1872 / 38 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

S64

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 97 an re eingetragen: Firma der Gesellschaft: Akrien⸗Zuckerfabrik Ottleben. Sitz der Gesellschaft: eg ee . echtsverhältnisse der Gesellschaft: . Die e r, ist eine Aktien ⸗Gesellschaft und gründet sich in dem gerichtlichen Vertrage d. d. Ottleben, den 2. Februar 1872. Den Gegenstand des Unternehmens, welches auf eine bestimmse Zeit mie, ö ist, bildet die Fabrikation von Nohzucker und der Betrieb der ga gehörigen Landwirthschaft. Die Höhe des Grundkapitals beträgt Drei und achtzig. Tausend (83/000) Thaler. Dasselbe ist in 8: Aktien über je Eintausend Thaler zerlegt, welche auf Namen gestellt . Die . ,, ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen in nachstehender Form: n n An en uckerfabrik Ottleben. er Vorstand. und sind in die »Magdeburgische Zeitunga und das Kreisblatt Oschersleben⸗ aufzunehmen. Der Vorstand giebt seine Willens⸗ erklärungen dadurch kund, daß 3 Mitglieder desselben die Firma der Gesellschaft mit der Benennung des Vorstandes und mit ihrer Unterschrift zeichnen. Halberstadt, den 9. Februar 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 28 die Firma:

Julius Carssow, hier ö und als deren Inhaber der Leder⸗ und Galanteriewaaren⸗Fabrikant Julius Carssow von hier, heute eingetragen worden.

Merseburg, den 13. Februar 1872. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 9. Februar 1872 ist heute in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 358 die Firma: „Paulsen & Rock“ in Altona eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind. . 1 der Kaufmann Paul Emil Julius Paulsen, 2) der Kaufmann Hans Christsan Kock, beide zu Altona. Altona, den 10. Februar 1872. ; Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Im hiesigen Handelsregister ist auf Folium 1593 zur Kommandit⸗ gesellschaft unter er Firma M. J. Frensdorff,

Provinzial Diskon to⸗Gesell schaft Hannover,

heute eingetragen, daß Felix Herzfeld zum ferneren Kollektiv ˖ Proku⸗ risten bestellt worden.

Hannover, den 7. Februar 1872.

Königliches e , Abtheilung J oyer.

Im hiesigen Handelsregister ist auf Folium 562 zur Liquidations⸗-⸗

firma: Kunstwollfabrik von Goldschmidt &. Co., eute eingetragen, daß der Kaufmann Ifsrael Goldschmidt hies. als Liquidator ausgetreten ist und die gesammten Liquidationsgeschäfte nur allein von dem anderen Liquidakor Kaufmann Max Meyerstein in Banteln besorgt werden. Hannover, den 8. Februar 1872. Königliches . Abtheilung I. oyer.

Im hiesigen Handelsregister ist auf Folium 1530 zur Firma z Gebr. Le , M Comp. heute eingetragen, daß vertragsmäßig die offene ,, aufgelöset und das Geschäft mit allen activis et Passivis auf den bisherigen Mitgesellschafter Schneidermeister Fritz Bernitz hierselbst als alleinigen 4 zur Fortsetzung unter der bisherigen Firma über- egangen ist. 46 ö den 9. Februar 1872. Königliches . Abtheilung J. oyer.

m hiesigen Handelsregister ist auf Folium 1609 die Firma: . Eenst lh Cg n; ö jetz Tabak. und Cigarrengeschäft; jetziges Geschäftslokal: Cellerstr. r. II als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Wilh. Schmidt hier und als Ort der Niederlassung Hannover heute eingetragen. Hannover, den 9. Februar 1872. Königliches n, Abtheilung I. o yer.

Im hiesigen Handelsregister ist auf Folium 1610 die Firma: . F. G. Heinrich, ljetz; Vermittlung von Handelsgeschäften für andere Personen; jetzi⸗ ges Geschäftslokal: Calenbergerstr. Nr. 10), als Ort der Niederlassung: Hannover, und als Inhaber der Kaufmann Friedr. Gustav Heinrich hier heute eingetragen. Hannover, den 9g. Februar 1872. Königliches Amtsgericht. . Hoyer.

