1872 / 30 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

0 d . n , wa n.

664

Kaiser wird am 6. d. M. in Innsbruck zu einem zweitägigen Aufenthalt eintreffen.

Im Abgeordnetenhause wurden heut Interpella⸗

tionen wegen beschleunigter Durchführung des Baues der Bahn Graz⸗Steierisch⸗Ungarische Grenze und betreffs der Vorlage eines Gesetzentwurfs über das Militärversorgungswesen einge⸗ bracht. Sodann wurden nach kurzer Debatte sämmtliche böhmische k mit großer Majorität für ültig erklärt. Die Geseßentwürfe über die Gehalte der Pro⸗ essoren an den theologischen Fakultäten und über die Gehalte der Professoren an den technischen und nautischen Schulen wurden angenommen. Nächste Sitzung am Dienstag.

Pen, 1. Februar. Das Unterhaus votirte heut nach

kurzer Debatte das Budgetgesetz.

Niederlande. Haag, 31. Januar. Der »Staatscourant« veröffentlicht die Gesege, wodurch die Verträge mit Groß- britannien in ö auf die Küste von Guinea und Sumatra bestätigt werden.

Belgien. Brüssel, 2. Februar. Die Repräsentan⸗ ten kammer beendete gestern die General⸗-Diskussion über das Budget des Ministeriunis des Innern und, begann die Spezial⸗ Diskussion, die bis Art. 26. vorschritt. Ein Antrag des . tirten Funck, den von ihm . . en obligatorischen Schulunterricht betreffend, auf die nächste Tagesordnung zu setzen, wurde mit 43 gegen 32 Stimmen

verworfen.

Großbritannien und Irland. London 1. Februar. Die nationale Dankfeier anläßlich der Genesung des Prinzen von Wales wird bestimmt am 27. Februar in der St. Pauls Kathedrale stattfinden. Wie aus Sandringham mitgetheilt wird, macht die Genesung des Prinzen günstige Fortschritte, und wird es sich Ende lier Woche entscheiden, ob derselbe vorläufig in Sandringham verbleiben oder sich behufs eines Luftwechsels nach einem anderen Orte begeben wird.

Frankreich. Paris, 1. Februar. Das „Journal officiel« veröffentlicht das Gesetz vom 27. v. M., betreffend die gewerblichen Anstalten zur Herstellung von Leuchtstoffen aus Erdölen u. dgl. . .

Der Kaiser und die Kaiserin von Brasilien sind heute von Paris abgereist. Sie begeben sich nach Portugal.

Die Kommission der Nationalversammlung, welche mit der Prüfung des Projektes Betreffs der Güter der Familie Orleans betraut ist, hielt gestern Sitzung. Amedee Lefevre Pontalis gab in derselben Kenntniß der ihm von der Domänen⸗ Verwaltung zugestellten Aktenstücke, welche beweisen, daß die Güter bei ihrer Beschlagnahme aufs Millionen geschätzt waren. Die Güter, welche der Staat heute noch in Händen hat, haben einen Werth von 40 Millionen. Diese allein sollen den Orleans . werden, da die übrigen verkauft worden sind. Nach dieser Erklärung entspann sich eine Diskussion über die Maßregel, welche wegen der Kanalaktien genommen werden sollen, die einen Werth von 4 Millionen haben. Der Staat, welcher die Kanäle von Orleans und Loing 1863 angekauft, vernichtete die Aktien, welche der Familie Orleans angehört hatten. Auf den Antrag Marcel Barthe's beschloß die Kom⸗ mission, genau zu untersuchen, welchen Ursprunges die Güter seien, welche die Orleans zurückerhalten sollen.

2. Februar. (W. T. B.) Der Kaiserlich deutsche General⸗ Post⸗Direktor Stephan ist gestern hier eingetroffen.

Versailles, 2. Februar. In der , ö der Nationalversammlung wurde der Gesetzentwurf, betreffend die Kündigung der Handelsverträge, angenommen. Im ferne⸗ ren Verlaufe der Sitzung wurde der Antrag Duchatels auf Rückkehr der Versammlung und Regierung nach Paris mit 377 gegen 318 Stimmen verworfen. Dem Vernehmen der Agence Havas« zufolge hat der Minister des Innern erklärt, seine Demission nehmen zu wollen.

