1872 / 39 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

8 Der Kaufmann Wilhelm hilipp Francken ist am 8. d. M. aus * Y7 Philipp Armbrüster, Ackerer daselbst, 3 Martin Guilleaume,

der zu Bracheln im Kreise Geilenkirchen unter der Firma: „J. R. Ackerer daselbst, Isaac Her andelsmann daselbst, 5) Johann

enen, bestehenden Handelsgesellschaft ausgetreten und sind in akob el aey/ , daselbst, die vier letzten als 1 2 * olge dessen Aktiva und Passiva dieser Gesellschaft auf den andern ie nächsten drei Jahre wiedergewählt worden, was auf ergangene heilhaber, Kaufmann Ludwig Gabriel Francken zu Bracheln, über⸗ Anmeldung vom heutigen Tage unter Nr. 13 des hiesigen Genossen⸗ egangen. Letzterer führt das Geschäft unter der bisherigen Firma schaftsregisters eingetragen wurde.

lbe dem 2c. Wilhelm ili rancken die Saarbrücken, den 10. Februar 1872. ö fe end eln 2 . ; ö. . ö . Der c. ,,, Es wurden daher heute . . ; au. 1) ] 2 Firma unter Nr. 221 des Gesellschaftsregisters ge⸗ 2 ; . 2 . unter Nr. 3071 des Firmenregisters wieder eingetragen; 3 die dem 2c. Wilhelm Philipp Francken für dieselbe ertheilte rokura unter Nr. 583 des Prokurenregisters eingetragen.

Königliches Kreisgericht L. Abtheilung zu Wesel.

Bei der unter Nr. 15 des a,,, 6 Handels⸗Gesellschaft mit der Firma; Kehl d Com. und den Theil⸗ 37 habern Kaufmann Gustgv Kehl und Kaufmann Carl Kehl zu Wesel

achen, den 9. Februar 18.3. ne ist der Eintritt des Kaufmanns Albert Kehl daselbst als Theilhabers Königliches Handelsgerichts - Sekretariat. in die Handelsgesellschaft zufolge Verfügung vom 8. Februar 1872 Königliches Kreisgericht zu Duisburg. am 8 Februar 1872 eingetragen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 442 die Firma Aug. Brögmann zu Ruhrort, und als deren Inhaber der Kaufmann Aug. Brögmann zu Ruhrort, am 9. Februar 1872 eingetragen.

Zufolge Beschlusses der General⸗Versammlung des zu Friedrichs⸗ thal bestehenden Spar⸗ und Vorschuß⸗ Vereins der Grube . chsthal⸗Quirscheid, eingetragene Genoffenschaft, vom

Dezember 1871 resp. 15. Januar 1872 ist der Verein aufgelöst, der Ober - Schichtmeister Peter Sattler zu Friedrichsthal zum Liquidator gewählt und dessen Unterschrift auf dem Sekretariate des Königlichen

and und Handelsgerichts hierselbst hinterlegt, was sub Nr. 4 des hiesigen Genossenschaftsregisters vermerkt worden ist.

ü 8d. Februar 1872. meldet worden. . , ,, c. 96. chte Sekretär In Gemäßheit des vierten Nachtrages zum Statut der ehemaligen

au. Niederschlesisch⸗Märkischen , ,, . vom 19. Dezember

Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde in das hiesige Han⸗ , , , g n. . wa d de mr,

dels Firmen) Reglster unter Kr. 6h eingetragen der Kaufmann gegenwärtigen Inhaber der oben bezeichneten Prioritäts Obligationen

Wilhelm Savelkouls zu ,, , welcher * 3 . . 9. ert, diese Papiere an uns einzuliefern oder etwaige

n., errichtet hat, als Inhaber der Firma „Wilhelm Savel⸗ ö. 1 e . mags e; . ele n , .

