952
4711 .
In weiterer Fortsetzung der unterm 1. Dezember v. J. ins Werk
gesetzten Pfändung, sowie 24 unterm 8. d. M. ver gits: Beschlag
2 36 , ö. fn gen, 7 . bele· es vormaligen Gastwir icke und j
81 wirths Plumhoff, als ! P
des Wohnhauses mit 4 Stuben, 3 Kammern, 1 Küche, Keller,
Schänkladen, Speisekammer unb zwei Tanz scllen,
2 Hofrgums und 4 Morgen großen Gartens mit Zubehör, na—= mentlich kleinem Wohnhause, Scheune, Viehhaus und offener Kegelbahn,
Termin auf Mittwoch, den 2. WM woch, den L SH. März, 19 4466 a . Termine haben sich R 9 nn.
n solchem Termine haben sich Kauflustige, sowie Alle, welche Eigenthums., Näher. lehnrechtliche, e nn sf sschl Pfan = und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real- berechtigungen zu haben vermeinen, einzufinden und ihre Ansprüche unter 6 der Urkunden flar zu machen, unter der Verwar— nung, als sie sonst im Verhältniß zum neuen Erwerher verloren
gehen und bezw., da die Insoltenz wahrscheinlich ist, daß Forderungen
r,, . bei dem Vertheilungs Verfahren uͤnberücksichtigt Celle, den 13. Februgr 1872. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
. Amel n, . . j . nzeige des Kaufmanns Goswin Krackrügge zu Münster ist ein Wechsel folgenden Inhal's: . ; Erfurt, den 31. Juli 1869. Für Thlr. 80. 28 Sgr. Drei Monat dato zablen Sie gegen diesen Prima - Wechsel an die Ordre des Herrn G. Krackrügge die Summe von Achtzig Thaler 28 Sgr. preuß. Court., den Werth in Rech- nung und stellen solchen auf Rechnung laut B richt. ö Hertn Carl Raube Bernh. Rau be.
in Erfurt. ö ; Rückse ite. Für mich an die Ordre der Herren Molenaer & Cie. Werth in Rechnung. Berlin, 4 Oktober 1869
G. Krackrügge. abhanden gekommen.
Die unbekannten Inhaber des Wechsels werden hiermit aufgefor dert, binnen 6 Monaten von dem ersten Erscheinen dieses Aufgebots im Oeffentlichen Anzeiger zum Amtäblatt an gerechnet, den Wechsel 2. 36 vorzulegen, iwidrizenfalls derselbe für kraftlos erklärt wer-
Erfurt den 11. Oktober 1871.
Königliches Kreisgericht. J Abtheilung.
Carl Raube.
Angenommen.
(470 Ediktalladung. Die Schuld- und Pfandverschreibungen, u g ffn a) vom Ackermann Georg Heinrich Hof und desfen Ehefrau Anna Christine . Niemeyer von Lamerden unterm 25. August 1834 über 150 hlü, zu Gunsten der Wittwe des Lieutenants Elias . Sophie geb. Crepon h Stammen; b) vom Ehemann allein am 17. März 1852 über 50 Thlr. zu , . der Wittwe des Georg Wilhelm Crepon, Sophie Wi helmine geb. Schepeler zu Stammen, beide unter Verpfändung der Grundstücke E. 110. 123, A. 144. E. S4. C. 205., F. 45. G 2418., A. 165. C. 197., H. 414. 14. C. 70. der Gemarkung von Lamerden, nd angeblich abhanden gekommen und werden auf deshalb gestellten ntrag Alle, welche an oder aus jenen Urkunden und den darin begründeten Forderungen Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche binnen 4 Monaten dahier geltend zu machen, widrigenfalls die ÜUr⸗ ö . ö. . werden. eitere Bekanntmachungen erfolgen 4 g folgen nur durch Anschlag am assel, den 3. Februar 1872. Königliches Krelsgericht. Abtheilung l. 3 Schultheis.
6479
Nachdem Seitens des nächsten Erben des zu Wehlheide storbenen Stemplers g. D. Heinrich Bänder 3 853 el or *. schaft ausgeschlagen ist, weitere Erben auch nicht bekannt sind, und eine Aeberschuldüng des Nachlasses vorzuliegen scheint, werden alle etwaigen Erbberechtigten und Gläubiger hiermit aufgefordert, in eige⸗ ner Person oder durch geh rig legitimirte Bevollmächtigte ihre An- sprüche an der , , Erbmasse im Termine,
. den 18. Marz d. J., Vormittags io uhr, dahier anzumelden und des Güteversuchs zum Zwecke der Abwen— dung des förmlichen Konkurses zu gewärtigen. ie nicht erscheinen den Gläubiger werden in diesem Verfahren, soweit sie unbekannt sind, .. gien dee f , . wird angenommen, daß sie in
ehrheit der Erschienenen einwilligen. Cassel, den 8. Februar 1872. ö. 1 Königliches Amtsgericht II. 4 j Seelig.
