596
render Sekretär Polen. Wasa Finland) A. A. Sevs . ien-Rath, 2 Wiborg (Finland) 9 F. , 39 8 Ressort: Frederiks hamm, C. H. . Konsular⸗Agent.“ Win⸗ au C. E. Mahler, Konsul. Wladivostock (Amur ⸗Baij Hummel,
Handels ⸗Agent. S. Schiffer, Tonga⸗ (Freundschafts⸗) und
Samoa⸗Inseln. Viti⸗ . ö s n andwich⸗Inseln. S. Hawaiische Inseln. Sciffer (Sam oa⸗)/ Tong a⸗ reundschafts⸗ Viti⸗Inse ln. Apia Insel nn, ga fl ,, Schweden und Norwegen. . Buchstaben (S und (N. hinter den nachfolgenden Ortschaften bedeuten Schweden, Norwegen. Arendal (N.) H. Herloffon, Konsul. Ressort: Oesterrisser (N. Finne, r ,, ,. Bergen 86e P. Jebsen Konsul. Ressort: Aalesund N.) Andr. Hoyem, onsular⸗Agent. Molde 63 astian M Width, Konsular⸗ Agent). Calmar (S. Carl Hasser⸗ 1 Konsul. Carlshamn (S.) Alfr. nn er onsul. Carlskrong (S) F. Wolf, Konsul. Een stiania (N) B. Oybwad, General⸗Konsul. O. M. Bade, Bize· Lonsut inch Horten (N) G. G. Berg, Konsular ⸗Agent, J . (N. J. Wright, Konsular-⸗Agent. Tönsberg (N.) J. H. Christian sen, Konsular⸗Agent.) Christiansand . B. C. Rein⸗ ardt, Konsul. Ressort: Egersund (N.) T. H. Punterwold / Kon= ular ⸗Agent, Farsund (N.) F. P. Otto, Konsular-Agent Dalteh e N.) Joh. Mandal (N. acob An⸗ dor sen, Konsular Agent) Drammen (N.) B. C. Lange, Konsul. Drontheim (N.) A. Huitfelddt, Konsul. Ressort: Christian⸗ und (N.) Rasmus Loss ius Konsular⸗Agent) Frederikshald NR) J. . Cy che Vize⸗Konsul. Fredrikstad (N.) Hans Gutzeit, Vize⸗ Konsul. Gefle S.) J. O. Flensburg Konsul. Gothenburg (S) 22 ,, Konsul. (Ressort Fjellbacka (S.) J. M. Backelin, Konsular⸗Agent, Lysekil (S.) B. G. Mol len, Konsular- Agent k Alfred Lund berg, Konsular⸗Agent, Strömstad S.) Emil Smith, Konsular-Agent, Warberg (S) Harry Ba gge— Kon⸗ e Grimstad (N.) Fr. Erawfurd, ö fest (N) John. Berger, Konsul. eln bor 69 P. Olßon , Konsul. ernssand 3 Bd. Kem pe Konsul. Hudiksva S.) Eduar elf ch / ize⸗Konsul. Kragers (N.) Anton Natvig, Vi e⸗Konsul. Lands⸗ trona (S) L. * rijs, Konsul. Laurvig N.) Petr. Wesenberg Vize ⸗Konsul. Lillesand (N.) H. J. Hamm er, Vize⸗Konsul. Lulsl E) Paul Govenius, Vize⸗Konsul, Malmö (S.) C. M. Hall⸗ bäck, Konsul. (Ressort: Trelleborg (S.) Carl 6 Konsular⸗
eer, Konsular -⸗Agent,
ammer⸗
