1872 / 47 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1076

Unter Nr. 3073 des Firmenregisters wurde heute eingetragen daß der Kaufmann Robert Buchholz, zu Aachen wohnend, daselb unter ber Fir na, Robert Buchholz“ ein Handelsgeschäft bellctdl.

Aachen, den 19. Februar 1872.

Königliches Handelsgerichts Sekretariat.

Der Kaufmann Albert Lob in Aachen hat für das von ihm da elbst unter der Firma „Albert Lob“ betriebene Handelsgeschäft einem Commis, Jakob EGchicrgens daselbst wohnhaft, die Prokura ertheilt, was heute Nr. 584 des Broten eg isters eingetragen wor⸗ den ist. Aachen, den 20. Februar 1872.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Unter Nr. M4 des Firmenregisters wurde 2 eingetragen die Firma: „A. Lennertz“, welche ihre Niederlassung in Aachen hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Albert Lennerß ist. Aachen, den 20. Februar 1872. Koͤnigliches Handelsgerichts ˖ Sekretariat.

Zu Nr. 16 des Genossenschaftsregisters woselbst der Konsum⸗ Verein „Selbsthülfe“, eingetragene Genossenschaft, mit dem Sitze in Aachen, eingetragen ist, wurde heute vermerkt, daß die Vor-

andsmitglieder Mathias Staß, Commis in Aachen, bisher Geschäfts

hrer, und Gerhard Lehnen, Handelsmann daselbst, Beisitzer, aus em Vorstande ausgetreten und daß an deren Stelle die in Aachen wohnenden Dr. med. Peter Hanstein und Carl Beurer, Schreiner, in den Vorstand genh t worden sind.

Der Vorstand ist nunmehr folgendermaßen zusammengesetzt:

h Heinrich Altstadt, it rah als Geschäftsführer ; 2 August Godtschalk senior, Commis, als Vertreter des Geschäfts⸗ ö , Peter anstein r. med. Peter Hanstein ; Carl Veurct, Schreiner I als Beisitzer / 5) Joseph Vossen, Kassenverwalter ; sämmtliche Vorgenannte in Aachen wohnhaft. Aachen, den 20. Februar 1872. Königliches Handelsgerichts Sekretariat.

In das , . bei dem Königl. Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: Nr. 1283 des Gesellschaftoöregisters. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Müller et Nützenhof in Elberfeld, welche mit dem eutigen 236 begonnen hat; die , ,, e. sind die Kaufleute lemens Müller und Ferdinand Rützenhof, ersterer in Elberfeld, legte rer in Barmen wohnend, von denen Jeder die Befugniß hat, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Elberfeld, den 15. Februar 1872. Der k nt.

andelsregister bei dem Königl. Handelsgerichte hierselbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

Nr. 2167 des Firmenregisters. Die Firma Carl Schürmann ö frlingen deren Inhaber der Kaufmann Carl Schürmann da⸗ elbst ist.

Elberfeld, den 16. Februar 1872. Der Handels . ts Sekretär nk.

Auf Anmeldung des Kaufmanns Mallendar ist die Firma Biermann Firmenregisters eingetragen.

Neuwied, den 15. Februar 1872.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

550M Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Al⸗ bert Breetz, in Firma A. Bree zu Brandenburg, ist zur Anmel- dung der Forderungen der Konkurs . noch eine zweite Frist

bis zum 18. März 1672 einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechts hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

er Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 15. Januar 1872 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen

ist au

m den 27. März 1372, Vo r mittags 11 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 46, vor dem Kom⸗ missar, Herrn Kreisgerichts Rath . anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die fam mn iichen Gläubiger auf gefordert, welche ihre Forderung innerhalb einer der gemeldet haben. . ;

Wer seine n, schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anne lbung seiner Forderung einen am hiesigen Orte , , w, oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten 2 en. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Kuhl⸗ meyer und Kluge und die Rechtsanwalte Oberbeck und Sprengel zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Brandenburg, den 8. Februar 1872.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

In das

einrich Adolph Biermann zu ohn unter * 439 ne

Fristen an⸗

lössh Bekanntmachung. n dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Marcus Liebermann Herzberg, in 1 er & Co., ist der Kaufmann Benno Milch zum definitiven Verwalter bestellt und ist zur Anmel⸗ dung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 39. März er. einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet hahen, wer⸗ den au gordert, dieselben, sie mögen bereits rechte hang sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prufung aller in der Zeit vom 31. Januar 1872 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen

ist auf den 10. April 18372, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Stadtrichter Victsch im Terminszimmer 47 im zweiten Stock des Stadtgerichts⸗ Gebäudes anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre n, . innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. er seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der-

selben und ihrer Anlagen beizufügen. t

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen zur Prozeßführung bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizräthe Salzmann, Lent, Horst und Rechtsanwalt Löwe zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Breslau, den 17. Februar 1872. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

