1872 / 55 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1

ar ,

. . . ö . 4 ö. .

. . dr , . —— 2 . ö ann er,, // 6 ö. 8 2 eee, . . e e . ö ö K . * ö d 1 . 1 mmm mmm Ian e . . k k 1 ö 2 ö . ? K 7.

.

gaesetzes . angenommen.

91 Zinscoupons und Talons

1260

werden, was er bis zu dem Uebergang unter das neue Regiment 27 bis zum Erlaß vom 6. Mai 1867 oder nach der Verseßung in die altländischen Provinzen bereits erdient hatte, Nach n Grundsatz ist bisher verfahren worden, und eine große Zahl von ensionirungen at in den seitdem . beinahe fünf Jahren nach diesem . stattgefunden. Denselben Grundsaß hat der Reichstag und aben die verbündeten Regierungen bei Erlaß des Militär-Pensions— ie Beamten in den neu erworbenen rovinzen sind im Ganzen in ihren Einkommenverhältnissen verbessert worden, namentlich gilt das für die ehemals Herzoglich nassauischen Beamten; diese find ganz besonders in ihrem Einkommen ver beffert worden, und wir gehen schon in naher Zukunft dem Zeit unkte entgegen, wo abishen den in den ehemaligen Ländern ange- ellten und den altpreußischen Beamten jeder bisherige Unterschied verschwindet, so daß bei der Mehrzahl der Fälle schon heut die Berech- nung nach den preußischen . rundsaͤtzen für diese neu⸗ n, Beamten sich günstiger gestaltet, als wie nach den ir, ,, , Das wird nun in noch erhöhtem Maße der Fall fein, nachdem eine so durchgreifende Erhöhung der Besoldung der Beamten eingetreten ist, wie sie hoffentlich in naher ukunft zum Abschluß kommen wird, unt. wird natürlich immer mehr der all fein in jedem Jahre, um das wir uns weiter von der Besitz⸗ nahmezeit entfernen. In diese Verhältnisse würde nun durch den Vorschlag der Kommission ein Strich hineingebracht, es würde die Rothwendigkeit geschaffen, werden, bis zum Absterben des letzten in diesen Landestheilen vorgefundenen Beamten, eine doppelte Rechnung zwischen diesen Beamten und den altpreußischen Beamten n machen, und das ist doch etwas, was im Interesse der Stgatseinheit nicht zu wünschen wäre, wofür auch ein Billigkeits— anspruch, wie ich glaube, nicht geltend zu machen ist, und ich würde daher das Hohe Haus dringend bitten, den Vorschlag der Kommission in S§. 34 zu verwerfen. Es gilt das ebenfalls von dem heut einge brachten Lintrage des Herrn Abg. Lr. Bähr, der nur einen Beweis dafür liefert, wie sehr sich die Verhältnisse kompliziren würden, wenn man von dem einfachen System des Gesetzentwurfs in dieser Hinsicht abweichen will. Ich würde Sie daher dringend bitten, den §. 3 der Kommissionsvorschläge seiner Zeit verwerfen zu wollen.

Der dem Hause der Abgeordneten vorgelegte Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Pfandleih⸗Anstalten zu CECassel ulda und Hanau, hat . Wortlaut:

Wir Wi helm, von Gottes Gnaden König von Preußen zc . 4 mit Zustimmung beider Häuser des Landkags der Monarchie, was folgt:

ö 6 Mit dem 1. Juli 1872 gehen sämmtliche Rechte und Ver⸗ bindlichkeiten des Staates . I) des Leihhauses zu Cassel, 2) des . und Pfandhauses zu Fulda und 3) der Leihbank zu

. den kommunalständischen Verband des Regierungsbezirks el über.

Die von diesen Anstalten seither benutzten Gebäude werden, in⸗ soweil sie dem Staate gehören, dem kommunalständischen Verbande als Eigenthum überwiesen. ; .