; ; 5 erichtliche Mortifikation von uns beantragt werden wird, welche na

Saarbrücken, . 9. 6 3 fret . 1 Statut vom 19. Dezember 1845 erfolgt, wenn diese Nufforderung

er c. Landgerichts Sekretär dreimal in ,, von drei zu drei Monaten veröffentlicht

. und die Einlieferung oder Geltendmachung etwaiger Rechte nicht

Zufolge Beschlusses der General ⸗Versammlung des Kredit⸗ 6. binnen drei Monaten nach der letzten Publikation ge— Vereins Cee Warndte, eingetragene Genossenschaft, zu Lud⸗ schehen ist.

weiler vom 14. d. M. sind die bisherigen Vorstandsmitglieder, näm⸗ Berlin, den 31. Januar 1872. ö lich: 1 Rudolph Schreiber, Kaufmann zu Ludweiler, als Vorsitzen⸗ Königliche Direktion der Niederschlesisch Märkischen Eisenbahn.

Danziger Bankverein,

Gemäss §. 5 des Statuts wir hierdurch eine weitere Einzahlung von 30 pet. ausge, schrieben. Bic Aktionäre werden demnach aufgefordert, diese Einzahlung (60 Lhaler aul jeden lnterimsschein) bis zum IF. Fehr dieses Jahres entweder bei unserer

asse oder bei den Herren Delbrück, Hie d C. in Herlim nu leisten,

. f .

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

444 * * * e 5 7 ö Koͤniglich Niederschlesisch-⸗Maͤrkische Eisenbahn. Die Prioritäts⸗Obligationen der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisen. bahn Ser. III. Nr. 14631 und 14622 à 1099 Thlr. mit Talons und Zinscoupons pro 1. Januar 1872 sind als gestohlen bei uns ange⸗

M. 31]

Pie Interimsscheine sind gegen Quittung einzuliefern, und werden acht Lage später, mit dem

Hinrahlungsvermerk verschen, zurückgegeben. E51 h

Danzig, 9. Januar 1872. Her Anfsichtsrnt kz.

Hirsch. H. Rape.

Breslan⸗War schauer Eisenbahn.

M. 39 . 5 (Preußische Abtheilung.) e 2 Herren Aktionäre der Breslau⸗Warschauer Eisenbahn (Preuß. Abtheilung), welche die unterm 13. Oktober 1871 aus geschriebene Vollzahlung resp. die früher . n ngen auf die von ihnen gezeichneten Stamm⸗Aktien bisher nicht geleiste haben, werden hierdurch nach Maßgabe des §. 18 des Gesellschaftsstatuts aufgefordert, nun mehr

d , 3. ie sämmtlichen rückständigen Raten der gezeichneten Stamm-⸗Aktien nebst 6 pCt. Verzugszinsen von den jedesmali älligkeitstermi h auf die Quittungsbogen e j Gesellscha ien. J J 16 nn,, ,,

2) Herrn Julius Alexander zu Berlin, Dorotheenstr. Sa, p) Herrn Meyer Cohn zu Berlin, Unter den Linden 1 9 Herren Gebruͤder Guttentag zu Breslau

einzuzahlen. Die Nummern der Quittungsbogen auf welche die rückständigen Naten zahlungen zu leisten, sind folgende: 1G bis 4182. 115. iZ4a. dgE5. gBz8. 1s bis 135. 1g. AR. 144 bis A444. A446 bis A5. 158 bis 153. 159

bis 162. 164 bis A643. 188. A2 bis A285. 122 bis 180. 182 bis 184. 1883. 187. a89. AGJ bis 193. A489 n bid 199. 20M. Gz. 2 0 bis L627. zIZ. 2153. ZAG. Zz bis L883. zzg. egg. 3. Z34. æzB6G. Gegen diejenigen, welche diesen Zahlungstermin verstreichen lassen, wird die Klage wegen Kapital und Verzugszinsen so wie der statutenmaßigen Konventionalstrafe erhoben werden. . . (a. 2971)

Berlin, den 12. Januar 1872. ; Der Verwaltungsrath der Breslau⸗Warschauer Eisenbahn⸗Gesellschaft.

(Preuß. Abtheilung.)