Agent. Moß (N.) E. E. Gerner, Vize⸗Konsul. Namsos (R Arnemann, 6 Norrköping (S.) Carl i n r! lipsohn, Konsul. Ny ging (S.) L. W. Olde, Konsul. sund Sarpsborg) N.) Th. Apenes, Vize⸗Konsul. kellefteã (S.) Christian Vagt, Vize⸗Konsul. Söderhamn (S.) J. J. Schöning, ., Stavanger (N.) Ths. S. Falck, Konsul. essrc. Houge⸗ und (R.) O. M. Christian sen, Konsular⸗Agent) Stockholm 65 Carl v. Heinemann, General -Konsul, und Henrie Canßler, Vize⸗ Konsul. Sundswall (S.) A Edström, Konsul. Tromss * v. Krogh, Konsul. Um ea (S. Lars Glas Vize⸗Konsul. V (R.) Joh. Jen to ft, Konsul. Vardö (N.) A, Brodtkorb, Vize⸗ 2 Westerwik (S.) Gustaf Maechel Konsul. Wisby (S.) C. . . . en i Konsul. . . — Konsul. enf H. Bro urig Ph. , , 2 d . Siam. angkok Werner v. Bergen Konsul. . *, das gige, 3 n. J an ien. Algeciras J. A. Duarte, Vize⸗Konsul. Alicante. Alexander Harm sen, Konsul. (Ressort: alt Dr fur 5 loves, Konsulgr-Agent) Almeria Joggn. Martinez, Konsul. Badajoz Luis Olleros 1 Vize⸗Konsul. Barcelona G. Vollmar, Konsul. Ressort: Benicarls Jean E. O' Connor Vize⸗Konsul) Bilbao Jose Eusebio Rochelt, Konsul. Cadiz Ernst Kropf, Konsul, Carthagena Bme, Spottorno, Konsul CTorung 3 Pastor, Konsul. Ferrol Manuel Anton Garcia, Konsul. ijon Jos M. Marina, Konsul. 5 Wilhelm Sundheim, Konsul, Ibiza (Pithyusen) Bärte. Ramon h Tur, Vize⸗Konsul. Irun (Guspuzcoa) J. Pütz, Vize Konsul. Madrid W. Ettling, Ronsul mit dem Titel General-⸗Konsul. Mahon Balearen ⸗Insel Ninorca) 3. Uh ler, Koensul. Malaga Ad, Pries, Konsul. NRessort: Adra Ignacio Medina Moreno, Vize⸗Konsul. Torro ose de Sevilla, Vize⸗Konsul) Marbella Miguel Calzado, Vize- Konsul. Palma de Mallorca (Balearen) Miguel Salva y Sa⸗ uũolas, Konsul. San Lucar de Barrameda Juan Colom, Vize onsul. Santander G. Ad. Lübbers, Konsul. Sevilla Antoine Nerv Konsul. n, Luis Müller Konsul. Torrevieja Rafael Sanchez, Konsul. Valencia H. J. Dahlander, Konsul. ve,, Franco Konsul. . anische Besitzung en. Cebu (Philippinen) J. F. St ü Vize Konsul. Havang Louis Win h w nnn ö Re n denas (Cuba) M. H. Sosat, Vize- Konsul, Cienfuegos Herm. Friedr. Grun er Vize⸗Kensul, Manzgnillo (Cuba Wm. Lau ten / ze Konsul, Manila (Philippinen) M. A. Herrmann, Konsul. Vantazas Tuba) W. Hoffmann, Konsul. Puerto de la Cruz Orotava) auf Teneriffa Canarische Insel) xacai, Konsul. San Juan 35 Puerto Rio Rud. El vers Konsul, (Ressort: Aguadilla (Porto ico Bernhard Müller, Vize⸗Konsul, Mayggue e ico) Leopoldo Krug, ö once ö 4 9. B. Eckel⸗ 3 Vize · Konsu ) Santa Cruz de Tenerife (Canarische Inseln) 6 9 n , , ö. Jago . Cuba E. Wr. Schu⸗ ö Trinidat de Cuba vacat, Konsul. ilip- pinen) F. Luchsinger, Vize⸗Kon ö. t ö
Sanne⸗
Indianola Emil Reiffert, Konsular-Agent).