2. Von dem im S. 1 gedachten Zeitpunkte ab werden die drei Änstalten als ständische mit den Rechten juristischer Personen versehene Institute für Rechnung des kon e e nig T en Verbandes unter Obcraufsicht des Staates, und soweit es in diesem Gesetze aus⸗ drücklich vorgeschrieben ist, unter Mitwirkung der Stagtsbehörden, im Uebrigen aber unter Aufsicht und nach den Beschlüssen des Kommunal⸗ Landtages verwaltet. ö

§. 3. Die Anstaltsbeamten übernimmt der kommunalständische Verband mit denselben Rechten und Pflichten; unter welchen sie an⸗

estellt sind. Ihre Besoldungen, sowie die Pensionen der in Ruhe⸗ kart tretenden oder bereits getretenen Beamten werden nach wie vor aus dem Anstaltsfonds entrichtet,

§. 4. Für die zur Zeit des Ueberganges dieser Anstalten an den kommunalständischen Verband bestehenden Verbindlichkeiten, deren

enaue Feststellung vor dem Uebergange zu erfolgen hat, bleibt die

taatskasse mit verhaftet; der kommunalständische Verband über- nimmt jedoch die ,, der Staatskasse für alle aus dieser Mitverhaftung herzuleitenden Ansprüche und ist verbunden, bis zum J. Juli 1873 die Stagtskasse vollständig außer Verbindlichkeit zu setzen.

§. 5. Für die Erfüllung derjenigen Verpflichtungen, welche nach dem Tage des Uebergangs der Anstallen an den kommunalständischen Verband entstehen, übernimmt der Letztere allein die Garantie; eine Verhaftung der Staatskasse für dieselben findet nicht statt.

§. 6. Der Geschäftsbetrieb, zu dem die Anstalten befugt sind, bleibt der bisherige.

Demgemäß ist das Leihhaus zu Cassel auf die Gewährung von Darlehnen gegen Hinterlegung von Faustpfändern beschränkt, wogegen

den Leihanstalten zu Fulda und Hanau gestattet ist, neben dem Be⸗

triebe des Pfandleih⸗Geschäfts auch Darlehne en pezielle Verpfän⸗ dung im Regierungsbezirke Cassel gelegener Grundbesitzungen mit Ausschluß von Bergwerkseigenthum zu gewähren.

In Gleichem steht allen drei Anstalten die Befugniß zu, verfüg⸗ bare Beldmittel in verzinslichen preußischen Staats- oder vom preußi⸗ schen Staate garantirten Papieren, in verzinslichen Papieren des Deutschen Reiches, in Schuldverschreibungen der e n,, oder in verzinslichen Schuldverschreibungen der Kommunalstände anzulegen. .

§. 7. Die erforderlichen Betriebsmittel dürfen die Leihanstalten f Fulda und Hanau durch Aufnahme kündbarer, verzinslicher Dar— ehne gegen Schuldverschreibungen auf den Inhaber oder gegen Schuld⸗ scheine beschaffen.

sämmtlichen , Schuldverschreibungen, denen / . ons beigegeben werden dürfen, muß bie stän⸗ dische Garantie ausdrücklich erwähnt werden.

w e ö 2 2

S8. Die Bedingungen, unter welchen na

6 dieses Gesetzes

§. Darlehne aus den Anstalten gewährt werden, eic die Zins- und

Rückzahlungsbedingungen und die Formulare der von den Anstalten nach §5. 7 etwa aufzunehmenden Darlehne stellt der Kommunal⸗Land⸗

6 oder dessen Ausschuß mit Genehmigun fe z

des Ober Präsidenten

9. verzffentlicht dieselben im Amtsblatke des Regierungsbezirks assel. ; Bis zum Erlasse solcher Bestimmungen Seitens

Landtages beziehungsweise dessen Auss

dieser nn gültigen Bestimmungen in Kraft.

ie in den bisherigen

des Kommunal⸗

usses bleiben die bisher in

esetzen und Verordnungen ic. ent-

haltenen Vorschriften über die Organisation und die Geschäftsformen der in Rede stehenden Anstalten können, unbeschadet der Bestimmun⸗ gen dieses Gersetzes, jederzeit mit 3 des Ober⸗Präsidenten

durch den Kommunal⸗Landtag oder dessen

usschuß geändert werden.

8. 10. Alle diesem Geseße entgegenstehenden Bestimmungen ins

besondere auch die in dem S§, 19 ünter Litt. 9. d. und e., 5 §8. 28 und 29 bezüglich der in diesen beiden , , . den Ge⸗ richtsbehörden 5 Verpflichtungen und

demselben dem Taxakor auferlegten

31 bez

14. glich der in

esonderen Regreßverbindlichkeit

enthaltenen Vorschriften der landesherrlichen

ihre Gültigkeit verloren haben, hierdurch aufgehoben.

