1872 / 53 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1208 1209 . . = ĩ ; ieses Bedürfniß auf das Allersorgfältigste ermittelt Bedenkliches haben, die geforderte Bewilligung auszusprechen Rohhar e, Farbhölzer, Rinden, Holzkohle, Feuerschwamm 2c. ); bedenken, daß das Gebäude, von welchem wir 1 ö r m ae mn eh, . . e hat . 363 Erläute nach einem solchen vorangegangenen Beschluß, wenn man sich ver— . und gorfprodutte; . Dungmittei E) gi, en und Mo⸗ rere Zwecke bestimmt ist und daß nicht alle diese Zwecke ? run zberichte zu dem ire n, welcher der d 4 9 daß meines Wissens doch allerdings in manchen Bau⸗ delle von Obiekten der Land und Forstwirthschaft, Kultur⸗ und dienen soll, ö. Maß von Licht gebrauchen, llständige . worden ist, nachgewiesen und au an, * das chen nicht in dieser wr, . Weise verfahren, keineswegs immer Bestandeskarten Y Arbeiten der Versuchsstationen, Agrar⸗ und Forst⸗ Es ist ferner daruͤber geklagt worden, daß so . 6 2 . Raumbedürfniß *, gedeckt werden kann. Endlich ganz vollendete und detalllirte Pläne von Seiten des Hohen Hauses kataster, Forststatit 2c. m) r,, , er zur ,,. Bewegun Baupläne Ihnen vorgelegt wären. Meine 4 3 ö mache ich für den allerschlimmsten Fall darauf aufmerksam, daß ja verlangt worden sind. Warum soll nun 6a in diesem Falle, und Lagerung der vorbenannten Pro ulte dienenden Arbeitsprozesse cholt werden und das soll nachgeholt werden. Wenn . n. Bau. das landmwirthschaftiiche ehrin stitut, welches mit elnem Fiaumbedarf wo die Staatsregierung induzirt worden ist durch einen Beschluß des und Vorrichtungen; n) Produktionsstatistit. .

erbste wieder zusammentreten, so werden Ihnen 1 fer 266 . enn Suadratfuß in dem Gebäude neken dem Museum uses selbst, ohne solche Plane w in um so 3. Gruppe. Ehemfche In du st rie. 3) Chemische Produkte pläne vorgelegt werden. Bewilligen Sie nur ö. ei nch der nach den Ermittelungen des Sachverständigen seinen Platz finden würde, rengerer Maßstab angelegt werden? Endlich bitte ich Sie, r technische und n Zůwecke (Säuren, Salze, chemische me nee,, n, mn nm nl mes ien en, n ir an ge spütere Enhtolchelung denten, keineswegs so untrenn⸗ fine Herren. doch einnnal den Blick in dieser Angelegem räparate aller Arth; db) Matgriglien und Produkte der Hharm-ahike vorhandenen Gebäude und mit der Fundamentirung des neuen bar mit dem Museum verbunden sein wird daß es nicht denkbar wäre, heit auch ein wenig Über die Grenze des Staats hinaus inera wässer 2c c Materialien und Produfte Der Fett⸗ gefangen werden. Ihrer Entscheidung soll in keiner Weise vorgegriffen Ran barschaft ein geeignetes zu xichten. Ich moöchie Sie darauf aufmerksan machen daß 2 Stegrin«, Delscure Siyzerin, Seifen, Kerzen 2c.)

r

6 ür dieses klei äter in der Ticht ö h werden. Sie werden dann die vollste Freiheit haben, Ihre Wünsche ö . alsdann, falls die innere Ausdeh⸗ es in dieser Frage darauf ankommt, uns nicht ü berflüg eln zu odukte der trockenen Destillation raffinirtes Petroleum,

ausz chen, wie Sie bauen wollen. d 8 wünschenswerth machen sollte, das ganze lassen. Lassen wir uns nicht überflügeln von Wien. Es ist eine be. Schie eröl, Paraffin, Phenylsaͤure, Benzin, Anilin); e) ätherische Oele e. end ig Laren geklagt wird, daß g. n , ne . , verwenden angänglich wäre. Da kannte Thatsache, daß man auch in . freilich um Jahre Parfümerien; 3 Zündhaaren; gh Farb mwg ren dees gen. metalll

der Regierung der in Aussickt genommene P 26 din . Tie AÄniag? nach eng einheitichen Pian erfolgen fell und die Väter als bei uns ebenfalls den Gedanken ausgehommen kal ecin schen und orgänischen Ürsprungeg, n gewaschene, gefärbte und ge—

den Zwecken nicht entsprechender fein würde, so erlaube i chließlich der Räume für Hörsäle, für landwirthschaftliches Museum, eine landwirthschaftliche bleichte arze, Siegellack, mj ir Hausenblase, Leim, 7 r