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.

Madrid, Freitag, 2. Februar. Heute fand hier ein Meeting der radikalen Partei statt, welches von 7000 000 Personen besucht war. Das aufgestellte Programm fordert unter andern die Abschaffung der Todesstrafe, Aufhebung der Sklaverei, Herabsetzung der Steuern und Einführung von Schwurgerichten.

22

Die Nr. 13 der -Zeitung des Vereins Deutscher Eisen⸗ bahn ⸗Verwaltungen hat folgenden Inhalt: Verein Deutscher Eisenbahn⸗Verwaltungen: Durz⸗Bodenbach: Benennung von Statio⸗ nen. Berliner Briefe: Betriebseinnahmen der preußischen Bahnen im vorigen Dezember; Erlaß des Handels-Ministers; Petition an. das Abgeordnetenhaus, betreffend Lenne⸗Lahn⸗Bahn; Fusionsvertrag

bahnen; Wattenscheid⸗Dortmun

Baumwolle von 15 Mill. Pfd. (Skälpund); Spe

der w und Magdeburg⸗Leipziger Bahn; 1. ahn; Zeitz-⸗Altenburg und Dresden⸗Altenburg; Fulda⸗ Neustadt a. d. S.. Berlin⸗Stralsund; Angermünde⸗Schwedt; Aachen⸗ Mastrichter Eisenbahn; Berlin⸗Frankfurtz; Generalversammlungen der Mainz⸗Ludwigshafener und , . Bahnen; Rumänische Eisen⸗

Staatsvertrag, betreffend 33 Brest; Direktion der Taunusbahn ; Beschaffung neuen Betriebs⸗ materials für die Hannov. Staatsbahn. Nossen⸗ Freiberg, erster Spatenstich. Aus Bayern: Neues Betriebsreglement; Fichtelgebirgs⸗ bahn; Schwaben ⸗Erding. Personalnachrichten Ausland. Technisches. Literatur. Oesterreichisch⸗Ungarische Korrespondenz: Festigkeit der Bahnwerthe; Vorgehen bei den 6er lar, Ten n,

Dezemher-Einnahmen; Mehr⸗Einnahmen 1871; Gesetz über die Gisela⸗

bahn; Expropriationen; Tarifirung; Ungar. Industriebahnen und die Pesth⸗Ofener Verbindungsbahn; , ,. über Zollanstände und meterologische Beobgchtungsstationen; Projekt Wien⸗Preßburg; ungar. k Unfallverein; Agio; optische n,. Wiener Gürtelstraße; Berichte von den ungarischen Bahnen, der Oesterreichi⸗

Nord⸗ und Staatsbahn, der Elisabeth⸗West⸗ und Rudolfsbahn, dann

von den böhmischen und galizischen Bahnen.

Statistische Machrichten. ;

Der Handel von Königsberg weist im Jahre 1871 eine sehr erhebliche Steigerung gegen 1870 auf. Die amtliche Liste über den Waareneingang seewärts und mit Begleitschein strom und landwärts, enthält 80 Güterrubriken; bei 65 derselben hat gegen 1870 eine Mehr⸗ einfuhr stattgefunden und nur bei 15 ist die 6 gegen das Vor⸗ jahr, meist ganz unbedeutend, zurückgeblieben. Von dem Hauptein⸗ fuhr-Artikel, Thee sind im Jahre 1871 218076 Ctr., 84 767 Ctr. oder 64 pCt. mehr als im . 1870 eingeführt worden. Außerdem ist hervorzuheben die Einfuhr von Roheisen, 140,465 Ctr. (gegen 1870 * 71984 Ctr.), Eisenbahnschienen 348,493 Ctr. (4 1023856 Ctr.), Eisen⸗ und Stahlwgaren 26078 Ctr. 4 22343 Ctr. ), Heringen 1313238 Tonnen (4 1973 Tonnen), Kohlen . tr. (4 362970 Etr.), Salz zn ir Ctr. . i i Ctr), Thon erde ez. cr Ctr. . ö, ls Sir.