Urkundlich ꝛc.

hriften erordnung vom 31. August 18065, die Einrichtung des Leih⸗ und Pfandhauses in Fulda betreffend, werden, insoweit dieselben nicht schon durch spätere Gesetze

Kunst und Wissenschaft. Die Nr. 6 der »Jahrbücher für die Deutsche Armee und Marine« für den Monat März enthält Aufsätze über die

17. , im a e 1870-71 . ranzösischen Feld⸗

14pfündigen Hinterlader der

uh über den

Artillerie ö 89 de

sept, canon LTrochu), ferner Gedanken über die Ausbildung der Dir, zu Führern, Einiges über Krupps selbstthätige Ausrenn⸗

vorr

biete und eine über solche in der Militärliteratur. An diesem 3. Heft des 1. Bandes zugefügt

wei Croquis des

chtung für Küstenlaffeten, eine Umschau auf maritimem Se—

Beilagen sind efechtõ⸗

feldes der 17. Infanterie⸗Division vom 13.—16. Dezember 1879 und

vom 9—12. Januar 1871, Ze .

digen Hinterlader und zu Krupps für Küstenlaffeten.

Mainz / 26. Domes habeñ l lichen Vorraume lagen, und nach

der in der

en zu dem französischen 14pfün⸗ elbstthätiger Ausrennvorrichtung

Februar. Die Ausgrabungen in der Krypta des rgeben, daß die seitlichen Zugänge in einem west

psis bloß gelegten

Wandarchitektur läßt sich auf Verlängerung der Seitenschiffe in einen ostlichen Chorumgang schließen. Die gesammte Architektur trägt das Gepräge eines einheitlichen Baues aus dem Schlusse des 12. Jahr= hunderts. Die Untersuchungen über die Grabstätte des Erzbischofs

Konrad von Wittelsbach im Ostchor we

Monate vorgenommen werden.

rden im Laufe der nächsten

Telegraphische Witteringshberiekste v. 3. Märæ.

t. Bar. Abr Temp. Ab Allgemeine ort. I b d,, Wind. Hinmmiemmehi

Haparanda. 5332,95 1,9 d We, schwach. bedeckt. Christians. 332,86 5,9 8W. , schwach. bewölkt. Hernösand 335, i 1,8 S MW., schwach. fast bedeckt. Helsingfor. 338, 1,4 SM., mässig. bedeckt. Petersburg 339.3 4,7 SW. , schwach. sehr bewölkt. Stockholm. 339, 1,5 WSW., schw. bewölkt.) Skudesnäs. 336,7 2, 880. , still. Nebel. Frederis h. 88W., mässig. Helsingõr. - 8W., sehwach. *) Moskau .. 335,5 —11,6s NW., still. heiter. Memel. . .. 34 „3 7,2 O, S Fl, a W., schwach. heiter. Flensburg 340, 6 - 16 8., lebhaft. fast heiter. Königsbrg. 343,7 7,8 3,0 - 1,48 W., schwach. heiter. Putbus .. 340, 46,4 S., schwach. bewölkt. Kieler Haf. 344,90 2, SVW. , schwach. heiter.

Cöslin ... 342.7 7,5 2, 0 -1, 3 Wes. Le tt. 331,2 2,2

Wilhelmsh. 339,4 Stettin. ... 343,8 7, 1,4 - 1, 3

Gröningen 341.8 2,6 Bremen . .. 6 40,) 6 Helder. 341,1 9 Berlin ..... 342,* 1 7, 1 oO *I, s

Posen. .... 341,2 6,s 1,2 - 0, Münster.. 339,0 4,8 C0, 6 -O, s Torgau ... 339,2 45,99 2, 0 t 2, Breslau ... 337,9 46,85 , 3 K , s

0,

Brüssel ... 341,0 d, s Cöõln ..... 340,0 T5, 2.6 Wiesbaden 337,7 * Ratibor... 333 9 45, 6 2, ar,, 334.7 43,

Cherbourg 340,9 8, ð

Havre ..... 341 2 Carlsruhe . 3 8, ö 341,7 7,

St. Matlii eu a4 1.1 Constantin 339, s

S., schwach. SS W., lebhaft. S., schwach. SS O., schwach. SO. , schwach. S., můssig. S., schwach. O., schwach. S W., schwach. W., schwach. 8SO., mässig.

SO., sehwach.

