564
. ᷣ svorschuß von 6368 Rbl. B, 07 855 In Stettin liefen im Jahre 187 Vös8 Seeschif fe ein Ct 623 w , . Die Zahl . der e ler darunter beladene preußische h 3. 1. ( 14) be⸗
̃ 3 z — 2 i w 106) von kau operation noch nicht bestätigten Kontrakte und Alte beläuft dr , g ae int 5. ͤ ) kich anf Adi. 3
* 99. x e Zahl der auslaufenden Seeschiffe betrug 1251 2. 76) Amerika. New⸗York 28. Januar. Der Staatssekretär
darunter beladene preußische 404 (4 4; fremde 375 (* 18) be Bou twell ordnete für den Mon ct Februar den Verkauf von ballastete Preußische 8 [4 45; fremde 139 64. M90); preußische
illi 2 illi Dam psschiffe I (C 62); nach preußischen Ostsee ãfen (inkl. 8 7 Millionen Gold und den Ankauf von 3 Millionen Bonds an . 26 Ken , . Kunst und Wisenschaft.
Berlin. Die anthro , n. Gesellschaft hielt am 16. Dezember 1871 eine Extrasitzung. ach Ueberreichung der für die Gesellschaft eingegangenen Schriften übergab der Vor ᷣ. Herr Virchow, einen Gypsabguß eines in den zahlreichen Gräbern von Chirique gefundenen Schaͤdels.
Aus dem Wolff'schen Telegraphen - Büreau. London, Dienstag, 30. Januar. In einem gestern in Birmingham abgehaltenen, Meeting wurde eine uschrift Bright's verlesen, in welcher er seinen Wählern für die ihm während der letzten 2 Jahre bewiesene Nachsicht dankt und sein . Bedauern ausdrückt, den öffentlichen Meetings und der Parla- arauf hielt Herr von Brandt mentsitzung noch nicht beiwohnen zu können. Er rechne indeß die de mn. auf die Möglichkeit seiner Betheiligung an der folgenden Par 4 lamentssitzung. Von dem Meeting wurde demmächst noch eine Resolution angenommen durch welche die Regierung zu ener⸗ gischer Anstrengung für die Ballotbill aufgefordert werden soll. . NVus Kalkutta wird gemeldet, daß Bourchier den Aufstän⸗ dischen ,, . 3 lfm ln Seite gab e odte, mehrere Verwundete, Bourchier . wurde 9. Kopf und Arm leicht verwundet. 9 Erman 6. e . . . . Paris, Dienstag, 30. Januar. In einem vom Grafen . n Vasen und andern Moorfunden a von Chambord veröffentlichten Manifeste heißt es: Alle auf ö . eine Außerachtlassung meiner Pflichten gesetzten Hoffnungen erzrteẽtungen, sind eitel, ich werde niemals verzichten. Ich werde mich in Fepflogen hatte. meinen Pflichten nicht erschüttern lassen, nachdem ich 40 Jahrg dem etruskischen lang unwandelbar denselben treu gewesen bin. Das monarchische Prinzip ist das Erbtheil Frankreichs seine letzte Hoffnung für seine Größe, seine Freiheit. Der Caͤsarismus und die Anarchie bedrohen uns nur noch, weil man in Per⸗ nicht aber in en das Wohl des
s Banner auf, ich
st noch nicht endgültig zu oblem besprochen, wo und
9 geologi
troffen haben. ö. cn , ö chem Hizzuritenkg wurde noch die Frag Etruskern und dem ; , ;
diese Frage mit der Mehrzahl der nordischen elehrten bejahen zu
müssen. Gewerbe und Handel. Berlin, 30. Januar. In Anwesenheit Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kron . ielt der ⸗Deutsch e Fischerei ⸗ ereine unter dem Vorsitz seines Pra identen, des Grafen zu RMünster⸗Derneburg, gestern Abend in dem Bürgersagle des Rath⸗= hauses eine Plenarsitzung ab. Aus den geschäftlichen Mittheilungen/ mit denen die Versammlung ers et wurde theilte zunächst der 3. Reg. 6 3 6. lee: ö. . . . . ö . ) wirthschaftlichen Angelegenheiten au er künstlichen Fischzucht⸗ a
