Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am high Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Aten anzeigen. Den 1lenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Nechts⸗ anwalte Treff, Loeper, Velte, Br. Cuno und Justizrath Peters hier zu Sachwaltern eee ü ssen. .
Wittenberg, den 8 Januar 1872.
Königliches Kreis richt. Erste Abtheilung. Der Kommissarius des Konkurfes.
1402 Subhastations-⸗-Patent und Edittalla dung. Auf den Antrag des in dem Konkurse der Gläubiger des hiesigen
Brennereibesitzers Ernst Schultze, in Firma F. W. Schultze Sohn, be⸗
ö Kurators, Obergerichts Ainwall Naumann II. hieselbst, follen
olgende zur Konkursmasse , Immobilien, als:
I, das an der hiesigen Kanzleistraße zwischen den Tietmeierschen und Heinesschen Häusern belegene, sub Nr. 132 katastrirte Bürgerhgus nebst Flügel und Stallgebäude, Brennereigebaude mit vollständigem Dampfbrennerci-Al parate, einer Schrotmühle und einem geräumigen Viehstalle für ühe, Pferde und Schweine, auch bedeutendem Hofraume, mehreren Brunnen und sonstigem
Zubehör, und
2) das am hiesigen Heiligen Kreuze zwischen den Brüggemannschen und Göppnerschen äusern belegene, sub Nr. 157 katastrirte er hei mit Hintergebäude, Hofraum und sonstigem
ubehör, öffentlich versteigert werden und wird dazu Termin auf Sonnabend, den 2. ä rz d. J. Mittags 12 Uhr, on e ekt. zu welchem der Konkurs⸗Kurator und Kauflustige geladen werden. ö Zugleich werden Alle denen an den vorbezeichneten Kau Objekten Eigenthums⸗ Näher ⸗/ land lehnrechtliche, arne enn ff bitten onstige dingliche Rechte, insbefondere auch Servituten oder andere ealberechtigungen zust hen; aufgefordert, solche in dem anstehenden Termine anzumelden und näher, fu begründen, widrigenfalls diefelben, den künftigen Erwerbern gegenü er, verlustig werden erkannt werden! . . J dönigli reußisches Amtsgericht. eilung JI. H. Leschen, Dr. h ;
391 : n n n nn , In der Zeit vom Juni 1869 bis November 1ö71 sind die in dem nachstehenden Verzeichniz aufgeführten, theils gefundenen, theils ge⸗ strandeten Gegenstände als herrenlos bei uns eingeliefert resp. als geborgen angemeldet worden. Verzeichniß.
Ein im Juni 1869 bei Großendorf geborgener Gickbaum mit zerrissenem Segel.
Ein Stück Eisen, an 50 Pfd. schwer, von einem alten, zerbroche⸗ nen Schiffsanker, geborgen bei Kußfeld am 29. Juli 1869.
Drei , fichtene Rundhölzer von 18 — 28 Länge und II- 14 Stärke. —
Ein mit Vll bezeichnetes, 16 langes und 11“ starkes Stück Nundholz. ö nn fichtene, mit einem rothen Strich an beiden Enden gezeich- nete Rundhölzer, resp. 20 lang, 11“ stark, 21) lang, II stark, 18 lang, 11“ stark, 160 lang, 11 stark, 16 lang, 11“ stark.