2 hier w 9 h n 6, . .
; vohnhafte Freiherr Anton v. d. Knesebeck und d Ehegattin Marie, geb. kee l früher verwittwete i ach, 22 die unter sich eingeführte verkragsmäßige ire in und Ge⸗
Normann beibringen können. Auf seinen in Heng h anzeiglich nach Amerika ausgewanderten Miterben des eingetragenen
meinschaft des Erwerbes mittelst gerichtlichen Vertrages v De⸗ zember 1871 wieder — * H k Berlin, den N. Januar 1972. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
—
—
477 Die nachbenannten Gegenstände sind als ge i l Verwahrung genommen . . ; ; ,,, 1 3 Zehnthalerscheine, gefunden in der Zeit vom 15. bis Februar 1871 in dem Restaurationslokale von Krannich, Louisenstraße 21, 2) Eine Preußische Banknote über 10 Thlr. und zwei Darlehns⸗ kassenscheine à 5 Thlr., gefunden im Juni oder Juli 1 auf dem Flur des r,, es Leipzigerstraße, 3) Ein Packet, enthaltend 6 Dutzend juchtlederne Damengürtel, 6 Dutzend lederne lackirte Damengürtel ünd 1 Dutzend Sammer⸗ — gefunden am 20. August v. J. am Görlitzer H . 9. e 6 gass aler in assenanweisungen von 25, 10 und 5. Thlr. . am 7. Oktober v. J. im Hause renn ,
r. 54. 5) Ein Fünfundzwanzig⸗Thalerschein, gefunden am 17. Novemb k Re dmr ge r ern von . Unter den i e. 1651 6) zwei Zehnthalerscheine, gefunden am 27. Nove 3 1. Cavalierbrücke, gef = K 7) Ein 6 mit: . 10 Telegraphen⸗Marken à 10 Sgr. 14 v * à 8 Sgr., 23 z ' à 5 Sgr., ü,, , f August v. J. in der Droschke Nr. 2902. 8 Ci Sack, enthaltend: 2 Stück Bettstücke (Kopfkissen und Unter⸗ bett), 3 Kleider, 1 Unterrock, 1 Stepprock, 1 rothwollener Rock, 3 Hemden, 1 Stück Zeug, 1 Bettüberzug,ů 1 Strohhut, 1 Paar Zeügschuhe, 1 Bettdecke, 2 Halstücher, 1 Blouse, 1 Schürze, 1 Shawl, n, , Lappen. 1 Taschentuch, 1 Nachtmütze und 1LBuch gefunden am 8. April v J. im Omnibus Nr. 69 Linie:
Neues Thor — Ostbahn, 9) 17 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. Auktionserlös aus dem Verkaufe eines am 15. Septemher v. J. an der Wärterbude Nr. 3 der Ver⸗ ee, n,. gefundenen Schweines, eldtasche mit 19 Thlr. 4 Sgr. und 5 . zur
10 Eine Hamburg, Braunschweiger und Frankfurter⸗Lotterie, gefund am 7. Juni v. J. in der 5 5 nn
II) Eine goldene Ankeruhr mit kurzer Kette und Uhrschlüsfei, ge⸗
funden am 12. November v. J. im Thiergarten. 15 Eine goldene Damenuhr nebst langer Kette, gefunden am . . v. J. in der Leipzigerstraße neben * Konzert⸗ / 13) 2 Berliner Stadt⸗Obligationen nebst Coupons und Talons Litt. G. Nr. 15/939 6 193120 zu je 25 Thlr. 5. Oktober v. J. in der gelbe sten h! . . 7 14 Zwanzig Thaler in r men nen, gefunden am 10. Mai ö. 5 . . des Kafetiers Horstmann, Große Fraukfurter⸗ 6 unbekannten Eigenthümer werden hierdurch au mit ihren Eigenthumsansprüchen spätestens ö k 6 den 4. 6 1872, Vormittags 1175 Uhr, vor dem Herrn Stadtgerichtsrath Dannenberg, im tadtgerichts⸗ ebäude, Jüdenstraße 5d. Porta! III., Zimmer Rr. 12, anberaumten Termine zu melden und dieselben nachzuweisen widrigenfalls sie ihrer Eigenthums Ansprüche an den aufgerufenen Geldern und Gegen—⸗ N . ,,, . . den Findern resp. erden zugesprochen w 2 erh n, ö . ] ö nigliches Stadtgericht. eilung für Civil . Deputation für Kredit⸗ 2c. und Li n nchen
an . Ediktalladung.
uf dem Grundstücke Groß⸗Zarnewanz Nr. 5, Kreis Gri
ind »Rubr. III. Nr. 1: S2 . neb a gin fen ft e , arl Normann, zur Zeit Soldat in Stettin vig. deécr. den 6 Juni 18704 eingetragen. er Besitzer des Grundstücks, Theodor Mau, 2 diese Post an die Erben des bereits am 14. September 1 verstorbenen eingetragenen Gläubigers bezahlt zu haben, hat
aber eine Quittung nur von der einen J Caroline Blohm, geb.