ö ö er,. Wu Hüningen 600 angebrütete Lachs. und 300 0ονο angebrüͤtete
di 6 ᷣ te gh sorelleneier zur Vertheilung gelangen sollen. Demnächst ging die ie Gerichte sind in 66 ofort zu dem vierten Gegenstand der Tagesordnung
monumen en Ge
Januar. Eine Depesche des Gou⸗ tet von Unordnungen, die in
; aber, dem Projekt einer Herin sfischerei⸗Gesellschaft zu Emden, über
Der General Gouver weiches Prof. 335 6 e g, erstattete. Serselbe gab zunächst
rt. Die Diffe⸗ einen kurzen historischen Ueberblick über die Entwickelung der deut=
orte entschädigt a Seefischerei und Über die Versuche, welche zur Hebung derselben
des Grenzortes Nomtsche. either veranstaltet wurden. Vor Allem habe die niederländische Herings⸗
scherei in den letzten Jahren einen mächtigen Aufschwung genommen und besonders gewinnbringend sei der . der große Divi⸗
banden abwerfe. Der Kabliau, und Frischsi chfang werde nur im Winter und Frühjahr durch die Niederländer betrieben, um den Leuten außerhalb der Herin Szeit Hescha fig enn n geben. Wenn unter , Umständen die Seesischerei in den Niederlanden sehr günsige Resultate liefere; ganz abgesehen von dem volkswirthschaftlichen erth derar= tiger Unternehmungen, so werde dieselbe für die deutsche Fischerei um so wichtiger, als nach dem gegenwärtigen deutschen Zollgesetz der Zoll von 1 Thlr. pro Tonne Heringe welcher für urch fremde Schiffe eingeführte Heringe . zahlen ist / nicht erhoben , die Stahl 138990 Ctr. (H. 48556 Etr., Eisenbahnschienen Häringe durch deut sch e Schiff ein gefahr werden; diese Erwägungen 194439 Ctr. ( zi 982 Ctr.), grebe geschmiedete Eisenwaaren hätten ein . das sich in dem für den Fischfang so 156762 Ctr. 526000 Etr), Erden ünd Erze 163341 Ttr. 4 114623 günsti e , Emden Ct.), 3 Bi sn768 To. ( . To), Kaffee 188946 Ctr. ine eringsfischerei⸗Aktienge Ttr.)
Statistische Nachrichten. .
Nach den zollamtlichen Uebersichten ist der Handel Stettins im Jahre 1871 erheblich lebhafter gewesen als im Jahre 1870. Von 137 Waarenklassen, wie die Eingangsliste als vom Auslande see⸗ und sromwärts eingeführt namhaft macht, hat nur bei 25 eine geringere bei allen übrigen eine, zum Theil erheblich größere Einfuhr als im Vorjahre stattgefunden. Dem Gewicht nach war die Einfuhr bei folgenden Artikeln am größten: Roh und Brucheisen 1673-0658 Ctr. (gegen 180 * 72697 Ctr) geschmiedetes Eisen und
bildet habe veranlaßt, für Emden
in ins Leben zu rufen welche zur
Entwlckelung der deutschen Hochseefischerei beizutragen herspreche. Dem
NMannschaften, welcher seither immer ein
schwerwiegendes emmniß für die onto ce ng o deutschen Fischerei i
