1872 / 49 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1168

mit dem Range eines RNathes 2. Klasse. Hr. Regierungs Rath. Hr. Margard / 22 53 v. Ka mptz, dgl. Hilfs-Arbeiker: Hr. Haas, Land- orstmeister, technischer ilfs⸗Arbeiter für die Forst-⸗Angelegen⸗ eiten (s. Finanz⸗Ministerium). Hr. v. Nathusius, 4 Ober- egierungs · Rath, Vorsitzender des Landes ⸗Oekonomie Kollegiums. r. v. Salviati Geh Regierungs⸗Rath, General⸗Sekretãr des ndes Oekonomie - Kollegiums. Bureau des Chefs: Hr. Nitschke,

Geh. Rechnungs⸗Rath.

Kaiserliche Admiralität.

Chef: Se. Exc. Hr. von Sto sch, General⸗Lieutenant, Staats- Minister und Chef der Kaiserlichen Aðmiralität. .

Direktor: Hr. Henk, Contre Admiral.

Dezernate. Central⸗Abtheilung: Hr. Stenzel, Kapitän⸗ Lieutenant.

Militärische Dezernate. Für seemännisch⸗ militärische An- gelegenheiten: Hr. Irhr von Schleiniß, Korvetten⸗Kapitän. Für allgemeine militärische Angelegenheiten: Hr. von Boehn, Major à la suite des 1. Schlesischen Grenadier Regiments Nr. 10. Herr Krau se, Hauptmann ä la suite des See⸗Bataillons. Für Unter⸗ richts und Bildungswesen und J Hr. y bsch/ Kapitän Lieutenant. ür die Auditoriatsgeschäfte: Hr. Jahncke,

ußtiz-⸗RKath, Ober- und Lorps. Auditeur des Garde- Corps, Seconde⸗

ieutenant a. D. . Tech nische Dezernate. Für den Betrieb der Werften nd Korvetten Ka⸗

Ausrüstung der Schiffe: Hr. Frhr. von der Golß, Ke pikän, Für Werft. Verwaltungs- Angelegenheiten; Hr, Nich ter, Geh. Admiralltäts- und vortragender Rath. Seconde Lieutenant a. D. Für Schiffbau: Hr. Elbertzhagen, Geh. Admiralitäts= und vor⸗ tragender Rath. Hr. Koch, Schiffbau Constructeur, Admiralitäts. Rath. Für Maschinenbau: . , ,,. Geh. Admiralitäts⸗ und vortragender Rath. Für artilleristische Angelegenheiten: Hr. Galster, Oberst. Hr. Graf Scha von Witten güf. Dankelmann, Ka— pitän- Lieutenant. Für Land⸗ und Wasserbau: Hr. Buchholz, Wirkl. Admiralitäts⸗ und vortragender . Hr. König, Admi⸗ ralitäts⸗-Rath mit dem Range eines Nathes 4. Klasse. . Oekonomische Dezerngte. Für das Etats und Kassen⸗ wesen: Hr. Jacobs, Geh. Admiralstäts⸗ und vortragender Rath, Seconde⸗Lieutenant a. D. J. allgemeine ö, en heiten; Hr, Dirksen Geh. Admiralitäts- und vortragender Rath. Sanitäts⸗ unb Medizinalwesen: Hr. Dr. Steinberg, Justitiarius,

General ⸗Arzt der Marine. Geh. Admi⸗ ath, Hauptmann a. D.

Justitiariat: Hr. Heymgnn, ralitãts⸗ und vortragender

5 . ,, r. Knorr, Korvetten⸗Kapitän. Zur Hienstleistung kommandirt: Hr. Gurlt, Marine Ma— schinenbau⸗Ober⸗ Ingenieur, Premier⸗Lieutenant. Hr. Klauer, Ma⸗ n er greif. Hr. Zarnack, Marine⸗Schiffbau⸗In⸗ genieur. Hr. Die frich, Marine⸗Schiffbau⸗Unter⸗Ingenieur.

Haack, Geh. Dannemann /

Staats⸗Ministerium für das Herzogthum Lauenburg.