. ; ie id itute (ein ; . . ö . n . ; nächst auf die Ihnen vorliegende Denkschrift , k Mußt 3 derwandtt sind, so würde es vorkommenden Hochschule in der Hauptstadt zu gründen. Man ieht die Vorar⸗ Stärke, Dextrin c., i Da ellung der zur Gewinnung chemischer

ift haf eine Kommisston schon seit inehrere 9 ine Schwierigkeiten machen, das landwirthschaftliche Lehr⸗ beiten. selbst die Einrichtungen unferes jetz gen kleinen And. Predutte dienenden Vorrichtungen und Verfahrungswessch, Km. . 2 agen, Wat für Näume für die Zwegge eine guten e l 6. k ume dem Museum zu über- wirthscha ftlichen Museums als beachtenswerth, als n duktionsstatistik. k r abe

ĩ 3 ie t 5 2 * * * 2 2 z n mie,, K . Es li so in dem Plane schon jetzt eine nicht geringe dort an, geht aber entschlossen und im großen Maß . 4. Gruppe. Vahrungs⸗ und Genußmittel als Er— ö K e nr neee f fn ich . . ; . vor. um etwas. Ueberlegenes herzustellen. Es it“ ein err fn i se der In bas ks a) Mehl, Mehl und Mahl. weist, übergeben worden.

