1872 / 41 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

920

erlangen, daß der öffentliche Unterricht ausschließlich von ihnen bang . hat ir sehr geringen 2 olg geha ht es 3 ortdauernd vornehmlich der Direktor des Lyceum Institu acional) von Santiago, Herr Barros Arang, welcher ihnen entgegengewirkt. Seinen Verfügungen sind sämmtliche Lyceen der Republik unterworfen und ihnen gemäß wird der Unterricht . verschiedenen Materien nach Ansichten und auf Grund von That⸗ sachen ertheilt, welche mit den Lehren der Ultramontanen im Widerspruche stehen. Ihre k Herrn Barros⸗Arana von seiner Stelle zu enffernen, sind stets erfolglos gewesen, und auch Herr Errazuriz hat ihm die Versicherung ertheilt, daß er ihn in derselben erhalten werde. Die Ultramontanen sind darauf bemüht gewesen, zu erreichen, daß der Staat den Lyceen und der Universität die Geldmittel entziehe, welche er ihnen gewährt, indem sie mit Recht überzeugt sind⸗ daß es wenigen außer ihnen gelingen werde, genügende Mittel zu vereinigen, um Gymnasien und höhere Lehranstalten er⸗ halten zu können, . sie in solcher Weise die fast auss 3 lichen Leiter des Unterrichtes werden würden. Gegen das Fort⸗ bestehen der Primärschulen auf Kosten des Staates erheben sie keinen Einwand, weil in denselben nur Unterricht im Lesen, Schreiben und in den Anfangsgründen des Rechnens ertheilt wird. In der Sitzung der Kammer der Abgeordneten vom 18. d. M. trug in Uebereinstimmung mit den vorbezeichneten Bestrebun⸗ en der Angehörige der klerikalen Partei, der Abgeordnete Ro⸗ 9 uez darauf an, daß eine Summe von vierzehntausend Pesos, welche unter den Staatsausgaben für das Jahr 1872, als für die Universität von Santiago benöthigt aufgeführt war, von der Kammer nicht bewilligt werde, und drang zu gleicher Zeit auf vollständige Freigebung des Unterrichts in den Lyceen und der Universitaͤt. Nur der Minister für Justiz, Kultus und öffentlichen Unterricht, Herr Eifuentes, unterstützte ihn in jeder Hinsichs. Die Ultraliberalen haben seit längerer Zeit da⸗ hin gestrebt, daß der Unterricht in der lateinischen Sprrache und Materlen, welche vornehmlich zur Bildung des Geistes dienen, beseitigt, baß ein Fachunterricht als der vornehmliche Zweck der öffentlichen Lehranstalten anerkannt werde; viele der gemäßigten Liberalen glauben, daß von den Schülern in den Lyceen und den Studirenden an der Universität, damit sie zu den betref⸗ enden Examen zugelassen werden können, die Kenntniß ver⸗ iedener Materien verlangt werde, welche ihnen erspart werden könne. Sämmtliche Deputirte vereinigten sich daher zu einem Beschlusse, wodurch erklärt wird, daß die Abänderung des organischen Gesetzes über den öffentlichen Unterricht in Ehili zweckmäßig ist; es wird jedoch zugleich in demselben ausgesprochen, daß der Staat in Gemäßheit der politischen Verfassung der Republik den öffentlichen Unterricht zu leiten hat und die vorgedachte Summe wird der . Der Wortlaut vor⸗ Beschlusses ist folgender: . re,, 3 6e Nothwendigkeit und Angemessen⸗ eit der Reform des organischen Gesetzes der Universität aus⸗ . und die Ernennung einer Kommission vereinbart, welche diese Reform und zugleich mit ihr den allgemeinen Plan der nationalen Erziehung in Erfüllung der Artikel 153 und 154 der Verfassung vorzuschlagen hat, genehmigt sie die der Berathung unterworfene Position.«

Wir geben aus dem im Druck befindlichen Adreßkalender für Bel u vom Jahre 1872 weiter die nachfolgende Uebersicht:

Staats-Ministerium.

