1872 / 57 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

a , 56 26 H ö H w 2 ; ö K : . . . 32 * . ; j . *. 2

.

6. . . .

VJ * * * *

h Mein. 80 ohe die alte in Rechnung zu zichen, von deer

.

ct er,, gb ir, mä, ore 3 e m ö ehen prodartiot von cid iso Gtr. Chor leich- ͤ

3

* * ; * 2 8 è ö 2 ! * ö = 3 ö. * 2 * ö ** . 2 3 . . w . . 21 . M. ) F

ö . . 2 . sern

ö. . 2 1 I ö 5 w 2 8

ö 9 4 1 ö 2 . ö X * S K 3 ö . ö. * J 52 ĩ . K / 1344

* ö . . ö 3 w. I —́ * 8 2. E * ö ö

ö = 3 2 . Tn, e. 9

* * 2 K 9 16 K

N h H ö 51 . . . 2. ? . 22

. ö * 9 . ** ö . . x . 2 * .

2 . . ö : 3

2 * * 2 &. , .. a *

ö ö * ** bilität * 4 25 ö

2 ö r , d 2 3 9 tn ö ö . 2 . 4 ö . U * *

QAnuen gosellschanidiii , ,

9 197 ä erhöhen, was einer täglicher mn olrca Chlor kallum ürde: nächstdem ist aus den auf dem Terrain! der neuen Gesell-

lagen; nach Massgabe de bei der bestehenden ke erhebliche Steigerung der Kenta- erselben aus den völlig wer lhlosen Rück-

e .

Während der vielfachen Verhandlungen betreffs des Ankauls der Herzog! An- handen 8. a führt werden und zwar unter haltinischen Salzwerke Leopoldshall, fat sich die Aufmerksamkeit auf die in et, r n . 3. ] Ergebnisse sichern. bedeutsamer Entwickelung begriffene Industrie gerichtet, welche in den unmittelbar h 3 ch. 4 . ilmo Jun! den ber, len Beek Hier nn gelegenen chemischen fehhräüeh, beizieisen Gir 4 ,,, m ge 1 Diese Fabriken verarbeiten die zur Förderung gelangenden Kalisalze. Aus den von 8 ö In ve der S Jer Herzogl. Regierung gelegentlich der An caufsver handlungen gegebenen Nach- der So n vs ng der weisungen geht hervor, dass Kalisalze schon jetz. in inem S0 ausgiehigen Maasse eisneter gelördert 21 . versehen stets in der Lage sind. Andererseits steht sest, dass der Bedarf an Kali- Lonstituirt sich auf der

rr, , , e, , , , , , an , , , * . ö z a n. . ö . 26 ö ö 8 .

3

1

*

*

*

d der Winter in Einsclang zu bringen werden, dass die bestehenden Fabriken sich reichlich mit denselben zu Die Aktien- Gesellschast w, . Chemische Fabriken D Leo n . öh P 60 3. Ihlr. 1, 600, 000.

kandkapitals von-

. krocluiten uteh lie häte votßbandeneh r äbhniten nich geen, g die mehre: Hiervon Kiguriren; als krrerbsbreis der Fabfiten mit ie Nachfrage nach dem, den hauptsächlichsten Gewinn bringenden Fabrikat, dem ihren Beständen excl. au Jahre unkündbar Ghlorkallum, so stark, dass die ganze Jahresproduktion Leo oldhalls bereits im Voraus e, , , pet. verzinslich hypothekarisch ein get rngener. , 1

JJ 3290 906.

2 33

verschlossen ist. Diese Thatsachen sowie die Erwägung, dass die Aktien- Gesellschast . 6 en. Léeobolch hal- welche sus der chiemaligehn, chtmischen Fahfill d. behuls Erweiterungs- Anlagen ö. . erren L. W.