Von den ausgeführten Gütern hat bei 46 Rubriken der Liste eine Mehr-, bei B eine Mindereinfuhr gegen 1870 stattgefunden. An Thee sind 204,808 Ctr. (bis auf 65 Ctr. ausschließlich nach Ruß⸗ land) ausgeführt wurden, 62477 Ctr. oder 41 pCt., mehr als im Vorjahre. Außerdem sind ausgeführt worden: Eisenbahnschienen 138/247 Ctr. (4 . . Hanf und Heede 263,696 Ctr. (4 123/668 Ctr.), Weizen 970906 Ctr. ( 3943585 Ctr.), Roggen 2.130 929

2

Ctr. 38 187 CEtr.), Gerste 401,891 CEtr. S7 834 Ctr.), Hafer

3 607 Ctr, ( 1122821 Ctr.) Erbsen 3106590 Ctr. 97 479 Ctr.) Bohnen 33 950 Ctr. 25877 Ctr.), Wicken 88.247 Ctr. 1393527

Ctr), Oelsämereien 700,412 Ctr. (4 23,362 Ctr.), Lumpen 104833

Ctr. 10774 Et), Salz 175,239 Ctr. ( 315378 Ctr.) 2c.

An Seeschiffen liefen in Königsberg im Jahre 1871 ein: 1322 beladene von 110050 Last (darunter 268 Dampfer von 55.257 Lash und 388 Ballastschiffe von 36,405 Last (darunter 91 Dampfer von

24,758 Last). Unter den einlaufenden beladenen Schiffen waren 6368

deutsche von 36,819 Last (inkl. 115 Dampfer von 14502 Last); von den Vallastscchiffen waren 152 deutsche von 10608 L. sinkl. 23 Dampfer von 5893 Last). Aus Königsberg liefen 1566 beladene Schiffe von 135068 Last (inkl. 3190 Dampfer von 76250 Last) aus, ferner 84 Ballastschiffe von 8661 Last inkl. 17 Dampfer von 3493 Last). Leer Lingen binnen durch nach 66 14 Schiffe 1299 Last, Elbing 3 Sch. . 3 45 Sch. 2098 L., Pillau 8 Sch. 468 L., Rußland Zb Last. ;

Moskau. Aus dem Jahresbericht, welcher bei der Feier des 1I7. Jahrestages der Gründung der Moskauer Universität am 24. Januar verlesen wurde, ergiebt sich, daß die Universität zu Ende des Jahres 1371 1522 Studenten zählte, von denen 103 der philo— logischen, 15tz der mathematisch-physikalischen, 529 der medizinischen und 743 der juristischen Fakultät angehörten. Hospitanten waren 66 und außerdem besuchten 159 Apothekergehülfen die Vorlesungen der Universität. Von der Zahlung der Kollegiengelder waren 668 ganz befreit, während 32 nur die Hälfte derselben entrichteten.

Die Goldaus beute in den Privatwäschereien Ost sibiriens belief sich für 1871 auf 1664 Pud 29 Pfd. 95 Sol., d. h. auf 143 Pud 25 Pfd. 15 Sol. mehr als 1870. Außerdem sind nach dem 10 Sep⸗

tember im Amurgebiet und im Gebiet Sauralsk 35 Pud 11 Pfd.

35 Sol. gewonnen worden, so daß der ganze Gewinn des Jahres 1871 um 178 Pud 36 Pfd. 50 Sol, den des Jahres 1870 übertraf. Stockbolm, 23. Januar. Die Einfuhr in Schweden hat im Jahre 1871 die Einfuhr im vorhergehenden Jahre im Ganzen be— deutend überstiegen. Die Zolleinnahme des erstgenannten Jahres, die größte der jemals im Reiche eingenommenen Zollintraden, beweist ebenfalls, daß die Einfuhr im Jahre 1871 ungewöhnlich groß gewesen ist. De rn erreichte die Ausfuhr im Verhältniß nicht eine gleiche öhe. Allerdings überstieg im Jahre 1871 die Ausfuhr gewisser aarenartikel diejenige des vorhergehenden Jahres, aber nicht in sehr bedeutendem Grade. Vergleicht man die Einfuhr in 1870 mit derjenigen in 1871, so findet man folgende de, , . derselben: von 51000 auf Ssoo00 Ctr z Kaffee von 17 auf 25 Mill. Pfd.; Papier von nahezu 53M Pfde; Geräthschaft und Maschinen von 2800 0000 guf 3790000 Rdl. Werth; Zucker von 8 Mill. auf 16 Mill. Pfd.; Tabak von 6 Mill. auf 7 Mill. Pfd.; Wein auf Flaschen von goM000 auf 156009 Kannen 24. Dagegen überstieg in 1879 der Im- port folgender Waaren: Rum, gesalzene Fische, Felle Und 36 Salz, unraffinirten Zucker, Getreide, besonders Roggen und heer den Import im Jahre 1871. Betrachtet man darauf die Aus- fuhr, so findet man, daß die Ausfuhr des , 1879 diejenige im Jahre 1871, so weit es folgende Waarenartikel betrifft, äbersteigt

