1400
stimmung und Unterstützung finden wird, deren es bedarf / um den
irchli ̃ n. nt. ö 8 Staat; Friede unter den verschiedenen
; tung der berechtigten Ansprüche und der unentbehr⸗ er enn , er Staatsgeiwalt wie der Kirche; 2 ist ß Ziel, welches wir erstreben un welchem wir mit Gotte Hü e
wenigstens näher zu kommen hoffen. 3, An den Herrn Dr. Franz Ludwig Siegel, Wohlgeboren,
zu Dresden. . MNänchen, 8. März. In der gestrigen . Kammer der Ab geordneten, in welcher der Justlz⸗Etat genehmigt wurde, waren folgende Ausschuß—⸗ anträge eingebracht worden, welche zum Beschluß erhoben wurden: I) es seien vorerst jene Stadt⸗ und Landgerichte, welche sich in denselben Städten befinden, zusammenzulegen und die en en Landgerichte mit andern f vereinigen; Y) es sei dem nächsten Landtage eine Vormun schafts⸗ und 3 . schafts⸗Ordnun vorzulegen; 3) es seien mit den zur Vewi . gung beantragken Geldmitteln die Gehalte des , n, an fämmtlichen Gerichten, sowie des nicht stabilen , , e an den Gefangenen⸗Anstalten aufzubessern; 4) die verschie . an die Kammer gelangten Vorstellungen um Gehaltsaufbesse⸗
ü jermit als erledigt zu erachten. 36 k— 53 haltigen Sitzung der Kammer der Abge⸗
irde beschlossen, verschiedene Eingaben über Eisen; ie e, ne, n n e eng mit dem Wunsche zu übergeben, die Beschleunigung der Fortführung der . Bahn, sowie eines solchen von der Landesgrenze über Nailg nach Hof unbeschadet der Staatsinteressen, nöthigenfalls auch durch Konzessionirung von Privatgesellschaften zu ermöglichen. Der Abg. Herz interpellirte das Ministerium: was ge— schehen solle, wenn vor Erledigung des Budgets in der bayeri⸗ 6 Abgeordneten kammer der Reichstag 6 werde. Der Nin fer. I sidentz Cern genen erg verspricht diese Inter⸗ emnächst zu beantworten. ö . h nn, R re , meer ist den Beschlüssen der Abgeordneten über die Abänderung des Kapitalrenten Steuer esetzes und die Abänderung des Artikel 2 des Schuldotations⸗ Hisees beigetreten. H ; — g. März. Der Justiz⸗Minister Dr. Fäustle ist zum Bevollmächtigten Bayerns beim Bundesrathe und der Ober⸗ Rechnungsrath Höß zum Stellvertreter des Bundesbevoll⸗
3 6 22 . fürn Sie oa ο vrĩ Baer e ning e ie iter. wenn 'i scbhkßn.
Sachsen. Dresden, 9. März. Die Zweite Kam⸗ mer hat gestern in einer Abendsitzung die Budget⸗Abtheilung des Bau-Etats erledigt. Die Budgetsätze wurden nach den Vorschlägen der Finanz⸗Deputation angenommen. In Bezug auf die Erbauung von Chausseen wurde eine große Anzahl von Petitionen an die Regierung zur Erwägung resp. Kennt⸗ nißnahme abgegeben.
— Heute Vormittag fuhr die Zweite Kammer in der Berathung des Volksschülgesetzes wieder fort und erledigte zu— nächst die §§. 21 und 27. (Obliegenheiten der Lehrer und Lehrerinnen. . für Lehrer und Lehre⸗ rinnen) Hierauf kehrte die Debatte zu §. 19 zurück: Be—
setzungsverfahren, bezüglich dessen die Deputation einen neuen
Vorschlag formulirt hatte, dessen prinzipielle d, , da⸗ hin ging: »das Recht der Besetzung der Lehrerstellen steht der Schulgemeinde zu und wird in deren Namen durch den Schul⸗ vorstand ausgeübt«. Ohne daß eine eigentliche Debatte statt⸗ gefunden hätte, wurde dieser Vorschlag mit 50 an 18 Stim⸗ men angenommen. Hierauf trat die Kammer in die Berathung des 4. Abschnitts ein, der von der Verwaltung und Beaufsichtigung der Volksschulen handelte. §. 23, Befugniß des Schulvorstan⸗ des, erregte keine prinzipielle erhebliche Debatte. Bei §. 24, Zusammensetzung des Schulvorstandes, wurde der Vorschlag der Deputation, wonach der Pfarrer der Parochie nur dann Mitglied des Ortsschulvorstandes sein soll, wenn er dazu von der Gemeinde gewählt wird, mit 34 gegen 28 Stimmen ange— nommen, obwohl sich der Kultus-Minister Dr. von Gerber für die Best immung des Entwurfs verwendet hatte, wonach der Pfarrer der Parochie des Schulorts als solcher «o ipso Mit⸗ glied des Schulvorstandes sein sollte. Danach wurde die Be⸗ rathung des Schulgesetzes vertagt.