Ordens: . , 7 Compagnie, Richard Wentze! zu Berlin, und dem Professor und M rektor F. W. Jähr end hf des Großkreuzes mer m . schen

Deutscher Neichs / Aneinger

Koniglich Preusfischer Staats Anzeiger.

Das Abonnement betrgt I Thlr. 7 Sgr. G Pfg. far das Vierteljahr.

Ansertions preis für den Naum einer Druchzeile 8 Sgr.

**.

Alle Post-Aunstaiten des An und Aus landes nehmen gestellung an, sür gerlin die Expedition: Zietenplatz Rr. Z.

M 39.

Berlin, Mittwoch den 14. Februar, Abends.

1872.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen fremdherrlichen Dekorationen zu ertheilen, und zwar: des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens bitter Klasse: dem Landrath Freiherrn von Lyncher zu eydekrug; des Großherrlich türkischen Medschidje⸗

rdens vierter Klasse: dem Kanzler bei dem General— Konsulat in Bukarest, Karl Lange; des Königlich säch⸗ n,, Erinnerungskreuzes für die Jahre 1879/71: em Verlagsbuchhändler Otto Janke zu erlin, und der Ehefrau des Dr. med. Niese, Johanna Kathinka ge⸗ bornen Sommer zu Altona; des , erster Klasse des 6 oglich hessischen Verdien st⸗ Ordens Philipps des Großmüthigen: dem Konsul des Deutschen Reichs C. Sch mitz zu Florenz; der Großherzog⸗ lich mecklenburgischen silbernen Verdien st⸗Medaille: ben Maler Easpar Buhlmann und den Kaufleuten Sieg. mund Heidelberger und . Mappes, sämmtlich u Frankfurt a. 2 ö Ri n , w lafse Ses Herzogli achsen⸗ernestinischen Haus⸗ ö 1. 5 Kommissions⸗Rath und Direktor

essor und Musik-⸗Direktor F. W. Jähns m Dr. jur.

Ordens n, n. der Katholischen: Johann Fastenrath zu Eöln.

Deuntsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser und König haben im Namen des n Reiches den früheren Konsul des Nord⸗ deutschen Bundes zu Toulon, August Berngrd Schencking, zum Konsul des Deutschen Reiches in Nizza zu ernennen

geruht. Se. Majestät der Kaiser und König haben im Namen des Beutschen Reichs für die Verwaltung von Elsaß⸗Lothringen

olgende Beamte zu ernennen geruht: ö og u Kaiserlichen Qber⸗Forst meistern: den Königlich preußischen Forstmeister Gebhard Nicolaus von Alvens⸗ leben und den Königlich preußischen Forstmeister Franz

von Bodelschwingh; . Zu elfe ar en, goxstmeist ern: den Königlich preußi⸗

M

schen k Ludwig Baum, den Königlich preußischen

Oberförster Wilhelm Wohm ann, den Königlich bayerischen Oberförster Valentin Böhe, den ee, preußischen Oher⸗ förster Eduard Johann Franz von tzel, den Königlich preußischen Forst⸗Inspektor riedrich Carl von Branden⸗ stein, den Königlich preußischen Oberförster Hermann Otto

einrich von Witzleben, den Königlich bayerischen Ober- örster Freiherrn Albrecht von Rei enstein, den Königlich preußischen Oberförster Eduard Weber, den Königlich preu⸗ ö. Oberförster Ferdinand August Wil elm Solf, en Königlich preußischen Oberförster Carl Friedrich Rein⸗

ha rdt;

Zu Kaiserlichen Kreis⸗Direktoren: den Königlich , Landrath Freiherrn 6 von der Goltz, en Königlich bayerischen Bezirks ⸗Amts ⸗Assessor Freiherrn Julius von Frehberg, den Herzoglich sachsen imeiningenschen Regierungs. Ftalh, kommissarischen Kreis- Birektor in Molsheim, Frelherrn Maplmilian von Oberländer, den Königlich . Lan . kommissarischen Kreis Direktor zu Straß⸗ burg, Earl Wilhelm Ern st Heinrich Hasse, den Königlich preußischen Reglerungs⸗Assessor, kommissarischen Kreis⸗ Direttor in Thann, Carl August C ristian Berg⸗