665

nämlich; Branntwein und Sprit, gegossenes Eisen, Kupfer, Schweine, Erz, Eisen, Geräthschaft und Maschinen, Seiden und Wollengewebe; umgekehrt aber war das Verhältniß in Betreff folgender Wagaren, nämlich: geschmiedetes und gewalztes Eisen, Schafe, Papier, Butter, Weizenmehl, Stahl, Theer, Streichhölzer, Leinen und Hanfgewebe u. s. w. Sowohl die Kornausfuhr als auch die Holzausfuhr haben in den beiden genannten Jahren weder zu noch abgenommen. Die Bevöslkerun orwegens betrug nach der neuesten 3 am Beginn dieses Jahres zwischen 1755, 000 und 1760 000 ewohner.

Die norwegische Fischerei hat 1870 eine größere Aus—⸗ beute als in irgend einem früheren Jahre gegeben. Die Ausfuhr an ischen erreichte einen Werth von Hösl s9g09 Species oder 1,153,000 pecies mehr als in 1869 und 2605000 Species mehr als in 1866.

Der »Ministerialtid.« zufolge sind auf den dänischen Staats⸗-Telegraphenlinien im Monate Dezember 1871 im Ganzen 41668 Telegramme, wovon 19894 nach dem Inlande, 14,071 nach dem Auslande und 7703 Transit⸗Telegramme befördert worden. Im Dezember 1870 war die Telegrammenzahl 39,123. Die Gesammtzahl der im Jahre 1871 beförderten Telegramme betrug 539415 gegen 513,623 in 1870.

Tel egraphisclhae ditterangsberi chte v. 2. Februar.

St. Bar. Abw Temp. Abœ] 36 Allgemeine

Mg Ort. F. J. M. 6 v. M. Wind. n n mh 8 Constantin. 340,65 2,3 NG. , still. wenig bewölkt.

3. Februar.

S., mässig. bedeckt.

SO. , schwach. leicht bewölkt.

SW., mässig. bedeckt.

SO. , schwach. heiter.

S., schwach. bedeckt.)

SSO., lebhaft. bewölkt.

S., schwach.

Windstille. *)

S., schwach. heiter.

SOC., massig. bedeckt.

Windstille. Nebel.

rg. * 2, O., schwach. bedeckt.

Danzig. .. lern, . bedeckt.

Putbus .. 335, 6 K 0, NO., schwach. heiter.

Kieler Haf. 344,4 Windstille. heiter.

Cöslin .... 337,0 * 2,0 1 8O., s. schw. 2zieml. heiter.

Wes. Lchtt. 337, 3 S., sehwach. heiter.

Wilheimsh. 335,8 SSO. , schwach. heiter.

Stettin. ... 338,6 1, s SVW. , schwach. heiter.

Gröningen 3 8.1 SO. , still. bewölkt.

Bremen ... 337.6 S., schwach. leichter Nebel.

Helder. . .. 537, 9 S8 O., s. schw.

Berlin 336, SO., schwach. heiter.

335, s W., sehr schw. völlig heiter.

Münster .. 335,9 O., schwach. heiter.

Torgau ... 334.4 W., schwach. dichter Nebel.

Breslau ... 332, NO., schwach. heiter.

Brũssel ... 337. SW. , schwach. schön.

336, OSO., mässig. zieml. bedeckt.

Wiesbaden 334, S0. , k heiter. )

Ratibor... 329, o S., mässig. heiter.

330, NO., schwach. heiter, Reif.

