1004
vermerkt, daß die dem genannten Wilhelm Terheggen und dem zu
ae. ist in das Firmenregister für das Amt Rüdesheim folgen
der n. gemacht worden: Col. 1 Nr. 147, Col. 2. Firmeninhaber:
Weinhändler Johann A. Jung zu Aßmannshausen, 3) Sitz: Aß⸗
mannshausen, 4 Firma: Joh. A. Jung. Wiesbaden, den 14. Fehruar 1872.
Koͤnigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Das seither unter der Firmg F. Garland Mylrea, Englisch⸗ Deutsches Wein⸗Depot zu Wiesbaden betriebene Handelsgeschäft ist in Folge Vertrags an Kaufmann Heinrich Pabstmann zu Mainz und Thomas Wesney Stapleton in London und sodann an den erst⸗ 6 Heinrich Pabstmann als künftigen alleinigen Inhaber
bergegangen. Heinrich Pabstmann betreibt dasselbe unter der ver= anderten Hing Heinrich Pabstmann, Englisch⸗Dentsches Wein⸗Depot fort. Demgemäß ist heute im Firmenregister für das Amt Wiesbaden die Firma F. Garland Mylreag, Englisch⸗Deutsches Wein-Depot unter Nr. 353 gelöscht und die Firma Heinrich Pabst⸗ mann Englisch⸗Deutsches Wein⸗Depot eingetragen worden.
W tes aden, den 15. Februar 1872. .
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Der zu Aachen wohnende Bau-Unternehmer Peter Schwilden hat das von ihm daselbst unter der Firma P. Schwilden geführte andels ser. eingestellt, weshalb besagte Firma heute unter r. 1905 des Firmenregisters gelöscht worden ist. Aachen, den 16. Februar 1872. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
AUnter Nr. 9M des Gesellschaftsregisters wurde heute e . en, daß seit dem 15. d. Mts. unter der Firma H. Brasse & Cie. eine Kommanditaesellschaft besteht, die in Aachen ihren Sitz hat und deren persönlich haftender Theilhaber der Kaufmann Heinri ilhelm 6 zu Aachen ist. achen, den 16. Februar 1872. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Zu Nr. 648 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma F. . K Cie. mit dem 863. in 6 joie eingetragen ist, wurde heute vermerkt:
1 da . Theilhaber Adolph Müller am 1. Januar 1871 ge⸗
orben ist ; 2) daß der Ezeithaber Georg Groß am 1. Januar 1872 aus der Gesellschaft ausgetreten .
3) daß gemäß Gesellschaftsvertrag, gethätigt am 24. 2 1866 vor Notar Menzen in Montjoie, die Gesellschaft von dem übrigbleibenden Theilhaber Friedrich Müller senior, Kunstwoll- fabrikant in Montjoie, und den anderen Erben des 2c. Adolph Müller, 1 .
a) Helena Müller, Ehefrau des zu Imgenbroich wohnenden oönigl. Kataster⸗Controleurs Ferdinand Dyck;
b) 5 Müller, Inhaberin einer Modewaaren⸗Handlung in olingen ;
d) Emilie Müller, ohne Geschäft; e) Friedrich Müller junior, Müller; f) Robert Müller, Kunstwollfabrikant;
die 4 letztgenannten in Montjoie wohnhaft, fortgeführt wird, und daß der ꝛc. Friedrich Müller senior allein befugt ist, die en aft zu vertreten, während die anderen Theilhaber von dieser Befugniß e, eh . sind.
Aachen, den 16. Februar 1872.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Rap gie ure old Kaufmann zu Coblenz , hat in Düssel⸗ dorf eine Zweigniederlassung seiner, unter der Firma N. Reinhold in Coblenz betehenden Handlung gegründet, was bei dieser sub . . Firmenregisters hier eingetragenen Firma heute bemerkt orden ist. Coblenz, 12. Februar 1872. Der Sekretär des Handelsgerichts, . Klöppel.
Peter Joseph Bömer, Kaufmann zu Alf, hat angemeldet daß er daselbst n, treibe unter 4 23 * 8 Eren, welche sub Nr. 222 des Firmenregisters in das Handelsregister ein- gere gn worden ist.
oblenz, 5. Februar 1872. Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.