Württemberg. Stuttgart, 7. März. In der heutigen Sitzung der Kammer der Abgeordneten wurde die Zu⸗ sammenstellung der Beschlüsse zu dem Gesetzentwurf über die Ausübung und Ablösung der Weiderechte auf landwirthschaft⸗ lichen Grundstücken, sowie über die Ablösung der Waldweide-⸗, Waldgräserei⸗ und Waldstreurechte vorgelegt und der Entwurf
in der Endabstimmung mit allen abgegebenen 72 Stimmen
angenommen. — Die Berathung der Grundstocksverwaltung ergab am Schlusse des Etatsjahres 186970 ein Grundstocks—
an Kapitalien von rund 18 Millionen Gulden, 8 . chte in in Staatsobligationen angelegt ist. Auf Antrag der Kommission wurde der Beschluß gefaßt: »Die mehrmals vorgebrachte Bitte um Einbringung eines Gesctzentwurfs über die Anlegung der Grundstocks⸗ elder bei der Königlichen Regierung in Erinnerung zu ringen. Finanz⸗Minister von Renner wendete dagegen ein: daß sich ein och Gefetz nicht gut vorlegen lasse, da nicht alle Fälle, die sich zur Vermögensanlage ergeben, vorhersehen laffen, und wenn sich gerade eine vortheilhafte Gelegenheit ergebe, nicht erst bei den Ständen die Zustimmung eingeholt werden könne. Zudem habe die Kammer in letzter Zeit nie eine Ausstellung zu machen gewußt und er werde fortfahren, nach denselben Grunsätzen die ihn bisher eleitet, auch ferner zu Werke zu gehen. Die verschiedenen zinnahmen, bei der Le ut unmistelbare ergeben für 1871572 634099 Fl und für 1572775 701,900 Fl., und es steht diese Etatsrubrik mit der Grundstocksverwaltung insoweit in nächster 2a ng, als unter derselben die Zinsen aus den Obligationen der Grund ocks⸗ verwaltung für die laufende Verwaltung in Rechnung kommen; nämlich für jedes der beiden Jahre 579,961 Fl. 0 Kr. Sodann ge⸗ hören hierher: Zins aus dem württembergischen Beitrag zu Herstel⸗ lung der Bahnstrecke Jaxtfeld⸗Rappenau; dann Zinsen aus verschiedenen anderen Forderungen und Guthaben für 18 172 245660 Fl, für 187275 70009 Fl., Antheil des Staats am Ge⸗ winn der Notenbank für 187273 5009 Fl. Zinsen aus neu anzulegenden Grundstocksgeldern für 13.12 Z6 67 Fl. 30 Kr. und fur 187273 108,189 Fl. Endlich 4477313 per Jahr sonstige Einnahmen (Kalender, Regierungsblatt, Erlös aus verkauften Kanzlei⸗Akten 2c. . Ferner werden 17,500 Fl. für 1871 72 an⸗ fallen an Zinsen aus ? Millionen französischer Kontributions= gelder, welche die Regiexung gegen 33 Prozent Verzinsung und egen Sicherheit durch hinterlegte Werthpapiere an ein Bank⸗ us auf drei Monate ausgeliehen hat. In der nächsten Sitzung kommen die Koslen und Erträgnisse der Verkehrs⸗ 6 n e n / an, Telegraphen und Bodensee⸗ Dampfschiffahrt) zur Berathung. - . ; . , ,, . März. In der Zweiten Kammer wurde heute vom Abg. Eckhard eine Interpellation über die Stellung der Regierung zur Altkatholikenfrage an die Regierung gerichtet und leßztere namentlich darüher befragt, ob dieselbe »I) a gt he liche, Priester . , i . in ihren ü zu schützen gedenk 5 die⸗ nee,, . namentlich ihnen Kirchen zum gottesdienstlichen Gebrauche über⸗ lassen, und 3 ob dieselbe endlich am obligatorischen Religions⸗ unterrichte für Kinder solcher Eltern ,. wolle, welche die Ertheilung dieses Religionsunterrichtes durch infallibilistische Priester nicht wünschten.« . Jolly erklärte: Die . habe in ihrem Erlasse vom Monat September 1870 bereits erklärt, daß sie den Beschlüssen des vatikanischen Kon⸗ zils keinerlei staatsrechtliche Gültigkeit beilege, diese Beschlüsse hätten für die Staatsregierung überhaupt keine Existenz. Mit . darauf . er die Fragen ad 1 und 2 einfach mit a, diejenige zu 3 mit Nein zu beantworten. An die Inter⸗ gelt en espf , sich eine längere Debatte. Ferner genehmigte ie Kammer mit großer Masorität den Antrag Schmid und Genossen: »Die Regierung wolle eine genaue Untersuchung aller gegenwärtig in Lande bestehenden älteren Lehr⸗ und Er— hieh h ng. Institute klösterlicher Art, so wie der in den verschie⸗ ensten Formen neu entstandenen klösterlichen Anstalten und Einrichtungen veranlassen und das Resultat der Untersuchungen dem nächsten Landtage vorlegen.«
Sach sen⸗Coburg⸗Gotha. Coburg, 8. März. Der Speziallandtag des Herzogthums Coburg ist zur Be⸗ rathung mehrerer Gesetzvorlagen und Staatsverfräge mit an— deren thüringischen Staaten auf den 11. d. M. einberufen.