Cherbourg 357. S., schwach. trübe.

Havre 337,4 OSO., mässig. trübe.

Carlsruhe . 334,2 SW. , still. bedeckt. Duft.

Paris 338,3 S,, sehwach. bedeckt.

St. Mathieu 337,4 SSO. , schw. wenig bewölkt.

1) Max. 3, o. Min. —I,4. Nebel. ) Gestern Nachmittag S. schwach. “) Gestern Nachmittag S. s-hwach. Strom S. Strom S. ) Nachts Reif.

London, 2. Februar. Gestern herrschte ein heftiger Sturm- wind, welcher an der Nordwestküste von Schottland mehrere Schiffs- unfälle verursachte .

8 Haparanda. 339, sn Christians. 335, 3 Hernösand 338, ? Petersburg 344, Stockholm. 69 Skudesnäs.

.

O * C0 Ou O G OO‚« - M 2 M Q

Königliche Schauspiele. . Sonntag, 4. Februar. Im Opernhause. i Rienzi, der letzte der Tribunen. Große tragische Oper in h Abtheilun⸗ en von R. Wagner. Ballet von P. Taglioni. Irene: Frl. Link n Adrigno: Frl. Brandt. Cola Rienzi: Hr. Niemann. Colonna: Hr. Salomon. Orsini: Hr. Schmidt. Raimondo:

Hr. Fricke. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise. . Im Schauspielhause. (34. , Die Lebensmüden. Lustspiel in 3 Aufzügen von Raupach. Anf. 7 Uhr. M.⸗Pr. Montag, 5. Februar. Im Opernhause. 32. K Die Stumme von Portici. Qper in 5 Akten von Scribe. Musik von Auber. Ballet von . Elvira; Frl. Leh⸗ mann. Fenela: ö Selling. Masaniello: Hr. Formes. Pietro:

Hr. Behrens. Anfang halb 7 Uhr. M⸗Pr.

Im Schauspielhause. (35. Ab.⸗Vorst.) Die Harfenschule.

Schauspiel in 3 Akten von Brach vogel. mn fg Uhr. M.⸗Pr

Dienstag, 6. Februar. Im Opernhause. (33. Vorstellung.

Der Templer und die Jüdin. Große romantische Oper in 3 Abtheilungen. Musik von Marschner. Tanz von Taglioni. Rebecca: Frau von Voggenhuber. Wilfried: Hr. Niemann. Großmeister: Hr. Fricke. Brian: Hr. Betz. Der schwarze Ritter: Hr. Salomon. Bruder Tuck: Hr. Bost. Anfang halb? Uhr. M. ⸗Pr.

Im Schauspielhause. (36. Ab⸗Vorst. Mein Glücksstern. Lustspiel in 1 Akt von Scribe. Hierauf: Das Stiftungsfest. Schwank in 3 Akten von Moser. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Die Meldungen um Billets zum Zuschauerraum des dritten Ranges für den bevorstehenden zweiten Subskriptions⸗ Ball sind bereits so zahlreich , ,. daß alle weiteren derartigen Gesuche unberücksichtigt bleiben müssen.

Repertoire der Käniglichen Schauspiele vom 4. bis 1. Februar 1872. Opernhaus. Sonntag, den 4. Februar: Rienzi. Montag, den 5. Die Stumme von Portici. Olen den 6.: Der Templer und die Jüdin. Mittwoch, den 7.: Unbestimmkt. Donnerstag, den 8.: —. Freitag, den 9.: 2. Guwseriplionz bd. Sonnabend, den 10.: Jessonda. Sonntag, den 11.: Unbestimmt.

chauspielhaus. Sonntag, den 4. Februar: Die Lebensmüden. Montag, den 5.. Die ,, Dienstag, den 6.3. Das Stiftungsfest. Mein Glücksstern. Mittwoch, den 6.: Kabale und Liebe. Donnerstag den 8.. Die Lebensmüden. Freitag, den 9.: Othello. Sonnabend, den 10.3: Viel Lärmen um Nichts. Sonntag, den 11.: Die Harfenschule.

Saal⸗Theater. A. Böttcher's Soirée für instruktive Unter⸗ haltung, in drei Akten. Wöchentlich mit zweimal wechselndem Programm. Anfang 7 Uhr. .