Im hiesigen Handelsregister ist auf Folium 1611 die Firma: Georg Möller, Tabacks⸗ und Cigarrenfabrik und Handel; jetziges Geschäftslokal: ngerstr. Nr. 7, als Ort der Niederlassung: Hannover und als In=

1

Abtheilung J.

haber der Tabacksfabrikant und Kaufmann Georg Moͤller hier heute eingetragen. Hannover, den 9g. Februar 1872 Königliches , . Abtheilung J. oyer. )

Im hiesigen handels egister ist auf Folium 1612 die Firma: Louis Harten

etzt; Weißwaaren⸗ Band und Garngeschäft; jetziges eschäftslokal: Hier tft 54) als deren Inhaber der Kaufmann Louis Harten hier und als Ort der Niederlassung Hannover heute eingetragen.

Hannover, den 9. Februar 1872.

Königliches . Abtheilung J. oyer.

Nr. 6. Laut Anzeige vom 19. Januar d. J. ist die Firma Carl Opper zu Oberkaufungen erloschen.

Eingetragen am 8. Februar 1872.

Nr. 18. Laut Anzeige vom 19. Januar d. 7 haben der Kauf⸗ mann Carl Opper und der Kaufmann Theodor Nueppell, beide von QOberkaufungen, unter der Firma vper & Rueppell seit dem 19. Januar d. J. eine Handelsgesellschaft daselbst errichtet. Singetragen vom 8. Februar 1872. Nr 6. Laut Anzeige vom 29. Januar d. J. ist die unter der Firma Trieloff 8 Üngewitter zu Wannfried bestehende Handels— esellschaft durch den am 9. Januar d. J. erfolgten Tod des Gesell⸗ ö Wilhelm Ferdinand Trieloff aufs l das von der Gefell⸗ chaft betriebene Handelsgeschäft wird unker eibehaltung der Firma aber von den bisherigen Gesellschaftern ). Joh. George Friedrich n g,. 2) Ludwig Justus Ungewitter, beide Kaufleute zu Wann⸗ ried, und 3) ben den Erben des verstorbenen Trieloff: a) ermann, ) . Helene Trieloff zu Wannfried, welche eine offene Han! delsgesellschaft bilden, fortgeführt, jedoch sind nur die unter 1 und 2 genannten Gesellschafter dieselbe zu vertreten berechtigt. .

Eingetragen Eassel, den 8. Februar 1872.

Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung. Schultheis.

In das hiesige nne e. ist heute sub Nr. 5098 des Gesell⸗ schaftsregisters 236 ragen worden die seit dem 1. Dezember 19871 unter der Firma zu C

andelsgesellschaft, deren Zweck der Betrieb einer Eisfabrik . Ge⸗

llschafter sind die daselbst e , . Kaufleute Jacob Leopold Mels⸗ heimer und Franz Georg Weckbecker, von welchen jeder einzeln berech⸗ tigt ist, diese Gesellschaft zu vertreten n

Der Gesellschafter Melsheimer bleibt indeß nach wie vor alleiniger Eigenthümer der unter der Firma J. L. Melsheimer zu Coblenz bestehenden Kohlenhandlung.

Coblenz, den 6. Februar 1872.

Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.

Bei der sub Nr. 110 des Gesellschaftsregisters in das hiesige Handelsxegister eingetragenen, zu Niedermendig, mit einer Zweig⸗ niederlassung in Cöln, unter der Firma; Phil. Adolyh Kohlhaas Sohn bestandenen, inzwischen aufgelösten und in Liquidation be— griffenen offenen Handelsgesellschaft ist, in Folge Anmeldung, heute angemerkt worden daß der frühere Gesellschafter Franz Taver Traugott von Brewer, Kaufmann und Steinbrüch⸗Besttzer zu Viedermendig, und der Kaufmann und Geschäftsführer Ferdinand Joseph Hertmanni, in Mayen wohnend, zu Liguidatoren bestellt sind und die durch Artikel 135 und 139 des Allg. Deutschen Handels- Gesetzbuches vorgeschriebenen Zeichnungen vor dem Handelsgerichte vollzogen haben. ö

Coblenz, den 6. Fehruar 1872.