— ntrag werd eit des §8. 99 des Gesetzes vom 21. . 1868 Jlen kene,
Gläuhigers, nämlich die verehelichte Büdner Bahls, Marle ophie
Christine, geb. Normann, und
die unverehelichte Friederike Marie Christine Normann,
e, deren etwaige Erben und sonstige Rechtsnachfolger, nebst Allen,
ie an die gedachté Post Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert,
diese zu dem hierzu au
den 34. April er., Vormittags 11 u an hiefigẽr Gerichtsstelle y
anberaumten Termine anzumelden, unter der Verw Ausbleibende mit seinen An spruchen auf die Post pin n n, ö sn selbe im Hypothekenbuche gelöscht werden wird.
und die⸗
Greifswald 31. Dezember 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zweite Beilage
953 Sweite Beilage
zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Koͤniglich Preußischen Staats-A,nzeiger. Sonnabend den 17. Februar.
AM 42.
1872.
z , — —— ——— ———— ;
Oeffentlicher Anzeiger.
Handels⸗Register.
Königliches Kreisgericht Lübben.
Die unter Rr. 145 unsers Firmenregisters eingetragene Firma
F. EC May zu Lübbenau, Khan Kaufmann Friedrich Carl May zu Lübbenau, ist erloschen un zufolge Verfügung vom 8. Februar 1872 an demselben Tage gelöscht
—
In unser Firmenregister ist eingetragen: .
V gn 1289 die 5 A. Leinveber zu Posen und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer Adolf Leinveber daselbst,
unter Nr. 1290 die Firma Bernhardt Baruch zu Steszewo und als deren Inhaber der i fn g Bernhardt Baruch daselhst,
unter Nr. 1291 die n. J. A. Reich zu Zieleniec, Kreis Posen, . als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Aron Reich da—⸗ e
jufolzc igung vom 12. Februar 18572 am heutigen Tage.
osen, am 13. Februar 1872. . h ih Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser ,,,, . ist bei Nr. 2165 das durch den Eintritt des Kaufmanns Albert Wohl hier in das Handelsgeschäft des Kauf= manns Louis Wohl erfolgte Erlöschen der Einzel) Firma: Louis Wohl hier, und in unser Gesellschaftsregister Nr. sl die von den
Kaufleuten . Louis Wohl und Albert Wohl
am 1. Februar 1872 hier unter der Firma 5 Lonis Wohl
errichtete offene re, ,, r n. heute eingetragen worden. Breslau, den 9. Februar 1872. Königliches Stadtgericht. Abtheilung JI.
n unser Firmenregister ist Nr. 3025 die Firma Gierth & Erg⸗ 5 . . . erlassung der in Patschkau bestehenden Sn. . und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Ergmann
at
in Patschkau hier heute eingetragen worden. eslau, den 9. Februar 1872. I Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
— ——
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Niy 873 die durch den uuf l 3. Kaufmanns Friedrich August Schmidt gus der Handels · esellschaft Bernhardt d Schmiobt hierselbst erfolgte Auflösung y. Gesellschaft, und in unser Firmenregister Nr. 26 die Firma Adolch Bernhardt und als deren Inhaber der Kaufmann Wolde mar Adolph Bernhardt hier eingetragen worden.
Breslau, den 9. Februar 1872. gönigliches Stadtgericht Abtheilung J.
In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 882 die von 3 dem Kaufmann Robert Meyer, by dem Kaufmann Oskar Illmer,; . zu de, ee. zi am 1. Januar 2 hier unter der Firma * . Meyer & Illmer errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden. Breslau, den 9. Februar 1872. — Königliches Stadtgericht. Abtheilung l.
n unser Prokurenregister Nr. 608 ist der Kaufmann Oskar gen c fe, als Prokurist des Kaufmanns Karl Ergmann u Patschkau für dessen hier errichtete, in unserem Firmenregister Rr. ZM*5 eingetragene Zweigniederlassung der in Patschkau unter der Firma „Gierth v Ergmann“ bestehenden Zündwaarenfabrik heute eingetragen worden. —
Breslau, den 9. Februar 1872. Koniglichts Stadtgericht. Abtheilung J.
n unser Prokurenregister Nr. 609 sind der Heinrich Grau und der . H rn, beide i Breslau, als Prokuristen der hier be— stehenden, in unserem Gesellschaftsregister Nr. 750 eingetragenen Kommanditgesellschaft auf Aktien „Breslauer Dis conto⸗ ank Friedenthal C Eo.“ mit dem Bemerken heute eingetragen worden, daß jeder der beiden Prokuristen i Zeichnung der Firma nur ge— meinschaftlich mit einem der persönlich haftenden Gesellschafter der Discontobank befugt ist. g Breslau, den 16, Februar 18.2. .
