Die Woehlert' sche Fabrik ist an Umfang, hiesige Etablissement dieser Branche und geniesst in Wirklichkeit einen Weltruf.
Hauptsächlich mit der Anfertigung von Loklomottivem und Tenderm, Achaem und RKnaderm für Eis embalimem beschäftigt, hat sie doch fast ohne Ausnahme jeden Zweig des Maschinenbaues ERultivirt.
Aus ihren Werkstätten gehen PDampfmaacehicmen jeder Grösse, PDamnfhensel, Eis em omstruketiomem der verschiedensten Art und für die verschiedensten Zwecke hervor, und die Anfertigung resp. Bearbeitung von Gussstahl- Gegehützem hat einen solchen Umfang genommen, dass schon mehrere Tausend Stücke im Auftrage der Regierungen von Preussen, Russland und der Türkei hergestellt und abgeliefert worden sind.
Von einem Gesammtareal von 3868090 Ounadratruthem, welches dis Fabrik besitzt, sind erst 1050 Quadrat- ruthen bebaut, der Rest von 2530 Q undratnrutlrenm bleibt Für Erweitern gen dis ponihel.
Auf jenem kleineren bebauten Raume befinden sich 2wei Vwohmgebüäwmde und mehr als zwanzig zum Theil ausserordentlich grossartige, durchweg vortrefflich ausgerüstete mit allen Hültsmitteln der modernen Technik versehene Verkngtüttenm, darunter:
kino HNanptmaschinenwerkstatt und Modellschleiferei. kin DJampfschleifwerk.
Fin Haupt- ontir- Gebäude.
Eine hampfhammerwerkstatt.
Hino Fisengiessecrei.
Hino Kupferschmiede.
Eine Metallgiesserei u. 8. w.
3
Um sämmtliche Werkstätten beschäftigen zu können, sind 10 HPDamnfmasehinem von zusammen 260 Kfer edle- Kräften fortwährend im Betriebe.
Die Zahl der beschäftigten Arbeite belief sich bisher auf 1509, hat aber schon jetzt, der eingetretenen Vergrösse- rungen wegen, auf 1806 erhöht werden müssen.
Den Kern derselben bildet ein Stamm von intelligenten, gehildetem num ti chtig en Arhbeiterm, welche die Fabrik sich im Laufe eines lr eliss ig jäülerigem KEestehens selbst herangezogen hat und welche zu den Leitern des grossen Instituts im besten Verhältniss stehen.
In der gleichen langen Periode hat sich ein Ha ostharer MHodellvorrath gesammelt, welcher von der MHanmig- Faltigkeit der LThätighkeßt des Etablissements ein glänzendes Zeugniss ablegt.
Durch ein Eisembhbahngeleisge mit der Stettiner KEalnm verbunden, hat die Fabrik für die Ablieferung ihrer Er- zeugnisse, wie für den Bezug von Rohmaterialien und Kohlen den leichtesten und billigsten Transport.
Endlich gestattet es die Mammig faltig keit des Betriehes und der damit in Wechselbeziehungen stehende grosss Reichthum an allen technischen Hülfsmitteln welcher besonders günstige Aussichten bietet, eine erhöhte Aufmerksamkeit zuzuwende
Was die bisherige Leistum3sg tivbam und die Anfertigung von Satz Achsen gewesen.
Bisher konnten jährlich 1290 Loltoumotivem und sooo Satæ Achsen goliefert werden; doch wird diese Leistungs- fähigkeit durch die bereits Vorgemoḿmenen Vergrüsaermngenm auf
Ib Lokomotiven und 6000 gatz Achsen
gesteigert werden. —
Eine weitere Erhöhung bis zur Zahl von 200 Lokomotiven ist in Aussicht genommen. In den Verschiedenen anderen Fabrikationszweigen wird jährlich ein Werth von mehr a Das Etablissement mit sämmtlichen Gebäuden, Grundstücken, Maschinen und Utensilien
h 3 n — 8 ; ü 1 . . . — 2822 2. * K n . —— — e * * — — . . * c — — — = — . *** ——— — — —— — 6 ö e, . e , 86 i . an, ö 9er 3 e, m 26 a , 6 6 n 3 6 ü dr , ä r — — — 6 r 82 8 — 3 M . 22 ee I. 22 ö . ; mmm a/, 3 K q 83 er e ö K . a n. * K *
*
—
— 3 * 1
ls einer Million Thaler erzeugt. ist für den Preis von
*, 25 O , O O0 O »Phaler-
in den Besitz der Gesellschaft übergegangen, wobei die an dem lebhaftesten Theile der mit nur 300 Thaler pro Quadratruthe in Anrechnung gebracht sind.
