1036
waltung der Festun gba fn und e , sowie die Unter⸗ bringung der Militär- Sträflinge, Staats- un Baugefangenen Vortragende Räthe: Hr. Frhr. v. Wangenheim, Oberst und Abtheilungs⸗Ehef. Hr. Golz, Major. Hr. 3 Hauptmann.
Zur Dien ftleistung: Hr. Heyde Hauptmann à UM suite der 7. Ingenieur⸗Inspektion. Hr. Berndt Ptemier⸗Lieutenant à lla
suite der 2. Ingenieur⸗Inspertion, Yell ckann abinet: Se. 6 Hr. v. Tresckow, General—⸗
Lieutenant und General⸗Adjutant Sr. Majestät des Kaisers und
Königs, Chef des Militär⸗Kabinets. . . btheilung für die persönlichen a n, n.
Leipzigerstr. 19. (Steht unmittelbar unter dem Kriegs-Minister und
bei ihr erfolgt die Ausfertigung der Beschlüsse Sr. Majestät des
Kaisers und Königs in Militärangelegenheiten, insofern nicht der Kriegs⸗Minister selbst darüber den Vortrg emacht hat. Vor⸗ tragende Räthe: Hr. v. Albedyll, Qberst und Ahtheilungs= Chef, Flügel⸗Adjutant Sr. Majestät des Kaisers und Königs und Commandeur der Leib Gensd armerie, Hr. v. 7 witz, Major à la Suite des Grenadier⸗Regts. König Friedrich Wilhelm IV., (1. Pom⸗ mersches] Nr. 2. Hr. Fassong, Major. Hr. v. ö dgl. Hr. v. Trescko w, Hauptmann, aggregirt dem Königs⸗Grenadier-Regt. 3 Westpreußisches) Nr. 7. Hr. v. Frankenberg, l aggregirt dem
hüringischen Infanterie⸗Regt. Nr. 31. Hr. v. Kalbach er, Premier— . . nn, k Nr. II.
u dieser heilung gehört: . .
Die . Kriegs-Kanzlei. (Bei ihr erfolgt die Aus⸗ fertigung der Patente, Sammlung der Nachrichten über alle Indi⸗ viduen des Offizierstandes, Führung der Rang- und Quartierliste der 6 2c Hr. Frhr. v. Lüdinghausen, gen. Wolff, Ober und
orsteher.
3 Militär-Oekonomie-Departement. Direktor. Hr. v. Karczewski, General⸗Mgjor, auch Präses der Ober- Ergming- tiong-⸗Kommmission im Kriegs-⸗WMinisterium und vorsitzendes Mitglied des Direktoriums des großen Potsdamschen Militär-Waisenhauses. Adjutant: Hr. Auer v. Herren kirchen, Premier -Lieutenant, aggregirt dem J. Niederschlesischen Infanterie⸗Regiment Nr. 46.
IJ Abtheilung für Las Etats und assen wesen. (Be⸗ sorgt zugleich die Militär -Wittwenkassen Angelegenheiten unter der Firma: »General⸗-Direktion der Militär⸗Wittwen-⸗Pensionsanstalté) Vortragende Räther Hr. Glogau, Wirkl. Geh. Kriegs ⸗Rath, Premier⸗Lieutenant a. D. Abtheilungs -Chef. Hr. Hammer, desgl. lauch Mitglied der Ober- Examinations⸗Kommission im Kriegs⸗ Ministerium).
2 Abtheilung für die Natural,⸗Verpflegungs-An⸗ gelegenheiten. Hr. Koellner, Wirkl. Geh. Kriegs Rath, Ab⸗ theilungs⸗ Chef. Hr. v. Goldenberg, Geh. Kriegs-Rath. Zur Dien . Hr. Bier freund, Intendantur-⸗Rath.
3 Abtheilung für die Bekleidungs- z. Angelegen⸗ heiten. Vortragende Räthe: ö. Quedenfeld, Oberst und Abtheilungs⸗Chef. Hr. Barretzki, irkl. Geh. Kriegs-Rath auch Mitglied des Direktoriums des Potsdamer großen Militär⸗-Waisen— hauses.