In das hiesige Handelsregister ist heute sub Nr. 509 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen worden die seit dem 1. Januar d. Is. unter der Firma. Neuß & Müller in Coblenz bestehende offene e ,, Inhaber sind die daselbst wohnenden: Johann
euß, Photographist, und J ohann üller, n,, , en r J . n g m rap i, nr re,, Jeder erselhen ist einzeln berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Coblenz, 17. Februar 1972. .
Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.
Der Kaufmann Gustav Adolph Jacobiny, zu Crefeld wohnhaft at seinem daselbst wohnenden Sohne, Gustav ö bann 9 O wie dem ebenfalls zu Crefeld wohnenden Wilhelm Terheggen die
ächtigung ertheilt, und zwar einem Jeden für sich, die von ihm ire eführte en, Gustav Jacobiny per procura zu zeichnen.
Tag
, Müller, ohne Geschäft; ö
vorschriftsmäßige Anmeldung sind diese Prokuren am heutigen
age sud Nr. 536 und resp. 537 n das 32 PVrofuren⸗ un er des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen worden, und wurde gleichzeitig auf Anmeldung bei Nr. 363 des Profkurenregisters
*
—
Crefeld wohnenden Friedrich Kowes ertheilte Kollektivprokura zur Zeichnung der , . Firma Gustav Jacobiny erloschen ist. Crefeld, den 16. Febrar 1872. Der Handelsgerichts⸗Sekretär
Königliches Kreisgericht zu , .
n unser Firmenregister ist unter Nr. M43 die Firma C. Schmidt
ö trecht mit einer Zweigniederlassung zu Meiderich und als deren
nhaber der Kaufmann Christian Schmidt zu Utrecht am 16. Februar 1872 eingetragen.
In das Handelsregister bei dem Königl. Handelsgerichte dahier ist eh auf , ,. , . worden: 17 Nr. 1281 des Gesellschaftsregisters. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Spitzer zu Hübben bei Solingen, welche am 24. Januar 1872 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute und 56 Gebrüder Gustay Spitzer, Robert Spitzer und Hermann Spitzer zu Hübben, Bürgermeisterei Merscheid, wohnend, von denen Jeder die Befugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. ; Nr. 756 des Firmenregisters und Nr. 1282 des Gesellschafts-⸗ registers. Der vermöge Betheiligung, Erbgang und Verein barung stattgefundene Uebergang des von dem am 27. Januar 1872 verlebten Kaufmannes Philipp 3 Manes in Elberfeld, unter der Firma Ph. J. Manes daselbst geführten Handels- gin, mit Aktiven und e . sowie der Berechtigung zur ortführung der Firma, mit Wirkung vom A. vorigen Monats ab, an seine Wittwe Henriette, geborne Gedeon, Kaufhändlerin, und seinen Sohn Eduard Manes, Kaufmann, beide in Elber⸗ feld wohnend; die n letzteren Beiden nunmehr bestehende Handesgesellschaft behält die bisher 9 Firma Ph. J. Manes bei und ist ihr Sitz in Elberfeld; die Befügniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht jedem der beiden Gesellschafter zu; die von dem genannten 6 Isaac Manes se. errichtet gewesene Zweigniederlassung in Barmen ist auf⸗ ehoben. . bah des Prokurenregisters Das Erlöschen der von dem vorerwähnten Philipp Isaacr Manes für die Firma Ph. J. Manes seinem Sohne Eduard Prokura. Elber feld, den 13. Februar 1872. Der w , nen Mink. .I das Handelsregister bei dem . Handelsgerichte hierselbst ist heute au , eingetragen worden:
3
II Nr. 1091 des Gesellschaftsregisters, daß zufolge anderweitiger Vereinbarung zwischen den Kaufleuten Clemens Müller und Carl Schulten in Elberfeld die sämmtlichen Aktiven und Passiven der unter denselben bestandenen Handelsgesellschaft unter der
irma Müller et Schulten an den genannten Clemens
üller übergegangen sind, daß dadurch die eingetretene Liqui= dation beendet ist und die Funktionen des bestellt gewesenen Liguidators Rechtskonsulenten Joseph Weidtman dahier auf⸗ gehört haben, auch die Firma Müller et Schulten nunmehr Seng ig erloschen ist.
