1872 / 59 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1361 Er ste Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 8 59. Freitag den 8. Marz; 1872.

Landtags⸗Angelegenheiten. Raume nach beschränkteren Gesichtskreise die Dinge mit mehr Sicher 2 ; S des hm„vgeit beurtheilen wie die Regierung, ja, dann würde diese Sicherheit Berlin, 8. März. In der gestrigen Sitzung des Herren‘ und Befähigung zum Urtheil noch außerordentlich zunehmen, wenn sie hauses entgegnete ln der Generaldißtussion üher da Schul⸗ die Stellung, ber Regierung einnehmen wollten, und, das nehmt aufsichtsgesetäz der Minister der geistlichen Re. Angelegenheiten ich jederzeit in Ansprüch gegenüber denen, Die ihrerseits überhaupt Pr. Falk dem Baron von Senfft ⸗Pilsach, welcher über mehrere noch mit mir einen politischen Parteistandyunkt in din pa ch n nenn; Aeußerungen sprach, die der in der Sitzung noch nicht an— ich weiß nicht, ob das mit dem Herrn Vorredner der Fall ist, aber

z ü Ab en ge ich werde nie Jemandem, der Mitglied irgend einer ausgesprochenen , v. Bismarck im Hause der Abßeordneten gethan regierungsfeindlichen Partei wäre, dieselben Argumente entgegenhal-

ͤ ; ächli ten; ein solcher will ganz andere Dinge wie ich und wie die jetzige Es ist nur meine Absicht, Etwas thatsächlich zu bemerken: . . ; : etz ge zunächst 6. Untergeordnetes gegenüber den leßten Aeußerungen des J,, . 33 . ö ö 9 Herrn Nedners. Der Herr Fürst Bismarck hat im Abgeordnetenhause . ö ; . Hanz 1 / 9 ö zuleßt erklärt, „er hebe ausdricklich hepwor, man solle feine Aeuße⸗ . laub . , , n ' zungen nicht dahin mißverstehen, daß die Negierung noch jetz auf einen 3 . . e . flist He nuf nen . Kompromiß 2 der Basis des zien hen fen Untrages hinwirker— 1 3 . ,,, 9 . ee nn n 1 1 ö Weshalb ich eigentlich das Wort ergriffen habe, ist eine ganz andere Sache, 1 nd en tn. 33 ö. h een g , , Hiächkicherweife e fr uen sich die Ae Ferungen, die von Lieser St lle 1 r, , enn hien , ̊. * . . . 9. . fommen, aus dem Munde der Staats-⸗Minist 1 konnen, überall einer . 3 n, len Van. 1 9 9 ñ. g ö Ile Pr ernten Würdigung, sie wirken ni k blos in n Hänsern zess and. ka fn ee l. * see,. 9. ö re,, , ö . r. tages, sondern weit hingus . Lande, erläuternd, leitend, be änftigend, . . 6 n e ,. 8 auch erregend. Vor Allem gilt dies von den Worten be der Mann Frebenz wenn da 2 ,, e , der die . sprach, der an der Spitze des Ministeriums steht, und benz dem so führt, der den 1leberbii über das Ganze hat! denngch e. . 26 it, sollte ich nieinen, sollte Jedermann und vo. Ritten ein Mann, selben Höhe . Einsicht sich erheben kann wie Jemand, ders den her dicsem Haufe angehört, recht vorsichtig ein! dem Minister⸗ 6 Theil des . sch mit K i er rg, Prässdenten nicht Worte gls von ihm 2 unterzuschieben, die 64 e. . d 2 , . ö 91 e,, e en, . er nicht gesprochen hat. Jene vorgetragenen Warte . * do 9

change er, , gane et de Commission.)

CCG . Htal:

Tohn Millionen Frances, . , gethellt . in 20900 Miien a zo0 res, nit 50 p(t. Hinzahlung.

Sit der Bank:

ae a h Ser ; ener. 2 w ; Was ann denn der Minister mit diesem Gesetze thun wenn er 6b irn er e hee hl: n n n, 2 ..

das Allerschlintmste will? Wenn heute das Hesetz in Kraft tritt, ; . ren n die maki . so kann er morgen sämmtliche Geistliche und Schulinspektoren ent. ar, n, . i r, . . 6 3656 * lassen und kann an. ihre Stelle weltliche stellen, und kann grund⸗ Wahren fte! der Befahigste ! der mnuß an der Spie fein. Und ich säßlich lauter katholische den cvangelischen und lauter evangelische wlderholec es, es sst feine Verpflichtung! sich deni nicht zu versagen, ben katholischen Schulen ja er kann, wenn er will, lauter Juden edel l Hahfsc zu sizen, Kruges Consnmere, Jeitungen zu als Schulin pekteren einseßen. . dem Minister⸗ lesen, und wenn eine Reglerungsmaßregel kommt, mit bitterer und Diese Worte sind freilich & e, 6 fee. r, . h n Eg. leldenschaftiicher Kritit der Regierung! Rren Gefammtlage man nicht Bra siden ten Fürsten 1 sondern von dem Abgeorde a? peurtheilen im. Stande ih einen Stein zwischen die Räder zu neten von Bismarck (Flatow) werfen das ist kein patric liches Gewerbe.