Aleppo R. D J. Picctotto, Konsul. (Ressort: Alexandrette il ranck, Vize⸗Konsul.) * Alexandrien Dr. ö Ja 6 Hirte tath, General-Konsul, Aegypten und Dependenzen “**, Brüning, Vize: Consul ad int., T. Maury Kanzler, 5 Anhoury, Dragoman. Ressort . Cairo Travers / Vije· Konsul⸗ , ,,,, Kanz⸗ ler, G. Mich el, Dragoman / Ehartum vagat, Vize⸗Konsulj Dannette 3. Su rur, Konsul, Kenneh B. Abid, e r, ent Luxor T Bulos, Konsulgt · Agent Mansurah G. Makfsud, onku lar A ent, Port Said Bronn, . Suez W. Meyer, Vize⸗Konsul, Cahtah D. Daha n Konsular-Agent) *Bairut Th. Web er, Konsul mit dem Titel General Konsul, das syrische Küstenland südlich von Tarsus bis zum Ras en Nakura so wie Eypern‘?“ F. . ler. af Wattatieh J Elias. Vise Konsul aida A. Abella— Vize ten ui, Tripolis A Catzef lis, Vize⸗Konsul. )* Belgrad hr phil. G. Rofen, Gen. Konsul, das Fürstenthum Serbien *** va cat, Kanzler. Brussa Carl Schwaab, Vize⸗Konsul. » Bukarest v. Radowitz, Degations- Rath, General-⸗onsul, Rumänien, die Wallachei, Bulgarien und das Küsten and des Schwarzen Meeres vom Ausflusse der Donau bis Mangalia? *“ v. Thielau, Vize⸗Konsul ad int., Fal Frhr. v. Soden, Königl. württemberg. Referendar, attachirt dem General⸗ Konsulat, C. Metz Dragoman und Lange, Kanzler. Nessort Braila E. Pauli Vize ⸗Konsul, Crajowa G. Burkhardt! Konsular= Agent, alatz Blücher, Konsul, die Dobrutscha, die Distrikte von Ismael, Covorlui, Braila, Cahul, Tecutsch und Putna“‘“* Dr. jur. Taubereau, Kanzler (f. Sulina) Glaise, Dragoman, Giurgewo Ig. Steiner, Vize⸗Konsul, * Jassy Bartels, Vize- Konsul, G. Tornhoff er, Dragoman, vagat Sekretär, die Distrikte Dorohoy, Botuschan, Sutschawa, Nigmtz, Jassy, Vaslui, Faltschi, Tutowa, Ba— kau und Roman * Suling , Br. jur. Laubereau, Vize⸗Konsul ad int.) Konstantinopel, Friedlaender, Konsul, das Küstenland des Schwarzen Meeres von Mangalig bis zum Ausfluß des Kyzyl Irmak, Rumelien, Macedonien und Türkisch Thessalien mit den dazu 366 Inseln, das Anatolische Küstenland längs des Marmora—⸗ ceres, der Dardanellen und des Archipels bis Adramit; JTenedos; das Gebiet von Brussa“ ‘*, Gil let, Vize⸗Konsul, Frhr. v. Mü nch⸗ u en, Dragoman . er Selrckar (Ressort: Rodosto Andreg Du hy Konsular ⸗ Agent * Dardanellen Tschanak . J. E. ro e Vize⸗Konsul, Gallipoli 3 F. J. Müller, Konsul. Jerusalem v. Alten, Geh. Legations. Rath, Konsul mit dem Titel General- Konsul, die drei Paschalits Jerusalem ! elka Nablus und Akka einschließlich ihrer Küstenlande **. Dr phil. O. Kersten, annzlet:! Itcsfort, Alta und Haisa, E. Zi . tze Koensul / Jaffa, Simeon S. Murad, Vize⸗Konsul.) Kustendje r med. C. Roll, Vize ⸗Konful. Larnaca (Cypern), vacat, Konsul. Rustschuk, r. med. Kalisch, Konsul. Salonik, Henry Abbott, Konsul. (Ressort: Cavalla, Fos colo Konsular⸗ Agent) * Sera jevo Dr. phil. O. Blau, Konsul mit dem Titel General Konsul, Bosnien und Herzegowina “** Th. Hieronymi, Kanzler und Dragoman. Smyrna Lr. jur, Lühr sen Konsul, das Anatolische Küstenland südlich von Adramit bis Tarsus, und die dazu gehörigen Juseln, ausschließlich Eypern, o