Se. Durchlaucht Fürst von Bismarck, Präsident des Staats⸗ Yin ene, Minister der auswärtigen Angelegen⸗ heiten und Minister für das Herzogthum Lauenburg, Se. Excellenz r Dr. Graf von Roon, General der Infanterie, Staats- Üünd Kriegs ⸗Minister, Se. Excellenz Hr. Graf von Itzen⸗

litz, Staats- und Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche habe lte d Se. Excellenz Hr. von Selchow, Staats- und Minister für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten? Se. Excellenz Hr. Graf zu Eulenburg, Staats- und Minister des Innern, Se. Excellenz Hr. Dr. Leonhardt, Staats- und Justiz⸗Minister, Se. Exeellen; r. Camphgusen, Staats und Finanz-Minister, Se. Excellenz 3 Dr. Falk, e und Minister der geistlichen, Unterrichts und edizinal⸗ Angelegenheiten. . r ,, nber e Hr. Wehrmann, Wirklicher Geh.

Ober⸗Regierungs Rath, Hr. Wagener, Geh. Ober⸗Regierungs⸗Rath,

Zitelmann, Geh. Regierungs⸗Rath, Hr. Dr., Duncker, Geh. Ren n, üg und Direktor der Staatsarchive, Hülfsarbeiter: Hr. Frhr. von n . fr Geh. Regierungs⸗Rath (mit dem Range eines Rathes 3. Klasse). ;

. , , Hr. Flender, Geh. Rechnungs⸗Rath. Finanz ⸗Ministerium. ö. Chef: Se. Excellenz Hr. Camphausen, Staats⸗ und Finanz⸗ Minister. . . Direktoren: Hr. von Hagen, Mitdirektor für Forst⸗ und agdsachen und Ober⸗Land⸗Forstmeister, Hr. von Strantz Wirkl. 3 Ober⸗Finanz⸗Rath und Direktor der Abtheilung für Domänen und Forsten, Hr. Schuhmann, Wirkl. Geh. Ober⸗Finanz⸗Rath und

RNegierungs Rath, H

al-Direktor der direkten Steuern, Hr. Dr. Elwanger, Wirkl. 8 und Direktor der Abtheilung für das Etats. und Kassenwesen, Hr. Hasselbach, Wirkl. Geh. Ober ⸗Finanz⸗Rath und General⸗Direktor der indirekten Steuern. Vortragende Räthe: Bei der Kassen⸗- und Etats⸗ Abtheilung: Hr. Meinecke Geh. Ober⸗Finanz Rath, 26 Frei⸗ err von Lentz, desgl, Hr. Wollny, desgl., Hof mann, eh. Finanz⸗Rath, Hr. Dr von Möller desgl. Hülfsarbeiter: Hr. 8 cho be, ö , Hr. Aschen born, Regierungs- Germ ar, desgl. . . A ö an hier für Domänen und Forsten: r. Eytelwein, Wirkl. Geh. , ,,, Hr. Sch artow, 8 Ober⸗Finanz⸗Rath, Hr. Löwe, desgl., fir lrici, Land⸗Forst⸗ meister mit dem Range eines Rathes 2. Klasse Hr. Dreßler Geh. Ober Finanz Rath, Hr. Haas, Land⸗Forstmeister mit dem Nange eines Rathes 2. aft r. von Baumbach, desgl, Hr. Müller, desgl., Hr. Mey er, Geh. Finanz Nath, Hr Ram m, desgl. Hülfs arbeiter: Hr. Dr. Michelly, Regierungs- Rath Hr. Michaelis, Regierungs⸗Assessor, Hr. Cornelius BausInspektor.

Bei der Abtheilung für die Verwaltung der in direkten Steuern: Hr. Geim, Geh. Ober-⸗Finanz-⸗Rath, Hr. Burghart, Geh. Oher⸗Finanz Rath, Hr. 6 desgl. . Hr. Rodatz, desgl. Hr. Groß, Geh. Finanz ⸗Rath, 8 Fabricius, desgl. Hr. Schom er, desgl., 5 von Pommer Esche, desgh

Bei der Verwaltung der direkten Steuern: Hr. Sen trup, Geh. Ober Finanz- Rath, Hr. von Schmidt, desgl., Hr. Siber, Geh. Finanz⸗Rath, Hr. Rhode, desgl. gan s ah rf.

r. Gauß, Geh. Rechnüngs⸗Rath und Vermessungs-Inspektor. entral⸗Bureau⸗Vorsteher: Hr. Bergner, Geh. Rechnungs- ath. . hn i st'r iu m der geistlichen, Unterrichts und Medizinal⸗Angelegenheiten. .