Pra dlenksgern- amd VWanrem- KHörse-

Ver. Ci. 3 21 Bohnen 5 at. Kos gan 9 222 6 Kartoff. do. gr. Gerste 35 * 218 5 Rindfl. 500 6G.

Hafer 1 VW. 2 4. 12 3 9 9 Schweine-

zu L. 3 219 fleisch 5 Heu Centr. ; 6 6 Hammelfl. 4 Stroh Schek. 7 6 718, 8 Kalbfleisch 3 Erbsenhᷣ Lit. 6 = 19 (Butter soo G, 9 Linsen do. 14 11Eier Mandel ?

Eerlim, 3 Februar. (Nichtamtlicher

bericht) Weizen loco 58 - 85 Thlr. pr. 1009 Kilog nach Gua,

weissbunt. poln. Sl - S5 Thlr. bez., pr. April-Mai 799 - S0 Thlr. bez.. Mai-Juni 809 Thlr. bez., Juni-Juli So- 3 Thlr. bez.

Roggen 54-57 Thlr. gefordert, mittel 55 - Thlr., feiner 55r 567 Thlr. ab Bahn bez., pr. Februar u. Febr. März 547 bis z Thlr. bez., April - Mai 55zß—- 56 - 55 Thlr. bez., Mai-Juni ö6J Thlr. bez., Juni-Juli u. Juli-Aug. 57 - - 57 Thlr. bez.

Gerste, grosse und kleine à 46- 61 Thlr. per 1000 Kilogr.

Hafer loco 41-50 Thlr. pr 1000 Kilogr., pomm. u. ucker- märker 47-48 Thlr. ab Bahn bez., April- Mai 477 Thir. bez., Mai- Juni 47 Thlr. bez.

Erbsen, Kochwaare 51 - 58 Thlr., Futter waare 47 - 50 Thlr.

Rüböl loco 285 Thlr. pr. Febr. u. Febr.-März 285 - Thlr. bez., April-Mai 28 6. 3 Thlr. bez., Mai-Juni 285 - * Thlr. bez.

Petroleum 13 Thlr., pr. Februar u. Februar März 125 Thlr. bez., April-Mai 127 Thlr. bez.

Leinöl loco 267 Thlr. pr. 100 Kilogr.

Spiritus loco ohne Eass 23 Thlr. 23 - 24 Sgr. bez, pr. Eebr. n. Febr. März 23 Thlr. 23 - 21 - 25 Sgr bez., April-Mai 24 Thlr. 5 7 Sgr. bez., Mai - Juni 24 Thlr. 6 - 4-8 Sgr. bez., Juni- ö 5 . Thlr. 13 15 Sgr. bez., Juli-August 24 Thlr. S- 9 Sgr.

ezahlt.

Weizenmehl No. O 118 - 105 Thlr., No. O u. I. 105 - 97 Thlr. Roggenmehl No. O Sz Sinz Thlr., No. O u. J. 8 - JR. Thlr., pr. 1 u. Febr. März 8 Thlr. 1 Sgr. bez., April-Mai 8 hir.

gr. bez.

Weizentermine geschäftslos. Roggen loco fand in den besseren Qualitäten bei Versendern gute Verwendung, mitt- lere und geringe Güter wurden reichlich offerirt. Im Termin- handel dokumentirte sich die feste Tendez mehr in schwachem Angebot als guter Kauflust und der Verkehr blieb durchweg

sehr still. Gek. 1000 Ctr. Hafer loco konnte man etwas bil-

liger kaufen, Termine waren ohne Umsatz. Rüböl fest und höher bezallt. Spiritus unter kleinen Schwankungen fest schliessend. Gek. 20, 900 Liter.

Ner- Kerk, 2. Februar, Abends 6 Ubr. (Waglff's Tel. Bur.) Baumwolle 223. Mehl 6 D. 70 C. 4 D. C. Rother EKrühjahrsweizen D CO. Raff. Petrol. in New - Vork pr. Gallon von 65 Pfd. 225, do. do. in Philadelphia do. 213.

Havanna- Zucker NC. 12 93. . ; . Der Bremer Dampfer Berlin« ist heute in Baltimore

eingetroffen.