68392 Reis 217 485 Ctr. 4 116812 Etr.), Syrup 117373 JJ alm⸗ und Kokusöl 19. tr. 4 44 ) Petroleum 519, Centner 4 105419 3 Porzellan und Thonerde 1I7368 Etr. war, werde dadurch begegnet; daß man durch e Uebersiedelung eines 8 73 555 Etr3/ Soda l s7s7 Ctr. Cc. 1371105 Etr. Steine 1TM6ß in diesem Fache erfahrenen heders aus den Niederlanden, der 6 we l= entner 4 68671 Ctr.), Steinkohlen 3 / 8&3 / 836 Ctr. ( 1868/72 Etr.), ausgerüstete Loggerschiffe mitbringe und die Direktion der neuen Se. Theer, Harze 14. 3188313 Etr. 1 112.418 Ctr.). gha übernehme sich einen Stamm von Fischereimannschasten Von den zur Dee und stromabwärts von Stettin ausgeführten hilde / der zur Aushildung weiterer Seeleute dienen könne.—— .. Artikeln hat bei A Nummern der Liste eine Verminderung be sI Karl! Danziger. Mitglied des Gründungs Comites der . ; dagegen eine Vermehrung der Ausfuhr gegen 1870 stattgefunden, Die dener Ge ellschaft i machte hierauf noch einige speziellere Sauptausfuhrartikel (dem Gewichte 14 waren: Weizen 1,4753335 Mittheilung über die Ausführung des i Unternehmens. Schffl. ( 5I3 373 Schffl ) Roggen 1233331 Schffl. — 1963 043 Schffl.) Geh— Regierungs- Nath Marcard beantragte, das Bureau zu ermäch⸗ Gerste 79616 Schffl. (4 274 Schffls. Raps und Rübsen 133048 tigen, dies Unternehmen auch wegen seines patriotischen ECharatters in Etr . C 126 103 Ctr., Mühlenfabrikate 6 Ctr. — S277 68 Etr )) einem besonderen Cirkular dem Publikum Namens des Vereins Syrup 143370 Ctr. M* 297745 Ctr. empfehlen zu dürfen. Die Versammlung stimmte diesem Vorschlage
Mangel an geeigneten
erstreckte sich 2 die ganze
zu. — Es folgte die Wahl des Vorstandes. Auf Der eh des Abg. Schmidt (Stettin) wurde der 5 Vorstand durch Atklamation einsimmig wiedergewählt. Der Pr ent Graf zu Münster⸗Derne⸗
burg dankte Namens des Vorstandes der ,, . für das be⸗
wiesene Vertrauen und sprach dann Ramens der Versammlung dem Vor- eher des geschäftsführenden Bureaus, Geh. Rea ier , , Marcard, r die im Interesse des Vereins bewiesene rege Thätigkeit und dem
Minister für die landwirthschaftlichen in gen ger, von Selchow
ur die dem Verein seither in so hohem ße öh Theil gewordenen pekuniären und anderen Unterstützungen seinen Dank aus. — Es ge— langte darauf der Vorschlag des Bureaus über Erhöhung des Bei= trags zur Berathung. Demmächst erstattete Prof. Dr. Möbius aus Kiel Bericht über die vorjährige Expedition zur Erforschung des Ostseebeckens. Derselbe verwies zunächst auf die Wichtig feit derartiger Untersuchungen für Wissenschaft und Volkswirthechaft. Die erste Anregung zu der Untersuchung der Ostsee wurde durch die Berufung einer be onderen Kommisston durch den Minister für die sandwirthschaftlichen Angelegenheiten ge eben. Die Absicht, die prak⸗ tische en . schon im Jahre 1870 vorzunehmen, wurde durch ben Krieg vereitel. Sie ani im Juni des vorigen Jahres in er- höhtem Maße und in zweckmäßigerer Weise vorbereitet zur Ausfüh⸗ rung. Die Expedition, von zahlreichen Gelehrten und Fachmännern
82 und unterstüßt, begann mit dem 16. Juni und endete mit dem