S W., schwach. SO., mässig. N., ö NO, mässig. NO., schwach. S, schwach. SW., fast still. O., still.

W., schwach. SSO. , schw.

Windstille.

zieml. heiter. heiter.

heiter.

heiter. bedeckt.

fast heiter.

ganz bedeckt. heiten. heiter. heiter.

trübe, gest. Reg.

sehr bewölkt. zieml. heiter. heiter.) bedeckt. starker Nebel. bedeckt.

sehr bewölkt. bedeckt. *] bedeckt. o) trũbe.

bedeckt.

Max. 1,3. Min. 6,4. Gestern Abend Nordlicht. ) Gestern Nachmittag S schwach. Strom

Nachmittag S. schwach.“ Gestern

N. Strom S. ) Nachts Reif. S Sehr neblig.

) Gestern Abend W.

1261

4. März. ; ————

St. Bar. Ab Temp. Abw' . Allgemeine Mg Ort. P. j. v. M. * v. MN. Wind. Him nf ep Herm, , = GW, schw., bedeckt.

Christians. 334,8 8, WSW., s. stark. bedeckt, Regen.

Hernösand 334,5 4.9 S8W., s. schw. fast bedeckt. Helsingfors 335,3 1, W., schwach. bedeckt. Petersburg 335,09 0, W., schwach. bedeckt.) Stockholm. 337,3 1,6 VW., schwach. bedeckt.“) Skudesnäs 338,6 4.5 O0 SO., mässig. bedeckt. Frederibsh. - SW mãssig- ) Helsingõr. - WNW. , schw. Moskau . . . 332, 5,3 Windstille. bewõlkt.

* *

Memel .... 339, 1 1 63, 6 1,7 3,6 W., stark. bedeckt, Nebel. Flensburg. 340, SW. , schwach. trübe. Königsbrg. 339.5 3, 1.51 T3, WS W., stark. bedeckt. Danzig ... 339,8 3,86 33, * 4, bedeckt.?) Putbus ... 338,8 5, 5, 2 F5,s W., sehwach. bezogen.

Kieler Haf. 345,5 6,90 sehwach trũbe. Ggalin-.== 341,0 45,6 2.8 T3, Ss W., mässig. trübe.

Woes. Lehtt. 340,7 4, 88H. , mässig. dicker Nebel. Wilhelmsh. 340, 4,0 S W., schwach. neblig. Stettin. ... 342,3 6, 1,0 1,1 SW. , schwach. bedeckt. Gröningen 341,9 3, WSW. , schw. schön. Bremen ... 341, i 3, SSW., schw. heiter. Helder. ... 341,7 2,6 S., s. schw.

Berlin .... 341.4 46.4 2,4 * 2, 28., mässig. bewölkt. Posen. .... 340 8 K6,4 0,8 I, WS W., schw. heiter. Münster . 339.5 5,3 4,0 K 2, SVW., schw. Llzieml. heiter.“ Torgau... 339. 5,7 2, 1 T2, 1 8., mässig. heiter. Breslau ... 337.4 6, 1,4 F108 W., schwach. heiter, Reif.

Brüssel.. 340,5 6, 8S0., 8. schw. schön. . 340,2 3.5 48 F2, o SO., n. bedeckt. Wiesbaden 338, O, 2 N., schwach. heiter.)

SG., mässig. heiter.

o ee oo e, o e en wo e e ee =, d , o ere o r o o 0

4, 4 * 5,9 0,

nn,, 334,5 3, 2,4 FI, S NO., schwach. bedeckt, neblig.

Cherbourg 339, 122 SO, schr. leicht bewölkt.

Havre ..... 340,8 6, O., lebhaft. trübe.

Carlsruhe . 337, 8 0,5 SW. , still. bedeckt, Nebel.

Farin, 341,35 3,5 O080., mässig. bedeckt.“) St. Mathieu 839 1 74 080 ., lebhaft. heiter.

) Nachts Schnee. *) Max. 2, 8s. Min. 3,6. Gestern Schnee und Regen,. *) Gestern Nachmittag SW. mässig. Gestern Nach- mittag 8W. schwach Strom S. Sirom 8. . Sturm. ) Gestern Max. 1I.5 Grad. 7) Nachts Reif. Nebel. Gestern Abend 80.

Prock tem- dean UManrem-KHörgse.

Kerlim, 2. Märæ. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Gel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. I5 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren. und Produktenmakler.