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Die in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 12. Firma: F. A Egells zu Berlin, eingetragene r e m m in Ein⸗ lrachtshütte bei Schwientochlowitz ist aufgehoben und im Register heut gelöscht worden. 27
8 John am 1. d. Mts. errichteten Handelsgese brauerei — sind die Herren
Zufolge Derfußngg vom 8. Februar er. ist heute in unserem Ge⸗
irma: „Sachs und Baenisch“ bestandenen Handelsgesellschaft ein
6, . ei Nr. 44 die erfolgte Auflssung der hier unter der
getragen worden.
irschberg, den 9. Februar 1872. . Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
In unser Firmenregister ist laufende Nr. 137 die Firma Paul
Liebig zu Oels und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Liebig am 13. Februar 1872 eingetragen worden.
Oeis, den 13. Februar 1872. . Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Die Gesellschafter der in Tennstedt unter der Firma Schmeißer f — Dampf⸗
Albin Schmeißer, Albert Schmeißer, Karl John, in Tennstedt. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 17 zufolge Verfü⸗
gung vom heutigen Tage eingetragen.
Langensaljja, den 31. Januar 1872. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 13. Februar 1872 ist am heutigen Tage
unter Nr. 498 in unser Firmenregister eingetragen:
Kaufmann Heinrich Lorenz Wenzel in Schleswig.
Ort der Niederlassung: chleswig.
Firma; H. Wenzel. Schleswig, den 13. Februar 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Handelsregister ist am heutigen Tage eingetragen: A. im Gesellschaftsregiste r: Nr. 195. Die Gesellschafter der hier unter der Firma Carl Heid⸗ sieck bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind: Kaufmann Gottfried Heidsieck, Kaufmann Julius Heidsiet, beide hierselbsst zufolge Verfügung vom 23. Januar 1872. 2 Nr. 195. Bie Gesellschafter der hier unter der Firma Hemmels⸗ kamp & Hannig, Canton III. Bielefeld, bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind: ü I Korkfabrikant Heinrich Hemmelskamp zu Canton III., 2 Raimund Hannig hier. Die Gesellschaft hat mit dem J. Februar begonnen. * B. Firmenregister: Nr. 237. Firma: Carl Heidsteck zu Bielefeld. Die Wittwe Karoline Heidsieck hat das Geschäft mit der Firma 4 beiden Söhnen, Gottfried und Julius Heidsieck, über⸗ tragen. Nr. 414. Der Kaufmann Friedrich Niemann hier ist alleiniger Inhaber des hier unter der Firma „J. Niemann“
bestehenden Geschäfts,
zufolge Verfaging vom 36. Januar 1872
Nr. 445. er Kaufmann Hermann Grieswelle zu Canton J. bei Bielefeld ist alleiniger Inhaber des hier unter der Firma „Herm. Grieswelle“ bestehenden Geschäfts, lu ge Verfügung vom 39. Januar 1872. r. 445. Bie Wittwe Kaufmann Franz Wilhelm Schnelle, Hen= riette, geb. Hörmann hier, ist alleinige Inhaberin des hier unter
der Firma: „F. W. Schnelle“ bestehenden r n aft zufolge Verfügung vom 22. Januar 1872. ; Nr. 417 er General ⸗Agent Luis Kuhlmann zu Canton III. b i Bielefeld ist alleiniger Inhaber des hier unter der Firm „L. Kuhlmann“ , . Geschäfts, iufęlge erfügung vom 23. Janugr 1872. r. 443. Ber Kaufmann Tuis Wiese in der Goldstraße zu Bielefeld ist alleiniger Inhaber des , unter der Firma: J 121. „X. ie se“ bestehenden Geschäfts, ; 1 lufg ge h 6 vom 23. Januar 18. 449. Der Kaufmann Simon Heine zu Canton III. bei Biele⸗ feld ist alleiniger Inhaber des hier unter der Firma: , „S. Heine 3 —ᷣö bestehenden Geschäfts,
Beuthen O. / S. den 13. Februar 1872. ö Can iche Kreisgericht. J. Klbtheilung.
zufolge Verfügung vom 23. Januar er.
1
/ /