ls ,

uf die glaubhafte Anzeige des Kleinhändlers Wilhelm Stück be ien daß er überschuldet sei, ist das Konkursverfahren über dessen Vermögen eingeleitet und Termin zur summarischen Schulden⸗

liquidation, zum Versuch der Güte, behufs Abwendung des förm⸗

lichen Konkurses und zur Wahl eines Kurators auf den z2. März 18723, Vormittags 1 Uhr, in das Lokal des unterzeichneten Gerichts, . Nr. 12 anberaumt. Sämmtliche Gläubiger des 2c. Stück haben in diesem Termine 6 Ansprüche beim Rechtsnachtheile der Nichtberücksichtigung ö oder durch gehörig legitimirte Vertreter anzumelden, des Güteversuchs J gewärtigen und an der Wahl eines Kurators sich zu betheiligen. Die im Termine nicht erscheinenden Chirographargläubiger werden als dem Beschlusse der Mehrheit zustimmend erachtet und wird, falls Einwendungen gegen den vorläufig bestellten Kurator, Privat ⸗Sekretär Conrad Feige dahier, nicht ,,, werden, derselbe definitiv zum Kurator igen werden. Den Schuldnern des 2c. Stück wird eröffnet, daß sie rechtsgültig nur an den bestellten Kurator Feye zahlen können. Cassel, den 14. Februar 1872. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung IV.

2 Bekanntmachung. er ursprünglich für den Gasthofbesißer Ernst Adolph Lindner

in Friedland ausgefertigte, mittels Erbganges auf die Witiwe Lind⸗ ner, geborene Leip, in Friedland übertragene und auf diese umge⸗ schriebene, Kurschein Nr 941 über einen Kur (moe, Antheil) des Steinkohlenbergwerks konsolidirte Ernestine bei Dittersbach, im Kreise Waldenburg in Schlesien, ist angeblich den Erben der Wittwe Lind⸗ ner, den Steuer ⸗Aufseher Leip'schen Eheleuten in Wüstewaltersdorf verloren gegangen. In Folge des bei uns gestellten Amortisations- antrages wird der unbekannte Inhaber des gedachten Kuxscheins auf- gefordert, den Kuxschein binnen drei Monaten, späͤtestens aber in dem auf den 25. März 1872, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreis- richter Kletschte in unserem Sitzungszimmer der 1. Abtheilung an⸗ stehenden Termine uns vorzulegen, widrigenfalls der Kuxschein für kraftlos erklärt werden wird. Waldenburg, den 8. Dezember 1971. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

es Vorladung unbekannter Erben. m 17. Mai 1871 ist in Quartschen die verwittwete Schneider⸗ meister und Nachtwächter Gerlach, Katharina geborene Lambrecht, mit Hinterlassung eines Vermögens von etwa 30 Thlr. gestorben. Tie unbekannten Erben und deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf en 19 Januar 1873, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 13, vor dem Kreisrichter Kap— hengst anberaumten Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen, der landesherrliche Fiskus für den rechtmäßigen Erben wird angenom⸗ men und ihm als solchem der Nachlaß zur 6 Verfügung wird verabfolgt werden und die nach geschehener Ausschließung sich erst meldenden Erben alle seine Handlungen und Verfügungen anzuerken-⸗ nen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung . Ersatz der ge—⸗ obenen Nußungen zu fordern berechtigt, sondern lediglich sich mit em, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden wäre, zu be⸗ gnügen verbunden sein sollen. Küstrin, den 12. Februar 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

559]

Der am 2. September 1801 zu Crumbach geborene Bernhard Eiffert, welcher be ,, seit langer Zeit in unbekannter erne abwesend ist, bezw. dessen Leibeserben werden hiermit aufge⸗ ordert, sich binnen einer Frist von 4 Monaten an hie n, gelt

1077

Ue zu melden, widrigenfalls 2c. Eiffert Zwecks Ausantwortung der 9. an die Präsumtiverben für todt erklärt wird. ssel, den 20. Februar Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Schultheis.

Verkäufe, Verpachtungen, Suübmissionen ꝛc

las Eisenhuͤttenwerks. Verkauf.