Se. Durchlaucht Fürst von Bis iar ck / , des Deutschen

Neiches, Präsident des n, Preußischen Staats- Ministexiums,

Minister der auswärtigen , . und Minister für Lauen⸗

burg (siehe Preußisches Staats⸗Ministerium).

ortragender Rath: Hr. Frhr. von Landsberg⸗Stein⸗ urt, Geh. .. Hilfsarbeiter: Hr. Jungbluth, egierungs Assessor. Hr. Conradi, Rechnungs ⸗Rath.

Die Nr. 8 des Justiz⸗Ministerialblattes publizirt u. A. wei Erkenntnisse des Königlichen Ob er- Tribunals:; 1) vom 2. Januar 1872: Eine durch eine fingirte Geldsendun herbeigeführte

Hinausschiebung einer Exekution kann ohne Rechtsirrthum als Be⸗ trug angesehen werden; 2) vom 22. Januar 1872: Ein Diebstahl mittelst Einschleichens ist mir dann ein schwerer, wenn zwischen dem Einschleichen und der Ausführung des Diebstahls ein Zeitraum liegt, welcher hinreicht, um das Einschleichen als eine den Diebstahl vor⸗ bereitende besondere Handlung erscheinen zu lassen; sowie folgendes Erkenntniß des Königlichen erichtshofes zur Entscheidung der Kom⸗ petenz Konflikte vom 13. Januar 1872: Ueber den Anspruch eines Dritten auf Erstattung der . Unterhalt eines Armen verwendeten . gegen den Armenverband findet der Rechts eg statt.

Vereinsthätigkeit.

Stuttgart, 21. Februar. Der seine Wirksamkeit über das 8n Land und auf alle Konfessionen . e, schon seit dem ahre 1847 unter der besonderen Protektion der Königin Olga stehende Frauenverein für de, me, ,. und Erziehung von ver- wahrlosten Kindern beiderlei Geschlechts zählte am Jahresschkusse 455 Damen und 17 Herren, und hatte im verflossenen Kalenderjahre eine Einnahme von 4149 Fl. 12 Kr hierunter B73 Fl. 51 Kr. Beiträge der Mitglieder, 82 Fl. 22 Kr. Geschenke und Legate und 1066 Fl. 15 Kr. Zinsen, während die Ausgaben sich auf 3714 Fl. 25 Kr. belaufen, worunter 3554 Fl. 7 Kr. Aufwand auf die Pfleglinge. Aus der Obhut des Vereins traten im Laufe des letzten Jahres 4 Knaben und

8 Mädchen, zusammen 12 Pfleglinge, neu aufgenommen dagegen

wurden 9 Knaben und 7 Mädchen, zusammen 16 Kinder. Am

e hre uf standen 13 Knaben und 43 Mädchen, zusammen

fleglin 4 unter seiner Fürsorge, von denen 65 in n , . Anstalten, bei Privaten zur Erziehung untergebracht waren, 17 aber bereits in einer Lehre oder in einem Dienste standen.

Kunst und Wissenschaft. ;

Görlitz, 23. Februar. Ein werthvoller Fund ist bei Gelegenhei der , des Rathhauses gemacht . dem n J. der Sparkasse fand man nämlich durch einen Zufall über der Rohr. decke einen leeren Raum und als zum Zwecke der Vergrsßerung des Lokales die Decke weggenommen wurde, Über derselben eine sehr werth- volle Decke von Holzschnitzerei und Mosaik. Es ist ermittelt worden, daß die Zwischendecke vor etwa 300 Jahren angebracht wor⸗ den ist und also wohl anzunehmen, daß die alte Decke der damaligen Unruhen wegen hat verborgen werden sollen und später in Vergessen- heit gerathen ist. Die Decke wird ,, reparirt und soll, nach⸗ dem sie in dem angemessen auszustattenden Raume wieder angebracht ist, eine der Hauptzierden des Rathhauses bilden. .