Nach dem Herrn v. Kröcher nahm der. Präsident des In der gestrigen Sitzung des Hauses der Abgeord⸗ Staats 2 Fürst v. Bismarck, der während der neten nahm in der J, . über den Gesetzentwurf, be—

Rene bez genannten Herrn in den Saal getreten war, das reffend die Ablösung der den geistlichen und Schulinstituten, Wort: owie den frommen und milden , . 2c. zustehenden

Es ist mir mitgetheilt worden, daß der Herr! der so ebWen die Realberechtigungen, der Minister für bie landwirthschaftlichen

Tribüne verläßt, vorher gesagt hat, ich hätte die Theorie von dem Angelegenheiten, v. Selch ow, nach dem Abg. Vening das obbeschränkten Unterthanenverstande⸗ wieder ins Leben gerufen, indem Wort:

ich , . die Sache sobiel besser zin verst: en daß eine Mit— Ich habe nur wenige Worte vorauszuschicken. Ein Bedürfniß

hie richtung elner Fhliale in Londoh berorsitehend jehtsrath fur das ersto Jahr:; Aufsicht ral as er ste Jahn: JJ , u , n , ,,,

t . Direktor HHanrh⸗eircher von der Ban lle Fr aleo -Ilongroise, . ö . zh ,,,, . . 26. . ihren worden. Wlan tt zer gens rj gem enn era rr

imili 30 . 1 ich geno g ; ini ider⸗ Vorel Kahn., Voll Hause Maximilian V. Königs war ter, . en r . nennen; aber die geibensch aft liegt in dem Inhalte, . ange nn . Denen . ö Alfred Gioldsmiicl, vom Hause Fouldd G C6.

1 D 4

liegt in den Uebertreibungen; in der Uebertreibung der Wirkungen dieses esentkchen die hier bereits genehmigten Grundsätze reproduzirt, da⸗ Häsebeg, in der Äcbertteibung, der ait ichten, der Regierung als ob pei r n , dle dagegen n Einwendungen berücksichtigt, 6e do 0. Schul Inspeftoren nit Mood Thale. a Sepf 3, ha ef be, glaubt die Regierung den Widerspruch, den das Geseß in dem anderen ellen wollte; die Tebertreibung liegt auch in der Anwendung einer solchen hause gefunden hath vermfttein ju innen. Phrase wie diese von dem beschrankten Unterthanenverstande . Ich kann Das Geseßz geht von dem Hh gruhtte aus: Es ist stets ein in dieser Allgemeinheit ebenso gut die Behauptung dem Herrn Vorredner Stolz ber Prenßlschen Könige un hren hregtrrung? gewesen, ihren gen nber feln wah er an og mr »beschränkten Regierungs- starken Arm Über Kirchen ünd milden Stiftungen zu halten. Die irstandes- sih bewegt. Es ist rhetorische BGewęhnheitz sih die Rr 3 Regierung glaubte nun diefem Grundsatze in dem gegenwärtigen des r so zurecht zu legen, wie man sie besser verwenden kann. Gehe der Mh; An bwöucl heheben zu haben, denn id kh end lle 6. habe gestern nur den, für jsden der fich mit parlguien cg ischen übrigen Privatberechtigten are en worden sind mit verschiedenen ingen genguer ö bekannten Grundsaß der Engländer be⸗ und zum heil fehr viel geringeren Kapitalsätzen mit dem 2Vöfachen, ae, m, ,,,, n, 4. soll, zien not iensuré oder men, kheihteeise mit dem 1sfgchen Betrage hat die Staatsregierung den sures not men ob man seine Opposition und seine r.. (unf. sestgehalten, daß wenn . und milde Stiftungen der Negiernngs stellung im Janzen niehr nach der Gesammt ellung in Frage konimen, der 25 ache Faktor der Ablösung überall, wo der des parteiführenden und regierungsführenden Mitgliedes oder nach Ver sůlhtete iobbgirt, zur Heltung zehrt werden. müsse. Hie jeder ein enen Maßregf richten og; din Pragis aller wirklich har— Regierung hat dabei den gewiß berechtigten Glauben, daß der Geist⸗ lamen tar chen Dänder hat sich lin gst. daft enischieden daß die Mn, liche viel besser gestellt fein wird, als er es bisher war; denn anstatt abhangigteit des Urtheh e swiwenm jedes Mitglied sie fit sich über zede daß er früher bei der Empfangnahme einer jeden kleinen Abgabe, sei tinzeln. Maßregeln n , , . . parlamen farische Zu es ein Brod, oder ein Ei oder ein Pfund Butter, in die unange⸗ sanim eniwir en unmoglich nicht un schließlich namentlich in inf nehmsten Kollisionen und Erörterungen mit den , kommen individuell a unngbhan h sn Ration / zie die Heutschen sind uns in konnte, bekommt er jetzt, eine . Taxe vorausgesetzt, den ganzen