4 Abtheilung für das Garnison⸗-Verwaltungsz und Serviswesen. Vortragende Räthe: . v. Bonin, Oberst⸗ und Abtheilungs⸗Chef. 8 Wischhusen, Wirkl. Geh. Kriegs-Rath, Hauptmann a. D. Hr. Müller, Geh. Kriegs⸗Rath.
. Abtheilung für das Invalidenwesen. (Steht unmittel- bar unter dem Kriegs- Minister) Vortragende Räthe Hr. v. Tilly, Oberst und Abtheilungs ⸗Chef. Hr. b. Kirch bach. Major a. D., 2. vortragender Rath. Hr. v. Blücher, desgh , 3. 3 Hr. v. Beczwarzowski, Major. Zur Dien stleistung: Hr. Baron v. d. Osten, gen. Sacken, Vberst 3. D. Hr. Jleisch hammer, Hauptmann, aggregirt dem Niederrheinischen Füsilier⸗Re⸗ giment Nr. 39. Hr. Frölich, Premier Lieutenant vom Schleswig- Holsteinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 85.
Abtheilüng für die Remonte-Angelegenheiten der Armee. (Steht unmittelbar unter dem Kriegs-Minister.. Vor⸗ tragende Räthe: Hr. v. Schön, General⸗-Lieutenant, Remonte⸗ Inspecteur Abtheilungs⸗- Chef. Hr. v. Bredow, Rittmeister à la Suite des Brandenburgischen Kürassier⸗Regiments (Laiser Nikolaus J. von Rußland) Nr. 6, Adjutant des Remonte⸗ Inspecteurs. Hr. Mentzel, Wirkl. Geh. Kriegs⸗Rath (mit dem Nange eines Nathes J. Klasse) und Remonte⸗Depot⸗Direktor. Hr. Schmich, Major, aggregirk dem Litthauischen Dragoner⸗Regiment Nr. 1 Prinz Albrecht
von Preußen), zur Dienstleistung. .
Nilitär⸗-Medizinal-Abtheilung. Vortragende Räthe: Hr. Dr. Grimm, General-Stabs⸗Arzt der Armee 'mit dem Range als General⸗Major), Abtheilungs⸗ Chef, Leibarzt Sr. Majestät des Königs, Geh. Sber⸗Medizinal-Rath mit dem Range eines Rathes 1. Klasse und Direktor der militär - ärztlichen Bildungs⸗Anstalten. Hr. Dr. Schubert, Ober ⸗Stabs Arzt Majors Rang. Hr. Dr. Coler, dest. Hr. Dr. Co mmer desgl. Zur Die nstleistung Hr. Flügge, Kriegs ⸗-Rath. Hr. Pr. 2 2 Stabs⸗Arzt und Hülfs⸗Referent. Hr. Dr. Klewitz, Stabs⸗Arzt. Hr. Dr. Domi⸗ nick, desgl —
Kunst und Wissenschaft.