2) Nr. 2166 des Firmenregisters. Die Firma Schulten⸗Schütte fin l frfeld. eren Inhaber der Kaufmann Carl Schulten da— elbst ist. lberfeld, den 14. Februar 1872.
Der , Mink.
aer man
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. .
485] ö 6 Die Gläubiger des dahier domizilirenden Heinrich Adolph Wolf von Jahmen werden hiermit nr. in dem auf ö den 29. Februar d. J. Rachmittags 3 Uhr, anberaumten Liquidationstermine auch bei der Wahl und Bevoll—⸗ mächtigung eines e, e, er, . mitzuwirken, bei Vermeidung, daß, wie hiermit eventuell erkannt wird, die nicht erscheinenden Gläu⸗ biger als den Beschlüssen der Mehrheit der Erschienenen beistimmend erachtet werden. Frankfurt a. M., den 16. Februar 1872. Koͤnigliches Stadtgericht J. Dr. Grünewald, Direktor. Dr. Dietze, Sekretär.
sõ23] Subhastation s⸗ Patent.
ga e. y , . 3 gehörige 31 3 elegene im Hypothekenbuch von Hohen⸗Schö
Band 3. . * latt M5 , ., Grundstü ; n mn
. den 22. April 1872, Vormittags 11 Uhr an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, Zimmer Nr. I6, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden ver⸗ steigert, . st 1 . 16 44 . des Zuschlags
h. ri ] or ebenda verkündet e . 96 . .
Das zu versteigernde n ist zur Grundsteuer, b derselben unterliegenden Ge an nnr nher gh, ö. * 96 einem Reinertrag von Son Thlr. und zur Gebäudesteuer mil einem jährlichen Nutzungswerth von 99 Thlr. veranlagt. Auszug aus de
anes ertheilt gewesene
3. Zubehr soll /
1005
andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kauf⸗ bedin fe nag sind in unserm Bureau V. einzusehen. lle Diejenigen welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirk- samkeit fen e der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber ui eingetragene Reaglrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermine anzumelden.
Berlin, den 7. Februar 1872. ö
; Königliches Kreisgericht.
Der Subhastationsrichter.
500 Nothwendige Sub hastation.
Das den Gutsbesitzer Otto und Alwine geb. Lueders — Hoppe 6 . gehörige Gut Chotzenmühle Nr. A des Hypo- thekenbu o ö am 4. April d. J, Nachmittags 4 Uhr, in unserm Verhandlungszimmer Nr. 3 im Wege der Zwangs-Voll⸗ streckung versteigert und das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags
am 5. April d. J., Vormittags 12 Uhr, ebendaselbst verkündet werden. ;
Es beträgt das Gesammtmaß der der Grundsteuer unterliegen⸗ den Flächen des Grundstücks 1085 Hektare 71 Ar 30 1 Meter.
er Reinertrag, nach welchem das Grundstück zur Grundsteuer veranlagt worden 19. 4s Thlr.
Rußungswerth, nach welchem das Grundstück zur Gebäudesteuer veranlagt worden 536 Thlr. ö.
Der das Grundstück betreffende Auszug aus der Steuerrolle, Hypothekenschein und andere dasselbe angehende Nachweisungen können in unserm Geschäftslokale Bureau III. , . werden.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirk- amkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hhpothekenbuch bedür—⸗ ende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden hierdurch . dieselben zur Vermeidung der Prä⸗ klusion . im Versteigerungstermine anzumelden.
Schlochau, den 13. Februar 1872
Könagl Kreisgericht. Der Subhastationdrichter.
Big Subhastations-Patent.
