1872 / 56 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Nitterkreuzes zweiter Klasse

Krone zu ertheilen. 1 ö

Se. Majestät der gon g haben gie ie ,. ö 3. Allerhöchstihrem Gesandten, Prinzen zu

850 ie. dem , . Kensti ö . 2 Leu⸗

urg⸗B

35 5 bi e eit ina. Giren, vo ü

Söͤwen zu ertheilen.

x ᷣ·ᷣᷣ· n

Sent J des NM

e i ch.

wen den eg.

Bei dem Deutschen Rei 1) ch 6

. 1 .

erster

tor und Ka eau d

Pert Rot .

sgtrakor u 15 .

. .

——

unter

effend die Si rn, von Ehe gkeit gewisser n. m 265. Je

. betre . die Einfü des , .

361 . eis. 60 ezblatts ie Enn go . en, welches 2 . ö eh tz 8 - ö

üb . Vor des = 5. . ö Ei k

Rr. 4 bie tdaung, betreffend der . 9 ö

me ,, )

3 . eitu

get gen gg!

De, geen. mhle. dan rte 6

n en worden e , Direkt

. en e r, Vom J. 1872

die Kautionen der bei

Rei 8 Eisen ba nen in Elsaß⸗ EL Ger . 27. n . 1

nas ml.

K S u bg reich r

66 Ma ses t der König haben Allergnädigst geruht: Den bisherigen ordentlichen Professor an der Univ

hilipp essor in 36 philo .

ö Erlang en Dr. ingen zu ernennen.

Ministe rium für Handel, Gere nut dffentlich

Arbeiten.

Der bisherige i hc Kreis⸗ i g er de Ro e zu

Weißenfels ist zum Königlichen Bau⸗ demselben die b n ,

Bekanntmachung Die TRandidaten der Baukunst, welche 2 . ersten⸗ wies. rüfungsperiode die Prüfung als Bauführer abzu⸗ en 36 5 werden hierdurch af ee er,

.

er... nungen QW W densel hen demnächst das 2 . D ungen nach dem dee l stigt bleiben n „den 1. März 1872.

Konigiche hc Bau. chu ton .

In stiz · Min ister in m.

Der Itechtsanwalt und Notar, Ju ö mom i zu Breslau ist er, . a, ; . a

Gr. des Kammer

Stadtgericht zu Berlin, mik Anwe an versetzt , j gung

Finanz ⸗Min ister ium.

Oer Geheime Finanz Math Herin der 0 Bezirk e ü on di steuer ernannt worden. . e 9 ken

del ler zum ordentlichen . akultat der ,, zu

elle zu wien, n nn worden.

ĩ riftlich bei der unterzei e erg , nr, * ,. und Jer Zulaffung⸗ ,n. wird

1 gn,

ersitãt

pektor ernann und

bis 3

chneten Behörde

irre . un-

nwalt an das 3 Wehn ties. da.

ist zum Vorst 2 fit sitte .

ü d in

nannten

des Notarials im

und den Ober

237 . J e fi cht der . Bank vom 29. Februar 1872. Aktiva. Geprägtes Geld und Barren len gn eis ange Privat

; mbo d⸗ Bestãn 3 . n re ahne fn, gen, verschiedene Forderungen .

2 3. ktiva ar, m re,. * 28. ö

p a 151 v .

Re . or und gel itt der 3661 ger , , Röm

Ferdinand Knack,

rn, ,. *

140 13. nne. am n e . 6.

X

des ef. ö

9e. k ᷣ. in Stag Re 3 34 e * ( .

,, des ein . un

. ö me

*,. 3 von der Armee v. Stein m ral der ih g

ITX. Armee⸗Corp on

Dent Tran! und ö eneral des

Eorps v. Bose von Cassel, Se. Ereellenz der General- Lieute⸗

nant, General à la sniteè St. Maijestät des Kaisers und Königs

1 n , . der 4 . v. . . . Dilssel⸗ or

2 ö

a n. ,, Deut sch es me,

Preußen. Berlin, 5. März. Kaiserin⸗- Königin besichtigte in diesen Tagen die Goßner⸗ sche Waisenanstalt und das Elisabeth⸗K wohnte Ihre Majestät dem e,, im ae WVexein bei.

Ih re Kaiserlichen un Königlichen Hoh eiten den Rronprinz und die en n, be

gaben Sich gestern nut dem Zuge inn 10 Uhr Vormittags nach Potsdam

und kehrten Nachmittags um 46 Uhr von dort zurück Abends von e Uhr ab wohnte Se. Kaiserliche und König⸗

auf dem Rathhause bei.