Unter dem Titel ⸗»Deutscher Econ omist- soll vom 6. April d. J. ab hierselbst unter der verantwortlichen Redaktion von Dr. Adolph Schulz eine wöchentliche Zeitschrift für Handel, Gewerbe, Landwirth⸗ schaft und allgemeine volkswirthschaftliche Interessen erscheinen. Die uns vorliegende Probenummer hat folgenden Inhalt: Zum Pro⸗ gramm des Deutschen Economist. — Unsere Volkswirthschaft. — Prof. Dr. Frhr. v. d. Goltz: Die Landwirthschaft in ihrer Beziehung zur Volkswirthschaft und Gesetzgebung. — Dr. C. Braun: Die Dres⸗
dener Handelskammer und die deutsche Bankfrage. — Prof, Dr. A. Wagner: Die Ermäßigung der Personentgrife der Eisenbahnen,. — Br. A. Meitzen: Vergleich der Frachtpreise auf Cisenbahnen Du. und Seeschiffen im deutschen Handelsvertehr. — Die Lage des Real= kredits beim Jahreswechsel 1871672 — E. Meyer: Der norddeutsche Spiritus ⸗Exporthandel. — Dr. E. Wiß: Die Kanalfrage und der Slaat. — Dr. Schneider: Ueber den wirthschaftlichen Nutzen der Pro⸗ duktivgenossenschaften. 54 Dr. G. Schmoller: Was soll der Landwirth produziren? — Pr. Goose. Besteuerung von Versicherungs= esellschaften. P. van Rensen: Die Emdener Häringsfischerei.— Elen T br Die Rübenzucker⸗Industrie des Zollvereins E. Meyer Die Ernte im Jahre 1871. — Die Bewegungen im Fettviebhandel in der jüngsten Zeit. — Politische ö — Literatur. = Pr. J. Faucher: Auf kosmopolitischer Fahrt. — Dr J. 8. Tell- kampf: Selbstverwaltung und Reform der Gemeinde und Kreisord= nungen in Preußen und Selfgovernment in En land und Nord⸗ amerika. — Mittheilungen. — Industrielle rie fe. — Kor- refpond enzen. Rußland. Australien. — Bank- und Handels⸗ zeitung.
Landwirthschaft. ö
Berlin, 22. Februar. Im weiteren Verlaufe der gestrigen.
Sitzung des Ersten Kongresses Deutscher Land wirthe be— ündeten die Herren Niendorf ünd Dr. Faucher folgenden Antrag: Zum Zweck einer gleichmäßigen Vertheilung der indirekten Steuern und Zölle, sowie . Vermeidung der nachtheiligen Wirkungen derselben auf bas Land, spricht sich der Erste Kongreß Deutscher Landwirthe . folgende leitende Grundsätze aus: I) alle Zölle sind soweit irgend urchführbar, nicht mehr nach Raum und Gewicht, sondern nach dem Werth der Waare zu erheben. Hierbei ist es gleichgültig, ob diese Werthverzollung auf dem Wege der Klassifikation oder auf demjenigen der Selbftdeklaration erreicht wird. 2) Die Consumbesteuerung ist lediglich auf die alkoholhaltigen Artikel, Caffee, Thee, Colonialmagren, Tabak) und die alkoholhaltigen Getränke, Wein, Branntwein, Bier), sowie auf den Zucker zu beschränken; die Salzsteuer ist zu ermäßigen und die gewerbliche Verwendung des Salzes und des Spiritus gänz- lich von der Steuer zu befreien. 3) Alle Zolle welche als Schutzzoll wirken, sind als vorzugsweise den Landbau schädigend, unbedingt ver werflich« — Namens des Rheinischen Landwirthschaftlichen Vereins schloß sich Herr Capaun⸗-Carlowa Mitglied des Landes⸗-Oekonomie⸗ Collegiums) dem Antrag Lenthe im Allgemeinen anz; derselbe will aber die Aufhebung der Grundsteuer und eine verbesserte Einkommensteuer. Ferner sprach er sich gegen die Tabakssteuer aus, da der Tabak, wie der letzte Feldzug ergeben habe, direkt ein Lebensbedürfniß sei. — Es folgte nunmehr die Spezialdiskussion über die einzelnen An= träge. Der Kommissionsantrag fan 6 einstimmige Annahme. — Nachdem die Herren Flügge und Prof. Dr. Wagner beson⸗ ders den letzten Punkt des v. Behr'schen Antrages bekämpft hatten, beantragte Herr Sombart: »Der