3. August. Sie zerfiel in . Vortouren ünd eine Haupttour und ; . ze Ausdehnung der deutschen, schwedischen und dänischen Sstsecküste. Sie untersuchte die Beschaffenheit des Meeres- gend, des Wassers nach seinem Salzgehalt und die Strömungen es Meeres. Die Ermittelungen bestanden zunächst in dem Lothen, um die Tiefe des Meeres und Beschaffenheit des Meeres- bodens zu erforschen. Hierzu verwendete man theils das gewöhnliche Bleiloth, theils das Kugelloth. Die Resultate aben er⸗ geben, daß die auf den Karten angegebenen Tiefen richtig sind. Es hat sich r, . daß das westliche Ostseebecken flacher ist als das östliche Becken. Vor Bornholm an der pommerschen und preußischen a. zeigt sich eine Tiefe von durchwe 110 Faden. Nahe am Strande ist der Boden mit Steinen und eratischen Blöcken bedeckt, auf denen Pflanzen wachsen, während er an der schwedischen Küste felsig ist. Mehr nach dem Meere hinein ist der steinige Boden mit feinem von Pflanzen durchwachsenen Schlamm bedeckt. Zu größeren . verwendete man größere Schleppnetze. Bei diesen Untersuchungen at sich ergeben, daß der Meeresboden am meisten belebt ( von ürmern, Hruscheln u. s. w., bis zu einer Tiefe von 50 Faden. Durch besonderen Reichthum an diesen für die Fischnahrung so noth⸗ wendigen Thieren war die preußische Küste, die Gegend von Danzig, die 2 ela und das Puig Wiek, während an der pommerschen Küste diese Thiere in größerer Menge nur an einzelnen Stellen, so z. B. im Greifswalder Bodden und an der Sttalsunder Küste auftteten. Ganz besonders günstig aber gestaltet sich dies Verhältniß bei der , Rügen und an der holsteinischen Kuͤste. Eine eigenthümliche rscheinung war, daß die Seefische mit der Entfernung nach Osten immer mehr abnehmen, dag rn die Süß wasserfische in gleichem Maße zunehmen, so daß z. B. in dem öst⸗ . Becken 20 Arten Sal i,, mit 20 Arten Süßwasserfischen zufammen leben. Mit dieser Erscheinung stimmt denn guch der Salz. ehalt des Wassers am Meeresgrunde überein; im stlichen Becken and man nicht mehr als 14, pCt. Salzgehalt, während im west— lichen Becken der Salzgehalt 25 betrug. Hier war auch das Wasser kälter und stärker ewegt, als im östlichen Becken Durch diese Untersuchung . wissenschaftliche Basis ewonnen, auf dem nun die Prazis und die ,, ann. — Der Vorsitzende sprach dem Vortragenden für diese 366 reichen n ,, den Dank der Versammlung aus.. Dr. Jacob an aus Kiel, welcher gleichfalls an der Expedition theilgenommen, üpfte hieran einen interessanten Vortrag über die Art und Weise
der Messungen und Untersuchungen mittelst deren man den Salzgehalt
und dil Strömungen des Meerwassers eemitteste indem er gleichzeitig die hierzu verwendeten Appgrate , Redner wies darauf hin, wie der Ostsee durch den Sund und den Beltstrom der Salzgehalt und das Salzwasser ug fart wird, und dadurch das Wasser der Ostsee je mehr nach Osten immer weniger Salzgehalt aufweise. Professor Jessen wies darauf hin, daß durch diese Expedition seine vor zwei Jahren ausgesprochenen Vermthungen über die Zufuhr des Salzgehasts in das Seewasser der Ostsee bestätigt sei. — Hierauf wurde die Sitzung geschlossen.
Fortsetzung des Nichtamtlichen in der 1. Beilage.
Königliche Schauspiele.