wie Candia **), Dr. jur. Stannius, Kanzler. Trapezunt Graf von Bothmer, Konsul, das Küsten⸗ ae, , . J Tief . des Kyzyl Irmak bis zur evo). (R esso rt: Amasia Victor dize⸗K . ö . ö. s Stroh, Vize Konsul.) Tunis. Tunis Tulin de lg Tunisie, Genergl Konsul, Amts- bezirke: die 6 Tunis. (Ressort: Gherba Vito , ö Vlze⸗Konsul, oletta. P. Eonversgno Vize ⸗Konsul, Sfaks — Vize⸗Konsul, Susa 6. Ghio, Vize⸗Konsuh). , 3 ö Uruguay. (S; au rgentinische Republik). Montevid tes⸗ sortirt vom General-Kensulat zu Buenos . Wm. * 6 Konsul, die Republik Uruguay Carl Brandes, Vize⸗Konsul, ; Vene zuel a. Caracas von Gülich *), Hegaflong . Rath, Mi⸗ nister Resident und General ⸗Konsul die Republik Venezuela. ( Ressort Caracas Huge Valentiner Konsul, Ciudad Bolivar F. Prahl . Guaira Geo. S. Wil helm s, Konsul, Puerto Cabello ö Vereinigte Staaten von Amerika. New-⸗Hork Dr jur Nösing t)), General · Konsul, Zach, Konsul, 3 jur. ö Stamman, Vize⸗Konsul, Dr. jr. von Mohl Kanzler ad int. Baetjer, Kassirer, von Kalm erster Sekretär, Schoen, zweiter Se⸗ leetär, Hunholt, dritter Sekretär / die Vereinigten Staaten von Amerika, Baltimore (arg land) W. Dresel, Konsul. Boston (Massachu⸗ etts), J. H. , Konsul. Charleston (Süd-⸗Carolina), Chas. O. zitteé, Konful. Chicago (Illinois), H. Etaufsen ius Konsul. Eincinnati Ohio) A. Seinecte, Konsul, und Carl A. G. Adae, Vize ⸗Konsul. Galveston (Texas): J. W. Jockusch, Konsul. , . Emi r Key ⸗West (Florida 2 J. Philbrick, Vize ⸗ Konsul. Louisville . 3. Schwart, Konsul. Milwaukee (Wisconsin,, L Frhr. von Baum⸗ bach, Konsul. Mobile (Alabama) H. Bätjer, Konsul. New⸗
Orleans geg ef J. Kruttschnitt, Konsul. Philadelphia (Penn⸗
sylvanien) Charles H. Meyer, Konsul. Pittsburg (Penns i Heinrich Möf er, W fn, Richmond D' 1 e, winkel, Konsul. Reffort: Norfolk, C. Schwarzkopf, Konsular⸗
* Dem General⸗Konsul von Gülich zu Caracas und dem
., u La Guaira ist auf Grund des §. 1 des n . . 1870 für ihren resp. Amtsbezirk die Ermächtigung ertheilt . en, bürgerlich gültige Eheschließungen von Deutschen vorzunehmen und Geburten, Heirathen und Sterbefälle von Deutschen zu beur⸗
kunden. „H. Dem General -Konsul Rösing zu New-Hork ist di Ermächtigung zur Abhörung von Zeugen n, e nn,
J. Tenga⸗ (Freundschafts⸗ In seln. S. Schiffer (S = und Biti⸗ nseln. Türkei. ö. B. Cee , ,
Eiden ertheilt worden.
597
schützen den Thonboden vor dem Eindringen des . können aber kein Aufthauen bewirken, wie dies beim Pferde
ist. — Für die künstliche Trocknung von Ziegelwaare ist als Hauptsache zu bezeichnen, daß außer der nöthigen Wärme für und Abführung feuchter Luft, ; wird; zu diesen Gegenstande wurden eine Menge von Trockeneinrich⸗ tungen beschrieben und durch Skizzen erläutert.
Agent). San Francisco (Calisornien) C. A. C. Duisenberg , . Savannah (Georgia), J3. Kau ers, Konsul. St. Louis Mil . Robert arth . Konfsul. St. Paul (Minnesota) Wil lius ! Konsul. Wilmington (North Tarolina), Eduard Re a n, Vize⸗Konsul , eln. S. Schiffer (Samoa) und Tonga—⸗ (Freund⸗
schafts⸗) Inseln. Zänzib ar. Zanzibar Theodor Schultz, Konsul.