Hanau, 24. Februar. Seit einiger Zeit bereits ist an dem am hiesigen Paradeplaßz stehenden Königlichen Landrathamts-Gebäude, dem Geburtshguse der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm, eine Marmoxrtafel angebracht, deren Enthüllung, auf . den Gehurtstag Wilhelm Grimm s, angesetzt, nunmehr stattge—⸗ unden hat. Die Eröffnung der Feier, Nachmittags 3 Uhr, wurde der unsicheren Witterung wegen in die Aula des Gymnasiums ver— legt. Hier hielt vor einer zahlreichen Versammlung hiesiger Beamten und Bürger, die zum Theil als Sänger mitwirkten, der Gymna— ial Direktor Pr. Piderit, Vorsitzender des Denkmalkomites, die

estrede der Aufführung von Gesangchören voraufgingen und ol ten. In , an den gerade vor zwei Jahren . Aufruf zur Stiftung der Gedenktafel gab der Nedner eine kurze Geschichte der Unternehmung unter besonderer Hervorhebung der Unterbrechung des Planes durch den 1870 ausgebrochenen deutsch- französischen Krieg, dessen siegreiche Hinaussührung jedoch die Feier in erst recht erhebender Zeit ermöglicht habe. Die i zählung der Leistungen und Verdienste der Gefeierten und ihre Lebensgeschichte konnte dem Programm der ger gemäß eine nur kurze und über⸗ sichtliche sein, gab aber ein für das Publikum ausreichendes Bild. Mit der Schilderung , Züge des unten zu erwähnenden Doppelbildes der beiden Brüder mit namentlichem Hinweis auf das selten brüderliche Zusammenleben kam Redner zu der Schluß⸗ aufforderung, nunniehr zur Enthüllung des gen id? vor das Geburtshaus zu ziehen.

Trotz des ungünstigen Wetters hatte sich eine große Volksmenge ungeduldig auf dem JBestplatz eingefunden, wo nach Anlangen des Festzuges von der Treppe des Geburtshauses herab, nach Vortrag eines Gesangchors, der Komitevorsitzende die Stiftungsurkunde unter einigen einleitenden Worten, bei deren Beginn die Hülle von dem mit Fichtenkränzen umhangenen Denkmal fiel, die Stiftungsurkunde an den Ober⸗Buͤrgermeister der Stadt übergs und auch Worte des öffentlichen Vankes an die anwesenden Künstler richtete. Nachdem der Ober- Bürgermeister im Namen der städtischen Behörden 8 und versprochen hatte, die Stiftung getreulich zu wahren, orderte er die Versammlung auf, des Geistes der Gefeierten immer eingedenk zu bleiben und schloß mit einem Hoch auf die in welche die Menge lautschallend einstimmte.

Die Gedenktafel aus weißem Marmor welche in der Mitte der Hauslänge vor dem Grundbalken des ersten Stockes angebracht ist und auf 2 Consols ruht, enthält in der Mitte eine Rundung mit . , e, ,, 35 der beiden Brü⸗

. en ein Dioskuren⸗Doppelstern angebr ist. Darüber steht . ppelst w GEkBUERITISHAUS

V0 N

Wll HEIM und zu beiden Seiten GkRIMM der Köpfe (der Jakobs GEB. ist der obere und rechts D. 24. EKBR. 1786. stehende): GEST. GESTL. D. 16. DKCRKMB. 1859. D. 20. SEPT EMB. 1863. Von Hanauer Bürgern gestiftet 1871.

rüder Grimm,

IND IAkoß GRlIMM

GEB.

D. 4. JAN. 1785.

Diese letztere Inschrift steht auf einem 3 Längenansatz an

die eigentliche Gedenktafel. Den Kopf derselben bildet ein die Flügel schlagender Schwan das Wappen der Stadt Hanau. 86

Die Urkunde, kraft welcher das Denkmalkomite die Stiftung dem hiesigen Stadtrathe überant;wortet, lautet wortlich:

Nachdem die für die Brüder Jakob und Wilhelm Grimm an deren Geburtshause, dem dermaligen Königlichen Landrathsamtsz— Gebäude zu Hanau, durch Bürger m Stadt gestiftete, von dem Künstler A. v. Nordheim zu Frankfurt a. M. verfertigte Gedenk⸗ tafel am heutigen Tage enthüllt worden ist, so übergeben wir dieselbe durch diese Urkunde der Stadt Hanau zu be , . Eigenthum und vertrauen zugleich hiermit die Erhaltung und Obhut des erwähnten Monumentes dem Stadtrath unserer Heimathsstadt an.