Chef: Se. Excellenz Hr. Dr. Falk, Staats - und Minister der geistlichen 2c. Angelegenheiten.

Unter- Staats ⸗Sekretär: vacat. .

a) Abtheilung für die geistlichen Angelegenheiten. Mit der , , beauftragt: Hr. de la Croix, Geh. Ober Regierungs · Rath. 4

Vortragende Räthe: Hr. Dr Keller, Wirklicher Geh. Ober- ö. ; r. ih . wet e ,. . .

in de wald, desgl, Hr. Thielen, Feldprobst der Armee, [ Dan erg th e , und Dom- Kapitular von Branden- burg, Hr. Dr Kögel, Ober Konsistoria Rath, Hof— und Dom⸗ Prediger, Hr. Linh öff. Geh. Regierungs-Rath, Sr. von Wussow⸗ desgl . Hr. Luca nus, desgl. Hülfsarbeiter: Hr. Graf von Un⸗ ruh Konsistorial⸗Rath, Hr. Dr. Hübler, desgl, und Professor,

b) Abtheilung für die 33 Mit der ö rr Hr. Dr Keller, Wirk⸗ eh. Ober⸗Regierungs⸗Rath (s. vorher). a,, e: Hr. Stiehl, Geh. k Rath, Hr. Dr. Knerk desgl., (. vorher), Hr. Bindewald, desgl. (desgl.) Hr. Dr. Viet e, desgl, Hr. Ulrich, 6 Hr. Dr. Ols⸗- hausen, desgl. Hr. de la Croix, desgl. (s. vorher), Hr. Dr. Stieve, Geh. Reglerungs⸗Rath, Hr. Linhoff, desgl. (s. vorher), Hr. Dahrenstaedt, desgl, Hr. Waetzold, desgl, Hr. von Era⸗— nach, desgl, Hr. von Wussow, desgl. (s. vorher Hr. Lueanus, desgl. (desgl) ,,, Hr. Graf von Unruh, Konsisto- rial⸗ Rath, (s. vorher). ö

e) oha n ge, für die . eiten. Vortragende Räthe: 36. Dr. Grim m, Leibarzt Sr. Majestät des Kaisers und Königs, Geheimer Qber-Medizinal: Rath, General= Stabsarzt der Armee und Chef des Militär-⸗Medizinalwesens mit dem Range eines Rathes 1. Klasse, Hr. Dr. 2 Geh. Ober: Regie 1. vorher), Hr. Br. Housselle, Geh. Ober-⸗Medizinal- Rath, Hr. Dr. Frerichs, Geh. Ober Medizinal⸗Rath und Professor, Hr. de la Croix, Geh. Ober⸗Regierungs⸗Rath (s. vorher, Hr. Dah⸗ 12 V. (desgl), Hr. Dr. Eulenberg,

eh. Medizinal Rath. . . der Kunstdenkmäler; Hr. von Quast, Geh. Regierungs⸗Rath, mit dem Range eines Rathes 3. Klasse.

Genergl-Inspektor des Taubstummenwesens; Hr. Saegert, Geh. Regierungs- und vortragender Ministerial ⸗Rath.

e,, orsteher: Hr. Tiede, Geh. Kanzlei⸗ Rath.

Kunst und Wissenschaft. Berlin. Im Verlage der Königl. Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker) ist ein hinterlassenes Werk des Generals Gu sta v von Griesheim: Vorlesungen über die Taktik, in dritter

umgearbeiteter und vermehrter Auflage erschienen. Die leber resp. m dieses , , n, . Compendiums der Taktik hat, wie auch schon die der zweiten Auflage, der Oberst z. D. A. v. Horn d, ich ö der Vorrede als Schüler des verstorbenen Autors zu erkennen giebt.