Statistische Nachrichten. St. Petersburg, 27. Januar, der Adreße pedition hat sich hinsichtlich der Bevölkerung ergeben, daß sich im ahre 1877 691093 Einwohner in St. Petersbur befanden, die Zahl erselben also seit der letzten Volkszählung im Hahl 1869 um T2359 gewachsen ist. Dieser Zuwachs ist besonders dem Zuzug von außerhalb ue cee bn, wie denn auch im Jahre 1870 die Zahl der Verstorbenen die der Geborenen um 4685 überstieg. — Das Areal St. Petersburg beträgtr nach dem Bericht des Chefs der Adreß ⸗ Expedition im Ganzen 32 Quadratwerst. Die Haupt⸗
stadt hat 191 Kirchen. 11 abgesonderte Kapellen, 15 Kirchen für Anders Die Zahl der . Handels⸗
gläubige und 2 jüdische Bethäuser. und Gewerbe ⸗Etablissements beläuft sich auf 17111 Kunst und Wissenschaft.
Preßlers Preußischer Rechenknecht zur
Gewichte in die neuen und umgekehrt
2 bis 3 Dezimalstellen rig gt — Ein Plan von Graudenz,
umfassend, ist erschienen.
lithographirt, enthält die genaue Angabe der Straßen- und
rung der rayonlinie und der projektirten Anlagen.
Der Entdeckung einer umfangreichen 63 en Urnen:
enso große bei Thorn zur Seite treten; in dem etwa eine Meile östlich von Thorn an der Brewenz belegenen Dorfe Kaszezorek ist im Dezember v. ü bei Ausgraben von Baumwurzeln ein altes Steingrab aufgedeckt
worden, in welchem mehrere wohlerhaltene Urnen gefunden wurden, Hügel, in welchem das
Da der
Jom Zrost gehärtete Boden eine genguere Erforschung nicht gestattete, Grabes die Zerstörung
mehrerer darin festgefrorenen Urnen , hätte, mußte die
Witterung verschoben wer⸗ Fen. Zwei gleich herausgeholte Urnen wurden den dorthin gesandten Kommissarien des Copernicusvereins zur Ablieferung an das städtische Museum übergeben, welches bereits eine sehr große Anzahl solcher
szätte bei Posen wird wahrscheinlich eine vielleicht e
zugleich lagen Anzeichen vor, daß der ganze . sich befindet, einst als Todtenfeld gedient habe. selbst bei einer völligen Bloßlegung des einen
genauere Untersuchung bis auf günstigere
alten Gefäße besitzt.
— Für das etrus kische Museum in Florenz ist eine Bronze: Jahrhundert bei Aspoli
Piceno gefunden wurde. Sie stellt cinen Apollo dar, der eine etrus. fisch⸗picenische Inschrift auf dem Mantel trägt, über welche sich eine Prof. Mommsen in
seinen Schriften bespricht. Diese Statue scheint die einzige zu sein, die mit Gewißheit die Herrschaft der Etrusker jenseits der Appeninen, wo jetzt die Marxca d Ancona ist, bestätigt. Auch eine schöne etruskische Pallas is kürzlich für die Florentiner Sammlungen erworben wor⸗ den; sie ist ganz gewaffnet und in kriegerischer Haltung, wohlerhalten
statue angekauft worden, die im vorigen
gelehrte Diskusston entsponnen hat und die auch
und von großem Kunstwerthe. . Gewerbe und Handel.