Der Sekretär des Handelsgerichts,

Klöppe 4

Emil Schorb, Kaufmann zu Coblenz, hat an eh den daß er daselbst eine kurze Waaren⸗ und Wachs Handlung trübe unter der Firma: Emil Schorn, welche heute sub Nr. 2929 des Firmen registers in das ieh Handelsregister eingetragen worden ist. Coblenz, den 7. Februar 1872. . Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.

Für die unter der Firma: Geschw. Reichert zu Coblenz be⸗ stehende Handlung ist deren Buchhalter Daniel Reichert daselbst um Prokuristen bestellt, welche rokurg acceptirt und sub Rr. 366 . Prokurenregisters in das Handelsregister eingetragen worden ist.

Coblenz, den 7. Februar 1872. .

Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.

Bei der sub Nr. 91 des Gesellschaftsregisters in das hiesige Handelsregister eingetragenen Firma: „Werlauer Gewerkschaft⸗ deren Sitz St. Goar, ist in a. Anmeldung heute angemerkt wor⸗ den; daß der frühere Nepräsentant diefer Bergbau- und respektiwe Aktien⸗Gesellschaft Philipp Krempel mit Tode abgegangen ist und nunmehr durch Beschluß der General ⸗Versammlung der Betheiligten der zu St. Goar wohnende Rentner Christian Remy zum Reprä— sentanten, sodann der ebendaselbst wohnende Rentner Gustav Herpell zu dessen Stellvertreter gewählt worden, welcher Letztere in Verhin—⸗

erungsfällen des Ersteren gleich wie dleser zur Vertretung der Ge— werkschaft berechtigt ist; Lu beide diese Wahl auch angenommen und ihre Unterschriften vor dem Handelsgericht gezeichnet haben.

Coblenz, den 8. Februar 1872.

Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.

telsheimer & Cie. zu Coblenz bestehende offene

865

au Magdalena, geb. Lehr, in Gütern von F 59 hr, in Gütern getrennte Ehefrau

eter Mitterwurzer, dieser früher Bäcker, jetzt ohne Gewerbe beide zu Coblenz, hat angemeldet, daß . für ,, dasc l bst Bäckerei und Handel mit Mehl treibe unter der Firma: . P. Mirterwurzer, welche heute sub Nr. 293i des Firmenregisters in das Handelsregister eingetragen worden ist.

oblenz, den 8. Februar j872. ; Der Sekretär des Handelsgerichts,

Klöppel.

Johann Seibertz, Kaufmann zu reg. hat für seine, unter der Firma Johann Seibertz daselbst bestehende andlung seinen bei ihm wohnenden Sohn und Gehülfen Johann ilhelm Seibertz zum Prokuristen bestellt, welche Prokura acceptirt und , . des Prokurenregisters in das Handelsregister eingetragen vorden ist. Coblenz, den 8. Februar 1872. Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.

Konkurse, Sub hastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

439 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen der Kaufmannsfrau Barbara Rompf, gebornen Hohmann in Firma P. Rompf hier Qäst der Kaufmann Albert Reimer hier an Shelle des abgegangenen früheren Verwalters endgiltig zum definitiven Verwalter der nf ernannt worden.

Elbing, den 7. Februar 1872.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

268] Oeffentliches Aufgebot.

Bei der nothwendigen Subhastation des dem Lieutenant a. D. Wichert gehörigen, Jol, V. pag. 1 und vol. V. Nr. I4 pag. 31 des ger arge en buch. der Rittergüter osthavelländischen Kreises verzeichneten

ittergüter Dechtow und nterholz sind folgende Posten:

I b. III. Nr. 39 von Dechtow resp. Nr. 4 von Unterholz 7500 Thlr. . 5 pCt. Zinsen vom 15. Oktober 1869 von den? jenigen 15,000 Thlr. nebst 5 pCt. Zinsen, welche aus der Schuld⸗ verschreibung vom 16. Jebruar 1845 für den Geheimen“ gie—⸗ ern , , Grafen Leopold von Zieten 2 . und durch Cession vom, 15. Februar 1855 der Gräftn Marie von Zieten übereignet sind, .