Das in dem Regierungsbezirke Cassel, B Meile von der Kreis= * e . . eilen von der Eisenbahnstation Wabern der ain Weser⸗· lsen ahn und 3 Meilen von der Eisenbahnstation Alt- morschen der i Nordbahn bele ene fis kalische Eisenhüttenwerk Sar gn en soll am 8 den 26. 83 . d J., im Geschaäftslokale des unterzeichneten Hüttenamts in öffentlichem Termine an den Meist⸗ bietenden verkauft werden. Das en, Werk besttzt eine Wasserkraft in . Gefällen von O. 2ss Kubikmeter pro Sekunde bei 237 Meter Fa pe, beg nn * weise von G26 Kubikmeter pro Sekunde bei 2.10 Meter Fallhöhe, 6 Hekt. S5, sa Ar stellbares Land, Gärten und Wiesen, 2 Hekt. * r Wüstungen, ein Hüttengebäude mit , , . ofen und 2 Koat Kupolsfen nebst den 32 rderlichen Gebl e nen 2 große Form ˖ säle, eine Modelleurwerkstätte eine Modellschreiner ˖ und Feilenhauer · werkstätte, eine Schlosserw tte, eine Schmiede, ein Schlackenpoch- werk, 2 Kohlen, Kalkstein und Materialienschoppen, ein großes Modellgebäude / eine Hammerhütte mit einem Frischfeuer, Aufwerf ˖ hammer und Cylindergebläse, ein Gußwaaren⸗Maggzin drei Beamten wohnungen mit Oekonomiegebäuden, , im Umkreise von 1 bis z Meilen zehn Grubenfelder mit einem Flächengehalt von 7/799 458 Gi. Metern.

Unter diesen Grubenfeldern ist die Mardorfer Eisenstein?s grube 1 Stunden von dem Bahnhof Wabern entfernt mit-

enthalten, auf welcher seither der 16. 34 . i,, Bedarf an eies Bo 2

Eisenstein (schwefel⸗ und phospho 7 pCt. Eisen . . gewonnen iworden ist und woselbst sich eine Gru⸗ 2 ger⸗Wohnung und ein Waschmaschinen ˖ Gebäude mit den erfor ˖ 1 Dampf und Waschmaschinen, sowie ein Sammelteich be⸗ nden. Die Werke werden zuerst im Einzelnen und sodann im Ganzen zum Verkaufe ausgeboten werden.

Gebote werden nur gegen Hinterlegung einer Kaution , . men. Im Auftrage Anderer Handelnde haben sich durch amtlich be laubigte Vollmacht zu legitimiren. Der Termin beginnt Vormit⸗ ags 11 Uhr und wird Nachmittags 1 Uhr geschlossen. Nachgebote werden nicht angenommen. Eine V fibt ang, zur Ertheilung des Zuschlags findet nicht statt. Im Uebrigen wird auf die Licitations- ünd Verkaufsbedingungen Bezug genommen, welche nebst einer e iellen Beschreibung der einzelnen Werke egen Erstattung der Kopia⸗ 2 und * * uslagen von dem unterzeichneten Hüttenamte be⸗ zogen werden können.

Die Besichtigung der zu verkaufenden Werke ist schon vor dem Verkaufstermine gestattet.

Holzhausen bei Homberg, den 17. Februar 1872.

Königlich Preußisches Hüttenamt. an sn ann.

M. 101 Im Herzogthum Lauenburg will der Besizer einer großen

hübsch gelegenen Landstelle dieselbe verkaufen. Dieselbe liegt in

der Nähe des Sachsenwaldes. Landareal 235 Morgen guten, überall kleefähigen Bodens, größtentheils drainirt. Gebäude in gutem hau lichen Stande. Wohnhaus d. mit 10 Zimmern und großem Garten. Inventarlum vollständig. Abgaben nur 45 Thlr. Feste Rebeneinnãhme 260 Thlr. Kaufpreis . Thlr. Näheres auf Offerten sub in. No. 1397 durch die Annoncen⸗Expedition

von Rudolf Mosse in Hamburg. (NH. c. 179)

olzversteigerungs⸗Bekanntmachung. Am Donnerstag, den ? 6 10 Uhr, sollen im Schützen- hause zu Köpenick aus dem Königlichen Forstrevier Köpenick nach- i h ölzer bei freler Konkurrenz versteigert werden. J. Schutz chmöckwiß Jagen 5: 870 Raummeter Kiefern- Kloben, 2060 Raummeter Firn lp 600 Raummeter Kiefern ⸗Reiser J. ff. Belauf Erkner Jagen 124 127, 135, 142: 150 Stück Kiefern ⸗Bauholz / 569 Raummeter . 1890 Raummeter Terre, l, 150 Raummeter Kiefern Reiser J. Betrage, welche zufammengenommen 50 Thlr. nicht übersteigen sind im Termine zu entrichten. Für höhere La teu ge de, eträge ist ein Fünftheil als Angeld zu zählen. Köpenick, den 18. Februar 1872. . Der Oberförster Reich e.