Hanau, 24. Februar 1872. 8 n ; ie Mitglieder des Komites.

Das Fest, zu welchem auf erfolgte Einladung der Sohn Wil helm Grimms, Hermann, aus Gesündheitsrücksichten leider nicht hatte erscheinen können, schloß mit einem Festmahl, bei welchem namentlich Trinksprüche auf die Stadt Hanau, des dankenden Ober— Bürgermeisters auf, die Stifter des Denkmals, auf den Künstler desselben, auf die Einigkeit Deutschlands u. s. w. hervorzuheben sind.

menten er

1109 s

* 6 ,, , in London wird im Juni d. J.

eine Ausstellung von antiken musikalischen In st ru⸗ öffnet werden, zu der die Vorbereitungen unter der geitung des Herzogs von Edinburgh, in seiner Ei enschaft als Vorsitzender bes mit' dem Zustandekommen der Ausstellung betrauten Exekutiv- Ausschusses, in vollem Gange sind. Die Aus . wird Instru⸗ mente umfassen, die seg durch ihre dekorativen, archäologischen, ethno⸗ logischen oder wesentlich technischen Verdienste auszeichnen.

Königliche Schanuspiele.

Dienstag, N. Februar. Im Opernhause. 9. Vorstell.) Czaar und Zimmermann. Komische Oper in 3 Akten von Lortzing. Anf. halb 7 Uhr. MPr. .

Im Schauspielhause. G57. Abonn . Vorst.) Der . pm ratz Lustspiel in 3 Akten von Bauernfeld. nfang

r.

M.⸗Pr. Hit e 28. Februar. Im Opernhause. G9. Vorstell.) Die Meistersinger von Nürnberg. Große Oper in 3 Akten von R. Wagner. Eva: Fr. Mallinger. Magdalene; Fräul. Brandt. Hans Sachs: Hr. Betz. alther: Hr. Niemann. Anf. 6 Uhr. Hohe Preise. , Im Schauspielhause. G68. Abonn. Vor ) Minna von Barnhelm, oder: Das Soldgtenglück. Lustspiel in 5 Abthei⸗ lungen von G. E. Lessing. Anf. 7 Uhr. M.Pr.

Es wird ersucht, die Meldekarten, sowohl zu den Opern— n. wie zu den , in den riefkasten des Opernhauses, welcher sich am An= bau deffelben, gegenüber der Katholischen Kirche, befindet, zu legen. DJ Dieser Briefkasten ist täglich für die Vor , Tages nur von 10 bis 12 Uhr ge

net.

. um Theater⸗Billets im Büreau der General Intendantur oder an anderen Hrten werden als nicht einge⸗ Jangen angesehen und finden keine Beantwortung.

ellungen des ormittags

er's Soirée für instruktive Unter-

Saal⸗Theater. A. Bött Donnerstag: Schluß.

haltung, in drei Akten. Anfang ; Uhr.

Podklaaktem- unmedd Wanrem-KBörae- ner lim. 26. Februar. Marktpr. (nach Ermitt d. R. Poliz.- Präs.)

Bis Mittel thrlag. Et. thrleg. Et. 4 6— 324 224 222 61 Kartoff. do. 3 1 220 3 Rindfl. h 00 G. 215 8 3 Schweine- 2

onen sf it. sio-

Velz. S R.

Rosgen

gr. 2 . XT. 1

Hafer 2

Heu Centr.

Stroh Scheck.

Erbsen 5 Lit. Linsen do.

Kerlim, 26. Februar. An Schlachtvieh war. aufgetrieben: Rind vieh 2066 Stück, Schweine 6343 Stück, Schafvieh 4532 Stück, Kälber 1234 Stück.