Berlin. Die Generalversammlung des deutschen Ver; Ziegeln, Thonwaagaren, Kalk
d 27. d. M. in den Räumen der
polytechnischen Gesellschaft unter sehr reger Betheiligung statt; von pen 366 ordentlichen Mitgliedern des Vereins waren aus allen Thei⸗ len Deutschlands und des Auslandes etwa die Hälfte, außerdem
2 ö. i en Verlustes, welchen der Verein dur n te — Vereins und forderte zu Bei⸗ trägen für einen Türrschmidt⸗Fonds⸗ auf / welcher einem Schüler des hiesigen Gewerbe⸗Museums ein Stipendium für das Studium f Ein Theil der zusammen esteuerten rabe des An Stelle desselben wurde. Herr das A Sekretärs und Redakteurs interi⸗
isti ewählt und darauf die Herren Dr. 1 . in Aachen und Dr. Richters in
eins für Fabrikation ven und Cement fand am 25. 26. un
ctwa 5h = 60 Gäste und Freunde des Vereins erschienen. Am erst en Tage gedachte der Vorsitzende Baumeister Hoffmann den Tod des Herrn Redakteur des „Notizblattes «*
Tuürrschmidt, Sekretär des
erlitten, und
der Kunsttöpferei gewähren soll. Summe soll zur Errichtung eines Denksteins auf dem
Verstorbenen verwendet werden.
Bi
Waldenburg i. Schl. nmitgliedern ernannt,
is kussi den geschäftlichen Mittheilungen Aus der Diskussion, welche si ges n,,
unbrauchbar für
des Vorsitzenden anschloß, ist
Die Brosowskische Torfstech die Förderung von Thon unter Thon eindringt. Für die Thon r enipfiehlt Herr Schenkelberger V, ) Thonfläche am Abend vor der Werbung mit
1
6
Nach dem Bericht des Chefs dung
durch Ornamenten aus dem hiesigen Gewerbe⸗Museum, der Ausstellung
von Erzeugnissen der Kunsttöpferei im Schloffe Monbijou und aus Privatsammlungen und, deutschen Fabriken erläutert wurde. Der Vortragende verfuchte mit Erfolg naächzuweisen, daß die Farblosigkeit unserer Bauten durch die Verwendung glasirter Ornamente in der
Maß⸗. Ge⸗ wichts und Preisüßersetzung aus dem Alten ins Neue und umgekehrt betitelt sich ein in Berlin, bei Wiegandt u. Hempel erschienenes, 63 Seiten starkes Heft Tabellen für die Umrechnung der alten Maße und Die Ausrechnung ist bis auf
das Territorium vom Hafen bis zum Gasthaus „Schwann und von der Weichsel bis 3 in der Röthe'schen Buchhandlung zu Graudenz
Der Plan, neu aufgenommen und unter Benutzung amtlicher Quellen, im Maßstabe von 1: 3000, nf und . Uu '
nnn , die Abgrenzung jedes Grundstücks mit Marki⸗ auart (ob massiv, ob Fachwerk) der Gebäude, der Festungs⸗
ünger der Fall
uführung trockner
also für gute Ventilation gesorgt
Ferner kam die Frage in Anregung wegen Hervorbringung von
Glasuren auf Ziegelwaaren und wurden hierbei verschiedene Ver-
fahren erläutert und die Verwendbarkeit verschiedener Rohmaterialien, wie Bleiglas, borsaure Salze und Staßfurtit besprochen.
Vortrag über die Verwen⸗ den Backsteinbau, der Proben von solchen
Herr Br. Lessing hielt einen von glasirten Ornamenten für Vorzeigung älterer und neuerer
angenehmsten Weise unterbrochen werde / daß unsere Fabriken zwar technisch viel vollkommenere Erzeugnisse liefern, als es bei den Borge eigten Schaustücken maurischen und persischen Ursprunges und der Renagissänce— Zeit nachgewiesen wurde, daß fie diese jedoch bei Weitem nicht in der deko⸗ Fitiven Wirkung der Muster und der 2 der satten Färbung erreichen. Er wies darauf hin, wie die Bestrebungen wesche sich in er neueren Zeit zeigen und von den ausführenden Architekten unter= stützt werden, nach Anwendung von Farben als schmückende Glieder nach Kräften zu fördern und die guten Muster des Alrerthums und des Mittelalters sich als Vorbilder zu nehmen seien, um so mehr, als die Ausführung großer monumentaler Bauten in Berlin die Gelegenheit dazu geben wird, tüchtige Arbeiten in dieser Richtung zu verwerthen. — Am zweiten Tage gab die Frage nach den Erfahrungen, welche bei der Bewegung von Ma en mittelst schwebender Eisenbahnen gemacht seien, Herrn Baumeister Lämmerhirt Veranlassung zu einem längeren Vortrage Über dies Thema; er machte gie g. Angaben über diesen Gegen= stand, erläuterte die Systeme der schwebenden Bahnen des Herrn von Prittwitz, Hodgson und Freiherrn von Dycker und erklärte ein Modell, idelches eine Kombination der Systeme von Prittwitz und von Dycker darstellte, das die Anbringung von Drehscheiben und Weichen ge— attet.