Schwarzburg⸗Rudolstadt. Rudolstadt, 8. März. Der Prinz Günther, welcher gegenwärtig noch in Dresden weilt, gedenkt demnächst eine Reise nach Athen anzutreten.
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.
Pesth, Montag, 11. März. Eine gestern von der Linken veranstaltete Volksversammlung nahm unter Theilnahme zahl⸗ reicher Deputationen aus einzelnen Landestheilen den Entwurf Tisza's, betreffs Organisation der Partei der Linken für die nächsten Wahlen an und ernannte sodann einen größeren Wahl⸗ ausschuß. Abends brachte die Versammlung dem Klub der Linken einen Fackelzug. Von der gleichfalls gestern stattgehab⸗ ten Konferenz der Déakpartei wurde der Gesetzentwurf über die Inkompatibilität in modifizirter Fassung genehmigt. . Rom, Montag 11. März. Einer der »Agensia Stefani aus Pisa zugegangenen Depesche zufolge soll Mazzini gestern
gestorben sein.
1401
Die Nr. 20. der »Annalen der Landwirthschaft in den Königlich preußischen Stagten« hat folgenden Inhalt: Preußen: 1 e, d, . für die Berathungen des Königlichen Landes Oekonomie Kollegiums in dessen Versammlungen vom 11. März ab. Die zweite Verhandlung des Abgeordnetenhauses über den Bau eines landwirthschastlichen Museums. Ein pommersches Landgestüt. Bewilligung zum Ankauf von Pferden. Königliches pomologisches
nstitut zu Proskau. — Von Geldmarkt und Börse. — Landwirth⸗
chaftliches aus Italien. Bearbeitet von Dr. Wolfgang Rawack. Schluß aus Nr. 14) — Nachweisung des im IV. Quartal 1871 in
erlin ein und ausgeführten Schlachtviehes. — Vermischtes: Ver⸗ suche zur Verpflanzung des Huchen oder Donaulachses. Der 6. inter⸗ nationale Zucht.! und Mastvieh‚, Maschinen⸗ und Geräthemarkt zu Prag. Obst Gemüse⸗ und Blumenausstellung in Eassel.
* Landwirthschaft.
Die Ernte⸗Aussichten sind nach dem »Reg.⸗Anz.“ hin⸗ sichtlich des Wintergetreides in Bessargbien und dem Gouverne⸗ ment Chersson schlecht. Die starke Kälte ohne Schnee hat den Saaten aller Wahrscheinlichkeit nach großen Schaden gethan. .
6
Königliche Schauspiele.
Dienstag, 12. März. Im Opernhause. (62. Vorstellung). Der Freischütz. Oper in 3 Abtheilungen von Fr. Kind. Musik von C. M. v. Weber. Irl. Jona: Agathe als erster theatralischer Versuch. Aennchen: 3. Grossi. Max: Herr Formes. Caspar: Hr. Fricke. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.
Im Schauspielhause. (71 Abonn⸗-⸗Vorst. Der kategorische
a etz in stshie in 3 Akten von Bauernfeld. Anfang
2 Pr.
Mittwoch, 13. März. Im Opernhause. (63. Vorstellung,) Margarethe. Oper in 5 Akten, nach Goethe's Faust. Musik von Gounod. Ballet von P. Taglioni. Margarethe: Fr. Mallinger. Siebel: Frl. Brandt. Faust: Hr. Niemann. Mephistopheles: Hr. Salomon. Anf. halb 7 Uhr. Hohe Preise.
