1872 / 49 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1106 . . ö 1107 ; ; ; ; x . 2 ö 56 1 des Der praktische Arzt Dr. Falk ist mit Belassung des mene, nach deutscher Auffa ng vo ; ö ; orlage des Ministeriums, betreffend die Abänderung des Wohnsitzes in Berlin zum Kreis- Wundarzt des Freises ltr . . . u h , 23 . hi, . bereits angekündigten Nachtrag zum St 3 dem Geseß vom 6. März 13666, die 9 pan gie ernannt worden. k Krieger zu respektiren und zu ö en, ist in ihrer Aus. i877 vor. Nach dems J ö be reffend. na; un, ogen werden . führung auf, elsgß lothringischem Gebiet, wo derartige Gran liommission beschlo . bei. dielen. Ahschä un gen . r sich auf n der nächsten Woche vom 4 bis 9 März e. findet nach inen in besonders großer Anzahl sich befinden auf mannich. Regierung ausnghmol konnten, während diese Bere denn, n . ae . S. 24 des gedruckten Auszuges aus der Bibliothekordnung die fache Schwierigkeiten gestoßen, was darau werden. Die h Angehörige des gesammten. Deutschen odrschlagt ohne allgemeine Zurücklieferung aller aus der hiesigen Königlichen bieterische wendigkeit des Kri i dung finden, soll. Der Landtag trat diesem Regierung , Rihliethet ttiehenen Bücher Hatt Es werden zaher allt Vic. gräbern wie auch eita en Ma nsthäusern, y'. andwirt Debatte einstimmig 63 . e Horlge le. hichh g i , , . . V3 j nur , gder Eig sch Ih s g Anlauf ile en 26 i er nnn , es Landtags gegeben, gern, 9 t, ö . ; J egel .

ormittagsstunden zwischen 9 und 12 Uhr gegen die darüber ch an m Bera⸗Weimar, für welche r

ausgestellten Empfangscheine zurückzuliefern.

nheit der Eisenbahn Gera⸗W r. 6 ⸗. ö . e. ischer . ie q de, Die ührigen Vor

2 , . rb n, 9. 9 * . e lition n 9 Landtag gedenkt alle diese An⸗ die Grab⸗ ge

Ordnung der Namen der Entleiher und zwar von A—H am Montag und Dienstag, von J = Ram Mittwoch und Donnerstag und von S— Z gin Freitaß und Sonnabend. . Berlin, den 26. Februar 1872. Der Königliche Geheime ö und Ober⸗Bibliothekar. Gel ß r. Pertz.

egenheiten in zwei Sitzungen morgen und übermorgen zu

rieger genügend kenntlich gemacht und ( Bl. erledigen und dann sich wieder zu vertagen. nommen werden, steht dem vielfach bie ö

nteresses der Privat. Grundei enthumer ̃

en, die den Raum ihrer Kirchhöfe durch 6. hat die Abfuhr zur Gemeinde ö.

*

; )eñ ich- Ungarn. Wien, 24. Februar. Der = ga err h, d. früh in eslh angekommen. Am Bremen haf Harz. Bahnhofs wurde derselbe durch die ner , Nichtamtl ch im die Pol . au Dieselbe den Landeskommandirenden Feldzeugmeister Grafen n, ö ee. r, , . ; j ? eme Dentsches Reich. ch t wendete sich an den Ober-Bürger , , , * . Worten, aus welchen zu entnehmen ist, Prenßen, Berlin, 26. Februar. Ih re Ma sest ät ; 1 2 Bremerhafen⸗ Zeit der König diesmal einen längeren Aufenthall ün Lande 1 . . ö . * ng , e , nstandh ge 9 ? g 6. z r . ö ö. nehmen ,, istitutionellen Bozner Ztg. wird aus Meran r. Kaiserlichen Hoheit des Prinzen Peter von Oldenburg é SDarh Der C9r n . ; Ihre . die Königin von Württemberg besichtigte 36 W . im Ganzen auf 2657 unterm 21. d. M. geschrieben: Die Ka . , 6. na 9 , in e. en n der we 6 6 er n . h bar var, . . 53 *. . , 1 Erzherzogin Dtschafst verweilte, den Besuch Ihrer Majestät der Kaiserin— vetrug der Eisenbah 961 Ende April wieder ; 5 n ; uch iest s ; z 9 De Bremerhafen Ger g nde Sch hurn e

