1382 Landw. Regts. Rr. 14 Geisler, Ser Lt. von der Res. des O — — ; Rr. ̃ 1. eh 33 kaum noch zu vermeiden sein wird. ; mf en en mme e en, . . en, It 1 will näm ö. die 2 — 1 4 e nrme, . 1383 . ; Allem Pegu, durchaus wieder in seinen Besitz bringen und er ⸗ das ist diese ** bung — klären über die Gehiete, au da ent onsli
Beamte der Militär⸗Verwaltung schwert daher den V . it zwi x w ö . erkehr auf der natürlichen jnsame Zwecke verfolgen, damit zwi chen ihnen ke Durch Verfügung des Kriegs -⸗Min isterium 3. nach China, dem Irrawaddy in jeder Weise. . e, der . 6 a. 8 * . 2 J , /
Den 22. Fehrügr 1872. Zickermann, Weißmann, ahtretun 8 1 ürlich ni einsa⸗ . ö e r . 1 ge e el el Ke naler, ehe ee, nn,, d, , rn, auf dem Irrawaddy erleidet, k als Seehafen * n e. 65 . i nn . 32 affe n Mittelpunkte sowohl des innern als des äußern Handels mit ies bleibt unberührt ꝛ Der Art 2A ist formell allerdings p 24 ichtamtliches. Ching machen. Außerdem ist es der indischen Kaufmannswelt 14 elles Recht, aber er sst es materiell nach Art. 112. Ich chul⸗ A Cal hauptsächlich darum zu thun, die Verbindung mit den reichen muß es ihumner und immer wiederholen, die kirchlichen Faktoren haben e sien. aleutta, 15. Februar. Die beiden Ab⸗ und fruchtbaren Gegenden des südöstlichen China über Bhamo gegenwärtig die ganze cu a gc gehabt, die Schulaufsicht im All- theilungen der Looshai⸗-Expedition machen unter den und WMomnein offen zu haben, wenl fonst der für England vor,. zemeinen und ingbesondere in Bezug guf den Religionsunterricht, und Generalen Bourchier und Brownlow in ihrem Vor⸗ a,, Handel mit China in die äußerste gehn erath . nur das Allgemeine, was Art. 2 berührt, das wird hier gemeint, e, e, n , ,d, ,, . de, e — 2. eilungen bei ihrem Vordringen hin a. Auf den . n n. (cs bleibt bestehen die Leitur ts ; ; k man dern, ee, w,, n,, en,, m,, e m , . r H , ne i seinem Marsche durch die . Angriffe jedenfalls haben dieselben 6 gebildet aus den Leuten, wesche immerhin unter einer . des Staates, damit keine falschen
und Hinterhalte der Poiboh's ünd Salboorahzs Femlich viel während der letz abi 4 en Uebe ̃ * ) d S ,, meal rn beleben, nnn, . . . J überall äußerst ungünstig. Der Boden, zum größten Theil Zeit eröffnet worden jedoch ist die Benu ,. werde. Derartige Aufsichtsbefugnisse bleiben dem Staate, im Uebri⸗ en wor⸗ kj . K. . . , bedeckt. Sehr 66 . hu fang noch eine sehr gen ö. leitet die Kirche, . 6 n , , a, . n g 9 ö. in,
. e vorrückenden Heeresabtheilungen an spricht verbunden ist, — wenn man die Sache im elbst thut — hat man gu die ädti et zusammengesetz den meist sehr schlechten Wegen, welche die e n Gören her Handel n . e n e ar ne; an, mit der Lellung eine Aussicht, In dieser Beziehung mögen die sind aus Mit k e eli Eingebornen verbinden, auch bie Elephanten - Fährten, obwohl neue Bank errichtet werden oll und in Shanghai eine SHerren, welche diese Argumentation, hervorgehoben haben Recht u diesclben Von den Pionieren, namentlich füt die. Artillerie In Hongkong nehmen die Si hei j abend der gan gf r nh, creme kete chen immer erst noch ei bedeutend ö 1 Donglong en die Sitzungen der Polizei⸗Kommis⸗ HJ andert aber die Richtigkeit des Standpunkts der Regierung E einer bedeutenden Ausbesserung bedürfen. Die sion das allgemeine Interesse in Anspruch an ist icht m mindesten, die da fagt. die Gfsammtaufsicht liegt in den n) einen