Kongreß beschließt, den zu wählen den Ausschuß mit der Bildung einer Steuerkommission zu beauf⸗ tragen und dieser die Resolution des Herrn v. Behr zur Prüfung zu überweisen, um dem nächsten deutschen Kongreß darüber Bericht zu erstatten und Anträge zu unterbreiten.! — Bei der Abstimmung wurde jedoch der Antrag v. Behr mit der Modifikation , n, daß Punkt IL a: »alle obligatorischen Urkunden bei Strafe der Nichteinklagbarkeit ,, sinde ausfalle und dem Punkt jf. b. folgender Zusatz⸗Antrag des Herrn v. Versen⸗Dambitsch hinzu⸗ gefügt werde: »daß namentlich der Kostentarif so niedrig normirt werde, daß seine Erträge nur die Kosten der betreffenden Amtsver⸗ waltung decken.“ — Nach längeren Debatten wurde darauf der An= trag v. Lenth angenommen und damit der Antrag Wintzingerode und Schütze erledigt. Die weitere Abstimmung wurde um 33 Uhr auf heute vertagt. —
— Die heutige 56 des Ersten Kongresses deutscher Landwirthe eröffnete der Vorsittzende Hr. v. Benda um 105 Uhr mit mehreren geschaͤftlichen Mittheilsungen. — Von Hrn. Schönfeld,; Direktor der landivirthschaftlichen Lehranstalt in Wrietzen, war ein dringlicher Antrag gestellt, die Frage über das landwirthschaftliche Genossenschaftswesen auf die Tagesordnung des nächsten landwirth= schaftlichen Kongresses zu setzen. — Die Versammlung beschloß sofort dem Antrage gemäß. — Ferner stellte Hr. Bueck folgenden Antrag, für den er die Dringlichkeit erbat: »Der Kongreß möge die Hohe Staatsregierung veranlassen, dahin zu wirken, daß nach Kündi⸗ gung und Aufhebung des Handelsvertrages mit England die Spirituszölle englischerseits und die Eisenzölle deutscherseits ) auf⸗ gehoben werden. — Die Dringlichkeit dieses Antrages wurde aner= kannt, und beschlossen, den Gegenstand auf die morgende Tagesord⸗ nung zu setzen. Es erhielt sodann das Wort Herr vom Rath, zur Begründung nachstehenden Antrages: »Der Kongreß wolle in in Plenum beschließen, den technischen Gewerbsgenossen in Elsaß Loth— ringen einen freundlichen und herzlichen Gruß zu übermitteln, dahin
chend, daß die edle Landwirthschaft alle Grenzen durch⸗ chneidet und daß sie überall nur ihre Mitarbeiter sieht der Kongreß schließt hieran eine freundliche Einladung zum nächsten Kongreß. — Die Versammlung genehmigte diesen Antrag einstimmig durch Erheben von den Sitzen. — Es igt! sodann die Berathung über folgenden dringlichen Antrag der Herren Meyer und Genossen: »Der Kongreß wolle durch seinen Ausschuß eine aus siehen Mitglie⸗ dern bestehende Kommissien zur Prüfung der wirthschaftlichen Lage der ländlichen Arbeiterklassen und Berichterstattung darüber an den nächstjährigen Kongreß ernennen.« Herr Schumacher -Zarchlin motivirte diesen Ankrag, worauf derselbe mit großer Majoritaͤt ange⸗ nommen wurde. nö
Der Vorsitzende Herr v. Benda machte hiernächst Mittheilungen über die Verleihung des ausgesetzten Preises für eine Preisschrift über die Steuerfrage. Nach dem einstimmigen Urtheil der Preis⸗
feld.
10357)
richter ist als die beste 6 die des Dr. Leisewitz in Darmstadt anerkannt worden. Die Versammlung trat trotz eines Formfehlers diesem Beschlusse der Preisrichter bei.
Es ward nunmehr die Spezialdebatte über die tn . fortgesetz. Zur Diskussion wurde zunächst der bereits mitgetheilte Antrag der Herren Niendorf und Dr. Faucher gestellt. Nach längerer Hie fen wurden die Anträge der genannten Herren mit großer Majorität angenommen. (Schluß des Blattes.)
Telegraphisekke wittern gshberiekkte v. 20. Eebrnar.