Se. Kaiserliche und Konigliche Helen. der Kronprinz hat Sig heute in Begleitung bereits Personen nach Pal en nr gehen und ., mor⸗ . Mittag von dort i

ndet das ont bei 2 kommandirenden . daselbst

und Abends im nn,. Fe . Se. Königliche Hoheit . i (So 2

machte gestern im Laufe des Tages den hier anwesenden

liedern des Köni 3 a seine Besuche, begrüßte Ihre i iestät die verwittwete . n und 5 .

lich mecklen burgi schen Herrschaf en im . dꝛiledu

Des ie,. . he . er ste Erlasse vom L und 4 d. er Stadt . , . 66 ermeister R

pin zu , des Herrenhauses auf e,. zu berufen.

In der heu tigen nen geordneten, welcher am inistertische die Staats⸗ Minister

. 1I7I, 127 000

2739, 00

. 2 . 232310000 be ö . I idr Hob nstiiuie .

Ihre k. die . rankenhaus. Gestern

liche Hoheit der Kronprinz einer Sitzung der Stadtverordneten

gestern ge⸗ n Stettin k Um 3 Uhr

nonmien worben, beleuchtete das Interesse, welches Staat, Ge⸗

Sitzun des gau ses er Ab⸗

ö

e. .

rien war, w

he r ö 3. 3. einen ämter

* . . ö * e , n. joe Gulden ,, * * 4 3 533 ö. 3 . der 235 000 * eech n. 3 ses zwi 1 en 1. Hannover ur , einer uch rr ung 2. 6 das zg 3. . Schneldemiühl über Bromberg. n Dirschau be i . Mittel auf die Linie Schneidem hl Eonitz⸗ Erschan verlangt. Die Vorl mne, den de mr, Sommnsflynen fuͤr Händel und Gewer e und für , . Zölle über⸗ wiesen · Bei Schluß des Ylattoß ens da er. . weiteren Berathung des Pensiensgesetze⸗ übe

Seit unserer Mittheilung vom 4 b. Nts. nn dem Reichskanzler ürsten von Bismarck ferner za reiche Adressen . den ö . essen⸗ e n,

Preußen alen,

Rheinprohinz 3h . ö. ö ern, 2 en 6 a und 3

mern 1. die . . itzun des uses en Worten 6 Die Orte, aue i. ,, en nge nt in olgende: . annover: Osnabrück ind b r. meinden, Hilbe heim, Calenberg, i gen, afferden⸗ Lingen, Carolinensiel mlingen, Gildehaus; Fiovinz Hessen⸗ Nassau: Roten⸗ erborn, Hof eim, Niederhofheim, CTarlshafen, im, Nordenstadt, Igstadt, Unterliederbach; üsseldoͤrf, Saarbrücken, St. Johann, Bern⸗ , Preußen: Diischau, Koni . be⸗ 3. ardt, Nen adt W. ro⸗ 26 engerich; Provinz Echte en: : a erun; Provinz sen: Delitzsch, San ; 355 benachbarte Ortschaften; ö ; . Bayern; Grün b. Chemnitz, . ern,, Hess . w, 1 roßherzo . , . n ,. . . büttel; ö 3. e. einingen: 6 enau b. Held⸗ bu te . sind die Adressen theils von städ . meinde⸗ und Scuporständen Vereinen und Personen, welche den vVer= d Beruf gti assen / e , Viele Abressen sind mit ischriften versehen; die aus Städten eingegangenen 3. ist von Einwohnern der be⸗ 3 Ortsckh it en. Besondere Erwähnung verdient die Adre tadt Düsseldorf, welche die ö . . von 1345 Bürgern 60. a. trägt, sowie die Adresse s der Stadt Langen al g welche von 703 Einwohnern dieser 2 und der benachbart en Orischaften unterzeichnet ist,.

Bayern. Mün chen, 3. März. * A vom 2. d. bringt die ke . Bayern und Württem⸗ we, . unt, 6 an 2. reits abgeschlossene Ueber⸗ e 2 , won . J en Schutzes der Rechte an literarischen n en und rer der Kunst. Dieselhe tritt am 15. März

Wirksamke it.

Dres den, 3. Matz Die Kronprinzessin

. w Brünn wieder hier eingetroffen. e . weite Kammer le, . enwart e Ir. von Gerber und von Nostitz Wallwitz die . über das Volksschulgesetz. eg Referat führte Abg. Pr. Panitz. Zur allgemeinen Debatte waren 1 Redner m er, Im Fäufe der ö mn, wer den Kultus- Pin ister Staats ⸗Minister Dr. von Gerber die , diner Reform des Schulwesens aus der Gestaltung des wirthschaftlichen und polltischen Lebens der Gegen— wart her, vertheidigte den Entwurf die Amen⸗ dirung, welche von der 2 der Deputation vorge⸗

.. en,

mehreren Hur

meinde und Kirche gemeinsam * der Schule haben, bemerkte unter dem Beifall der Rechten, die Beschlüsse der e, men, mehrheit würden die kon feen o Schule, wenn auch unbe⸗

zu vexim . da aäaufzuwende 3 ir Staa mit H sc 38 Stimmen g * chluß 5 der Friedens in . 26. 63. e

würdigst

5 .

