. 700
fortgeschrieben unter Rr. . . 1 1 1 Flur IIÜI.
932 : 1275 1286 1289 1288 Nr. 1435 fortgeschrieben unter Nr. 33 3833 13 / 33 Flur
10833 1034 105 . III. Nr. R 1 der Gemeinde Gelsenkirchen und Flur
II. Nr. 8 der Gemeinde Schalke, insgesammt vermessen zur Größe
von 2 Morgen 175 Ruthen 9 Fuß sollen im Wege der nothwendi⸗ gen Subhastation auf Antrag eines Gläubigers am = 4. März 1872. Nachmittags 2 Uhr, zu Gelsenkirchen im . Wirthslokale versteigert werden. Der Reinertrag sämmtlicher Grundstücke, nach 3 dieselben beträgt 10559 Thlr.) der für die Gebäudesteuer ermittelte Nutzungswerth der auf Nr. 10, auf⸗
1 stehenden Gebäulichkeiten beträgt 12) Thlr. Die Bietungskaution ist rücksichtlich aller Parzellen auf 1800 Thlr.
1284 12359 1283 1285 bestimmt. In Betreff der Parzellen 7F und 7 I, F, auf
je 150 Thlr., für die Parzelle * auf 200 Thlr., für die Parzellen
71
1287 1286 1288 12775 . ü Auszug aus der Steuerrolle, Hypothekenschein und die etwa no eingehenden Abschätzungen und . die Grundstücke ben en , Nachweisungen sind im Bureau lla, einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirk— amkeit gegen Dritte der r in das Hypothekenbuch bedür— ende, a ealre
zur Grundsteuer veranlagt worden,
er nicht eingetragene chte auf die zur Subhastation n n Realitäten geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Pralle spätestens im Versteigerungs⸗ 6 . uf len; ber die Ertheil a rtheil über die eilung des Zuschlages soll am 13. März 1872, Morgens 11 Uh, a . an der hiesigen Gerichtsstelle verkündet werden. Bochum, den W. Dezember 1981. 3 Kreisgericht. * Der Subhastationsrichter.
1 A m Konkurse der Gläubiger des Kaufmanns Adolph Heinri August Glawatz in Neuhaus a4. d. Oste, sollen die zur Heasf⸗ 3 rigen, im Flecken 5 g. d. Oste belegenen Immobilien, als: I) ein Wohnhaus (Nr. 98 der Häuserliste) mit Ladeneinrichtung und Garten daneben an der Hauptstraße, benachbart zu Norden mit Peter Engel, zu Osten mit Anna Dodegge, zu Westen mit Wilhelm Uler Söhne und zu Süden mit Korbmacher Kröncke juor. Grundstücken, wofür im heutigen Termin nur 1800 Thlr. geboten wurden; und 2) eine Seifenfabrik mit Garten an der Hauptstraße, benachbart zu Süden mit einem Gange, zu Westen mit dem Kanal und zu Vorden mit Friedrich Marschalck Grundstück, wofür im heutigen Termine nur 1029 Thlr., geboten wurden; in dem ufo g Antrags des Konkurs⸗Kurators und der besonders interessirten Gläubiger, auf Sonnabend, den 24. k. M. Februar, . Morgens 11 Uhr, angesetzten dritten und jeden falls letzten Verkaufs-⸗Termine, auf hiesiger Gerichtsstube öffentlich meistbietend verkauft werden. euhaus a. d. Oste, den 27. Januar 1872. Königliches Amtsgericht.
. ODeffentliches Aufgebot.
Auf dem im Saatziger Kreise belegenen, dem Richard Oertbling gehörigen, im Hypothekenbuche des Saatziger Kreises 1 Suppiement- band pag. 145 verzeichneten Rittergute Groß Silber haften Rubr. III.