ingeborenen geben sich die größte Mühe, das Vordringen der spannt, welche Wirkung die beabsichtigte Reform der i. 1 anden des Staats, die Gesammtaufsicht wird vm Staate geü tz lang es hieß: belt e, 1 ern , , . 6 . eigen⸗ . wird. Die Ge de, welche in u . . e ic n . . it ö , . ae. 6 in fag ; — ö z ( ufen sie z. B. auf de ezogen werden, fi ĩ ; en Religionsunterri weil Artike eine feste Linie zie reden. un, meine Herren z den 66 gen find sehr zahlreich und umfassen Alles, was auf ö ug ut d keine Köornmunalorgane, son⸗
oberen Rändern der Hohlwege oße ; au * Deschränkt auch nach der bisherigen Gesetzgebung in Be ge große Steinmasfen an, sich auf Verbrechen, die Verhütung und Entdeckung derselben gin nnn, wesl da andere I halt jr als i den Iffentlichen dern sie sin ane, die Staatsregierung hat sie
welche durch starke Schlinggewä ̃ zi ie Bere a . . . werben Vese lngge . 1, ew ges f. 3 n die , wahrscheinlich lange Zeit er Schulen sind⸗ — und derartig Beschränkungen kenne ich mehrere. immer als solche betrachte und sie hat ihnen de nr .
Es ist gesagt worden, ie Auffassung der tagte eite ng sei Schulen untergeordnet, die ihres Patronats waren. eine andere gewesen heute als damals, als die FRerfassungs⸗Urkunde Verhältniß nicht aus der Städteordnung herausgewachsen, sondern es
einer dü jr ö y . ö ünnen Erdschicht. Marschirt nun eine Colonne über Landtags ⸗ Angelegenheiten. 3u Stande kam. Meine Herren, ich bestreite das, ich k e die Be- sst eine, wenn auch damit in Verbindung stehende) so doch spätere
diese verborgenen Schlingen, so stür ̃ ini ; andi ist hi ; igen, so stürzen die Steinmassen auf . = auFtung auf, daß der Minister von Ladenberg insbe ondere ganz ganz felbständige Entwickelung. Und dennoch ist dieser Zustand in
die Mannschaften herab und richten nicht selten bedeutende Berlin, 9 März. In der gestrigen Sitzung des Herren⸗ e , 1 hatte, die heute und die gestern von dieser Stelle allen Kommunen als ein sehr glücklicher gekennzeichnet warben den⸗ glaube, der Beweis wir kurz und bündig ge. noch hat das n, , ,. um ihn zweifellos sicher zu stellen,
Unglücksfälle an. Ferner sind an vielen St Wege hauses nahm i Speei ; R irn . ellen der ahm in der Specialdiskusston über 8. dokumentixt ist. z 9 j ; . — * . ; 4 Herr von Ladenberg — und daraus bitte ich das Amendemen §. 3 gebracht und angenommen. Dennoch
Verhaue oder Pallisaden aus starken Baumstä ; entwurfs, die Beaufsichtigung des Erzi ᷣ ü rzi un . ührt werden Mu —ᷓ — stämmen errichtet. . ssichtigung ziehungs. und unterricht . e seiner Ausdrucksweisen zu erklären hatte vor Augen einen wird er hingestellt als eine freie Entwickelung der Selbst⸗
Nichtsdestoweniger konnte der Vormarsch bi wesens betreffend, der Mini ö fortgese k werden, da der ien ren, mn ne, Dr. 6 ö. em d von ihm bereits ausgearbeiteten detaillirten Unterrichts Geseßentwurf / a, ,, ö höchsten Maße. Und wenn nun auf Gru niemals von langer Dauer ist. General Bourchier wendet er Vorschlag Ihrer Kommission unterscheidet sich von d mit Rucksicht auf den er alle seine Reden gehalten hat. Diese konkrete, des 5. 