mann, den Königlich preußischen Regierungs- Assessor kommissarischen n. Direktor in aner , 96 ,. Wulffen, den e, preußischen Amtmann, kommissarischen Kreis⸗Direktor in . Dr. Friedrich Wilhelm Waldemar Schultze, den Königlich . Amtmann, kommissarischen Kreis Direktor in ö. Sebastian Schmidt, den Königlich preußischen Regierungs-Assessor, kommissarischen Kreis⸗Direktor in Diedenhofen, Julius Siegfried, den König⸗ lich preußischen Amtmann, kommissarischen Kreis⸗Direktor in Hagenau, Victor Sittel „den Königlich bayerischen Bezirks⸗ amts⸗Assessor Jo seph von Stichaner den Königlich vreußi⸗ schen Amtmann, kommissarischen Kreis⸗Direktor in Schlettstadt, Grafen ang zu Solms⸗Laubach, den Königlich preußi⸗ schen Landrath, kommissarischen Kreis⸗Direktor in Rappolts⸗

weiler, Alexander Halm, den Königlich preußischen R

ie rungs- Assessor, kommissarischen Kreis ⸗-Direktor in 36 kirch, Earl Böhm, den Königlich bayerischen Bezirks— Freiherrn Sigismund von Cramer, ierun ö. kommissarischen

ann Car

Direktor in G ler Prei 266 gi tungs ⸗Asse

n Regierun . Asseff reiherrn H

Kreis Direktor in Bolchen, Se ba stian von Saldern.

Ernannt sind zu Kaiserlichen Beamten in der Verwaltung der Zölle und indirekten Steuern in Elsaß⸗Lothringen:

u Ober⸗Zoll⸗Inspektoren: a) der Großherzoglich badische Ober⸗Zoll⸗Inspektor Hugo Teubner in Münster, b) der Großherzoglich hadische Ober- Zoll⸗Inspektor Franz von Sensburg in Mühlhausen, e) der Großherzoglich badische Ober⸗Zoll⸗Inspekkor Friedrich Wilßer in Diedenhofen, d der Königlich preußische Ober⸗Steuer⸗Controleur Ru bol Theodor Freytag in Straßburg, e) der Königlich preußische Hauptamts⸗Rendant Johann . Weigel in Schir⸗ meck, f) der Packhofs⸗Vorsteher Carl Wilhelm Keunecke in Metz, g) der Königlich preußische Zolleinnehmer I. Klasse Friedrich Ernst ag Jordan in Vie, h) der Königlich preußische Steuer⸗Inspel or Albert Schneider in St. Louis, 3 der Königlich preußische Packhofs⸗Vorsteher Otto Rudolf

rau se in Altkirch. . Y Zu Haupt⸗Zollamts⸗-Rendanten: a) der Großher⸗ zoglich Fadische Hauptamts⸗Controleur Ludwig Würthle in 26 Louis, b) der Königlich preußische Hauptamts⸗-Controleur Geor Ig lch Schlofser in Münster, c) der Königlich ee fh Hauptamts-Controleur Carl Heinrich Wilhelm ermann Muths in Metz, d) der Großherzoglich badische auptamts⸗Controleur Franz Rochlitz in Vie, e) der König⸗ lich preußische Hauptamt Controleur Ern st Friedrich Albert Keiser in Straßburg, f) der Königlich preußische Hauptamts⸗ Controleur Friedrich Otto Herrmanni in Diedenhofen, g) der Köni ö preußische Hauptamts Controleur Nicolai in Altkirch, . er Königlich preußische Hauptamts⸗ontroleur Lübers in Mühlhausen, il der Großherzoglich badische Haupt⸗ amts-Eontroleur Gu stav Adolf Wagner in Schirmeck.

3) Zu Haupt⸗Zollamts-CLontroleuren; a) der Groß- erzoglich badische Zoͤllverwalter Johann Knagub in Straß— urg, b) der Groß 3. badische Zollverwalter Friedrich

Stepp in Diedenhofen, e) der Großherzoglich badische