fein Wissen von ihm entfernt,
Rr. 57 noch 3500 Thlr. nebst 5 pCt. Zinsen seit dem 1. Januar 1867 als der Rest einer, dem Kaufmann Moriß Levy zu 3 spater zu Stargard, von dem Vorbesitzer Ernst Friedrich Wilhelm Matzke der notariellen Urkunde vom 19. März 1866 bestellten, unterm 14 Mai 1866 eingetragenen und sedann aus der weiteren notariellen Erklä—⸗ — 34 . 13. 2 r,, Verfüzung vom 20. Dezember n eine wirkliche Hypothek gleicher Höhe umgeschrieb — 3 , gleicher Höh geschriebenen Kaution Diese Thlr. nebst Zinsen sind unter Ertheilung eines Zwelgdoku⸗ ments von dem Moritz Levy an den Kaufmann 3 2 4 walde durch notarielle Session d. d. Stargard, den 26. Januar 1867 abgetreten, jedoch auf Leßteren nicht umgeschrieben werden. ; Der Hirsh Levy hat in notarieller Urkunde d. d. Arnswalde, den 39. Juni 1871 anerkannt, daß ihm der Rittergutsbesitzer Richard Derthling die vorgedachte Resiford rung bezahlt, er ihm darüber auch schon fruher Quittung oder Ceisien unter Aushändigung des Zweig= dokuments und der Cession vom 26. Januar 1867 ertheilt habe. ; 2, . . . , 1 verloren nd hat a esitzer des verpfändeten Gutes deren zum Sin 23 2 e., . Demgemäß werden alls Diejenigen, welche an die zu loͤschende Nost der 3500 Vl. und Zinsen sowie an das ug n 26. Januar 1867 ausgefertigte Zweigdokument nebst Cession von demselben Tage als Eigenthümer, Cesstonarien, Pfand oder sonstige Briefinhaber Ansprüche zu baben vermeinen, hierdurch oͤffentlich auf gefordert, dieselben spätestens in dem am 16. März 1872, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Direttor Havenstein an hiesiger Gericht⸗stelle anßehenden Termine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit denselben präfllundirt und die vorgedachten Dokumente behufs Löschung der Post für amortisirt erklärt werden sellen. Stargard i. Pomm, den 13. November 1871. Königl. Kite sgericht. J. A theilung.
. Hrundbess a nnn g
Der Grundbesitzer Jeh inn Schulz zu Natterheide hat gegen
Ehefrau Dorothee Elisaveih, geb. Wastawe, 1 gbr g 6 6
hauptung, dieselbe habe sich am 17. Juni 1866 heimlich und ohne
sse „habe sich nach Amerika begeben und
seit zwei im Jahre 1467 an itzn aus Mauch Chunk in Pennsilvanien
geschriebenen Briefen nichts welter von sich hören . — Klage
auf Trennung der beiderseitigen Ehe und Verurtheilung der Ver-
klagten 3 die ö. 2 , erhoben.
Zur Beantwortung dieser Klage und zur mündlichen Ver
über dieselbe ist ein Termin an hiesiger n n 666 den 21. Juni 1872 Vormittags 1035 Uhr,
vor K des 2 e,, . worden.
U diesem Termin wird hierdurch die Verklagte, Ehefrau u geborene Wallstawe, unter der Verwarnung w ke a ihres Auskleibens die bösliche Verlassung für fesgestellt angenommen i . 5 4 . 22. Je, hi Erklärung für den allein
huldigen eil un re Verurtheilung in di ' gesprechen werden wird. z ö P Sethausen i. d. Altmark, 19. Oktober 1871. Königliches Kreie gericht. J. Abiheilung.
7 Ju rTt Sei Sr
tgeschichte!! r. Majestät des Kaisers und Königs . siilheim j. 2 Neden, Proklamationen, Kriegsberichte. Umfassend den Zeitraum von . er Regentschaft bis ᷣ. zur Eröffnung de 3 Dr chen Reichstages. rei . 31/2.) e
Mm. 124]
—
Beihefte und Ser grat.· Ausgaben
e .
Deutschen Neichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers. —— — — —— — — —— — Vierteljahrshefte des Deutschen Neichs⸗Allgemeine Bücherkunde des Branden-Chronologische Uebersicht der Geschichte
Anzeigers und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers. Jahrg. 1868, 1869, 1870 u. 1871, der Jahrg. à 4 Hefte à7 Sgr. 5 Pf. Jahrg. 868 6 Heft C Sgr.
1871. 1 Thlr.
burgisch⸗Preußischen Staats. Berlin
des Brandenburgisch⸗Preußi Staats unter 38 Der hn 96 Hohenzollern. Berlin 1869. 5 Sgr.
Chronik des nn fre, sischen Krie⸗Die Hohenzolleru⸗Standbilder in Preu⸗Die vaterländischen Bildwerke der König⸗
ges 1829 - 1871. 4 ver
Aufl. Berlin n . wr. , Sgr. .
ßen.
Berlin 1868. 5 Sgr.
lichen Schlösser und Gärten Pots dams. Potsdam. Ed. Döring. 136) ;
Die volkswirthschaftlichen Grundsätze Literatur über das des Allgemeinen Landrechts und der Preußischen Staats.
unter den Ministern Stein und Har⸗ denberg erlassenen Gesetze. Berlin 1869.