l ibt ] uf ärztli then hier. Marie Valerie bleibt jedoch auf ärztliches Anrathen

d 13330 . 16 iss . Das eig gelen ersrl. ver n 9 rg. ! ; mn der gleichen nn. . machung der Ministerien ö und des Hande en in

7 554 2400643 4. Februar 1372 über die den Zollämtern ertheilten Weisungen gesich de den h. ! 3 . h . ö . 2 . Anlaß des Eintritts von Elsaß Lothringen in das deutsche 9 2s diesen chlen er iebt sich der gewaltige Zuwachs an Zoll und Handelsgebiet. ; bes chiossenen Geset. estern wohnte Ihre Transporten und erklärt sich die Schwierigkeit der a i . für Dem vom Kärntner ö e be is en er, . K ; JJ , l, ann, d,, ,,, rche bei. mit er Maß. kehrs zu genügen. Wie Bren, ür di ; . ö e . Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der 6 ag 2 en , , . e m focber chen Schritte zum als⸗ irg chen, ein Kah zu 6 i, ,, inn . Kronprinz empfing am Sonnabend Vormittag das Komite e, und von Sr. Majestät dent Kalfer und balbigen Ausbau des zweiten Geleises auf der Bahnstrecke siche Vermögensübertragungen 39 hi. ,,. n für . Be ö er . den . der 6. M Allerhochst 6 worden ist. Iren gn ee fte m nnd, n er hafen ning , i sghrt werden sollte, wurde die Aller rovinz Westpreußen. Um . ,. n, ,, illi . en Koster (ertheilt. r ; . . n n ge t e Trin itt erküm trat gestetn zu ner, Behihigung feines Anthell an n , heilt Cin Erlaß des Unterrichts Peinisters an ble Landeschef dem Prinzen August von Württemberg, und war Wends Bayern. München, 24. Februar. Der König 11 Uhr zur Bert f el du von Ihrer 1.

. 5 hebt hervor als geeignete Mittel zur Abwehr des steigenden aiestät, der Königin In der heutigen SS) Sitzung des Hauseß der Ab— Kämmerer Ludwig Freiherrn von a , . ersten Hr erg an Voßt von Württemberg auf dem Ostbahnhofe ansesend. 53 , r am Ministertlsche die Staats Minister

ulleh rern, Erleichterungen bezüglich Prästdenten der . 6 . nn , ei. der Militärpflicht . ö in n nn re Kaiserliche und Königliche oheit die raf zu Eulenhurg, Graf von Itzenplit, von Selchow, Camp nant Ala suite, in Rücksicht auf seine ehrenvoll zu ersterer Bezlehung sind Verhandlur it 9 ö, 1. fing Zorn ell n . V Ihrer hausen, hr. Falk 23 der ng n n eime 55 Dienstjahre, das Ehrenkreuz des Königlichen Ludwigs—⸗ , . erlen bem ier nahe, 4 cen 6 2 Majestät der Königin Olga von Württemberg. Finanz Kath Hoffmann und mehrere andere Fe ierungs⸗ Kom⸗ Ordens verliehen. 8 veröffentlicht das stipendien im Staatsvorgnschlage für . lel m oh . estern Vormittag wohnte Se. Kaiserliche und König. missarien beiwohnten, le te der Staats⸗Minister Graf zu Eulen. Das Militär⸗Verordn. Bl.“ Nr. 8 veröffentlich tronen ein gestcllt. Der Minister erachtet gleich