Rub Ill Nr. 2 von Unterholz 4000 Thlr. aus der Schuld⸗ verschreihung vom 18. April 1831, . das Potsdamsche Mili⸗ tär⸗Waisenhaus eingetragen durch Erbvergleich vom 9. 1. No— vember 1859 der Gräfin Marie von Zieten übereignet,

Rub. III. Nr. 27 von Dechtow die Hälfte des su Nr. 18 ein⸗ , Lehnsstammes zum Betrage von 3750 Thlr. nebst 3 pCt. Zinsen, welche ho auf Grund des . vom 28. Oktober 1780, des Theilungsrezesses vom 3. Oktober 1796, des Nezesses vom 12. 14 April 1815 auf den Feldmarschalk von Zieten vererbt, und gemäß dem Re esse über den Nachlaß desselben vom 9.25. November 1856 auf die . Gräfin Marie von Zieten umgeschrieben, und nachdem die? ost durch Allodifi⸗ kationsvertrag vom 7. Januar 1853 in freies Eigenthum ver⸗ wandelt, durch den notariellen Vertrag de dato Fulda, den 3 it 1867, den 7 Geschwistern von Zedliß - Reukirch cedirt ist,

mit 86ltz Thir. 20 Sgr. 2. 4296 Thlr. resp. 4058 Thlr. 10 Sgr. zur

Hebung gekommen ünd sind diese Beträge, da die betreffenden über die Posten lautenden Dokumente nicht vorgelegt worden sind, zu einer Spezialmasse genommen.

Es werden alle diejenigen, welche an die Spezial masse Ansprüche

geltend machen wollen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem

auf den 13. März 1872, Vormittags 16 Uhr, bor dem Herrn Kreisrichter Hesse anberaumten Termin bei Vermei⸗ dung der Ausschließung schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Spandau, den 9. Januar 1872. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Der Subhastationsrichter.

4113 Oeffentliche Vorladung.

Bie Handlung A. Reißner Söhne hierselbs hat wider den Kauf mann Isidor Lebenstein, zuletzt in Berlin wohnhaft, aus dem von dem Letzteren auf den Kaufaiann Fritz Lebenstein an die Ordre von A. Reißner Söhne gejogenen Wecsel vom 30. November 1868 per

I. Oktober 1871 über Soh Thlr. auf Zahlung der verschriebenen Summe von 800 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen feit dem J. Oktober 1871 und Thlr.

Sar. Protesttossen die Wechselklage angestrengt.

Die Klage ist eingeleitet und da der jetzige Aufenthalt des Kauf. wann Isidor Lebenstein unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich ,. in dem zur Kla ebeantwortun und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache au . den 4 April 1872, Vormittags 11 Uhr, bor der unterzeichneten Gerichts Deputation im Stadtgerichtsgebäude,

üdenstraße Nr. 55, Zimmer Rr. 6, anstehenden Termine punkt · ich zu erscheinen, die Klage zu beantivorten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Originale einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann. . .

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die mn der Klage angeführten Thatsachen und Ürtunden auf den Antrag des äAlägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und

was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntni en den Beklagten ausgesprochen 4 96 erlin, den 16. Dezember 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Prozeß · Deputation II.

4 d

en 2 9 erhausen ö 11

ed e dnar 1872. Königliches Kreisgericht.

430] Sd iet a!ę[adung. Die Gutsbesitzerin Wittwe Emma Meyer, geb. Peters zu Drakenburg,

und der Bürger Heinrich, Siemering daselbst haben dem Gerichte an⸗ gezeigt, daß sie wegen ihnen aus der Landes ⸗·Kreditanstalt in Hannover u. bewilligender Darlehne Hypothek mit ihrem gesammten Vermögen, insonderheit mit ihrem im Bezirke des unterzeichneten Amtsgerichts belegenen Grundbesitz zu bestellen beabsichtigen.