15 Sgr.
Finanzwesen des Literatur über das Hypothekenwesen des Berlin 1867 Preußischen Staats. Berlin . 10 Sgr. 73 Sgr.
Die angegebenen Schriften können sämmtlich im Wege des Buchhandels bezogen werden.
Königliche Geheime Ober⸗Hofsbuchdruckerei (R. v. Decker).
Zweite Beilage
id.
—
701
S weite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Koͤniglich Preußischen Staats-Anzeiger.
M 31.
Montag den 5. Februar.
1872.
c —— —— — —
—
Oeffentlicher Anzeiger.
Handels⸗Register. Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: seusthef Cohn S . . . am 1. Januar 1872 begründeten Handelsgesellschaft jetziges Geschäfts⸗ lokal: Friedrichsstr. 13512) sind die Kaufleute: I) Joseph Cohn, 2 Simon Markendorff, beide zu Berlin. — Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 3580 heute ein⸗ getragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 6369 die hiesige
andlung in Firma:
8 . n,, Langenberg
vermerkt steht, ist heute eingetragen; l Der r. Franz Theodor August Mandenberg zu Berlin ist in das n , g des Kaufmanns Adolph Friedrich Ernst Langenberg zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma; Langenberg & Mandenber bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 3581 des Gesellschaftsregisters einge⸗
tragen. . , . Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Langenberg &ð Mandenberg 2 am 1. Februar 1872 begründeten Handelsgesellschaft sind; die Kauf⸗
1) Adolph Friedrich Ernst Langenberg 9 . August Mandenberg,
eide zu Berlin. Dies ist in . Gesellschaftsregister unter Nr. 3581 heute ein
getragen worden. In unser Firmenregister sind folgende Firmen heute eingetragen worden: Nr. 6652 Firma: Max Wolff. J ö en er. 2 Maximilian Joseph Wolff hier (jetziges Geschäftslokal: Neuenburgerstr. 3c). Nr. 6654 Firma: Friedr. Schulze s Verl. i. Inhaber Buch, und Kunsthändler Friedrich Gottlob Schulze hier (jetziges Geschäftslokal: Friedrichsstr. 187).
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1159 die hiesige in Firma: . A. Benver
vermerkt steht, ist heute eingetragen Das i wn eschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl
Ernst Emil Benver zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter , Firma fortführt. Vergleiche Nr. 6653 des Firmen⸗ registers. . . ; ächst ist in unser Firmenregister Nr. 6653 die Firma: Demnächst ist s 5 . Sar, , ,, und als deren Inhaber der Kaufmann Earl Ern il Benver hier jetziges Geschäftslokal: Wallstr. ) heute eingetragen, dagegen in dem ke en n,, Sup Rr. 1751 die dem Letzteren für vorgedachte
Firma ertheilte Prokura gelöscht worden.
Die Handelsgesellschast in Firmg:
aun enen. . . gen. Natibor, mit einer
sellschaftsregister Nr. 16 at für ihr zu Ratibor, mit Ge , , hier, bestehendes Handelsgeschäft dem Carl Bero zu Ratibor Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister
zub Nr. 1973 heute eingetragen worden.
1 2
F de Prokuren sind gelöscht: ,, ister Nr. 196 9j Prokura des Gottschalk Arnheim
für die Firma. Otto Nathusius.
kurenregister Pręn die garn s. Adolyh Langenberg. Prokurenregister Nr. 1873 die Prokura des Abraham Isay für 3. 6 ,, Co. in, den 2. Februa ; Ber n . Abtheilung für Civilsachen.
— —
üdung vom heutigen Tage ist die Firma W. Matthes m , iht ZI des Firmenregisters auf den neuen
Rr. 1817 die Prokura des Jul. Wilh. Rieck
Der Kaufmann Salomon Feinberg zu Kowno, alleiniger In⸗ . des zu Königsberg unter der Firma „J. S. Feinberg's
achfolger“ bestehenden Handelsgeschäfts, hat am hiesigen Orte unter derselben Firma eine Zweigniederlassung errichtet, welche unter Nr. 510 in unser Firmenregister eingetragen ist zufolge Verfügung vom 29. Januar 1872 am 2. Tage. Memel, den 30. Januar 1872.
Königliches Kreisgericht, Handels ⸗ und . eßler.