Eine Parthie altes Ban⸗ und Brennholz, 2 Posten alter Daclns 6 je Bi 000 Stück sollen im Lagerhause Klosterstraße Rr. 6 Montag, den 3. Februar er., Vormittag 14 Uhr, in nt n Auktion an die Meistbietenden verkauft werden.

erlin, den 21. Februar 1872. Die Bauverwaltung.

erkauf von Wagen und Geschirrsachen. Am Montag 2. 1 d. J. Saen na sz um 10 Uhr, werden Seitens des Garde⸗ hiler egiments auf dem . hinter der Garde · Füstlier ⸗Kaserne in der Chau e,, eiterwagen, mehrere aus⸗ rangirte Feldfahrzeuge, und derglelchen Geschirr⸗ und Stallsachen, öffentlich meistbietend verkauft werden.

bezirk

u. 16 Bekanntmachung.

Der diesjährige Bedarf an Bauholz zur Unterhaltung der betref fenden Ninnsteinbrücken und Kanäle 2c. soll im Wege der Submission geliefert werden.

J Indem wir auf die in unserer . zur auslie ·

genden Bedingungen verweisen, sehen wir der Einreichung der Sub-

missionen bis zum 5. entgegen. Berlin, den 17. Februar 1872. ; Koͤnigliche Min sterial. Gau Kommission, In Vertretung: a 523 2) (gez) Kühlenthal. Zeidler.

lag Fur den Neubau des franzöͤsischen Gymnasiums soll die Lieferung folgender Materialien im Wege des öffentlichen Submissionsverfahrens vergeben werden: 1) Ca. 170 Mille Verblendsteine, * Mauersteine besserer Sorte, ' gewohnliche Mauersteine, * 2 linker, P LTLochsteine, x 4 Rathenower Dachsteine,

j * 80 Hektoliter Cement, h 43 000 Liter gelöschten Kalk, 1156390 Kubikmeter Mauersand, 10 * 410 ö. Kalkbausteine.

Die Lieferungsbedingungen konnen täglich von 9 bis 3 Uhr im Baubureau . Wilhelms ⸗Gymnasium, Bellevuestraße Rr. 15, eingesehen werden und werden lei nas fähige Reflektanten eingeladen, ihre Offerten versiegelt, mit entsprechender Aufschrift versehen, und zwar

etrennt für h e ber aufgeführten Nummern bis zum v8. d. Mt., rn! 15 uhr, an den Unterzeichneten im genannten Bureau elangen zu lassen. Die , findet zur n men Stunde * Beisein der etwa erschienenen Submittenten statt. Berlin, den 19. Februar 1872. er Bau⸗Inspektor. Stüve.

Ilõbd] Bekanntmachung. Für die e, . Werft sollen soöltun g Vö0 Stück Hellow⸗ Metallplatten, K. Jellow⸗Metall in Stangen und 500 T. ge- 66 fer f ter, beschafft und der etwaige Mehrbedarf pro er gestellt werden. .

9 1. gofferten sind versiegelt mit der Aufschrift „Sub⸗ misston guf Lieferung von e, m, 2c. bis zu dem am S. März o., Mittags Y Uhr, im Büreau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine mit Proben einzureichen. Die Lie- erungsbedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung er Kopialien ab i h mitgetheilt werden, 6. nebst den näheren Bedarfsangaben in der Registratur der Königllchen Werft zur Ein

den 20. Februar 1872. 5, Werft.

Reichs Eis enbahnen n Elsaß⸗Lothringen.

Die Lieferung von 150 Stuͤck Weichen soll im

Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.

Die Lieferungsbedingungen mit zugehörigen Zeichnungen sind in unserem technischen Central · Büreau einzusehen, auch auf portofreie, an unsere Drucksachen e,, ,, hierselbst zu richtende Schreiben gegen Erstattung der . . eziehen.

Die Offerten sind den. elt und mit der Aufschrift:

„Submisston auf Lieferung von Weichen“ bis zu dem am Sonnabend, den 16. 5 d. J. Vor⸗ mittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale auf hiesigem Bahn- hofe anstehenden Termine, in welchem dieselhen in Gegenwart der etwa erschlenenen Submittenten eröffnet werden, portofrei an uns einzusenden.

traßburg, den 20. n, 1872. Kaiserliche General ⸗Direktlon der Eisebnahnen in Elsaß Lothringen.

sõse Subm ission.

Die Lieferung der nachbenannten Feld⸗Equipage⸗Gegenstände franko . ist ö , ordernden zu überlassen und sind Offerten bis zum 8. d. M., Morgens S Uhr, einzureichen.

Die Lieferung ist innerhalb 6 Wochen. Die Bedingungen und die Proben liegen in unserm Bureau zur Ansicht bereit.

Es sind zu e,.

575 Halftern, zugleich , . der Trense, 305 Halfterketten, 200 a ff mit gespaltenen Zügeln, mit ganzen Zügeln, ,, , 28 mit ganzen Zügeln, zu den 2spänn. gen 9 Kandaren, 0! Hauptgestelle mit Zügeln, 54 komplette unga⸗ rische Trainsättel, 34 komplette ungarische Reitsattel, 70 tuchẽne