Zwei bei Kußfeld am 3. Dezember 1869 geborgene fichtene
Balken . 171 lang, 19“ stark, gez. Rr 67 9 2 — 1813
lang, 10 stark, gez. Nr. 160 — CO X G —. Drei am 35. Dezember 1869 bei Karwenbruch und Karwen Ke— borgene, vierkantige Balken i ri net 2 davon 32 lang, 13 stark, der dritte 34 lang, 18 stark. Ein am 25. Dezeniber 1869 bei Chlapan geborgener, vierkanti= ger Balken, ungezeichnet, 30 lang, 141 start. Folgende im April 1870 zwischen Kußfeld und Putz. Heisternest ,, Gegenstände: 1 alte Schiffsplanke, 1 altes Schiffssteuer, alter ,,. 1 Schiffsplanke, 1 Stück altes Metall, 4 alte Schiffsplanken. 3 Stück alte Bodenwangen, alte S iffssegellappen. ine im Juͤli 1870 bei Kußfeld geborgene Schiffsplanke und ein
A agltes Schiffssteuer mit 3 eisernen Haken, bei Putz. Heisternest eben⸗
falls im Juli 1870 geborgen. Zwei bei Tupadel im Dezember 1870 geborgene, ungezeichnete Rundhölzer von 401 und 47 Länge und 12 resp. I0!! Durchmesser.
. Drei zwischen Großendorf und Tupadel im Januar 1876 ange⸗ triebene Balken, woran noch 3 Stücke von resp. 12,9 und 4 Fuß n,, 9 . ppe mit 4 Stuf fund Ost
ine hölzerne Treppe mi ufen, gefunden am eestrande zu Kußfeld am 18. Oktober 1870. stseett Ein Stück kiefern Rundholz, ohne Zeichen, 40 lang, 12! Durch⸗ messer, bei Großendorf am 10. Dezem ßer 1870 geborgen. Ein Stück kiefern Rundholz, ungezeichnet, 45 lang, 14! Durch⸗ messer geborgen am 109. Dezember 1876 bei Ceynowa.
Ein Schiffsboot, 113! Kiellänge, 5! Breite, mit 2 Sitzbänken, 2eisernen Ringen und ca. Klaftern Fangleine, erbaut von kiefern Holz, weiß, grau und roth mit Oelfarbe angestrichen, zwischen Kußfeld und P. Heisternest am 15. Dezember 1876 geborgen.
Lin eiserner Sleeper, ohne Zeichen, 8! lang, 12“ breit und 10“ stark, bei Heisternest am 29. Dejember 1870 geborgen.
Ein bei Ceynowa am 7) Dezember 1370 eborgener Sleeper, 775 lang, 11 breit und 11 stark, gez. P. 6. G. X 13 *.
S04 ;
Eine alte Schiffswrange von ie elf rt angefault, 18 lang
10 Durchmesser, geborgen im Dezember 1856 ei roßendorf. fen 4 . gänzlich verrosteter Anker, am 4. März 1871 bei Kuß⸗= Zwei Enden Trossen von 10 Klaftern, bereits ark an bei . Heisternest am 20. Dezember 69 gebor . ; in, Ein kieferner Balken, 30 lang, 13 und 12“ ark, gez. Nr. 1792, am 4 Januar bei Putz. Heisterne geborgen. . . Eine alte Taschenuhr, um die Osterzeit 1571 in den Dünen bei *, eh gef 6 Stück verschied ö Bund issel, ück verschiedener Größe, ferner 5 Schlüssel verschiedener Größe, 2 Säcke, eingelie ert von der hi izei⸗ , 9. 6 6 ö. ᷣ ; 4 6 in am 7. Mai ei Putz. Heisternest geborgen = brochener Nammpfahl / 16 lang, G! De r . Eine eichene alte Schiffsplanke, 32! lang, 18“ breit, Z / stark, ge⸗ 2 am ö . ö. 7 , ,,. . wei am 13. September 1871 bei Putz. Heisterne b ie⸗ ferne Sleeper, 85! lang, 109 stark k ö
Ein am 28 Oktober 1871 bei Putz. Heisternest geborgener Sleeper,
8 , ge fern lche als Ei
le iejenigen, welche als Eigenthümer, Verlierer oder son Berechtigte Ansprüche an diese egen n . . haben vermeinen, 3 en n nr aufgefordert, solche binnen 2 onaten, spätestens aber i
den SZ. Mai er., Vormitt
anberaumten Termine unter Auferlegung Gegenstände den i dem Fiskus werden zugesprochen werden.
utzig, den 2. Februar 1872. ö
Königliche Kreisgerichts⸗ Kommission.