n 9 f Ss ist ferner a Petersburger Museum hingewiesen und dabei eräumiger Palast für beide Zwecke zur Disposition gestellt. Im kfabrfkate Malz. und Malzfahrikate; b Zucker (Syrup 2c), je ßige Raum, ja beinahe der sechsfache Raum , ,, e , ,,, 5 n m e ek Jahre 1873 steht die Wiener Wfltaus sellung, eine große internatio- c) Spiritus, 2c. d) Weine ) 6 Hier pn ef, Enn nn vorgefe hen. Während das jeßige Vue um . 6 , , nale Ausstellung, wie seinerzeit in London und Paris, bevor; es g) Konserven und Extrakte (Fleischextrakt, ouillontafeln, kon⸗ von ungefähr Soo preußischen Guadratfuß umfaßt, soll * . ö z 1. en Erweiterung geeignet und dieselbe auch schon in Aussicht genommen kann keinem Zweifel unterliegen, daß das Wiener landwirthschgftliche densirte Milch, konserdirtes Fleisch, konservirtes Gemüse, Erbs⸗ jektirte Museum einen Raum von 46000 Fuß darbieten, a . *. 4 während bei dem für Berlin in Aussicht genommenen Bau man Museum , nachdem ihm ein schönes Gebäude zu Gebofe steht, sich bei wurst 2c; HM Tabak. und versvandt abrikate; i) Erzeugnisse der . sech fache. Wir zverden giso sehr viel iaum für ine b ** 6 schon übersehen könne, daß die Räume desselben nicht ausreichen Gelegenheit dieser Weltausstellung auf das Vollkommenste und Beste uckerbäckerei, Lebkuchen, Chokolade, affeesurrogate ꝛc., E) Dar⸗ mung! ir as zu erwartende Wachen zes Nuscums ührig 1 . 1 den, weil sie nur der Ausdehnung des jetzigen Petersburger mit Sammlungen, soweit sie dort zu gewinnen, bereichern wird, ellung der zur Erzeugung und Gewinnung vorbenannter Produkte Ich will mich mit dem Herrn Referenten darüber nicht strej * ? n das ja schon vergrößerungs bedürftig sei, und einer Er⸗ während man bei uns noch nicht weiß, wann unsere dienenden Verrichtungen und Arbeitsprozeffe; ) Produktionsstatistik. W oder 39 Jahre erforderlich sein werden, die nach 3 , . ,,, in ähnlicher Weise fähig seien, weil der Vau von Sammlungen, die 1867 mit großartigen Geschenken von Paris 8. Gruppe. Texgtile und Bekleidungs- Industrte— a) 6 sebenen Räume zu füllen. Ich glaube es * 6 6 n . Anfang in auf mehrere Stockwerke angelegt sei. Die Deduktion aus versehen worden sind, und die mit der Zeit in ihrem Be e Wolle, spinnbare thierische Haare Kameel⸗ Ziegen haar 2c) Zeit erforderlich sein; wdir werden dazu en. 3 . ine seidet nur an dem ein en Fehler, daß ein Umstand, der in der Bent. abgelegenen Winkel verkümmern müssen, aus dieser Tage befreit sein Gespinnste und Gewebe aus den vorgenannten Materia Jebrauchen, und, meine Herren, nach 5 eder 6 Dezennien 5 . ift auch bereits angedeuket ist, übersehen ist, nämlich der, daß man werden. Wenn keine bestimmte Aussicht vorhanden feln sollte, daß lien (Tuch Modewaaren, Filztuche, Teppiche, Decken, Szawls, andere Gzneration in die sen Haufe und diese wann dann darüber Be chluf e bei der Anlegung von Sammlungen doch von anderen Prin- dies sich ändert, so frage ich Sie: wie foll die Konkurrenz von Preußen gemischte Gewebe, z. B. ÜUnionkloth, Pilots 2c); P) Baum⸗ fassen, ob eine Erweiterung an sein wird und Pie . 3 . ausgeht als in Petersburg. In Petersburg will. man aus gegen die Bewerbung von Oesterreich; wenn es sich um Zuwendung wolle, Vanunnvoll Surrogate, Baumivoll⸗Gespinnste ünd Ge— , , n till, nnd Wenden, Keren Berechtigung für die russischen Verhältnisse ich gar Don Geschenken für das landwirthschaftliche Mufeum Fandelt, im wehen Scilermwaagren / & Flachs, Hanf, Jute und andele hanfähnliche 2 hinauszublicken, halte ich durchaus nicht für prattisch; und icht in . e stelle, den Maschinenfabrikanten vor allen Dingen alle ahre 18733 in Wien Aussicht auf Erfolg haben? Wenn man 1867 asern, Gespinnste, Gewebe und Geflechte aus den vorgenannten darum bitte ich Sie, nehmen