Gen er alle. Und e. ge n gl gen elwaige Abschätzungen n
Im Wege der 3 sollen nachstehende,
um Nachlaß des verstorbenen , Alexander Dieße zu hie, , r . Grundstücke, als: - das Allodtal⸗Rittergut , ,. nehst Zubehör, Vol. JI. ag. 101 Nr. 5 des Hypothekenbuchs über die vormals exemten uͤter des Torgauer Kreises eingetragen Il. die in der Kommende ⸗Breiten ⸗ Flur bei en , belegenen, im Flur ⸗Hypothekenbuche von Kommende ⸗Breiten Vol. I. tol. 125 sub Nr. X eingetragene Walzgrundstücke: r I) eine Acker ⸗Breite, wovon 2 Parzellen von 35 und 105 Mor- gen abgeschrieben sind 6 eine Breite Acker in der Flur Drebligar, in den Deichhufen ein ö an von 145 Morgen 17 Ruthen, in den Dorfhufen ein Plan von 19 Morgen 4 MRuthen, in den Weinbergshufen ein Plan von 4 Mrgn. 62 AMRth., . ,, ein Wiesenplan von 6 Morgen 53 UIRuthen, 7 6. , nehm ein Wiesenplan von 3 Morgen Ruthen, 8) W Morgen, von dem Planstücke Nr. 88 die sogenannten kleinen Deichhufen in Flur Drebligar; veranlagt: ö ad J. zur Gebäudesteuer nach einem jährlichen Nutzungswerthe von 195 Thlr. und gun Grundsteuer nach einem Flächen⸗ inhalte von 200 Hekt. 43 Ar 80 Meter zu einem Rein⸗ ertrage von 749182 Thlr.; 6 ad II. 1. und 2. zur Grundsteuer nach einem Flächeninhalte von * 89 . Ar 20 UIMeter zu einem Reinertrage von 174 r. / ad II. 3-8 zur Grundsteuer nach einem Flächeninhalt von N Hekt. 42 Ar 80 GQMeter zu einem — 2 von 16224 Thlr., an z0. April eurr., Vorm. S Uhr, auf dem Rittergut Vogelgesang durch den unterzeichneten Subhasta⸗ tionsrichter versteigert und am S. April Curr., Mitta 5 12 Uhr, an Gerichtsstelle hier das Urtheil über den Zuschlag verkündet werden. Die Auszüge aus der Gebäude ⸗ und Grundsteuer⸗Mutterrolle, owie der . können in unserem Bureauzimmer r. III. B eingesehen werden. . . Alle Diejenigen, . Eigenthum oder anderweite, zur Wirk⸗ 64 egen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedür- ende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, e e, zur Vermeidung der Präklusion spä⸗ testens im Versteigerungstermine anzumelden. Torgau, den 12. Februar 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der 6 K hnas, Königlicher Kreisgerichts ⸗ Rath.
506 ESdiktalladung.
n dem allhier unter dem 15. Februar 1826 publizirten Testa⸗ mente der weiland H Sophie, geb. Matthaei hierselbst, de dato Augu unter andern zu Erben eingeseßt:
sind
auptmann Din ig genn anne
I) die Pflegetochtei der Testatricin, Johanne Sophie Sachse, auf ein 3 von 1200 Thlr. in 4 2
2) deren Geschwister, Wilhelmine Sachse und Auguste Sachse, jede auf ein J r. von Thlr. in Pistolen, .
3) die Kinder des Schwagers der . cin in Berlin (im Testa- enn näher bezeichnet) auf ein Kapital von 1500 Thlr. in Pistolen.
Es hat nun der Sohn des im gedachten Testamente bestellten ver⸗ storbenen Testaments · Exekutors, des weiland Wasserbau⸗Direktors a. D. Bertram zu Hitzacker, der Bau Inspeltor Bertram zu Verden, als Testaments · Exekutor des väterlichen Testaments, allhier angezeigt, daß bei Vertheilung des Dinglingerschen Nachlasses ein Kapital von 100 Thlr. derzeit wegen anderweit erhobener, jedoch nicht weiter ver ⸗ folgter = , an dasselbe, von der Vertheilung habe ö werden müssen, daß dasselbe durch Zinseszinsen auf 300 Thlr. an- an sei, daß von diesem pro rata der Erbportion zu verthei enden Kapitale nach dem vorgelegten Vertheilungsplane 8. die sub genannte Erbin der Betrag von 38 Thlr. 27 Sgr. auf die sub 2 genannten derjenige von Thlr. 1118 Sgr. und die sub 3 ge⸗ nannten derjenige von 47 Thlr. 18. Sgr. auszuzahlen sei, und bei der gänzlichen Unkenntniß des Wohnortes der oben genannten Erben, resp. deren Erben, um eine Edictalladung derselbens gebeten.