1 Werk ist e en Offizieren gewidmet, welche das histo⸗ rische Herkommen und den inneren Zusammenhang der taktischen Formen der Gegenwart, die Entstehung, den Zweck und die Wir⸗ kungen des Gefechtes sowohl, als der ihm vorausgehenden oder fol⸗ genden taktischen a m. endlich aber auch der enigen Kriege verstehen lernen wollen, aus welchen sich die heutige . entwickelte. 1 . .

Das xeichhaltige Werk zieht zu diesem Behufe die einfachsten, wie die komplizirtesten Gegenstände der taktischen Wissenschaft in den Be⸗ reich seiner sachlichen Ce fr enn und kritischen Betrachtung. Es zer⸗

fällt in zwei Haupttheile: 1) Elementartaktik, 2 Angewandte Taktik.

ie Geschichte der⸗

Eine Einleitung

,,

Dann folgen die verschiedenen Abschnitte des deln über. Aufbringun die verschiedenen die taktische Formation und die Evolutionen Gefechtsverhalt nisse der einzelnen Waffen Gefechts verhältnisse 66 Abthei⸗ lungen der einzelnen Waffen e

Waffen. Die angewandte Taktst behandelt die den Zustand der Ruhe und das Gefecht.

921

spricht sich über den 7 „Taktik aus und de⸗ ĩ

rt denselben. Es schlie t sich daran eine Uebersicht e Entwickelung des heutigen Zustandes der Taktik. erkes, welche han⸗ und , der bewaffneten Macht affen und ihre Formation als Truppenkörper

Gefechtsverhältnisse der kombinirten

ehre vom Marsch,

Sonnabend, den 17. Die Afrikanerin. Oper in 5 Akten nach Scri Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. Vasco de Gama:

37 Uhr. Hohe Im au

mann von Venedbig. Shakespeare, überseßt von Schlegel. Anfan Sonntag, den 18. Februar. Im Opernhaufe. (41. Vorst. Die

üdin. Große

alẽvy. Ballet von Hoguet. Recha: Fr. v. Voggenhuber. Eudora: rl. Grosst, Kardinal: Hr. Behrens. Eleazar: Hr. Formes. nf. halb 7 Uhr. M.⸗Pr. Im Schauspielhause. Lustspiel in 4 r,, , . nach dem Spanischen des Don Augustin Moreto, von West

Saal Theater. A. Boöttcher's Soirse für instruktive Unter⸗

. in drei

rogramm. Anfang 7 Uhr.

Königliche Schauspiele.

ebruar. Im Opernhause. (40. Vorstell. J 23 Musik 6. Selika: Frau Lucca. Hr. Niemann. Nelusko: Hr. Betz. Anfang

reise. ö (47. Abonn.⸗Vor Der Kauf⸗

pielhause. Schauspiel in 5 Abtheilungen von 7 Uhr. M.⸗Pr.

Oper in 5 Aften nach Scribe. Musik von (48. Ab. Vorst Donna Diana.

Anfang 7 Uhr. Pr.

Akten. Mit wöchentlich zweimal wechselndem

Telegruphisehe Witterdakegsheriekste v. 15. Februar

Bar. Ab Temp. Ab art. . ...

ö Allgemeine n, Wind. HEmeianmiahn

*

& Haparanda 343. 2 Christians. 339, d 344, 0

Hernõsan

Eetersburg

Frederiksh. Helsingõr. Moskau

Kõönigsbrg. 34

*

*

2

*.

*

*

x

*

*

6

7

*

6

Putbus ... 335 * 339 7 338 6 Wes. Lchtt. 3

7 Wilhbelmsh. 6 Stettin. . ..

8 Gröningen 3 6 8

6

*

*

*

*

8

6

Y

*

* 8 7 8

*

Bremen ...

Münster .. Torgau ... Breslau ... 3.

Carlsruhe. Paris St. Mathieu

) Max. O, 4.

mãssig.