Sie die Vorlage der Regierung . . i 635 en r chan hic! Maschinen in natürlicher Große vor⸗ ei den freigebig zufließenden Geschenken in Paris hätte voraussehen ohmaterialien, sowie aus Stroh (Stoffe zu Damenhüten, Stroh⸗ Nach dem Abg. v. Benda erklärte der Regierungskommissar n auch die veralteten, kurzum, man will eine große perm a— können, 2 noch jetzt nach 5 Jahren es in Frage stehen werde ob dünntuch, Strohdecken ) Rohr, Bast, Haar. Drahtgewebe und Geh 6 ierun Sgäaih v Salviati: nente Sammlung von Maschinen in natürlicher Größe anlegen. der Staatsregierung das Geld bewilli t werden soll, ein würdi es Seilerwagren; 4 Rohseide (Grege,/ gezwirnte Seide), Seidenabfälle . Neg ge nan ö Hier in Berlin ist es aber die Absicht, nur die typischen oder landwirthschaftliches Museum herzustellen, so hätte der Kommissar und Seidenfabrikate; e) Posamentirarheiten, Gold⸗ und Silberge⸗ Meine Cerren! c glaube derm doch ün Stande zu fein k lität der Arbeit oder sonst in irgend einer Beziehung be— der Preuß ischen Regierung kaum den Muth gehabt, um spinnste, Stickereien; t) Spitzen; s; Wirkwaaten (eiwalltè unh! un e= der Einwendimgen widerlegen zu Lönnen, , ,. . n. 5 e, enden Maschinen in natürlicher Größe aufzustellen, Die betreffenden Geschenke zu werben oder dieselben anzünehmen und Walkte); M. andere fertige Bekfeldungsgegenstände (Kleider, Hüte Den den Dau des Muscums3s auf dem in Rede ye, ,. 3 u n. ane, igen . durch Zeichnungen und Modelle anschaulich zu Die Geschenkgeber würden sie kaum bewilligt haben; sis haben sie be Mützen, Putzmacherarbejten, Schuhwaren, Handschuhe, Leibmãasch äck und gegen die von der Staatsregierung dafür geferderte Vewilli⸗ alle übrigen aus folgte, daß die Entwickelung des Petersburger willigt in dem Gläuben, daß dieselben in? würdiger Weise in einem ꝛ63 i Tapezierarbeiten (tapeziert Möbel Bettwaaren 2c; KE] künst-= gung ven on dbl, vorgebracht bat . 1 Dae dig Meer er rug, n, gn n erhebt als es bei großen Stgatsinstitut, welches reichlichen Befuch, aufnehmen kann, liche barer, Schmuckfedein; i) Darstellung der zur Erzeugung! dur wende, mächte ich zunächst erklären, daß die K. 1 iche 3 ern, uns der Fall sein kann uͤnd wird. untergebracht werden. Ich kann darüber persönliche Auskunft geben, vorbengnnten Produkte und Fabrikate dienenden Vorrichtungen und in dieser Angelegenheit sets Kereit ein wird in jedem ö k— 4 Ich wende mich nun zu den wehlmeinenden Bedenken des Herrn weil üch derjenige Kommissarius war, der damals die Einkäufe be⸗ Arbeitsprozesse, m) Produktionsstatistit weit gend zulästg i fackverständigen 96 *, Vorredners, der ja eigentlich der Sache zu Hülfe kommen will, aber orgt und die Geschenke entgegengenommen hat, Geschenke, unter 6. Grüppé Leder: und Kautschuk-⸗Industrie— a) Leder, zu netzen, namentlich sowerlt dies von Seiten dieses Hohen A . 4 wolle lin ner möglichst würdevollen Weise dies Institut . manche von hohem Werthe und eines sich bon einem Werthe gederwagren, Niemer Sattler und Taschnctwaaren c. mit Aus! zenänsöt werden sellte s ist guch von sicher in die er . 2 3 bei der heute geforderten Bewilligung des Baugeldes befand, der die ganze Summe Überstieg, die mir von der Staats schluß von Betleit un ögeßenständen und Galgnterieiwaaren, Perga— egen deit sachrerständiger Rath von Seiten des , . 9 2 2 , a, zicke, zweifelt, weil der Plan nicht regierung zum Ankauf zu Gebote gestellt war Im Hinblick hierauf ment (thierisches) und ee, , nehm, b) Rauhwgaren,; c) 9 rug , , e. . 8 2 . . das Grundstück zu klein sei. Der aus diesen glaube sch⸗ daß so klein die Frage des Baues des landwirthschaftlichen ren aus Kautschuk und Guttapercha mit Ausschluß der wissen schaft. ie . 