1872 / 56 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Während Mer vielfachen Verhandlu gen betreffs des Ankaufs der Herr g Au-

haltinischen Salzwerlke zu Leopoldshall, hat sich die Aufmerksamleeit auf- die in bedeutsamer Entwickelung begrissene Industrie gerichtet, welche in den unm ittelbar um den fiskalischen Schacht sierum gelegenen chemischen Fabriken betrieben wird. Diese Fabriken verarbeiten die zur Förderun gelangenden Kalisalze. Aus den von

der Herzogl Regierung gelegentlich der Anlaufsverhandlungen gegehenen Nach-

weisungen 6 hervor, dass Kalisalze schon jetzt in einem s0. ausgiehigen Maasse gefördert werden, dass die bestehenden Fabriken sich reichlich mit denselbe ersehen stets in der Lage sind. Andererseits steht fest, dass der Bedarf an produkten durch die heute vorhandenen Fabriken nicht ann wird; vielmehr ist die Nachfrage nach dem, den hauptsachliechsten Gewinn hri enden Fabrikat, dem Chlorkallum, so stark, dass die ganze Jahnesk roduktion opoldhalls hereits im verschlossen ist. Diese wi rn sowie dis Erwägung, dass die Aktien Gesellschast

„chemische Fabrik Leopoldshall“, welche aus der ehemaligen chemischen Fabrik der

sehr gute Erfolge für

Herren L. W. Ziervogel & Dr. Tuchen hervorgegangen ist, die verflossene Geschästsperiode aufzuweisen hat ir brachte 15 Prosent Dividende

zur Vertheilung), haben zu der Bildung. iassung gegebenß, weiche sich unter der Firma: =

veraumlgte cue Fahren an 100

konstituirt hat. **

k

Bie Gesellschast hal dis Fabriken der Hlerren Honglas in Firma copgldz Hütte, Thiemann C Foerster, Dr. Eossen, Jena & . . Diese Fabriken liegen in unmittelbarer Nähe des Leopoldehaller Schachts und sind

mit diesem sowie mit der Halberstädter une r, m, , ,. Eisenbahn durch blissements diejenigen

Schienenstränge verbunden. Die nsus Gesellschaft, deren Eta der Aktien-Gesellschalt-

Ghemlsche Fabrik Leopoldshall

eng umschliessen, hat mit dieser eine administrative Vereinigung dadurch hergestellt, dass der technische Direktor der letzteren, Herr Ziervogel, als Generaldirektor die ei sämmtlicher vereinigten Fabriken übernehmen wird. Der grosse Vortheil dieser, wenn auch vorerst nur administrativen Vereinigung springt, in die Augen, denn diese Fabriken, die jetzt ein mächtiges 9 den, werden auf dem Kali- markte eine dominirende Siellung einzunehmen berufen sein; so wird 2. B. der PDingesall- Absaig dureh Errichtung einer eigenen Agentur In Londrn einen 6e höchst nutzbringenden Aufschwung nehmen, Die Püngesalze werden cben-

is aus den für die Chlorkalium-Produktion werthlosen Rückständen gewonnen und steht ihnen, namentlich für die Verwendung in Amerika, noch eine grosse Zukunft bevor. 3. ö

ernten

von Juss zu Jusi der Sonmmer ist sür die Inventirung der igneter als der Winter in Einklang zu bringen. 9

konstituirt sich auf der Basis eines

aldhalls bereits im Voraus

einer zweiten Aktien- Gesellschaft Veran- ,

das Aktien-Kapital von

um das dividendenberechtige Kapital nicht

ld nnd Lücke eréotben,. Solche wirklich werbend zu verwenden sind.

nac

1.

Die dene, see, e m, ehe if sie dee, red, m, n . sohliõssen, um a sdann das Geschältsja 1 bergan stets ge-

Die Aktien- Gesellßchast r, . Chemische Flabriken zi Leopolcfshall

Grundkapitals vonw hlr. 1,600, 000. Hiervon figurinen: als Erwerbspreis der Fabriken mitt

jhrèn Beständen excl., auf 5 Jahre unkündhar

A5 pCR. verzinslich hypothekarisch eingetragener 4 62 Thlr. 185 000 Thlr. L280, 999. behufs Erweiterungs- Anlagen- . 2. 320 0009. VPhlr. 1600, 000. Kauspre

ls die vollständige Zahlung des dises nur raten weise

Da aber eir

ersolgt, andernihells die far . ausgesetzte Summe erst allmälig

gar nicht iotal absorbirt wird, kommt

finden kann, vielleicht au

ThIr. 1, G Go, OO

orläufig in nur mit G6 pt, eingenahlte Huterkmasseheimem zur Enhnission, früher mit Summen zu belasten, his

Von dera Meäzentapätel wn Th. 1500 0J0 teilen die binteraicx'ten Thin. HSETFEο, 0e, in mit 60 Prozent eingezahlten Interasschelnen,

versehen mit Dividendenschein per 30. Juni d. J., unter nachstehenden Bedin-

zungen zur öffentlichen Subskription. Berlin, 3. März 1872.

Suh sl⸗riptionms-Heclir i mn

a) Die mit 60 prozent eingezahlten jnterims - Met ien wer len, auf Inhaber lautend, ausgegeben und zwar ohne Vergütung von Stückzinsen n. je Mtionäre treten in den Genuss des vollen Reinertrügnisses des ganzen

1. Semesters des laufenden Jahres, zu welchem Behuse die Interimsaktien mit

Ferner liegt ein grosser Vortheil darin, dass jetz mit einer systematischen Ausdehnan 3 verschiedenen Fabriken vor r werden kann; umfangreie es mĩiterworbenes Areal, (auf den Douglas schen Etablissements sind allein noch (irca 10 Morgen unbebant) sehr rasch ung zweckmässig mit nenen Fahrile- Anlagen verschen werden wird, dürste es möglich sein, die Leistungsfähigkeir der