⸗ Ein Festmahl in den Räumen der polytechnischen Gesellschaft vereinigte nach der Sitzung des zweiten Tages einen großen Theil der Anwesenden. . .
Am dritten Tage wurden zunächst die von Herrn Schenkel berger (Saarbrüch eingesandten Proben von feuerfesten Steinen vorgelegt, welche in einer hiesigen Fabrik neben aus England g gr. nen Dinassteinen der höchsten erreichbaren Temperatur und den tich⸗
ammen eines Schweißofens ausgeseßzt wurden. Die Probe erwies, aß die Schenkelberger'schen Steine den Dinassteinen an Feuerfestigkeit sehr be eulend überlegen sind, denn die letz⸗ Eren?! waren vollständig zerstört. Ds. Preis dieser Steine ist 15 Sgr. pro Centner von der Faßrik in Ottweiler Rhein Nahe Bahn) — Hr Pr. Seger hielt darauf einen Vortrag »über die Bewegung der Feuergase in ehenden und liegenden Brennöfen und suchte die Gesetze, von welchen eine in n m n. Vertheilung der Hitze und ein möglichst geringer Brennstoff⸗Verbrauch abhängig ist, an
Skizzen der verschiedenen e , Ofenkonstruktionen zu erklä⸗
ren.“ Die Frage über Benutzung der Gasfeuerungen gab dem Re⸗ ee ge und Bau⸗Rath Möller Direktor der Königlichen Porzella S
tanufaktur, Veranlassung zu Mittheilungen über den in der König⸗
sichen Porzellan- Manufaktur zu Charlottenburg ausgeführte
kontinuirlichen Brennofen. Eine Exkursion, welche nach dn nach Charlottenburg unternommen wurde, bestätiger endheim ausgeführtete
solcher Gasofen aln erde derselbes
2
infachungen für f 9g gif
ch eine Diskussi hnungen; im Erwerbung von Grund
d dieselben dadurch an die Scholle
ich dahin
ag die
zu binden. . Einige aus einem weißen Cement hergestellte Ornamente erregten
lebhaftes Interesse und wurden zur Veriwendung auch bei Stuben fen empfohlen, doch konnte keiner der Anwesenden über die Erfolge bei derartiger Verwendung bestimmte Auskunft ertheilen. Bei Ofen- konstruktionen lasse sich Cement nur da verwenden, wo höhere Hitze⸗ rabe nicht einwirken können. Dasselbe könne deshalb nicht als ee cfesseg Bindemittel Anwendung finden. Eine empfindliche Kon⸗ kurrenz durch Cementsteine resp⸗ onkretbauten hahe die Ziegelfabri⸗ kationdunter den heutigen Verhältnissen nicht zu befürchten.
Die Versammlung sprach sich schließlich über die Grundsäßze aus, die sich für den Anschluß von Zweigvereinen an den Hauptverein empfehlen möchten und nahm Kenntniß von der Bildung eines
Zlegelfabrikanten · Vereins in Dresden. ᷣ 3 Die nächste Generalversammlung wird wieder in Berlin statt⸗
inden. — ; St. k,, 29. Januar. (W. T. B) Ein offizielles Com⸗ muniquè der Staatsbank dẽmentirt die an der Börse verbreiteten
Gerüchte, daß die Bank beabsichtige, die Preise zu welchen sie seir
frischen Pferdedünger wei * Fuß hoch zu bedecken; im Herbst handhoch aufgebrachte Fichtennadeln
dem Jahre 1868 den Ankauf von etallen bewerkstelligt, herabzusetzen.