8 , diefes Srundstück nicht für Bedenden hervorgegangene Antrag ist worin ich mit Herrn v. Behr usfums zunächst erscheinen mag, diese Frage doch einen Hintergrund lichen Instrumente und Ha chin gi. Hesandthe sc lackirte und wasser⸗ a, ; . i nd ee babe ee Horgr eilen. vollständig übereinstimme, ein für die . , ,. e n , .. at, der 4 3 anf . a . der Dun ff Keoinmi 3 n . ; 4) . ö zur Erzeugung der 2 Commissionsberichten niedergelegt sind auf er 8. ist, . . . 6 i . 9 i, . n. 6 . . , 6. 1 ch ft 9 eu an ii , , . orrichtungen und Arbeitspro⸗ Send de Zusammentzittz sattgefunden von , . i en . . c n 6 einmal ent · vergllichlichen Erfolgen auf ö 8e nen auch auf , ** ö. Gruppe. Metall- ndu strie, a) Gold- und Silb mr n ,, . , 2 55 . , n, ten , daß man gut thut, in solchen lichen Gebieten versuchen wollen, Führer für deutsches Leben zu sein, ren, juwelscrarbesten, b) Eisen⸗ und Stahlwaren, mit , ü , , . Sa gm . * schon der Weg besgritten Situationen den Augenblick ü 22 . n, ., if auch über die Grenzen des Deuischen Reiches hinaus. * k. 5 ge nf fen und musikalischen r e , wũünschenewerthe bezeichnet worden ist. uns sicher; das landwirthschaft * 3 i. , h I. ö . ö. . . . 2 i ö . en und Legirungen; een, , fe, , Deen, aul rem 2. Januar des landwirthschaftlichen , if . . , lz Grun 6 n Qengeten Notsdamst. Wah bezirk, Ost. und West - Priegnitz der ur Erzeugung der Vorl nnntei 6 k ag . J 4 e . 9. 9 296 e e, e, w le e ien e! wn für die Zwecke ist 3 ging 9 563 ,,, 8. . . tungen und Ar pre ej f) rr du tn e a sffit ö areredner crwaßnt worden, es sci darin ein Plan verlangt worden. . . ; i 15 * anwa a sche zu Wittstock mi gegen immen, welche der h . 6 . ig mir zu widersprechen. Es ist ausdrücklich in dem der unterzubringenden Institute bei 2. so g 9. 1 fing dandrath a. V. von Saldern. Mefferh dorf erhalten hat, zum Mit. ö 36 ö 9 ! ö 3 z ache fr arheiten Par- Beh nffe die Staate rc gicrung nur aufgefordert: dem Landtage noch großen Suan zu erreichen 16 3 zaffen n 4 n tet un, gliede des Hauses der Abgeordneten gewählt worden. 2 palin * Soße Gh ö 8 n , 66 eiten / . Erzeugni e Dee, , mn, een m, Belag zn machen, wegn, if, , finn, Sgatsminifterial Brsch , g er, ni f ist ash n en, ä ,, Es war schen in dem Augenb icke, als der Beschluß gefaßt wurde, liche Ressort dazu auch noch die 66 Hälf en on der ( ñ . , ö m mn l ö ) FJourniere und Marquekterie- vergerzerseten, daß die Herstellung eines veltändigen Planeg und jemals bekommen wird, sech sehr ab ig , 1 J Die Weltausstellung in Wien im Jahre 1873. 364 30 . . n, ,., h 6 6 gestochene und ge⸗ ** 1 , , . , 6 6 4 ag mig in r,, w ,. 467 der be n e Im Anschluß an das in Nr. 21 Gahrg. 1871) der Besonderen nstrich, Veizen und Here r, ven ir e r ren, YB rr deer, enen nen de cerrolge amm, . 6 . j . ö ĩ ien i 7 l ; ; m , , . e n e e, n n lle e,, ie n in äienen Be ihtinzen nf e, Ser dne, far, die, land wirthschaftlichen An Verhältnissen das Ausführbare, 9. gig fich ,,, . we n, =, . Weh? . . . . 3 chi f ö ö , , ö . Glaswaaren. a) Stein daran, mien, dat, das al, nn ez ist / zu 1 . u n ., . ka mehr Gruppen- Eintheilün ö . Sen find nus nn mr, . kansilh ce lf nn, 8 . 6 65 ö m als 5 den Anschein hat, der Zustand des Interimistikums, 1, Gruppe. Bergbau und Hütten w win. a) Fossile Brenn· und Dekorationsgegenstände, Fließ ze J; b) Thon waagen een. 2 * 6 4 . e, mn un bergesck oben n dein das sezige landwirthschaftliche Museum sich besindet, ein solcher shff (Can ö 2c.) 9 J, , , . . Kochgefäße, Ornamente, Oefen / Pastische Neprodiktionen 2c. ); c) Glas⸗ moren, da, e . 3 *sZgälteg zeden das wachsende Bedürfniß ver ist, daß er unmoͤglich noch auf piele Jahre ohne Schaden für bie Samm— im Vorstehenden nicht angeführte Mineralien Salz, w,. wagren (Hohl; und Tafelglas, Spiegel, künstliche Steine, ungefaßte