Kerl 26. Februar. Fleischpreise auf dem Schlacht

Viehmarkt: j jedrigste ö . höchste mittel niedrig 2 2 0 n er chlac 29 Kine, ro, Cent 18 Tir. I5 Thlr. 9 - 10 hr

2 ö 56 6 chweine pro Centner Schlacht-

. 18 15 13 Hammel pro 20 - 23 Kilogramm 7-8 Thlr, Handel lebhaft. Kälber: viel Zufuhr, jedoch wurden gute Preise erzielt.

fleisch Hammeolłl

= Kalbfleisch 11 2Butter 500 G. 13 5 Kier Mandel

212

. . re de de er

1 216

6

8

.

8 JJ

Rerkim, 26. Februar. (Nich tamtlicher Getreide- berioht) Weizen loco 68 84 Thlr. Pr. 1000 Kilog. nach Qual., * April - Mai, . u. Juni-Juii 71 - 4 - Z Thlr. bez., Juli-

ugust 777 - 77 bez. *

6 563 57 Thir gefordert, neuer 535 56 hh; ab Bahn bez., pr. Februar 54z Thlr, Febr. März h ö Ihlr. bez., n r oe 5833-4 —* Thlr. bez, Mni- Juni 545-535 54 Ihlr. bez., Juni - Juli u. Jui · August 5e. Thlr. bez. ;

Gerste, grosse und kleine à 46 —- 61 Ihlr. ber 1000 Kilogr. Hafer 160 1-50 Thlr. pr. 1009 Kilogr., feiner russischer 44 Thlr., pomm 45 475 Thlr; ab Bahn bez., April - Mai 453

Thlr., April · Mai . -K Petroleum 125 Thlr.. Thlr., März- April 12 Thlr.

Leinöl loco 269 Fhlr. pr. 109 Kilo v. Fbruar- März 23 Thlr. 1 Sgr beæ. 23 Thlr. 3 Sgr. bis 22 Thlr.

Roggenmehl No. O0 Sy - 7 Februar, Febr.-März u.

feinen Gütern wenig am Mark im Terminverkehr war es sehr still.

vorgestern wenig verändert sind. Markt, liess sich nur billiger anbringe eschäftslos. Rüböl genoss in Folge eachtung,

kehrte unter matter Tendenz. Stettim, 265. Februar; Nachm. 1

49-53, Februar 52 nom., Frübjahr 53 bez. u. G.,

B bez., Februar 22x Br., Frühjahr

2024, fremde 21,659, englische Malzg fremdes S808 Sack und 2793 Fass.

Kerlim, 26. Februar. Die Börs fest, das Geschäft aber nicht sehr

mehr ermatteten. Inlindisehe und de

Türken still;

ruhig, Darmstädter Kredit in gutem

werksaktien. Eisenbahnen ziemlich

schäft;

abendnotiz.

95 in Fosten um und blieben begehrt 99 Gd. Rostocker Schiffsbau waren Gours sehr gesucht. Borga-Kerwo

waren z besser in gutem Verkehr.

olber

Leipz. Depos. B. 1054 bez. u. 6.

odenkredit-Aktien, für welche es ga PFrämiens chlüs se. Mär. Bergisch- Märkische. .... 151 - 32 Bersin- Görlitzer Göin- Minden .. ..... ...... 200 4hrG Mainz - Ludwigshafen... 1955 - 462 Oberschlesische 229-53 Rheinische

Rumũnier ; Reichenbach · Pardubitz . Schweizer Westbahn. .. Galizier 1184 - 262 Darmstädter Bank Central- Boden- Credit ... Pr. Bod. Credit (Jachm.) 217 - 66 Provinzial. Disk -Bank. . . Centralb f. Genossensch. Rhein- Nahe 43 —- 156 Gesterr. Nordwestbahn. 1323 - 2b Amerikaner Franzosen jtaliener ......