liche Hoheit dem Gottesdienste in der St. Nicolaikirche bei, burg dem Hause einen esetzentwurf, betreffend die , . Detail der Friedensformation der Armee nach den

nahm später , , Meldungen entgegen und ertheilte tu

ie Vermehrung der Stipendien aus Landesmitteln im drin⸗ ng zum Halten der Gesetzsammlung und Amtsblätter vor, Etats pro i872. dem Herrn von Saucken Julien elde Aubienz. Nachmittags welcher zur Vorberathung der Justizk 3 Uhr fand im Palais ö .

. gendsten 36 der Länder gelegen sei. t hiesigen Ziffion überwi Das Regierungsblatt Nr. 18 v. 23. d. enthält eine (W. T. B.) Der deutsche Botschafter am hiesig eine Kinder⸗Theater⸗Nufführun wurde. k er e m mn den Schul den tand en . nden des Hofe, Ginga Licutendht w. Schwein iz, fat heute ein: Reife welcher auch Ihre Majestät die Kaiserln-⸗Königin . In, deftnitiver Abstinnmuhmng nahm sodann das Haus Königreiches ani Schlusse des Jahres 186 betteffen. . den Gesetzentwurf wegen 3. der Klassensteuer und

eue

2 F b J der heutigen nach Südtirol und Oberitalien angetreten und wird in ; jest ät di . Aufhehung der Mahl- und Schlacht Baden, Ka 2 J! . Ihre Majestät die 6er ig Olga von Württember i ng hl., und Schlach

14 Tagen von derselben zurückkehren. ; ö E nach den früheren Sung der Zweiten Kammer theilte der Präsident Kirsner ih . 24. Februar. Die Angelegenheit des Königlichen n Beschlüssen an, w ts⸗Mini ; und Ihre Kaiserliche Hoheit die Großfürstin Vera r ef 6 . hien re ed et te nn ier Cgmbhgusen za

r Gemeinde issq day wurde vom Ministerium st mit, daß eine gedruckte Vorstellung des Gemeinderaths der Kommissätk;. srafen Ra

mens der Regierung die Vorl ückzog. im, den Fortbestand des Handels⸗Ministeriums am e n genen Sonnabend den Allerhöchsten und Höchsten protestirte 6 dieses Vor 3 r eg Pia n er . ö ;

ei ten dahin entschieden, daß Graf Raday, auf. . , ; ürstli ehen, und tt der Regierun die Mitglieder des Hauses zur Vertheilung kom. verbleibt. Wie die „Pesther Corr mittheilt, ist die Angeleg

ühhatän fehlt den gärffichen esenen Jbre Ahlchtbs. Kaslgeg, nach der e , hg n 33, 8 e, ane erg en zan Bubhet- be Gro her zon. heit dahin a, . dem ,, . i,

esuche. Um 3 Uhr begab sich die Königin Olga in das der nicht mehr der ihrtge sei, zurückzuziehen. Der Staats⸗ lichen Justiz⸗-Ministeriums im Betrage von 30400 Fl., 3. Kommi far? die richterlichen Ilgenden gůnzlich 9 s,, ih ,, ,, fen n n rn, . . 8, , daß es lr ierung sehr fein fend bi Außbesserung der n an ,, Für die jn Folge der Theuerung der

a . et, um r bei Seiner gelegen habe, ben Rechten de . len; i ssio rathung und Berichterstattun =