Der grosse Wirkungskreis der Bank erhellt sofort, wenn man in Betracht zieht, dass sohr viele Papiere, in denen tägsich an der Fariser Börse dio allerbetrüchtiichsten Umsätze stattfinden, Jom Handel durch das offizielle Syndikat der Agents de Change ausgeschlossen sind, und dass dieses Geschäft der neuen Bank um so mehr fast vollständig zufallen muss, da die Beurtheilung der Bonität der jetzt diess Branche beherrsebenden Goulissiers namentlich bei den gegen wärtigen Verhältnissen fast unmöglich ist, während die Bank sowohl durch dis für di verschiedenen Geschäfts branchon gewählten Direktoren wie durch die Geldmittel, über welche Sie disponirt, jedwede Garantie bietet. Die Bank wird ferner das zur Zeit für den französischen Geldmarkt so wichtige Valnten Geschäft mit besonderer, Sorgfalt betreiben und dadurch einem dringenden BeSdürfniss ent- sprechen. Sie ist ausserdem in das Geschäft eines der bedeutendsten Agents de Change als alleiniger Com- manäitair eingetreten. Sie hat sofort Behufs der ausgedeéhntesten Kultivirung des Arbitrage-Geschäftes nach auswärtigen Flätzen enge Verbindungen mit Bank Instituten in London, Berlin und Frankfurt a. M. geknüpft. Gerade von dem mit Paris handelnden Auslande wird die Bank daher mit Freuden begrüsst werden. o aber so sehr wie in diesem Falle die i m. eines Instituts aus einer reellen Nothwendigkeit hervorgegangen ist, ga Kann demselben der umfangreichste Wirkungskreis und der reiche Gewinn nicht fehlen. ;

Pis Aktien der Bank werden am nächsten Montag gleichmässig an den Börsen von Paris, EFranmhe-

cart a. M. und KBerkim eingeführt werden. Die Cotirung in Paris ist selbstverständlich. (a. I73 III.) 86 ian in, HK ĩ i den Krieg Aller gegen Alle führen würde. Es wäre damit irgen pa *Merthsbelrag kapitalsir z pern. nn n. zin geicherter Gang Einen ee nicht. ms glich man würd ,. . n, 90 eines jeden halben Jahres seine

. 6 H man über lkuti ill = o n it vi 1 . 39 . Aera iwo man überhaupt Farlamentarisch , , . kEäörhons äbschneiden. Wir glauben qlfo ihn somit ziel besser plain 6eloradkhbank sis Malle * Ges chaste l . , , . . 36 ,, ö u a , als er n ue gewesen ist, und deshalb bitte ich Sie, 1 . Ucder an e Cher ee in, uten ,, 9 as Seeta nen enissson nut schr J,, k . ͤ ö mungen, der Einzelne sein Urtz 3 lagen hat, fo glaube ich auch im Allgemeinen die Anträge Unter dem Linden 14. müsssn hu Gunsten ber Gemeinschaft, zus Gunsteh iner regierung; . a ,, , , e ne empfehlen zu können. ;

überhaupt und im All emeinen in

. ee. ö fo lange letztere ̃ ; abe Höhenmessungen des Verstandes hier ; his Sonnabend. slen 9. Jär!/ * Hhelds 6 Ihr. 66. ,,, , . . der es in Anspruch Das Amts · Blatt d * Deu ts chen Neich i . M ; 1 nimmt. daß er caeteris parihus viel flüger ist. wie ich; nur über⸗ ,, Nr. 6 hat folgenden Inhalt:; General- Verfügungen: eldungen zum ersten Course von 33 / Thalor Pro Stiel entgegen cht'öte tegicrung in der Lagel in der gerade sie sich besindet über- vom 38. Febüuar 1842 Anfertigung. der statistishen Nachweisungen . ih sie die Sachen besfer als diejenigen, die gerade nicht im Regie über Personenverkehr, Einnahme an Porto und Zeitungs verkehr, und . 4 rungscentrum ssich befinden. Wenn die Herren schon in ihrem, dem Vermittelung des Zeitungsverkehrs mit Frankreich; vom 29. Februar

z

in Papieren, legt dieselben in