Weizen pr. 100 Kilogr. loco 68-84 Thlr. nach Gualität, fein. poln. 806-82 Thlr., bez, gelber; pr. April- Mai 77 à 76 bez., Mai- Juni 77 à 76 bez., Juni-Juli 77] bez.

Roggen pr. 1000 Kilogr. logo 53 - 57 Thlr. nach Qual. ge- fordert, ord. u. mittel 52 -= 543 Thlr. bez, fein 6 = 56 Thlr. bez., 2. April - Mai 53 à 52d a 525 bez., Mai . Juni 533 à 34 bez.

nf li rn g h, ber,, gut- gast ss d Ss bea. ugs allejn dar n S4 bez. Geic. zb Gfr. Kündizungspr. S3 Fhir.

pr. 1000 Kilogr. osse 46—- 61 Thlr. nach Qual.,

Gerste pr. 1000 Kilogr. Kleine 46 - 61 Thlr. nach Qual. . 4

Hafer pr. i650 Kilogr. loco 41 S0 Thlr, nach Qualität, pr. April. Mai 453 bez., Mai- Juni 46 be., Juni-Juli 47 bez, Juli- August 47 bez.

Roggenmehl Nr. 9 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl 8e pr. diesen Monat 7 Thlr. 21 Sgr. G., April-Mai 7 Thlr; 21 3 20 Stzr. bez., Mai - Juni 7 Thlr. 215 Sgr. bez., Juni · Juli 7 Thlr. 225 Sgr. Br.

sen Monat à 28 bez. bez. Gek. 300 Gtr. Kündigungspreis 27 Thlr. pr. 100 Kilogr.

Fass in Posten von 50 Barrels (125 Otr.) diesen Monat 126 à 125 bez., März-April. 12 à 127 bez., April- Mai 125 à 12 bez., September Oktober 13 bez. Gek. 125 Ctr. Kündigungspreis 12 Ihlr. pr. lI00 Kilogr. ;

mehl No. O 85 à 73, No. O u. 1 73 a7 p Brutto unversteuert inkl Sack. Beide 2 schwer ver-

käuflich.

Wechsel —. Wiener Wechsel 1043. Bundesanleihe 1005. Neus Schatæ- Anweisungen —. Göln - Mindener Eisenbahn- Loose 98. Silber rente 64. Oesterreichische Kreditaktien 369. 93. Gesterr. franz. Staatsbahn 4133, do. neue 2533. Lombar- den 2195. Böhmische Westbahn 279. Galizier 2735. Nordwest- bahn 2dr Elisabethban 2613. Hessische Ludwigsbahn 1893. Kurhessische Loose —. Bayersche Militär- Anleihe 1008. Bayersche Eisenbahn-Anleihe 1069. Badische Prämien- Anleihe ili. Neue Badische 1033. 1866er Loose 9g35. 186460r Loose —. Bodenkred. 933. Neue Russen 893. Elbthal 198. Berl. Bankverein Frankf. Bankverein —. Frankf. Wechslerbank 114. Leip- ziger Vereinsbank 107. Mecklenburger Bodenkredit Prov. Diskontogesellschaft 1423. Gentralbank 116. Süddeutscher Bodenkredit —. Pfälzer Bank- verein —. Brüsseler Bank 1083. Antwerp. Bank —. Oesterr.- deutsche Bankaktien 1243 Italienisch -deutsche Bank 107. Un- 1 Anleihe 82z. Ungarische Loase 1153. Kaab- Grazer

5proz. Rente —.

Bur

Lombarden 211. 00 à 210. 30, Napoleons —. Effekten wenig Geschäft. Nébeneffekten umsatzreicher.

Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare öd--58 Thlr. nach Qua-

lität. Futter waare 48 - 51 Thlr. nach Qualität.

übl 35. 10 Kilogr. ohne Eass loco 28 Thlr., pr. die- 74 bez., März-April 27 bez., April-Mai 28 . à 25 Mai- Juni 7s à 271 bez., Septesmber-Oktober 25

Leinöl pr. 109 Kilogr. ohne Fass loco 267 Thlr. Petroleum raffinirtes (Standard white) * 100 Kilogr. mit oco 13 Thlr., pr.