über die

sowie den ver⸗

Das Reglern a geb lat Re mne,

lagerung selbst, über die hauptsächlich rung der YMatlonalverthelbi ung aussagten. immen alle Zeugen darin überein,

wußt, herbeiführen, und bat, den Entwurf nicht vom politi⸗ schen Parteistandpuntt aus zu beurtheilen. Racht n die all⸗

ae, ar. i ie S hung aur

, gart, . 646 . 1 ?

ben 16063 J ge n, ö

. ** 4 Debatte wn , . der

Senstell eines Filtrirbassins in . ö.

zustuß nach Stut . 6. . neue i ö. 1 . ( . ö

die Hälfte mit /h 39 Die Forderung wurde

70 000 Fl. zu trag 246 März ib. T. B) Zur Erinnerung an den Ab. estern hier ein von der

utschen Partei veransta tt, welches auch von den Spitzen der städti . 2 . besucht war. Die Ver. sammlung sandte ein Telegramm an den Flirsten v. Bismarck

ab, in welchem 1 sie demfelben für sein energisches Eintreten 6

die Rechte der deutschen Staa len und no die Freiheit des Geistes dankt, An vielen Orten wurden gur Verherrlichung des Tages SFreuß en tuer auf den e. angezündet.

Baden. Karls ruh e, 4. März. In der heutigen Sitzung der w,. der Abg orb neten brachte der Handels⸗ Minister von Dus gd e mfr ein, betreffend die Erbauung der Eisenbahnen Schwackenreuthe⸗Hattingen⸗ Winterthur, be⸗ zie ngöweise von Andolsingen nach Singen und von Bulach en estetten nach Schaffhausen.

ecklenburg⸗Sch werin. Schwerin, 4. mie. Der

eo bers und die Großherzog in sind mit gen .

. am 21. Februar in . gangen

9 . utter und des robber eg an den k tten der Umgegend von Jexusalem gefeiert. Die ohen e enden, . 16 elf her Begleitung des besten oh . erfreuen, haben am 1 die Reise über Nazareth und n . nach ö elde , wah selbst se am 153. . ann e

geg 41 ö. r 2 Gro ö 2 das n , betreffend einen Nachtrag zu März 1869 a n , 6. welches , und nun⸗ eichsgesetze k vom J3. Mai 1870 in Ue

Schweiz. Bern, 4 a Der Ständergth hat mit 19 gegen 18Stimmen dem Bef se des Nationalrathes . welchem zufolge dem 3 ö as Recht zustehen soll, ein Mi⸗ . von Anforderungen an den Pi gn iter. fest⸗ zustellen.

Grosßbritannien und Irland. London, 4 März.

m Unterha use erklärte Lord Enfield auf eine Interpellation

avenports, Lord Lyons 6 a n. worden, bei der fran⸗

zösischen e n. gegen d 2 D französischer Gefan⸗ ngland in m ilfe n,. 9 erheben

Eine längere Debatte vergnlaßte . Antrag Holms, . S

Kontingent der Armee um n 20,909 Mann zu verringern.

dem Eärduck das vorgelegte Militärbudget vertheidigt , wurde die Diskussion vertagt.

Wie aus Eal euttaà gemeldet wird, b atigt es sich, daß nunmehr die Häuptlinge fast sämmtlicher feindlichen Stämm sich unterworfen haben, und somit die Expedition im Wesent⸗ lichen als beendet anzusehen ist.

kreich. Paris, 2. März. (Köln. gig) Der zweite Theil der „Eng ue re parlamentaite 6 an die . vertheilt e g. ish thut dar, daß die Kom⸗ mission st ch nicht allein mit den , beschäftigt hat, die sunächst die Jnsurrektion vom 18. März hervorgerufen hat, ondern a. mil der Internatienale und dann mit der Be—⸗ die Mitglieder der Regie⸗ Was die Insur⸗ rektion selbst anbelangt, so daß eine der Hen ptursachen welche die Insurrektion hervor⸗ h, die Leiden und e n n, der Belagerung war. Mehrere betonen auch den schlechten Eindruck, 236 die Gesetze über die We chsel und Miethen r , ., Diese sind moralische Ursachen, welche die Insurrektion gestärkt t und den Widerstand geschwächt haben. Die Inn re m wurde

nen . end des 1 ö 6. gigen Aufenthalts die 65 u 19 . .

nee ger Weimar, 3. März. Die ae nnn Ssblattes« für

*

.

.