Im Schauspielhause. (72. Abonn.⸗Vorst.) Die Karls⸗ Hg. Schauspiel in 5 Akten von Laube. Anf. halb 7 Uhr.
⸗ 2 1 ;
Eroclerktem- dMunmedl Van em-Kdrse. Kerlin. 11. Mirz. Marktpr. (nach Ermitt. d. K. Poliz.- Präs.)
Von Bis Mittel thr sg. pf. thr ag. Pt. thr ag. pf. z Weiz. 50 Kil. 310 6 4 4 61 322 6Bohnen 5L it. Bocgen 218 6 223 — 220 6Kartost. de. gr. 2 9 — 24 29
z. W. 2 Schweine- Hafer 3 LE. — — fleisch Hen Gentr — — Hammelfl. Stroh Scheck. — Kalbfleisch Erbsen h Lit -= —12 10 Butter 500 G. Linsen do. 10 — — 15 — — 13 5. Eier Mandel
de X 2
JI
Kerim, 1I. März. An Schlachtvieh war ausgetrieben:
Rindvieh 2025 Stick, Schweine 4424 Stück, Schafvieh 6940 Stück,
Kälber 1145 Stück.
. 11. März. Fleischpreise auf dem Schlacht vieh- markt:
höchste mittel niedrigste gewicht
17 Thlr. 14 Thlr. 9- 10 Thlr. Schweine pro Centner Schlacht- gewicht 1 15 * 13 * Hammel pro 20- 23 Kilogramm 6. —- 73 Thlr. Kälber: Viel Zufuhr, Mittelpreise.
Rindvieh pro Centner Schlacht-
Kerlindd, 11. März. (Ni chtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 66-82 Thlr. pr. 1060 Kilog. nach Qual., Pr. April - Mai 763—- 774 Thlr. bez., Mai-Jquni 766 - * Thlr. bez., Juni- uli 75 - Thlr. bez., Juli-August 759 - . Thlr. bez.
Roggen 53 - 567 Thlr. gefordert, neuer 52 - 56 Thlr. ab Bahn bez., pr März 53 Thlr. bez, April-Mai 533 - 54 —– 535 Thlr. bez., . 54 - — 7 Thlr. bez., Juni-quli und Jquli-August 54 bis 1 —4 Thlr. beę.
Gerste, grosse und kleine à 45 - 60 Thlr. per 1000 Kilogr.
Hafer loco 41 - 50 Thlr. pr. 1000 Kilogr.,, pomm. 46-485 Thlr. ab Bahn bez., pr. April-Mai 465 - Thr. bez., Mai-Juni 46 bis z Thlr. bez, Juni-dali 477 Thlr.
Erbsen, Kochwaare 509 - 57 Thlr., Futterwaare 146 - 49 Thlr.
Rüböl loco 285 Thlr. bez., pr März u. März-April 283 - 28 Thlr. bez., April-Mai 2875 4 — 5 Thlr. bez., Mai-quni 27 Thlr. G.
Petrolenm loco 134 Thlr., pr. März und März-April 123 Thlr. bez, April Mai 125 Thir. bez.
Leinöl locg 267 Thlr. pr. 100 Kilogr.
*.
Spiritus loco ohne Fass 22 Thlr. 8-7 Sgr. bez., pr. April- Mai 22 Ihlr 14 —- 18 Sgr bez., Mai - Juni 22 Thlr. 15 — 19 Sgr. bez., Juni Juli 22 Thlr. 20- 14 Sgr. bez., Juli-August 22 Thlr. 241 = 38 = 365 Sgr. bez. 3
Weizenmehl No. O 11-105 Thlr., No. O n. J. 1993 - 93 Thlr. Roggenmehl No. 0 Sz — 73 Tbir., No. O u. 1 7. –— 7 4 Thlr., pr. März u. März-April 7 Thlr. 23 Sgr, April-Mai 7 Ihlr. 23 Sgr.
Weizen-Termine höher. Roggen loco liess sich gut placi- ren; die Oflęrten hierin waren nur schwach. Unter dem Ein- druck des eingetretenen kälteren Wetters zeigte sich für Ter- mine 6 Frage, dio die Preise um ca. 1 Thlr. gegen Sonnabend steigerté. Der Schluss war etwas matter. Gek. 100. Ctr. Hafer loco gut zu lassen. Termine besser bezahlt.
Rüböl fest und höher. Spiritus gefragt und wesentlich besser bezahlt.