Königlichen ohelt dem Prinzen AÄugust von Württemberg statt, * . ö habe e , h f, dn ,

und nahmen an demselben die Allerhöchst

; in S ĩ des Ministe⸗ Nothleidenden in Slavonien wurde Seitens ch d Höchsten H darüber obgewgltet nicht der les Zweifel wiesen werden. Sarauf trat das Haus in die Berathung des riums ein Darlehen von 366 6900 Fl. bewilligt. 2 ; whüchsten und Höchsten Herr⸗ darüber obgewalte l gierung nn, haften, die Königin Olga, die Großfürstin Vera Eonstantin ona ö e Mär, ebbte. Regierung, ihre. Böriagen

rzoglich inisteri und = Bas Unterhaus sfetzte gestern und heute die Be⸗ . Budgets des ,, Ministeriums des Innern, un - . neh en, ie hi r ef, in jedem Stadium der Berathung zurückzie en könne, und er . Titel, welche die milden Fonds und Armenanstalten, rathung über die Wahlnovelle ; ie hier anwesenden Fürstlichen Personen, der ruffischt Botschafter glaithe deshalb, daß eine kee un e a , e af . . Pforzheim, die Heil- und Pflege, v. Oubril, der a eben , te Baron von Spitzem⸗ bas Herrenhaus unterbleiben müsse. . sei die Frage Anstalt Illenau und die polizeiliche Verwahrungsanstalt V berg, das Gefolge der Köni in Olga ze, Theil. Abends ohne , . Bedeutung, da doch die Regierung ach Verlauf betreffen. . Aus dem Wolff'schen Telegraphen-BVürcau. , Peters., eint Stunde biz Vorlage im Herrenhause unbestritten zurück Hessen. Da rm stadt, 23. Februar. Der Großherzog Montag, 26. Februar. Der Prinz und die burg. Bei der Ab ahrt auf dem Bahnhofe waren anwesend: zuziehen berechtigt sei. Das Vorgehen der Regierung empfehle sich hat Feuüle den zum Kaiserlich und Königlich Sesterreichisch London, Menh 6 . . Fein Taisztliche und Königliche Hohe der Kronprinz bie rb ntepesse der Zeiterspgrniß, da 9 Reglerung gleich⸗ Ungarischen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Prinzessin von Wa e , , zivei Monate dort ver— ,o e. eitig ginen Nachtragsetal einzubringen wünsche, welcher ber die Mintster am Großherzoglichen Hofe ernannten Ritter bon italienischen Seen antreten u e n R Ablehnung de ee n r, zisbonihel gewordene Pfusterschmidt⸗ Hardtenstein, behufs Uebergabe seines weilen. dem Militärbevollm chtigten General Grafen Kutusoff, der eine Million Thaler verfüge. Es knüpfte sich hleran eine Beglaubigungsschreibens, in besonderer e ien, empfangen. württembergische Gesgndte Baron von er l mn erg der Stadt lange Debatte, an wescher sich außer den Staats Ministern Ga n, n Gotha! Coburg, 23. Februar. Die „In Anschtuß an He in NM 19. kepöffenblichle Ueber , r, ö . und 7 zu Eulenburg, die Abgg. Heise, Later, Herzogin hat sich heute zur Wintersaison nach Gotha ui 6 , *. . n endien r. Windthorst, von ̃ = Vi . n Di talen bei der Königin Olga befohlene Kammerhert Graf Fürsten· Br. e m , 4 or g geh, en e ei rn, . Gera, 22. Februar. Heute Mittag 11 Ahr für Berlin vom Jahre 1872 . 3, ,, ö Endlich beschloß das Haus mit 164 gegen 142 Stimnien, den wurde durch den gegenwärtigen Präsidenten, 3 Min ist er iu m für . , Die in Artikel 16 des rankfurter Friedensvertrages ie. n, ,, , e ö. 4 in. . r an . e n n. . n e, 3 . geh der, Geh. ber Regierung n ; enselben dem Herre ssen er . ; 9e r 263 KJ ö ans drücklich uberngm. Er rl g b, Er f e 3 95 ** an * eit hre , Erledigung fanden. Hierzu gehörten Rath. Hr. Greiff, dgl. Hr. Lüderitz, Oberst und Ober⸗Landstallmeister,