Allgemeine Himmelsansicht G,. o — NG. , S. stark. teen
22. Februar.
. D r, ,, 4 ort . er , Wind. Coustautin. 340,9 —
bedeckt. bewölkt. bedeckt. bedeckt. bewölkt. bedeckt.)
Haparanda. 338,1 Christians. 336,9 Hernösand 337, s IHelsingfor. 310.3 Petersburg 342, s Stockholm. 337, Skudesnãäs 336,7 FErederiksh. — Helsingsr. — — Memel... . 339,8 Æ3, o Flensburg 337, — Königsbrg 3 9, 2 K 2, Danzig... 338, 1, — Putbus... a36, 2 I, 1 W., schwach. bedeckt.“) Kieler Haf. 341.4 — — Ws W., schw. neblig. Cöslin.... 338, * 2, z 3, 1 S. sehr schw. bedeckt, Rebel. Wes. Len tt. 338,2 — SW., mässig. bewölkt, Nebel. Wilhelmsh. 337,8 — — WS W., schw. heiter. Stettin. ... 339.4 2, 2,6 SV., 3chwach. Hedeckt. ) Gröningen 321 — — SW. , schwach. schön. Bremen... 3339 — — SW., mässig heiter. — WSW., s. sch. — 3,8 SW., schwach. ganz bedeckt.“) 2, W.. mässig. fee eehte eee 2,6 SW. , schwach. diehter Nebel.“) 13,2 S., mässig. halb heiter. s) *I, 7 S XV., schwach. wolkig. — W., schwach. bewöfft. a) *0,s S0 ., mässig. heiter.
— NW., schwach. heiter. 10) 1,7 8W., mässig. wolkig. 0,7 SW. , schw. starker Nebel. S., schwach. wenig bewölkt. SVW., mässig. bedeckt. SW., mässig. wen. bewölkt.“) SO., schwaeh. bewGölkt. 17) SSW. , lebhaft. bedeckt.
Windstille. Windstille. SSO., mãssig. SO., schwach. SO., schwach. SSO., mässig. bedeckt.
W., schwach. — WSW. , sehw. — 3) SOC., mässig. strübe.
SVW., schwach. bewölkt.
O., schwach. trübe.
bedeckt, Sehnee.
11
? 2, 9 ö 2, 2 2, 9
Münster .. Torgau... 3 Breslau ... ** — Brussel... — 1 — Göln 3, Wiesbaden 3 — Ratibor... 351,8 I, 9 Trier.... 333,7 41,4 Cherbourg 339,1 — Havre 340, — Carlsruhe . 356,1 — Paris 336,7 St. Mathieu 339,7 —
—
. .
x s e S 8 e , , .
— —
—
e == o M , e, o o , , e oo e r o d — R — , o ä , r r oo
1
*
1, Max. 1,4. Min. O, 4. Schnee, gestern und Nachts Schnee Gestern Nachmittag SSW. schw. “) Gestern Nachmittag S. schw. Strom 8. Strom N. ) Nebel. Gestern Nebel und Regen. 9 Nebel, gestern Regen. 9) Gestern Nachm. Regen. “ Gestern Nachmittag 53 Uhr Gewitter. 5) Gestern Abend Regen. „) Regen in Inter- vallen. 10) Reif. Nachts Regen. Erwas Nebel,. 2, Gestern Abend neblig.
Königliche Schauspiele.
a 23. Februar. Im Opernhause. (46. Vorstellung.) Der Freischütz. Oper in 3 Akten von C. M. v. Weber. Agathe: Frau Mallinger. Aennchen: Frl. r, . Hr. Formes. Caspar: Hr. Fricke. Anfang ö r. Pr.
Im Schauspielhause. (53. 6 Neu einstudirt: Der kategorische Imperativ. Lustspiel in 3 Akten von Bauern⸗
In Scene gesetzt vom Direktor Hein.