ö ö . w

ierrogkel C Br. Tuchen hencbrgegangen ist, sehr. gute Ersolge für . Jie versflossene Geschästsperiode aufzunisen hat (sie brachte 15 Procent Dividende , i haben zu jsdung einer zweiten Aktien- G ö Da aber einesth B die 89 Vertheilung), haben zu der Bil . einer zweiten Aktien- Gesellschaft Veran- eihes thek lassung gegeben, welche sich untern der Firma:; 162 ersolgt, an dier rhei

Ver einlgte Chomis che Fabriken

Verwendun finder Konstituirt hat.

zu Lsopoldshall 44s Abtien Eapfial von Diese Gesellschaft hat die Fabtiken der Herren Dou 3 in Firma „Leopold;

= Thir. 1,600, 00.

jes Tab ung des Kauspreises nur raten weise reiter , ü nie ü te mme ert alm g, Kichlescht ck gat Fickt Koll böörbirt wird, kommt

z ö ** 1

411 . ö . 262 Od r 2 * * e . 8 * 6 m . 4 3 w s 3 5 2 * ĩ u * . . ö

6. 6 6 * * 1n9* in Finm old. vorläufig in nur mit 60 pCt. ein en ght nter in hütte“, Thiemann & Foerster, Dr. Lossen, Jena C Winterseld und Lücke erworben. a asd di videndenberechtige Kapital nich . säher nt

.

. .

36 4. 96 35**

* 33

rachts ünd sind solche wirklich werbend zu ver wenden sindd-

Piese Fabriken Regen in unmittelbarer Nähe des LSoßpoldshaller Se wit Jicsem sowie zit der Halberstädter und Magdeburg-Leipziger Eisenbahn durch Schienenstränge verbunden. Die neue Gesellschast, deren Etablissements diejenigen der Aktien-Gesellschaft ; ; de

264 5 . * 2 125 ö. l.

2 5 = 1 .

ö 4 ö 5 ö = ĩ * / . . J 12 . ö 3 2 * 4 x

k 1 9 ; 43

. * J , n n w, dn,

=I S9 go etelien die Unter zeichneien in mu 60 Prozent elngezakblian Iuiorfin oheinen,

im 4d. J., unter nachstehenden Bedin-

*

1 . 1 2 4 5** K Von diesem Aktienkapital von TIThlIr

ö w

2

*

. * 53 1 . * 2 . = * F *

. ‚!

.

ée x *.

*

1 chemlschs Fabrik Loopoldshalllltñ eng umschliessen; hat mit dieser eine administratizs Vereinigung dadurch hergestelh, dass der technische Direktor der leizteren, Herr Zier vogel als Generaldirektor die Ver sehen Mit Pividendenschein per 30. Leitung sämmtlicher vereinigten Fabriken ühernehmen wird. Der grosse V ortheil in die Augen, Berl . ill ße , , . 41 wenn 2ugh orehnst, ar agmmistlann en,, ,,,, Aug eh erlin, 3. März 1872. . 6 denn diese Fabriket, die jetzt ein mächtiges Ganze bilden, Wer en auf dem Kal- J markte eine dominirende Stellung einzunehmen berufen sein; so wird z. B. der Delbrück Leo . , , , ol Pungesalr-Absatz durch Errichtung elner eigenen gntur in Lonilon einen dd j falls aus den für die Chlorkalium-Produlkkion werthlosen Rücksländen gewonnen ; ; ö und steht ihnen, namentlich für die Verwendung in Amerika, nach eine grosse Suh s leriptions-HKHKedim mi gem.

8 ö 3 4 ; gungen zur Ffsentlichen Subskription. 6 dieser, wenn auch vorerst nur administrativen Vereinigung sprin . K . Mut E Bendir. ö 21 61 i,, e höchst nutzbringenden Aufschwung nehm. 120 1 inn 51. Zukunst bevor.

*

.

Ferner liegt ein grosser Vortheil darin; dass jetz mit einer Systematischen alleen e nn ,,,, n, , , . r,, der verschiedenen Fabriken 3 werden, llann; dadurch da 9 Pie mit 60 Prozent eingezahlten Jiterinne Mi, ,. diät Inhaber lautend, um sangreiches miterworbenes Areal, (auf den Douglas schen Etablissements sind allein ausgegeben ,, Jergůt . e ,, ö m 2 . In Keingrträgnisses des ganzen = echüfe die Interimsaktien mit

. 2 . l .

noch éirca 10 Morgen unbehbaut) sehr rasch und zweckmässig mit nenen Fabrilt . je Aktionäre treten jn den 6 ' Anlagen versehen werden wird, Anrste e: mz lich ein, die Leistungsfuihiz keit der 1. Semesters des jgufenden Jahres, zu welchem

. a,,, , , .