1 Absaß 2 auch anderwärts ähnliche Zustände ins 27 fich jezt von feinem legten Auftnthältsorke Savungg zunäch Dass m „die ber d. Tin. Hause del Abgeordneten erhalten hat 28 Kö ech l Ausführung von Verfassungsbestimmungen ist es gewesen, zu fassen sein werden / so sollte man doch anknüpfen an die praktis nach Lhlhu⸗ Savung, dem Hauptquartiere der d n z z n st ur daß er die ursprüngiicht Regierungsvorlage wieder h ar wwwelche ihm manchen Ausdruck in den Mund gelegt hat. Wie aber Erfahrung und an das Wohlsein der Kommunen und sich nicht über n Betreff der bn ns n nn frre bie bean y * uptlinge. Es ist ein materieller Unterschied meiner Auffa fung nach auch zwi . prinzipiell seine Stellung war, geht = Mie ich meint — schlagend reden lassen, daß es sich en,. ö die , , zu 6. Nachtichten alls dem Yhstritte Lubigna, ä igen die neuesten diesen anden, nicht vorhanden. Bereit Im waufe der Abgh orb? . aus folgenden Worten hexvor. In der Sitzung der ersten Kammer nichten 65 96 nur . eschrän j 36 * e früher ausgeführt, wegungen oder Den nonstrationen gemacht , ,, ervorgehoben worden, das Amendement, welches e. 13 n der Ober⸗Aufsicht (ich komme r , . 3 . *, , 9 e die Sache unver- lauf der ganzen Begebenheit ist ungefähr folgender; Zur Sen . in der Lache n ne . . werden oder nicht, auf den Punkt urch kann der Staat mit Riemandem theilen. ändert bleiben und zeigen, daß die Selbstverwaltung immer noch ahlreichen Ermordungen in Umritsure und Baikote, sowie bei daß im Hause der Abgeordncten diese . i nm, .. ih rende, fee del, . K . er Ermordung Igishee Ram's waren die hauplsachlichsten ist, um auszudrücken, daß in vielen Landest ö, , , . . forgfältig vermelden will und muß die rößten , n,, waltung des Vermögens. ; e , der Lin geborenen äußerst thätig, diese gefährliche Befugnisse erxistiren, bie der §. 1 im ersten Alinea auss 9 9 6 Die bisherige Gesetzgebung hat diese Theilung nicht zugestanden. Ich habe nur einen Punkt hervorge i, me, . 253 . ekte zu bekänipfen, da die Mörder zu be fen , ̃ liegt der Ton in den Worten: „Unter Aufhebung aller * . . Das Landrecht stellt die Unterrichts Ilnstalten ohne Ausnahme Befugniß des §. 2 Gebrauch gemacht wird in der That eine Aende⸗ In Kaschmir, Puttiala, Nab d 16 zten. . Landestheilen entgegenstehenden Bestim 9 — ** unter die Ober Aufsicht des Staates und die Mitwirkung, welche rung in der Zuͤsammenfetzung des Vorstandes gemacht werden könne⸗ Kukas aus i 2 St ö ha und Iheend jagte man die em Worte: »einzelnen?. Sachlich ist fei . en u. . ww. gufß die Kirche dabei hat, gründet sich mit Ausnahme weniger besonde⸗ nämlich da, wo der Geistliche lediglich, weil er Schul⸗In⸗ Kaschmir — ns hom d, e 3 . In den Fassungen zu niachen. Man hat 6 , n n. ö . , . auf die Zulassung und Uebertragung von Seiten s 13 k i . n,, 4 ae, . , ., cr Kaschnir en in al rselben. Die Maharaja von deni Antrag des Abgeordngtenhauses zurüch 1 es Staates. ; in dieser Beziehung ver chteden, iert ein und Rajas in den kleineren Staate ⸗ ᷓ ĩ ine. netenhauses zurückgetreten. . ) erstand denn Herr von Ladenber unter Oberauf⸗ die Eigenschaft des Schul⸗Inspektors, so ist die Folgerung daraus, n bezeigten, zum Vortheile Im zweiten Alinea findet sich 98 Wort: valle« in »die umge⸗-t. a e Sitzung luden er vorher — und wörtlich überein- daß, en, er nur in diefer Eigenschaft dem Schu vorstande J
Regierung, den grä ̃ 3 — 9 98 größten Eifer in der Verfolgung der ändert. An und für sich würde ich meinen: es ist dasselbe; denn stimmende Auszüge aus anderen Reden sind jüngst durch das in angehören kann, er ohne diese Eigenschaft nicht weiter im Vorstande echt auf einer anderen Eigenschaft,