FEoraeds- and Aetier - EBörse.
Kerim, 11. März. Die Börse hatte gestern im Privat- verkehr nur geringes Gesghäft bei zum Theik niedrigeren Coursen entwickelt; auch heut, da wieder mattere Wiener Notirungen vorlagen, war die Haltung lustlos. Belebt waren Credit uud Türken. Eisenbahnen waren fest, aber still. Ban- ken zum Theil in gutem Verkehr und meist fest; Pariser Maklerbank 9.0 Posten bez. u. Br; Wechslerbank, Provinzinl- Wechslerbank, Preuss. Credit, Union belebt; Centralbank für Bauten zu 16535 sehr animirt. Industriepapiere ziemlich fest, aber nicht belebt; auf Marienhütte sind die Zeichnungen so zahlreich eingegangen, dass eino bedeutende Reduktion ein- treten muss; heute wurden sie in Posten zu 1023 gehandelt.
Ip ländische und deutsche Fonds bei schwachem Geschäft gut behauptet; inländische Prioritäten sehr fest, es lagen grosse Kaufordres vor, besonders für 5-, 4. und 3proz.; von österreichischen, welche im Ganzen ziemlich belebt waren, be- sonders Lombarden in gutem Verkehr; Livorneser gefragt; russische still. — Pesther Stadtanleihe begehrt und höher. — Sehr bedeutende Umsätze fanden wieder zu besseren Preisen in Passage-Aktien statt. — Meininger Hypoth. Bank 1 65 bez. — Weissbier-Aktien 88 (3 pCt höher) Posten bez. u Geld.
Die Repartition auf Anmeldungen zu Aktien der Hannover- schen Diskonto- und Wechslerbank ist folgendermassen fest- gesetzt. Bis 200 Thlr. inkl. unberücksichtigt, 400 - 1090000 inkl. 200 Thlr., 10,200 — 25,000 inkl. 400 Thlr., von 25,200 Thlr. und darüber 3 p9Gt, Bruchtheile werden für voll gerechnet. — Oesterr. u. Wiener Silber-Pfandbr. 935 bez. u. G. — Frister u. Rossmann heut 1 pCt. höher belebt, des günstigen Februar- Absehlusses wogen. . ;
— Für Prämien von Rheinischen, Cöln- Miodenern und Qesterreichische Mordwestbahn war sehr gute Kauflust, für Rümänier fehlte es ganz an Abgebern.
Prämienschlüs se. Mãr z. April. Bergisch Märkische. . . .. 148 — 11b2 152 — 3b Berlin- Görlitzer ..... .... — — Cöln- Minden .... ... ...... 1964 —11 ba 200-432 Mainz · Ludwigshafen ... 1965 - 36 188-43 6 Oberschlesische 234 — 36 236-56 179 — 4 6 60-36
Rheinische Rumnnierr , ... 58 = 282 Reichenbach Pardubitz. — Schweizer Westbahn . .. . Ga lizier 119 — ** B Darmstädter Bank — Central Boden Credit... — Er. Bod. Credit (Jachm.) — — Rhein- Nahe 18 - 11b2 491 — 3 6 Centralb. f. Genossensch. — . — Provinzial-Disk-Bank. .. — Oesterr. Nordwestbahn. 131 - 1b Oesterr. Silberrento — Amerikaner ; Franzosen J 2. Türk. Anl Lombarden Oesterr. Credit ' bor Loose — — Frarkfwrt a. RI., 11. März. (Wolff's Tel. Bur.) Fest. (Anfangs- Course.) Amerikaner 96, Gesterr. Kreditaktien 3635, 1860er Loose — Staatsbahn 4117, do. nene —, Galialer —, Lomharden 2203, Silberrente —, österreich -deutsche Bank- aktien 126, Elisa bethbahn —, Böhm. Westbahn Nord west- bahn —, Leipziger Vereinsbank —, Darmstädter Bank- aktien —, Papierrente —, Franz -italien. Bank w. wien, 11. März. (Wolf's Tel. Bur.) Matt (Vorbörse.) Kreditaktien 347.30 à 344.00, Staatsbahn 392.50, 1860er Loose 194.90, 1864er Loose 148.25, Galizier 2650. 50, Anglo Austrian 368.56 à 365.25, Franco-Austrian 144.50, Papier- rente —., Interventionsbank —, Maklerbank -—,, Lombarden 210.70 à 209.50, Silberrente 71.60, Napoleons 881.
Weitere Eertäelete ler HProcdlmkz ten- dare Eomudlg- Bäörse im der Z. Rekla ge.
132-26