Mittwoch, 31. Januar. Im Opernhause. (27. Vorst ) Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Große romantische Oper in 3 Akten von N . Elisabeth: Fr. v. Voggenhuber. Venus: Frl. Horina. Land raf: * Fricke. 1 Riemann. Wolfram: Hr. Betz. nf. halb
x. Pr.
m Schauspielhause. (G30. Ab-Vorst) Die Eine weint, die Ändere lacht. Schauspielf in 4 Akten von Dumandir und Keranion. Vorher: Camoent. Dramatisches Gedicht in 1 Auf⸗ zug von Halm. Anf. alb?7 Uhr. M.⸗Pr.
Donnerstag, J. Februar. Im Opernhause. (28. Vorst.) Der Barbier von Sevilla. Komische Sper in 2 Abtheilungen. Musik von Rossini. Rosine: Fr. Mallinger. Almaviva; Hr. Woworsky. Bartolo: Hr, Salomon. Basilio: Hr. Fricke. Figaro: Hr. Schmidt. Hierauf: Eine Tänzerin auf Rei sen.
Re, Rr.
Erbsen Lit.
565
Episode mit Tanz von Hoguet. Musik von Schmidt. Anfang halb? Uhr. M. Pr. Im , ,. (31. Ab- Vorst) Die garen scn. . in 3 Aken von A. E. Brachvogel. Anfang 7 Uhr. Pr.
x oclinket em- auννι waar en- Rörse. Kerim, 29. Junnar. Marktpr. (nach Ermitt. d. K. Poliz Präs.)
Mittel Von Mitt. lIthr sg. Pf. 8. 8g. Lees, - Di Bohnen Lit. 2 4 3 — 9 ocge, 2 25 6 223 10 Kartoffeln 6 7 gr. Gerste 3 220 3 Rindfl. 500 G. 6 nner 6 W. 2 — 2 9 9 Schweine-
zu L. 216 219 3 fleisch — Heu Centr..- ; — 26 = HNammeltl 6
Stroh Scho ö 3 Batter 5 . Tinsen — = 7 9 Eier Mandei
Kerlim, 30. Januar, (Nichtamtliohsr Getreide-
beri cht.) eizen loco 58 - 81 Thlr. pr. 1000 Kilog. nach Qual., r. April Mai 735-3 Thlr. bez., Mai-Jquni 793- 2 LIhlr. bez., uni- Juli 0ꝝ rf ez.
Roggen 546 - 573 Thlr. gefordert, neuer 553. - 575 Thlr., ab Bahn Bez., pr. Janüar SJ -* - *. Thlr. bez, u. G., 55 Br., Jan. Febr. 55-4 — Thlr. bez., April - Mai 555 — 4 — 3 Thlr. bez., Mai juni 56 - 555 - 563 Thlr. bez., Juni- Juli 56 J — — * Thlr. bez., Juli-Aug. 565 Thlr. bez.
Gerste, grosse und Kleine à 46- 6 Thlr. per 1000 Kilogr.
Hafex oso E- 50 Thir. pr. 1000 Kilogr., uckermärk. und
omm. Fr — 4895 Thlr. ab Bahn bez., pr. April - Mai 47 Thr. z., Mai- Juni z Thlr. bez.
Erbsen, Kochwaare 51-58 Thlr., Futterwaare 47 - 50 Thlr.
RKüböl loco 7 Thir., pr. Januar u. Januar- Februar 27 Ihlr., Apris Mai. u. Vidi. ani Zs =- sFshir. Hes.
Petroleum I3 Thlr., pr. Jannar, Januar-Februar n Februar- März 12 Thlr. bez.
Leinöl loco 26 Thlr. pr. 100 Kilogr.
Spiritus loco obne Fass 23 Thlr. 23 Sgr. bez., pr. Januar und Jannar-Fobruar 23 Fhir. 2-24 - 23 Sgr. be, April- Mai 24 Thlr. bis 24 Thlr. 3-2 Sgr. bez, Mai - Juni 24 Thlr. 5 - 3 Sgr. bez., Juni-Juli s Thlr. S- 10 - Sgr. bez., Juli-August 24 Thlr. 12 — 13—12 Sgr. bez.