Zufolge Verfügung vom 27. Januar 1872 ist laut Anzeige von dem nämlichen Tage die seit dem 1. d. M. unter der Firma Theodor Zwicker & Comp. dahier in Hanau gegründete offene Handelsgesellschaft, und als deren Inhaber die Fabrikanten Theodor Zwicker und Sebastian Schwarz, deide von hier, unter dem heutigen Tage in das Handelsregister ein⸗ getragen worden. n. den 30. Januar 1872. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Der zu Kreuznach wohnende Sattler und Tapezierer Carl Phi⸗ lipp Müller hat angemeldet, daß er sein Handelsgeschäft am 1. d. M. feinem ebendaselbst wohnenden Sohne Carl Philipp Müller, auch Sattler und Tapezierer, mit dem Rechte, die bestehende Firma beizubehalten, übertragen habe, wescher letztere zugleich angemeldet hat ⸗ daß er diesen Ucbertrag acceptire und das Geschäft unter der Firmg „Earl Ph. Müller daselbst forthetreibe. Diese ist heute Sub Rr. 2917 des Firmenregisters in das Handelsregister eingetragen und , . die Firma Nr. 368 ibidem gelöscht worden. Eoblenz, 25. Januar 1872. Der Sekretär des Handelsgerichts,
Klöppel.
Nachdem am 31. Dezember 1871 der Kꝗgufmann Ferdinand Rei chert zu Coblenz gestorben, ist in Del Meldung der Betheiligten dessen . „Ferd. Reichert“ Nr. 67 des Firmenregisters und die, sup Nr. 85 des Prokurenregisters eingetragene, Ler Ehefrau , Katharina, geborene Jung, ertheilte Prokura heute gelöscht worden.
Dagegen wurde unter Nr 2918 des Firmenregisters eingetragen die Firma: „Ferd. Neichert“, deren Si Coblenz und Inhaherin die daselbst wohnende Handelsfrau Katharina, geborne Jung, Wittwe von Ferdinand Reichert, welche das von ihrem Ehemanne betriebene Handelsgeschäft unter Beibehaltung der bestehenden Firma fortsetzt. Coblenz, 1. Februar 1872. . er Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.
Seitens der zu Hamburg seit dem 1. Mai 1845 bestehenden offenen , ,, suß firma R. D. Warburg & Co., deren Inhaber die daselbst wohnenden Kaufleute John Rudolph War⸗ burg ünd Siegmund Rudolph Warburg sind, ist am 12. Januar 1872 eine Zweigniederlassung in Crefeld errichtet und den zu Crefeld woh⸗ nenden Julius Jakob Barsdorf sowie Eugen Westermann, und zwar einem jeden für sich die Ermächtigung ertheilt worden, die gedachte Firma per procura zu zeichnen. l
Au , , . Anmeldung wurden die erwähnte Handels⸗ gesellschaft sub Nr. 773 des Handels⸗Gesellschafts- sowie die ertheil⸗ ken Proturen süß Nr. 533 und resp. s34 des Prakurenregisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes am heutigen Tage eingetragen.
Erefeld, den 1. Februar 1872. .
Der Handelsgerich ts⸗Sekretär Ens hoff.
Auf Grund Anmeldung der Betheiligten. ist heute bei Nr. 1881 des bei dem hiesigen Königlichen Handelsgerichte ,, en Handels⸗ Firmen -⸗) Registers, woselbst die Wittwe Jakob Bönten, Katharina geb. Bovenschen 17 Crefeld; als Inhaberin eines Appretur eschäftes Eub ürma J. Bönten Ww. eingetragen ist, vermerkt, daß dieselbe dieses Geschäft mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf ihre beiden dahier wohnenden Söhne, die Kaufleute Rudolph Bönten und August Bönten, am i gen fe übertragen hat, daß die von ihr geführte
irma aber erloschen ist. . 8 Gleichzeitig wurde in das Handels⸗ (Gesellschafts) Register des iesigen Königlichen Handelsgerichtes sub Nr. IIA eingetragen, daß 9 genannten beiden Brüder Rudolph und August Bönten zum wecke der Fortsetzung des auf sie übergegangenen vorgedachten Ge⸗ ie. unterm heutigen Tage eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Erefeld unter sich errichtet und für diese die Firma Jac. Sönten Söhne angenommen haben. Crefeld, den 1 Februar 1872.
nhaber, Kaufmann rech Wilhelm Matthes zu Driesen, sub * 66 des Firmenregssters eingetragen worden.
j d Januar 1872. ; Driesen, . Kreisgericht ⸗Deputation.
Der Handelsgerichts ⸗ Sekretär Ens hoff.