Besetzung: Gräfin Flora, Frl. Keßler. Elise, Frl. Kühle. Der Baron, 3 Döring. von Wildenberg, Hr. Liedtcke. Lothar, Hr. v. Hoxar. Graf Sternthal, Hr. Oberländer. Peter, Hr Pohl. Ein . Hr. Siegrist. Erster Gast, Hr. Schwing. Zweiter Gast, Hr. Thomas. Damen. Gäste. Polizeibeamte. Diener. Schauplatz: Wien. Zeit: Das Jahr 1815. Anf. 7 Uhr. M.⸗Pr.
Sonnabend, den 24. Februar. Im Opernhause. Vorstellung. VI. Sinfonie Soirée.
Im Schauspielhause. 54. Abonn.-Vorst.) Der kategorische Imperativ. Lustspiel in 3 Akten von Bauernfeld. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr. l
Keine
—
Saal⸗Theater. A. Böttcher's Soirée für instruktive Unter- haltung, in drei Akten. Mit wöchentlich zweimal wechselndem Programm. Anfang 7 Uhr.
Linsen do. 10 — — 15 — 13
Fr. Kind. Musik von
Herren und
; en an tem- ann cl! Vaarem-EKdrse. Ker lim. z2. Februar. Marktpr. (nach Krmert 1 K. Poliz-Präs.)
Von Mit U thr sg. ꝑs. 8 . threg. Et. R . Ve. d i d ũä- - T s n onen s id - is - id Roggen 218 — Kartoff. do. 3 gr. a, , z. W. weine Haler 6 L. fleisch Heu Centr. Hammelll. Stroh Schok. Kalbfleisch Erbsen 5 Lit. 9 12 Butter 500 G. 5 Eier Mandel
Kerim 22. Februar. (Nichtamtlicher Getreide-
bericht. WeizPen loco 63 -84 Thlr. pr. 1000 Kilog nach Qual, lb. märk. 765 Thlr. ab Bahn bez., pr. April-Mai, Mai-Juni u uni-Juli 773 -— 8 Thlr. bez. .
Roggen 53 — 57 Thlr. gefordert, neuer 533 - 567 Thlr. ab Bahn bez., pr. Februar 5dté- Thlr. bez,õ FebreMüärz 5 Ihr. bez. u. G:, April-Mai 533 - 54 Thlr. bez, Mai-Juni 535 - 54z Thlr. bez., Juni- Juli u. Juli- August 543 - 55 zhir. bez.
gerste, grosse und kleine à 46- 61 1 hlr. per 1000 Kilogr.
Hafer loco 41-50 Thlr. pr. 1000 Kilogr., ostpreuss. 423 bis 45 Thlr. ab Bahn bez., April - Mai 46 - Th r. bez., Mai-Juni 466 — Thlr. bez.
Erhsen, Kochwaare 50 — 57 Thlr., Futterwaare 46-49 Thlr.
Rüüböl loco 28 Thir. bez., pr. Februar v. Februar-März 28 Thlr. bez., April - Mai 2819 - Thlr. bez., Mai-Juni 23 Thlr. G.
PFetrolenm 13 Thlr., pr. Februar, Februar März u. Märæ- April 173M Thlr. bez.
Leinöl loco 265 Thlr. pr. 1090 Kilogr.
Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 18 Sgr. bez., pr. Febr. n. Februar-März 22 Thlr. 20 - 28 ** bez., April- Kai u. Mai- Juni 22 Thlr. 19 Sgr. bis 23 Thlr. 2 Sgr. bis 23 Thlr. bez., Juni- Juli 22 Ihlr. 235 Sgr. bis 23 Thlr. 8- 6 Sgr. bez., Juli-August 22 Thlr. 2 Sgr. bis 23 Thlr. 12 Sgr. bez.
Weizenmehl No. O 1114 107 Thlr., No. O u. IJ. 104 - 93 Thlr. Roggenmehl No. 0 Sz — 73 Thlr., N9. O n. L. 73-7 Thlr., pr. Februar, Febr.-März u. März. April 7 Thlr. 21 Sgr.