Oeffentliche Vorladung.
398)
zu Berlin, hat gegen ihren zuletzt in Schmalenthin bei Greifenberg
i. Pomm. wohnha 5 Ehemann, dessen Aufenthalt unbekannt
ist, wegen böslicher Verlaffung auf Ehe, ti du eklagt. Zur Bean worth. I gan 6 e er, n gen ent in unserm Gerichtslokal beraumt, zu welchem der ir, 96 bei i . . a . h. erin ch iin ne en atsachen in contumaciam für zugestanden era e ĩ * lichen Folgen demgemäß werden in i gerd 1 anuar 1872.
Abtheilung. lss4JLJLJ. Sdittal-Sftatton. Die Amalie, verchelicht. Schuhmachermeister Waschek, geb. Zeig.
berg zu Nieder- Ellgutg, hat gegen ih meister Oswald Waschet, zuleßt in Creuzburg wohnhaft,
k i. Pomm., den 36. Koͤnigliches Kreisgericht.
66 nicht erfahren hat, wegen bös licher Verlassung auf Scheidung geklagt. . ö, . · ; ur Beantwortung der Klage haben wir einen Termi den 13. März 1872, R 0 Renn . vor dem Herrn Krelgrichier Nampo Terminszimmer Nr. 4 g vorgeladen wird,
erden wird, er ge⸗
welche zum Beweise des Scheidung.
lw, 123 E . a . 33. n nd er am 12. Januar zu Orb geborene Adam Degen, So
des Sattlers Caspar Joseph Degen daselbst, soll als Solbat 2 Jahre 1812 mit der Armee nach Rußland gezogen fein. Sa seitdem über dessen Leben und Tod keine Kunde zursfcgekonmen ist, so wird derselbe beziehungsweise dessen Leibeserben au Antrag der nächsten Verwandten aufgefordert, im Termin den 28. April d. J., rn gens Sy Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu erscheinen, widri⸗ genfalls er für todt erklärt und Verfügung über fein Vermögen ver⸗
anlaßt werden wird.
Alle weitere Verfügungen werden dur Anschla ichts⸗ brett veröffentlicht werden. ch Anschlag am Gerichte
Hanau, den 25. Januar 1872.
e Königliches Kreisgericht.
er,,
Verschie dene Bekanntmachungen.
407
Bank des Berliner Kassenvereins. Die Herren Aktionäre der Bank des Perliner Kassenvereins werden in Gemäßheit des §. 7 der Statuten zu der auf Mittwoch, den ga. Februar ., Nachmittags 83 uhr, in unserem Bankgebäude, Oherwallstraße Nr. 3, anberaumten Generalver sammlung i eingeladen. Berlin, den 3. Januar 1975. Der Verwaltungsrath der Bank des Berliner Kassenvereins. Wars chhninen,
Vorsitzender. Zweite Beilage
ledigt uri cg gen
Die Ehefrau des Tischlermeisters Hesse, Auguste, geb. Koehler
ier vor dem Kreisgerichts⸗Rath Heck an ⸗ erklagte unter der K . ;
o0pwie sofortige Benachrichtigung anher, wenn thunsich per Telegraph.
ren Ehrmann, den Schuhmacher! weil er sich von ihr vor länger als 2 Jahren entfernt unt sie seinen jetzigen Auf⸗
— c e
8 weite
805 Beilage
zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Koͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Freitag den 9. Februar.
1872.
