Cöõslin. ... 339, 2 3, 1 Wes. Lehtt. 338,2 —
Wilhelmsh. 337, — Stettin. ... 340, 3 3, o Gröningen 339, —
Bremen... 339. 1 339,2
Münster.. Torgau... Breslau ... Brüssel ... 36
Havre.
J
A , , o, , Oo o o G so ss, , , Ro, e, e
. .
Max. O, 8.
) Schnee.
SO. , schwach. W., still. SSO. , s. schw. Windstille. SO. , schwaeh. 5VW. schwach. O., schwach. WSW., schw. — Q SW., schw. 13, — Windstille.
.
Memel. . 339 1 F221 — G6 2, G., 8. schw.
2,2 — S., mässig. O, 2 T3, 4 SVW. , s. schw. O,, — . O, S Kl, 28 W., schwach. 1,ů SSO. , schwach. S., schwach. SW. , mässig. WSW. , schw. NVW. , schw. SSW. , still. SW. schw. SSVW., schw. S., schwach. VW., schwach. 0,2 SW. , schwach. O. 8W., mässig.
O, 1 40,7 SO. , schwach.
33 — SW. , selrwach. 9.7 0,1 889. schw. 1,9 — 8W., schw. 1,5 4,8 W., schwach. O, S NO, 2 NO., schwach. 0, — 8S., lebhaft. 5,5 SW. , lebhaft. 1,4 NG, mässig. 0, 9 WNW. , sehw. 9,0 S., lebhaft.
Min. — 0,4.) Gestern
bedeckt. bedeckt. bedeckt, Schnee. bedeckt. bedeckt. bedeckt.) bewölkt.
— ) — *) heiter. trũbe. trübe, Nebel. bedeckt. bedeckt. Nebel. bezogen. bedeckt, Nebel. dicker Nebel. starker Nebel. bedeckt, Nebel. trübe. dichter Nebel.
bedeckt. 3 trũbe. ) dichter Nebel. starker Nebel. bedeckt.?) schön.
Nebel bedeckt. s neblig.
starker Nebel. bedeckt, Reif. bewölkt. bedeckt.
bedeckt, Nebel. bedeckt.
Nachmittag S0.
schwach. 3) Gestern Nachmittag SSG. schwach. Strom S. Strom S.
2) Gestern Schnee und Regen.
5) Gestern Abend Regen.
9) Seit gestern ) Nebel. Gestern Re
e) Nebel, Gestern Vormittag dichter Nebel.
Abend Nebel. gen und Nebel.
Kerlim, 29. Januar. (Nichtamtlicher Gatreide-
ya ,, Weizen locSe 68-84 Thlr. pr. 1000 Kilog. nach Qual.,
r. April- Mai 73. - * - Lhlr. bez., Mai- Juni 793 - 80797 Thlr. bez., uni- Juli 797 - S079 - 80 Thlr. bez.
Roggen 55 - 573 Thlr. gefordert, neuer 547 — 57 Thlr. ab Bahn bez., pr. Januar 55 - — 55 Thlr. bez., Januar -Febr. 55 bis z — 55 Thlr. bez. u. Br., April - Mai 555 — — Thlr. bez., Mai- Juni 555 - 56 Thlr. bez., Juni-Juli 56 - 7 Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine à 46- 61 Thlr. per 1000 Kilogr.
Hafer joso 42-565 IHMir. pr. 1000 Kilogr., märk. u. pomm. 47— 485 Thlr. ab Bahn bez., pr. April- Mai 47 Thi. G., Mai- Juni 474-3 Thlr. bez.
Erbsen, Kochwaare 52 — 58 Thlr., Futterwaare 48 - 51 Thlr.
Rüböl loco 27 Thir. bez., pr. Januar u. Junuar - Februar 56 ö April-Mai 28 . — Thlr. bez., Mai-Jquni 285 - 7 Thlr.
ezahlt. ö
Petroleum 13 Thlr., pr. Junuar, Jannuar- Februar u. Eebruar- März 12 — 3 Thlr. bez.
Leinöl loco 267 Thlr. pr. 100 Kilogr.
Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 23 Sgr. bez., pr. Januar und Januar- Februar 23 Thlr. 21 - 20 Sgr. bez., April- Mai 23 Thlr. 29 Sgr. bis 24 Thlr. 2 Sgr. bis 24 Thlr. bez., Mai-Juni 24 Thlr. 1-4 —2 Sgr. bez., Juni-Jquli 24 Thlr. J — 9-8 Sgr. bez., Juli- August 24 Thlr. 10 - 1—-— 10 Sgr. bez., September - Oktober 22 Thlr. 3 Sgr. bez.
Weizenmehl No. O 118 - 105 Thlr., No. O u. J. 105 - 93 Thlr. Roggenmehl No.0 S3 -S Thlr., No. O u. l. 8 —- B. Thlr., pr. Januar, Jminuar- Februar u. Februar-März S Thlr. 13 Sgr. bez.
Weiznen-Termine höher. Roggen loco war weniger stark zugeführt und holte in besseren qualitäten höhere Preise. Termine wurden namentlich beim Beginn viel gehandelt und mussten neuerdings besser bezahlt werden, weil Abgeber sich knapp machten Gek. 5000 Gtr. Hafer loco verkaufte sich leichter, Termine still, Für Rüböl wirkte die kältere Tempe- ratur günstiger, die Umsätze beschränkten sich aber auf ein Minimum. Spiritus schloss sich der allgemeinen festen Ten- denz an und prosfitirte auf alle Sichten einige Groschen. Gek. 20, 000 Liter.
KRreslam, 29. Januar, Nachm. 1 Uhr 46 Min. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers) Spiritus pr. 100 Liter à 100 pt. 233 Br., 23 GId. Weizen, weisser 2073 — 2425 Sgr., gelber 205 — 2325 Sgr. Roggen 150 — 165 8gr. Gerste 138 - 154 Sgr. Hafer 130-136 Sgr. pro 200 Zollpfund — 100 Kilogr. 35.