Weizen- Termine fester. In Roggen loco war die Auswahl guter Qualitäten grösser und der Umsatz belangreicher. Ter- mine waren heute nach der in den letzten Tagen stattgehab- ten weichenden Tendenz mehr beachtet und bei Zurückhal- tung der Abgeber mussten für alle Sichten da. Fhlr. höhere Preise angelegt werden. Gek. 1900 Thlr. Hafer l10c0 blieb vernachlässigt. Termino waren fest. Für Rüböft hielt sich das Angebot reservirt und der Begehr konnte sich nur schwer- fällig befriedigen. Gek. 100 Gtr. Spiritus setzte die Hausse- Tendenz fort und schloss auch sehr fest.
HIsgahan, 22 Eebruar. (Wolfi's Tel. Bur.) Nach Be- richten aus Rio de Janeiro vom 1. Februar (pr. Dampfer Magellan) betrugen seit letzter Post die Abladungen von Kaffee nach Hävre, englischen Häfen, Belgien, Holland und Bremen 300, nach Gibraltar und dem Mittelmeer S0, nach Nord-Amerika 3609 Sack. Vorrath 145,000, tägliche urch schnittszufuhr 3400 Sack. Preis für good sirst 93600 a 9400 Reis. Cours auf London 2435 à 245 Pee. Fracht dem Kanal
45 8h. ; (Wolff's Tel.
Nen -Xork, 21. Febrnar, Abends 6 Uhr. Bar). Baumwolle 233. Mehl 6 D. 95 CG. 4 — D. — C. Rother krühjahrs Feigen — D — C. Raff. Petrol. in Nem - Vork pr. Gallon von 65 Pfd. 21. do. do. in Philadelphia do. 212. Havanns - Zucker Nc. 12 93.
For els- IW) Aetäiem- Rise.
Kerim, 22. Februar. Die Börse war heut in Folge besserer wiener Notirungen fest und zum Theil böher; belebt Waren Eranzosen, Kredit und Lombarden; sonst blieb die Börse still für Amerikaner und andere frenide Papiere. Ban- ken und Eisenbahnen waren wenig belebt; von erstéren Union, Berliner Bank und Erovinzial-Wechslb., von letzteren Märkisch- Posener in gutem Verkehr. Industriepapiere still, zum Theil lustlos. Inländische und deutsche Eonds fest und mässig be- lobt, österr. in ziemlichem Verkehr; österr. 5zproxz. Silb. FEidbr. 94 bez. u. Gd., Wiener 945 Brief. Prioritäten im Allgemeinen fest bei wenigem Geschäft; 5proz. Rheinische waren beleht, KEussische fest, Borga 783, 6proz. 783, 6proz. russische Masch. Bau- brior. 94 hez. u. G.; von österr. Dux-Prag. gefragt. — Wechsel still und ziemlich unverändert. — Berliner Nordbahn und Pommersche Gentralbahn blieben begehrt.
Franco-Holl. Bk. 1155 G. Deutsch- österr. Hand. Ges. 104 bez. u. Gd. Leipz. Wechs. Depos. Bk. 1065 bz. u. G. Transatl., Dampfsch. 60 pez. Internat. Telegr. Bau 1033 à 4 bez. u. G6. Bellealliange Bau-gess. 109 G9. Möller-Stolberg 95 6. Thierg. Westend 100 G. Friedr. Wilb. Strasse 95 bez. u. G4.
— Für Prämien von Bergisch-Märkischen, Göln-Mindenern und Rheinischen zeigte sich heute wieder reéht gute Kauflust; und waren die Umsätze ziemlich belangreich.
PFPrämiens chlüsse. Mãr z. April. Bexrxgis ch- Märkische 150 - 3b2 lõl - 42 Cõln- Minden ..... ... . .. .. I99 - 4b 202 - 5bz Mainz · Ludwigshafen ... 196 - 460 198 — 66 Oberschlesische 230 - 43 ba 232— 66 * Rheinische 179 - 32 b 1805 - 52