48 35. k
Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
am 3. November v. Is. hinter den Tuchmachergesellen . n n t .. etz t . von
ene Steckbrie erledigt. Forst, den Februar ; 66 air uf Kreisgeri ts. Pep tc on
r unterm 11. Oktober v. J. gegen Au gust Hisserich aus aher der Kreis Kirchhain, erlassene Steckbrief wird . als er · Hanau, den 6, Februar 1872.
er Staatsanwalt. J. V.: Sporleder.
m 22. v. M. sind in einem Privathause zu Gelnhausen gestoh⸗ len 6 1 . von mattgoldner Schleife, auf welcher ein Knopf mit Brillanten in Gallexieeinfassung sich . bestehend aus einem 15 Kt. schweren Mittelstein, welcher mit 12 kleinen Brillanten im Gewichte von 1, Kt. karmosirt ist; die Broche, im Werthe von 1400 1500 Fl, war in einem blauen Sammetetuis auf⸗ bewahrt. ) eine Diamantbroche mit grüner ,, , . un einem Bouquet blauer Rosetten in der Mitte, 309 Fi. werth. ) vier schwarze Aermelknöpfchen, je 2 und 2 durch ein Goldstäbchen an einander gekettet, auf denen ein ,. Sternchen sich befindet. Dringen der Verdacht der Thäterschaft liegt vor gegen einen gewissen Eduard
etitpierre guch Heinrich Ludwig Petit pierre genannt) aus
ouvet in der französischen 6 Derselbe, welcher aus einer guten Familie stammen soll, seine Muttersprache orthographisch schreibt, perfekt deutsch spricht, hat in den letzten Jahren in der Umge end von Ortenberg und Büdingen, in Stockheim, Rohrbach, Selters Bleichen bach, binnen und en lin der Großh, hess. Provinz Oberheffen) bald als Knecht, bald als Tagelöhner, Eisenbahnarbeiter und dergl. gearbeitet. Ich ersuche um Fahndung nach dem Verdächtigen und eventuell Festnahme desselben, Beschlagnahme der gestohlenen Sachen,
Signalement des Petitpierre: Alter etwa 30 Jahre, große dabei . Statur, . Haar, dunkle Augenbrauen, braune Augen, dunkelblonder Vollbart, frische Gesichtsfarbe. n , Klei⸗ dung: dunkelfarbiger Rock mit Taschen an den Außenseiten, dunkel. farbige Buckskinhose, dunkle, vorn . d. Weste, hoch hinauf gehende Stiefeln, etwas 96. zulaufende Pelzmütze, brauner Ueber wurf, Regenschirm oder Stock mit weißem G , Hanau, den 6. Februar 1872. Der Staats Anwalt. J. V. Sporleder.
Handels⸗Register. Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.
n unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
94 . , 6 . aft Fi r Gese .
ö. ,,, go fe n dels-BVerein“.
Col. ö. 5 der Gesellschaft:
— erlin. . 4. tsverhältnisse der Gesellschaft.
ö. Sie r ern en ellen gssthaft Das notariell ver lautbarte Statut vom 30. Januar 1872 mit dem notariellen Nachtrage vom 3. Februar 1872 befindet sich in beglaubigter . Blat 3 bis 26 des Beilagebandes Nr. 244 zum Ge—⸗
tsregister. . 6h rr Unternehmens ist der Betrieb und die Ver mittelung von Bank, und Börsengeschäften. Auch ist der Erwerb von Grundstücken zu eigenem Bedarf, sowie von be⸗ ehenden Geschäften und Unternehmungen gestattet. 6. 2) Die 1 des ö ist auf bestimmte Zeit nicht inkt. . Ol cr rd tl von Drei Millionen Thaler zerfällt in lun fin an n , 57 à 200 Thlr., welche auf den r lauten. . 5. 10.
On nh ern r 2 ungen der Gesellschaft erfolgen
durch: .
3 Berliner Börsen ⸗Zeitung,
A die Vossische Zeitung ] . . ern g Courier 1 erliner Börsen⸗ f 5 gin Berliner Der und gen eitung. (8. 4) Generalversammlungen beruft der Aussichtsrath mindestens 14 Tage vor dem anberaumten Termin durch die Gesellschafts⸗
blätter. (995. 28. 30.) ĩ des Aufsichtsraths müssen die Namens-
Dann n nn , mn, oder seines Stellvertreters oder eines . unter den Worten »der Aufssichtsrath des
Handels⸗Vereins« tragen. (§. 17.)