Spiritus pr. (6 Liter à 100 pot. 10000 p9ot mit Fass

pr. dissen Monat 22 Thlr. 26 à 25 Sgr. beg, Märxz-April 22 Ihlr. 26 à 25 Sgr. bez. ĩ Juni T3 Tir. sz Thir. 25 Sgr. bez, Juni- Juli 5 ThMir.

à 23 Thlr. bez, Jquli-August 23 Thlr. 10 à 5 Sgr. bez., August- September 22 Thlr. 26 à 23 Sgr. bez., September - Oktober zo Fhlr. 28 d 2. Sgr. beg. GeFk? Zo, ob ii

22 Thlr. 25 Sgr.

April - Mai 22 Thlr. 29 à 25 Sgr. bez., Mai- 6 Sgr.

ter. Kündigungspr. Spiritus pr. 109 Liter d 100 pCt. 10000 pCt. ohne Fass

loco Thlr. 16 à 20 Sgr. bez.

Weizenmebl No. O II a 108, No. O u. 1 105 6 5 Roggen- r. 100 Kilogramm

New - Tork, 2. März, Abends 6 Uhr. (Wolff's Tel.

Bur.) Baumwolle 223. Mehl 7 D. 10 C0. 4 D. C. Rother Crühjahrs weigen D. C. Ggallon von 6z Ef. 2293. do. do. in Philadelphia do. 22. Havanna-Zuoker Nc. 12 93. .

Raff. Petrol. in New -- Vork pr.

FEFondls- mmm Actiem - EBörgse. Eramkfurt a. M., 3. März, Nachmittags. (Wolffis

Tel. Bur.)

Effoktensoszietit. Berliner Wechsel Hamburger Londoner Wechsel Pariser Wechsel —.

Nene Central - Bodenkredit - Pfandbriefe —. Papierrente 58.

Amerikaner de 1882 9553. Türken 483. Darmstädter Bankaktien

Bayersche Prämien- Anleihe 116.

Oberhessen 894. Russ.

Schustersche Gewerbebank —.

Franzõsische Georgia -. Contral-

1wrer,ů 3. Märæ, Nachmitt. 12 Ubr 25 Min. (Wolff s Tel.

Strassenverkehr. Kreditaktien 361.50, Anglo Austrian In Spekulations-

Gömörer Eisenbahnpfandbriefe —. Kansas 87. Rockford 44. outh Missouri 753. South Eastern - Prioritäten 77.

oose 90.

Pacific 89.

Ner-Korh, 2 März, Abends 6 Uhr (Wolff's Lel. Bur.) * te Notirung des Goldagios 103, niedrigste 19. Sehlusscourse,) Wechsel auf London in Gold 1093. Gold-

agio 105, *, Bonds de 1885 1114, do. neue 1085, Bonds de 1865 1113. iéebabn 3335. Ulinois 135.

Oeffentlicher Anzeiger.

Hand els⸗Register.

Königliches Kreisgericht zu Dortmund,

Der Gewerke und Bierbrauereibesitzer Friedrich Wilhelm Frantzen

u Hoerde hat für seine zu Hoerde bestehende, unter der Nr. 323 des irmenregisters mit der ien Stiftsbrauerei Eduard Frantzen eingetragene k den Kaufmann . rantzen u Hoerde als Prokuristen bestellt, was gm 2W. Februar 1872 unter r. I073 des Prokurenregisters vermerkt ist.

; Königliches Kreisgericht gu Dortmund. Bei Rr. 10 des Gefellschaftsregisters woselbst die Firma

G. Thieme K Comp. eingetragen steht ist zufolge Verfügung vom j. März is7?? am nämlichen Tage Folgendes vermerkt worden: »Sie Gesellschaft ist in Folge des Ausscheidens des Komman⸗ ditisten Kreissekretärs Wilhelm Krippendorf zu Dortmund auf⸗

Elo und das Handelsgeschäft mit der Firma auf den

aufmann Gustav Thieme zu Hoerde übergegangen,

ür welchen die Firma in das Firmenregister sub r. 349 eingetragen ist.«

Unter Nr. 160 des Gesellschastsregisters ist die am 1. März 1872 unter der Firma Falk 8 Mehler errichtete offene Handelsgesellschaft zu , . e am j. März 182 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Alex Falk zu Schwerte,

Y der Kaufmann Jacob Mehler zu Schwerte.

Der Kaufmann Moses Herzfeld ru Dortmund hat für seine zu Dortmund bestehende, unter Nr. des Firmenregisters mit der