Für die Ex weiterung und den Ketrie h nommen, welche durch eine auf zehn *
Zur Beurtheilung
Chausseestrasse belegenen Grundstücke
fts büchern auf 810, O00 O0 LHnaleꝶ. s vollendeten Vergrösserungen gesichert ist, wird derselbe sich
Für 150 Lokomotiven lim Werthe von 2. 400, 00 Thlr.) à 1500 ThHir. 6000 Satz Achsen im Werthe von l.500, 000 Thlr. (mit 12 * Gewinn) Dampfmaschinen, Brückenbau, Giesserei u. 8. w. im Werthe von 1 Million
Summa 5õqõ, OO Thlr. ein Resultat, welches die Kapitalanlage in diesem Unternehmen als eine sehr vortheilhafte erscheinen lässt. Für die Direktion der Fabrik sind die Herren
&ustnur Wochlert und * ulius Müller,
letaterer eit 23 Jahren technischer Leiter des Etablissements, gewonnen schaft für die fernere Entwickelung des Unternehmens gegeben ist.
so dass durch diese bewährten Eräfte eine Bürg-
725
Von dem Kapitale von 3, 250, 00 Thlr. sind bereits l, 20, 00 Thlr. fest plaecirt wogegen die übrigen 2, 000-000 Thlr. bel untenstehenden Firmen zum Pari-Oourse zuzüglich 5 pOt. Zinsen p. a. vom 1. Febr. c. zur Zeichnung aufgelegt werden. Berlin, den 1. Februar 1872.
Der Lorstand der Gesellschaft.
linmmernien Rath F. Woehliert. Justii-alh Dr. Braun, Reichstags - Ihgeordneter. Rtadtrath Pohle. Banquier F. I. Erause. Gustav Markwall.
Anmeldungen auf obige
2 Millionen Thaler Aktien
werden zum Pari-Course, exklusive Zinsen à 5 pOt. von 1. ert.
am Freitag, den 9., und Sonnabend, den ICO. Februar a. c.,
in Namhurg hei der Norddeutschen KEank in Hamburg.,
bei der Prellss. Bodlen-(redit-1Ktien Bank. in Berlin rei leren (1 (oppel GC (0. I. II. Kralse E (o., Bankgeschäst.
in Ereslau bei Herren Oppenheim ce Schweitzer, „ Cöln „ VP. H. Stein, Copenhagen hei der Danske nundmandsbankt, Hypothek og Vexelbank',
Dresden bei Herren Gebr. Guttentag, Frankfurt a. NM. hei der Filiale der KHnayer. Handelsbankä,
Halle a. .S. hei dem Halleschen Bank verein von Kulisch, Kacmpf c Co.,
Hannover bei der Hannoverschen Hank, Hönigsherg i. Pr. bei der Königsberger Vereinsbank,
Lübeck bei der Commerzhnnk in Liheck., Max dehburg hei dem Magdeburger Hank verein Klincksieck, Schwanert
ce Co., Mannheim bei Herren W. HH. Ladenburg de Söhne, Miümchen bei der Bayerischen Handelshankz,
Sondershansenm hei der Hhüringischen Kankz, Stettin bei der Stettiner Vereinsbank. k sind 10 pt. des Nominalbetrages in courshabenden Effekten oder baar zu deponiren.
Eine Reduktion bei etwaiger Ueberzeichnung wird vorbehalten. ; . ö ; Die Zeichner haben die auf ihre Zeichnungen entfallenden Beträge bei derjenigen Stelle, bei Velcher in gezeichnet ind, am 22. a. C. gegen Zahlung des ausmachenden Betrages abzunehmen und werden hierbei die Kautionen in Anrechnung
bracht oder zurückgegeben, je nachdem dieselben baar oder in Effekten hinterlegt sind. Berlin, den 1. Februar 1872. .
2 * 2 5 1 21
5
9