In Deferirung dieses Antrags werden die oben sub 1, 2, und 3 1 Erben, resp. deren Erben, in Gemäßheit des §. 59l, Rr. 2 der Hannov. bürg. Proc. Ordnung damit edictaliter geladen, sich in dem damit 3. st. den 4. April d. Is
onnerstag, den 4. d. Is. ,
auf hiesigem Königl. n n . Abtheilung J. anstehenden Termine u melden und zu legitimiren, unter der 1 j die Erb⸗ han wenn sich kein Erbe melden und legitimiren sollte, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber den sich legitimirenden Erben ausgehändigt werden solle, daß der nach dem Ausschlusse sich etwa meldende Erbberechtigte alle bis dahin über die Erbschaft er= lassenen , anzuerkennen schuldig, auch weder . ablage, noch Ersaß der erhobenen n ö fordern berechtigt . sondern sein . sich auf das beschränken solle, was als- ann von der Erhschaft noch vorhanden sein möchte. 66
Der d, Ausschlußbescheid wird nur durch Insertion in ya, , . nzeigen und Anschlag an die Gerichtstafel publi- irt werden. ö . Amtsger. Lüneburg, nm IJ.
am 9. Februar 187 Joch mus.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.
aso Eisenhuͤttenwerks⸗Verkauf.
Das in dem Regierungsbezirke kan, Meile von der Kreis- stadt Homberg, 1 Meilen von der i,, ,. Wabern der Main ⸗Weser-Eisenbahn und 2 Meilen von der Eisenbahnstation Alt⸗ morschen der Hessischen Nordbahn belegene 6
fis kali Holzhausen
ö.
säle, eine Modelleurwerkstätte eine Modellschreiner⸗
werkstätte, eine Schlosserwerkstätte, eine Schmiede, ein Schlackenpoch- werk, sechs Kohlen⸗, Kalkstein und Materialienschoppen, ein großes Modellgebäude, eine Hammerhütte mit einem Frischfeuer, Aufwerf⸗ hammer und Cylindergebläse, ein GußwaarenMaggzin, drei Beamten wohnungen mit Oekonomiegebäuden, ferner im Umkreise von 1 bis 3 Meilen zehn Grubenfelder mit einem Flächengehalt von 377799458 Ci. Metern. . ; .
Unter diesen Grubenfeldern ist die Mardorfer Eisensteins-⸗ grube — 14 Stunden von dem Bahnhof Wabern entfernt — mit enthalten, auf welcher seither der für den Hohofen al. Bedarf an Eisenstein (schwefel⸗ und phosphorfreies Bohnerz von pCt. Eisen-
ehalth vollsfändig gewonnen worden ist und woselbst sich eine Gru bee ger ene n! und ein Waschmaschinen⸗ Gebäude mit den erfor⸗ ö Dampf⸗ und Waschmäschinen, sowie ein Sammelteich be⸗ nden. ö Die Werke werden zuerst im Einzelnen und sodann im Ganzen zum Verkaufe ausgeboten werden. . Gebote werden nur gegen Hinterlegung einer Kaution angenom- men. Im Auftrage Anderer Handelnde hahen sich durch amtlich be- laubigte Vollmacht zu legitimiren. Der Termin beginnt Vormit⸗ ags 11 Uhr und wird Nachmittags 1 Uhr geschlossen Nachgebote werden nicht angenommen. Eine Verpflichtung zur Ertheilung des Zuschlags findet nicht stast. Im Uebrigen wird auf die Licitalions-⸗ ünd Verkaufsbedingungen Bezug genommen, welche nebst einer ee. iellen Be nn,, n, . einzelnen Werke gegen Erstattung der Kopia— kin und sonstigen Auslagen von dem unterzeichneten Hüttenamte be⸗ zogen werden können. 9.
Die Besichtigung der zu verkaufenden Werke ist schon vor dem Verkaufstermine gestattet. .
Holzhausen bei Homberg, den 17. Februar 1872.
Königlich Preußisches Hüttenamt. ansmann.