Sekte. Erschreckt über die Nachricht w ᷣ ᷣ . Sette. von dem Vufstande enn man das Wort in bestimmter Weise gebraucht, wie es hier ̃ i ; ̃ . ; r,. i . liche Blatt in weiteren Kreisen bekannt ge. fein darf. Beruht dagegen sein
9 . 6. ,,,. Kaschmir die schärfsten Maß⸗ i bh a nnn, 3 datunteß, verfeehen, ale all. Indesen mr s ; ö z . für ihn dies . begründet, und es werden seine Vorstands⸗ den Kuka, der atthalter der Provinzen erhielten Befehl, und man gen Hinblia ,,, at, besagt etwas anderes, „Ich habe mich aber auch in Hinpeisung auf den für den befugnisse in keiner Weise alterixt werden. Insofern kann ich mich J sich zeigen würde, zu ergreifen und nach man hat ausgeführt, man ; . Z Diese Aenderung vorgenommen ; Elemcutarunterricht bereits gefertigten Entwurf des Unterrichts. dem, was der Herr Reserent gesagt hat, anschließen, — wenn er sagte, volle den Sinn andern, ind weil ich den gesczes dahin geäußert, daß es auf der einen Seite et end er. 2 ein Landräth, der ein Gut habe im Kreise, ahn 3 3 . e, um des e en.
8 zu senden. Von hier wiährden fie entwed Ei ch bannt oder unter die spezielle Aufsicht ,, inn nicht geändert wissen möchte, bitte ich Sie, güch dieses Amende⸗ d bhilige Rücksichtnahme sel, die Geistlichkeit bei diefer ralh zu fein, dennoch im Kreistage bleib , e, gif f. , n m, ö , mn, , ,, , , n . 3 i e , . n. . n, , , , , ,, n. ; igion ha l v übereinsiir ö egierungs⸗ i. iehu abe ich mich aber au eß auf die Orts⸗ ni mehr seinen i ehalten o er vorher, als er 9 haben sich jo verhaßt gemacht, vorlage übereinftimmtz ein verstanden erklären zu idollen. 2 . e , 9 von . nn, Riegel für die Ortsschule Landrath war eine Stelle chiaunehmen berechtigt gi, ist. J n Boden.
daß man in ili * in. n ᷣ ᷣ ö. in dem hritischen Gebiete sowohl, wie in enn ich diese Bitte ausspreche, so bin ich frellich mit meinen Bemer⸗ . le Rede ist, beschränkt.« glaube also, wir bewegen uns gan auf demselbe at den ern bun, erhoben: Warum man
Kaschmir und Puttiala 2c. wahrscheinlich kei kungen zu 8. 1, noch nicht fertig De enthält das Prin Ausweg für dieselben finden wird einen andern den und dan m ig. Der §. 1 enthält inzip der Alfo, melne Herren hier nennt Herr vf, Ladenberg Ob er auf⸗- Der Herr Referent ben
, als besondere Er— Lund darum ist es, wenn ich auch nicht so west schwei . ĩ die ts schul der Lerok ule, denn in den stäbtlschen Schuldeputgtionen die Geistlichen stehen lassen werde wie die beiden le . sit ann die e nf, , , en, w . in . n en ,, e n
laubniß oder Aufenthaltsscheine einzuführen. Die an szten Herren R r m ̃ Die angestellte edner, doch wohl recht, und d tersten Stelle geübt wird. neine, deutli gestellten muß wohl sagen, meine . Einiges noch zu bericht 3 ö . 6 e. n nn h. 6, 8e 1 6 6 eng hy ver Herren! Diese Verhältnisse sind verschieden; diese Deputationen sind
Untersuchungen führen täglich zu Inter ü ch zu neuen Entdeckungen. Die : ; z . ö . urn nnen, 3 . nde J. — 66 m reg sgten em man freilich schon Landen hat. Ez ist mir wohl erkläriich, warum er sich so ausgehrückt ja eing Oberbehrrde, die für die einzelnen Schulen Schulxorstände, . 3. . n n e me nere, . 6 edi . er gestern durch die beredte bal Er hatte den Ortsvorstand vor Augen, der die unmittelbar? wenigstens einzelne Schulgufscher unter sich haben. Diese Vorstände . ,. e ,, . 