Weizenmenl Ro. 0 18 105 Thlr., No. O u. I. 10. 9, Thlr. Roggenmehl No. O0 85 -n Thlr., No. O u. J. 8—- 77 Thlr., pr. Januar, Junuar-Februar u. Februar - März S Thlr. 1 Sgr. bez.
Wöizen, Fermine matt. Roggen loco wurde in besseren Sorten vielfach gehandelt, während für andere Gattungen sich sehr wenig Beliebtheit zeigte. Fermine varen heute weniger dringend begehrt und erfuhren besonders die nahen Sichten einen Kleinen PFreisabschlag. Schluss Lester. Gek. Ro0 Gtr. Hafer loco ging wenig um und auch Termine wurden picht viel gebandelt. Rüböl pr. Herbst überwiegend offerirt und etwas niedriger, war auf die übrigen Sichten ziemlich gut preishaltend. Spiritus in fester Haliung. Gek. 60, 0090 Liter.
KRönmigehwer g, 36. Januar, Nachmitt, Wolf's Tel, Bur.) G etreidsmarkt. Wetter: Trübe. Weizen unverändert. Roggen sehr still, loco 121 - 122pfd. 2000 Pfd. Zollgew 49 pr. Jamsar r, pr. Frühjahr 5lz, pr. Mai- Juni 51 Thlr. Gerste fsau. Hafer Still, logo pr. 20 Pfd. Zollgew 38, pr, Frühjahr II Thir. Weisse Erbsen pr. 2000 Pf, Zollge w. 49 Thlr. Spiri- .. 9 10, 9000 Tr. & loco 248, pr. Januar 245, pre Frühjahr
* .
Stettim, 30. Januar, Nachm. 1 Uhr 30 Min. (Lel Dep. des Staats- Anzeigers.) Weizen 65 — 79 bez., Januar 78 nom., Frühjabr 795-789-792, Mai- Juni S0 - 795 bez. Roggen 53 - 553 bez., Junuar 55, Frühjahr 55rJ — 55, Mai- Juni 555 bez, Juni- Juli 6K = 56 bez. Rüböl 275 Br., Januar 274, April - Mai 27 bez. Spiritus 23, Junuar 235 bez, Frübjahr 233-2334 bez. u. Br.
Ner- Kork, 29. Januar, Abends 6 Uhr. (Wolff's Tel. Bur) Baumwolle 223. Mehl 6 P. 70 C. 4 — D. — C. Rother Früßjahrs weizen — D. — C. Raft. Petrol. in New- Lork pr. Gallen von 65 Pfd. 23. do. do. in Philadelphia do. 215. Havanna-Zucker Nc. 12 93.
Fonds- M Aetier -HEBäörnse.
Kerim, 29. Januar. Die Börse war heut stark von der Liquidation in Anspruch gengmmen, das Geschkst daher nicht sehr a,, , on fremden Papieren wurden Nordwest- bahn, Galizier, Amerikaner, Türken, franz. Rente bes onders stark gehandelt. Eisenbahnen waren fest, die Liquidation liess aber uch hier das Geschäft weniger belebt werden als bis- her. Banken blieben ruhiger, Berliner Bank, Süddeutsche Boden-Kredit, Preussische Boden Kredit wurden in Posten ge- handelt. Industriepapiere waren belebt, besonders Laurahũütte, Lauenstein, Egestorff Masch., Berliner Vulkan, Rostocker Schiffs bau deren Bividende auf 10 pCt. geschätzt wird und 16 deshalb sehr gesucht waren, und einzelne Bergwerks-
tien.
Inlind. u. deutsche Fonds waren fest, auch Prioritäten, aber nicht belebt; österr. Fonds mehr offerirt. Aussig - Tepl. 1695 Post. be u, G. Gotth. 1025 bez u. Gd. New - Vorker Goldanl. 100 Post. bex.
.