Alle Erklärungen, Bekanntmachungen und Urkunden des Vor⸗ andes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit er Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und die eigen- ändige Unterschrift des ing wen Vorstandsmitgliedes oder er Mitglieder des Vorstandes oder eines der Vorstands⸗
mitglieder und eines Prokuristen oder endlich zweier Pro⸗ kuristen . (89. 15.) Den Vorsteand bildet: Der Banquier . Karo zu Berlin. Eingetragen zufolge finn vom ö 1872 am 6. Fe⸗ bruar 1872 (Akten über das Gesellschaftsregifler Beilageband Nr. 24,
Seite 39.) Vehl, Sekretär. Berlin, den 5. Februar 1872.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In unser r her rer woselbst unter Nr. 2682 die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma: Dr. Langmann Æ Co. vermerkt steht, ist heute e, , Der Dr. phil. Peter Willhelm Hermann Langmann ist aus der , d,. ausgeschieden. Der . Kommanditist aron Eduard Ludwig von Ochs seßt das Han elsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 66660 des Jirmenregisters. Demnächst ist n. Firmenregister Nr. 6660 die Firma: r. Langmann k Co. und als deren Inhaber der Baron Eduard Ludwig von Ochs hier (ietziges Geschäftslotal: Neue Friedrichsstr. 24 heute eingetragen worden.
Ferner ist unser Firmenre ö Nr. 6661 die Firma: 8. ö .
und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Hirschberg hier sbeiges
Geschäftslokal: Alte Schonhauserstr. 32) heute eingetragen worhen.
Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: z re,, , Handelsgesellschaft ,,, e,, Nr. 3457) hat dem Otto Graade zu Königsberg Pr. Kollektivprokura in der Art ertheilt, daß er zur Zeichnung der irma nur mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Pro— risten der Gesellschaft befugt ist. . Dies ist in unser Prokurenregister sßub Nr. 1975 heute eingetragen
worden.
Gelöscht ist: , ,, Nr. 5964 die Firma: W. Behrendt. . en ff. Nr. 16566 die Prokura des Otto Haase für diese
Firma. rner ist gelöscht: , gh 2919 die Firma: Oscar Bamberger.
Berlin, den 6. Februar 1872. Königliches Stadtgericht Vbtheilung für Civilsachen.
In unser Ge n e f t ist unter Nr. 53, woselbst die
Firma Salzhandlung Dachucke, Hirsch & Comp. vermerkt steht, Fol- gendes eingetragen:
Die Gesellschaft ist mit dem 1. Januar 1872 durch Ablauf der eit, für welche sie eingegangen war aufgelöst und die Liquidation es Gesellschaftsvermögens erfolgt. Eingetragen zufolge Verfügung
vom 27. Januar 1872 am 36. Januar 1872.
Memel, den 30. Januar 1853. Königliches , Handels ⸗ und Schiffahrts⸗Deputation. Keßler. n unser Firmenregister ist sub Nr. A die J y a, Iagielski / . in Gostyn und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwik ate sti in denn zufolge Verfügung vom 3. Februar 1877 am selbigen Tage eingetragen worden.
Gostyn, den 3. Februar 1872. . . Kreisgerichts⸗Deputation.
In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 878 die von a] dem Kaufmann Salo Wohlauer, . b) der verehelichten Kaufmann Löwit, Fanni, geb. Wohlauer, beide hier, am 4. Januar 1872 hier unter der Firma i e nnr he d errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden. 6 au, den 2. Februar 1872.
Firma:
O er besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. §. 12.)
Koͤnigliches Stadtgericht. Abtheilung J.