M 8 Dor ie m. g 2, 2 0., Sch wacp- St. Mathieu 332,8 ;

H . . 344,

314, Stockholm. 34 i, 6 Skudesnäs 339, 3

* 358; Memel. ... 342. Flensburg. 336,

Danzig ... 340,

Min. 3,4. Y.Gestern Nachmittag OSO. mässig. Strom S. Strom 8. Regen, Nachts Schnee.

wenig bewölkt. 6,8 NW., schwach. bedeckt.

16. Februar.

5,9 S VW., schwach. bedeckt. 980O., mässig. heiter. W., schwach. fast heiter. Windstille. heit er. NW., schwach. bewölkt. Q., schwach. bedeckt. ) O.. lebhaft. wenig bewölkt. OSQ., lebhaft. *) OSO. , lebhaft. NW., schw. bedeckt. O., mãssig. heiter. SO. , stark. bewölkt. 9 O., stark. heiter. heiter.

wolkig. bezogen. heiter. bedeckt. bezogen. heiter. Schnee. bedeckt.

*

l (4111111

1 S0O.. heftig. 1 3 NO., stark 38 * SO. , stark. O., heftig. OS0O., lebhaft. OQaSO., stark. NO., schwach. O s., lebhaft. ONO. stark. O., lebhaft. ganz bedeckt. OSO. , s. stark. heiter.

NO., sehwach. trübe, Schnee. O, stark. bedeckt. SO. , stark. bedeckt.

W-, sehr schw. sehr bewölkt.) SO. , s. leb. bedeckt. NO., schwach. bedeckt.) SO., mässig. Schnee.

XO. , sehwach. trübe, neblig. N., mãssig. trũbe.

SO. , still. bedeckt, trübe. NW., mässig. bedeckt.

NN W., schw. strübe.

Schnee. Gestern Abend Schnee. ) Gestern Nachmittag 080. ) Regen. «“ Feiner Regen, gestern

Proclenktem- ume Vanrem- KBärse. KWerläim, 16. Februar. An Schlachtvieh war aufgetrieben:

Kindvieh 81 Stück Kälber 913 Stück.

„Schweine 1300 Stück, Schafvieh iös Stück,

Werlim. 16. Eebruar. Marktpr. (nach Erme t 4 R. Polia. Präs.) Von Bis Mittel Bis Mitt.

lhre e, r. ag. Pt. thr ag. Ef. Eees. Beg Lg. Wel SRT; ß 13 324 Fonnen d n Rio - - s. - 5 Roggen 2X2 224 artoff. de. gr. 2 229 ; ,, z. W. 2 8 chweine- Hafer . L. . sleis ch Hen Centr. 14 6 Hammel Stroh Schock. 715 Kalbfleisch 4 Erbsen 5 Lit 19 11 Butter 5006. 9 6 Linsen do. 13 3 Eier Mandei 7

415 11 7 6

1

. 8

Korlim, 16. Februar.

. Fleischpreise auf dem Schlacht- viehmarkt:

höchste niedrigste Thlr. 14 Thlr. 9 - I1 ThHlr.

V mittel Rindvieh pro Centner Schlacht- 1 Schweine pro Centner Schlacht- gewicht 18 15 13 Hammel pro 20- 23 , . 6 J 77 Thlr. Kälber: Handel lobhast, Mittelpreise.

Die Marktpreise des Kartoffel Spiritus, per 10000 pCt. nach Lralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hfesi- gem Platze am

2. Febr. 1872 Thlr. 23. 19. à Thlr. 23.11.

1 23. 13. 23. 15

ñ B. 14

2. 16. 4 3.11. - . 3 i6. . 13

‚. * 23. 10. in, den 15. Februar Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

ohne Fass.

Kerim, 16. Februar. (Nichtamtlicher Getreide- b rien Veiazn loses &= 8g Thär Pre lag een Rü, el, märk. 76 - 833 Thlr., ordinär gelber 74 Thlr. 74 Thlr.

ahn bez., pr. April-Mai 79 - 4 79 Thlr. bez., Mai- Juni 79 bis Thlr. bez., Juni- Juli 795-5 Thlr. bez.