e .

ear, , D, d,, n, där, ‚nmal intretenden größeren lungen Und ahn Nachthei far mt, Entwickelung fortdauern raphit 26 mit Ausnahme der als Baumaterialien verwendelen in c. d) Darstellung der zur Erzeugung der vorbenannten . . 2 w, . . . un Es ist dahin zu trachten, daß ber Augenblick, in welchem der 16, Gruppe c) Legirun gen als Rohstoffe; e Zeichnungen und Heo! abrikate dienenden err ht geh und Arbeitsprozesse; e Pro⸗ Bag gen,, r, er, fer ümscher Derec nung. Wir sehen Tontratt mi dem in, w. 5 2 . , 9 . . ö und 5. . 81 du st

, , 3 . ise auf möglichst zusammenfällt mit dem Moment, wo der Bau des neuen e ; ische Arbeiten, geologische Gruppe. urzwagren-Indu strie: a) Arbeit nr , ö ,,,, , Temmungen geht, Ich weise auf möglichst zuf 9 en für den Bergbau, das Meerschaun ; . ! ö

th är mme ber waeermtät hin, welche jett auch in einem Zu. Mußseums vollendet werden kann, so daß es höchstens um eine kleine Karten 2c 8 Werkzeuge und Vorrich . . . ͤ . —— . '5— =. . . 4 macht, Taß Frolonggtion des Kontaktes sich noch handeln kann. Wenn dies 5 und die Gewinnung von zu Tage liegenden Mineralien; und gackarheiten b) Galanteriewaaren aus e ene, e, em, en, e, wohl angemessen und richtig nicht geschieht, so ist voraus zusehen daß ein Augenblick kommen wird wo ) Proꝛuktionsstatistit.

Laren nn, denn, deal, wel dicker Umßand auch schen vor man nicht weiß, wohin man die Sammlungen des je t bestehenden Mu⸗ 2. Gruppe. Land-⸗ und Forstwirthschaft und Garten— macher⸗ und Bürstenbinderarbeiten; e) Spielwaaren; f) Darstellung

Elfenbein, Schildpatt, Perlmutter, Fischbein, Wachs⸗

ͤ Leder, Bronze 2c. c) Stöcke, Peitschen, Regen und Sonnenschirme, Faͤcher 39) .

Zugrzegrern als wäglcch vargeschen werden meme, die- Samm rums schaffen soll, wo, wenn man auch durch höchst bedeutende Kosten bau. a) Rahrun 8⸗- und 1 en; mit Ausnahme bon der zur Erzeugung der vorgenannten Fabrikate dienenden Vorrich 9 * 1 . e leg, e, , ein wär, n neus Losal beschafft haben d. doch durch die Ueberführung hiscem Obst und ischem Gemüse, welche den Gegenstand temporärer tungen und Arbeits rozesse ; g) Produktionsstatitist. ö. . an, Ggeölage wr, ge,, dae, , nn, ale ke der Sammlungen in dieses und dann wieder die , Ueber- usstellungen bilden, hb), Tabak und andere narkotische Pflanzen, 1. ö, apigr . In dust rie: a) Papierzeug, Pappe, 1 Her alt g mach nen, foltern Uu eh, fiebclung in den inzwischen ausgeführten Neubau so große Beschädi⸗ welche als Genußmittel diesen 6) vegetabilische Spinnstoffe (Baum⸗ apier; b) . Tapeten, Spielkarten 16. ) Papiermachẽ, nung aes an merh, che, Tn, dec, me, m, krinen Grund gungen der Sammlungen würden herbeigeführt werden, daß die wolle, Flachs, Hanf ug Ehinagras 2c. und andere Handelspflanzen artonpapier 24.5 ) Schreib-, eichnen⸗ und Maler - Nequisiten, d e er, am Geda r far me H nnn, hene mic fu ber chlicßen Ln Staatsregierung es nicht glaubt verantworten zu fönnen, wenn sie im rohen Zustande;« Cocons/ o) thierische Produkte in rohem u. ) Buchhinder⸗, Kartoͤnnage⸗ und ortefeuillearbeiten; h Darstellung , , ma, , ,, . we, wilde, mn be, fich, l, dun fark, um eine solche ac. abzuwenden. stande (Bälge, eng unzugerichtete Federn. Borsten 2c; f Wolle; der zur Erzeugung der , Fabrikate dienenden Vorrichtun⸗ Tae zem here a ren Renne g burger, matsnrich, Es ist in Ee lann auch, meine Herren, doch wirklich nichts so g) Produkte der Forstkultur (Bau⸗ und Werkholz, Gerbstoffe, gen und Arbeltsprozesse; g Produktions statistik .