5 . worden ist. Ich meine Aufsicht im r ,. des Staates üben olle ebildet aus Gemeinde ⸗ werden nach dem Entwurfe ganz genau so behandelt wie die länd⸗ H m. a . 6 43 irche vom Stagte, Trennung mitgliedern und gebildet aus Geistlichen. ich Srtsvorstand hatte lichen Schulvorstände, denen sie auch sonst vollkommen parallel sind. sonen hat sich er n selfl daß dieselben erst kürzli terer Per anderer Ctelle und her n it . glaube sch, habe h n]! Un mittei bar vor Augen! der Ausdruch findet gärn schen n Run, mein Hergen, erlaube ich mir goch ein Kort über Han⸗ i n,, nnn, ürzlich ihre Län⸗ ich meine den n, 6 with der & enügende r, , . — aber . Reden hier und da; — der Ausdruck Ober aufsicht« ist daher nicht nover. Ich bin nicht in der Lage, Etwas über dasjenige zu Anhaͤngern zu bilden od te rtrage ganze Banden von Schuhe durch diefe Vorlage 6. rche ihr Anrecht also ihr Recht an die J , hi, g, n, , mg, 66. werden noch i er zu un 6 Die Untersuchungen mit einem Beispiel r cn jogen, Es ist dieser Saß verbunden worden gebraucht hät, es ünrecht ist, die jwei ersten Silben Sher. zu be. das hat mit derSache nichts zu thun / aber ich muß dem folgen, was . . . an n, e. ä i ,, hen. si . 6 ionen, um einen 96 4 dn, . ann,. p fie n, 3. f , n, 3 2 Er . ö. die ö Gesetz . r Behörden so * : te überweise und zun regierung gegenwärsig verlangt. Den ersten Satz des J. 146 da über so Gefez wird! wie es formulirt worden, so ist, d. sür wanndo er un.
so nothwendig nur die Ausführung dieser Ueberweisung in einzelnen Fällen * alle i llschen n Privak- Erziehungsanstalten dein Stgale die ausführbar, Alles fällt zusammen, denn n ,,,
— sind bestimmt, abgesehen
wie erfolgreich war, und daß das harte . ⸗ h Schicksal der ersten treten lafse. Es isi die Eigenthumsentziehung, die Entzlehung des Aufsicht zusteht, meine ich, hat Kerr von Ladenberg begründet, und das ist ngch dem Gescß vgn 1833 i htig — sind k em Geistlichen an en in
Abentheurer als abschreckendes Bei ür di 3h r lein . . . n,. k spiel für die fernere Thätig- , , , 1 n m, , kinn en Le hat er ausgesprochen en all i n . . 16 6 ic e e üg, des r m f der z e h ih ie Bezie . und wirksa ö cbörden und Beamten im Auftrage de aats handeln. in einer Aufsichtspflicht; und nun fällt der Geistlicͤhe eg; Jolg — ziehungen zwischen der Regierung von Indien und eng weil er von Jedem verstanden wird, aber ein Satz, den 3 . n Worte, die ich e e cen hahe. Ich meine also, 6 war die . erung, n, mee, richig e * . en nicht mehr helfen, folglich sin
dem Köni ; ; ge von Burmah in Maudalay nehmen neuerdings och eben nicht hingehen lassen darf. Ich meine, wenn es sich darum irgend ein Wỹderspruch ist in keiner Weise zu finden. 966 der Schulvorstand dem Geist ) eine Funktionen zu Ende. Ich halte diese Argumentation, dem
einen sehr bedenklichen Charakter an, f ᷣ 9 andelt, daß die beid t 1 ̃ , so daß ein offener Zwi en größten sittlichen Gestaltungen der Men von Ladenb n allerdings — das ist durchaus mit Recht Zwist * Staat und die Kirche, sich unter der berechtigten Weise nschheit 8 a — 4. Betheiligung der Geistlichkeit . gegenüber iir unzutreffend. Die Sache liegt wie bei uns. Wenn das Gefeß von 1815 den Geistlichen in der Provinz Hannover
in dem Ortsschulvorstand als wesentlich an aber nicht als ein a,. e ü aus der Verfaffung. Denn der bekannte die Aufsicht über die Schule giebt, so ist er eben das, was wir in
befestigen sie genügend und bedecken se alsdann mit
m, wird des⸗
*