Lombarden .... ...... . Oesterr. Credit ... ...... 214 4

bis 3 Th r. bez., Mai- Juni 465 Thlr. bez, Erbacz, äch n ars So =, Tuir, Futterwaare 46 - 40 Th.

[ 60r Loose

Weizen · Termine wenig verändert. holte vork

des Staats-Anzeigers. Weizen 61-77, Februar 76 nom jahr 77 bez. u. Br., Mai- Juni 779, Juni-Juli 77 beæ.

Juni-Juli 5. - 643 bez. u. Br. Fe nar ä, April-Mai 273, September-Oktober 25 Br. Spiritus

omen, 26. Februar, Vormittags. Pie Getreidezutuhren vom I6. bis zum 23 Februar betrugen: Rngklscher Weizen 4082, fremder 25, 86, englische Gerste

und fest; von österreichischer Silber- Amerikaner etwas besser.

7835 bez.

Wiener Silberpfandbriefe 935 u. Br.; 9 königsb. Vulkcan werden nach den erhéblichsten Abschreihun. on doch 9 =- 16, vielleicht 123 pCt. Dividende zahlen. Möller göz bez. u. G. Friedr. Wilh. Str. 98 bez. u. G.

piss begianende Liquidation hemmte 5 doch blieb Kauffust vorherrschen

Rübdl loco 2895 Thir, 7 serrneg n erer; lar⸗ 289 pr. Februar n. Februar · Mir 125

ö, r wn loco ohne Fass 22 Thlr. 836 Sgr. bez., Pr. Febr. 6

April-· Mai u. Mai - Juni

Sgr. bez., Juni - Juli 23 Thlr. 10-5 Sgr. bez., Juli- August 23 Thsr. 18 - 11 Sgr. bez. Weizenmehl No. 5 i -= 10 Thlr., No. O u. 1. 109-93 Thlr. Ihlr., No. 0 U. IJ. 77 7 Thlr., PT. ärz- April 7 Thlr. 21 Sgr. bez.

Roggen zur Stelle in ommend feste Preise, Die Haltung, Anfangs

fest, wurde zum Schluss ruhiger, so dass die Notirungen gegen Hafer loco reichlich am

n. Termine waren fast der Witterung bessere

wurde aber kaum höher bezahlt. Gek. 200 Gtr. Spiritus isolirte sich heut von den übrigen Artikeln und ver-

Uhr 20 Min. (Tel Dep. Frün- Roggen oö3 bez. u. Br., Mai- Juni Rüböl 285, Febr.

223 bez. (Wolff's Tel. Bur.)

erste 24,276, englischer

Hafer 744, fremder 3,3973 artrs. Englisches Mehl 20. 227 Sack,

FEonels- umal Aetiem-KEBörse.

e war heut im Ganzen belebt; die Liquidation

nimmt die Aufmerksamkeit noch in Anspruch; Anfangs herrschte eine lebhafte Hausse für Spekulationspapier

e, die aber später utsche Fonds waren still und Papierrente höher; Banken fest un Verkehr, auch Berliner

Ban, Union and einige andere, die überhaupt in den letzten FTagen am meisten hervortraten,. Industriepapiere belebt, be- sonders Lauchhammer, die verschiedenen Bauereine und Berg-

fest bei geringem Ge-

die schweren etwas nachgebend, nachdem sie höher eingesetzt hatten, doch blieben sie meist noch über der Sonn-

Inländische Prioritäten waren sehr fest, besonders 5proz.; die neu an den Markt gebrachten Bergisch-Märkische 7. Em-, dis mit 1015 eingefürt wurden, waren üher Notiz gesucht; sis sind bis 1876 unkündbar und auch nicht zu gonvertiren.

Russische fest, 6proz. Maschinenbau- Prioritäten gingen zu

Belle : Alliance Bauver. heut bei dem niedrigen Egells Masch.

Oesterr. 94 bez. v. Br.

heut sehr das Bank- d, namenuich für nz an Abgebern fehlte. April. 152 - 5etwbꝛ

. 6 nn 3 * 85

131 - 5b 34 3b

120-3 4

20 8d

43-26 134 4etwbz