Zu letzterem gehört:

I) bei der Gutsbesitzerin Meyer das zu Drakenburg unter der aus⸗Nr. 35 belegene Gut mit Gebäuden, Gefällen, ce, . erechtigkeiten und Zubehsrungen, insbesondere dem in der

Krundsteugr, Mutterrolle von Brakenburg unter der Haupt- Nummer 83 und in dem Verkoppelungs⸗Rezeß von Sraken= burg unter der Haus⸗Nr. 35 verzeichneten Grundbesitz von insgesammt 166 Morg. 21 Mn.

bei dem Bürger Siemering die Bürgerstelle Nr. 28 und 94 zu Drakenburg nebst Gebäuden, Gerechtigkeiten und sonstigen Zubehörungen, vornehmlich dem in der Grundsteuer⸗Mutter⸗ rolle von Drakenburg unter den Haupt-RNrn. 4 und 8 und in dem Verkoppelungs⸗Rezeß von Drakenburg unter Litt. a, a. und C., o. verzeichneten Grundbesitz von insgesammt 129 Morg. 60 MIR.

Nachdem die Provofkanten als verfügungsfähige Eigenthümer des zu, verpfändenden Grundbesitzes sich althier vorläufig , . haben: so werden unter Bezugnahme auf die S§§. 25 und 26 ber Verordnung vom 18. Juni 1812 und den §. 18 des Gefetzes vom 12. August 1846 alle Diejenigen, welche an die bezeichneten Pfand⸗ gegenstände Ansprüche irgend einer Art erheben zu können glauben, mögen diese in Eigenthums⸗ oder Ober Eigenthumsrechten, in hypo⸗ thekarischen und sonst bevorzugten Forderungen, in Reallasten, Ab⸗ findungs⸗, Dotal⸗ oder Lei zuchts ⸗Ansprüchen oder anderen Ver— haftungen und Belastungen bestehen, hierdurch vorgeladen, solche An. sprüche in dem dazu au

Mittwoch, den 20. März 1822 angesetzten Termine anzumelden. Durch die ichtanmeldung geht der Anspruch nicht überhaupt, sondern nur im Verhältnisse zu der der Landes⸗Kreditanstalt zu bestellenden Hypothek verloren.

Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn die Rechts- bestãndigteit und das Veorzugsrecht der der Landes -Kreditansialt zu bestellenden Hypothek nicht eingeräumt werden soll.

Von der Anmeldungspflicht sind, nur Diejenigen befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direktion der hannoverschen Landes. Kreditanstalt Certificate ausgestellt worden.

Nienburg, 5. Februar 1872.

Königliches Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

lasn Belanntmachung.

Das zu Tapiau am Pregel belegene fiskalische Magazin⸗ Grundstück, mit einem Flächenraum pon circa 1 , Are (740. Morgen), dessen Werth laut bauamtlicher Taxe auf 2,9 Thlr. abgeschätzt worden ist, und welches sich besonders zu in ustriellen 5 eignen würde, soll im Wege des öffentlichen Ausgebots an en Meistbietenden verkauft werden.

ierzu ist ein Termin auf den 25. März d. J., Morgens

10 Uhr, welcher 12 Uhr geschlossen wird, im Geschäftslokal des Magistrats zu Tapiau anberaumt worden, zu dessen Wahrnehmung a nf, mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die Verkaufs⸗ bedingungen nebst Taxe und hy othekenschein, sowie Auszüge aus der Grundsteuer⸗Mutterrolle und der Gebäudesteuerrolle dafelbst und in der Registratur der unterzeichneten Behörde, zur Einsichl ausliegen, und ist von jedem der Mitbietenden vor Abgabe des Gebots eine Kaution von 2100 Thlr. entweder in baarem Gelde oder in Staats⸗ papieren nach dem Courswerthe zu deponiren.

Abschriften der Bedingungen werden auf Wunsch gegen Erstattung der Kopialien Seitens der Intendantur übersandt werden.

, den 8. Februar 1872.

Königliche Intendantur des J. Armee Corps.