Roggen 56 -= 5735 Thlr. gefordert, neuer 555 573 Thlr. ab Bahn bez, pr. Februar und Februar- März 543 7 * Thir. bez., April. Mai —- S Thlr. bez, Mai- Juni 556 - 3 Thlr. bez., Juni- Juli u. Juli- August S6ßJ - Thlr. bez.

Gerste, grosse und Kleine à 46 - 6 Ihlr. per 1000 3 .

Hafer loco 41-50 Thlr. *. 1000 Kilogr., osfpr. 42 45 Thlr. uckermärk. n. pomm. 47 - 48 Thlr. ab Bahn bez., April-Mai 47 bis 463 Ihr. bez., Mai-Jquni 477 - Z Thlr. bez.

Erbsen, Kockwaare 50 - 57 Thlr., Futter waare 46 - 49 Thlr.

früböl joe B. hir. pr. Febr ar v. Febr. Mär. 2, hr. bez., April- Mai 31 Thlr. bez., Mai-Juni 2853s, Thlr. Br.

Petrolenm is hlr, Pr. Februar u. Februar-März 125 Thlr., Mãärz - April 121. - * Thlr. be.

Leinöl loco 265 Thlr. pr. 100 Kilogr.

ö loco ohne Fass 23 Thlr. j0 - 6 Sgr. bez., pr. Febr. u. Febr. März 23 Thlr. 4-5 Sgr bez., April · Mai 23 hir. 12 bis 5 - 19 Sgr. bez., Mai- Juni 23 Thir. 11-7 - 10 56 bez., Juni - Juli 25 Thlr. 16 - 13 - 15 Sgr. bez., Juli - August 3 Thir- 25 - 18-20 Sgr. bęæ. ö Weizenmehl No. 0 11 10 Thlr., No. O u. J. 109 - gz Thlr. Koggenmehl No. O0 Sz -8 EChlr., No. 0 u. I. 74 73 Thlr., pr. Februar u. Febr. März 7 Thlr. 2 Sgr. Br.

Weizentermius fester. gekünd. 2000 Otr. Roggen loco in feinen Qualitäten mangelnd, war sonst nicht vie beachtet. m Jerminhandel war heute in Folge des eingetretsnen Kkajten Wetters eine feste Haltung vorherrschend. Käufer wussten etwas bessere Preise bewilligen. Der Schluss war wieder matter. Hafer loco und Termine fest im Werthe. Rüböl war Anfangs gut gefragt und höher, späterhin jedoch wieder etwas , . Spiritus schwankend, schliesst wiederum

recht fest. .

Stettin, 18 Februar, Nachm. 1 Uhr 25 Min. (Tel. Dep. ges Staats Anzeigers) Weizen 6 - 79, Fobruar 777 nominell h Frühjahr 6 n bez., Mai Juni 79 bez, 78 Br., Juni-Juli 79

bis bez. es fen 51-544, Februar 54 nom, Erihjahr 54 6 bez., Mai Juni 55z Br., 55 bez. u. G., Juni-Jusi 55 Br., 5ö5t bez. Rüböl 283, Februar 28, April-Mai 28 Br., September-

Oktober 25 G. Spiritus 23.- 3, Februar 373, Frühjahr 22 box.

Fonmels- amd Actiem-EBärse.

Kerlim, 16. Eebrnar. Die Börse war heut sehr lustlos und die Haltung sogar zum Theil matt. Die Spekulation blieb abwartend und ohne Neigung zu grösseren Engagements. Besonders waren österreiehishe Papiere mehrfach matter, ebenso Türken. Amerikaner aber und französische Rente be“ sonders fest. Eisenbahnen waren ohne Anregung, das Ge- schäft blieb in engen Grenzen. Banken fest, aber still; Darm- Städter und Süddeutsche Boden-Kredit waren belebt, Indu-w striepapiere fest, aber still, ebenso inländische und deutsche Fonds und Prioritäten ebenso. Livorno 196 bez. Borga Ker wo Sr bez. Cöln-Mindener Präm.-Anl. waren heut belebt., Nordbahn Sog bez. u. G4. Wiener oi proz. Silber- Pfandbr.

945 bez. Oesterr. 95, beæ.