1428 religiösen 6
religiösen Ordens oder einer sogenannten Bruderschaft jede öffentliche . unte und die Abhaltung von Missionen, sowie die Aushülfe in der Seelsorge durch Mitglieder me, . Orden, welche im Groß⸗ herzogthume nicht mit Staatsgenehmigung eingeführt sind, verboten sein soll. Nachdem der Vertreter der Regierung seine Zu ,, zu diesen e, ,,,. erklärt hatte, wurden dieselben mit großer Majorilät angenommen.
essen. Darm stadt, 8. März. In der gestrigen Sitzun der * * Kam mer wurden bei Berathung bes Etat de
Finanz⸗Ministeriums zunächst die geforderten Summen für
Besoldungen und Kanzleikosten gewährt, zugleich aber an Großherzogliche Regierung das Ersuchen gerichtet, verschiedene Stellen, z. B. bei der Fluüßbau⸗ 26. Kasse, der Ober⸗Steuer⸗ Direltion u. s. w. eingehen zu lassen, sowie bei sich demnächst ergebenden Dienstveränderungen auf umfänglichere Reduktion der , und Domänendirektion, in so lange die gegen⸗ wärtige Organisation besteht, ; Ministerialpräsident von Biegeleben erklärte, Großherzogliche Regierung werde auf das Genaueste diese Ersuchen prü— fen, und wies darauf hin, daß in letzter Zeit gerade im Ressort des Ministeriums der Finanzen bezüglich des Persongl⸗Etats sehr bedeutende Reduktionen eingetreten seien. Ein Antrag des . Dumont, die Staatsregierung zu ersuchen, die Ober⸗Baudirektion ganz aufzuheben, wurde verworfen, und bei der Abstimmung die von der Regierung geforderten Summen für die Oberbau-⸗Direktion bewilligt. Im weiteren Verlaufe wurden die Etats⸗Positionen der Oberforst⸗ und Domänen ⸗Verwaltung und der Distrikts⸗Steuer⸗TEin⸗ nehmereien genehmigt. 9
— In der heutigen Sitzung der Zweiten Kammer wurden die Besoldungen der Steuer⸗ und Zollbeamten und der Etat für Bauwesen berathen.
Mecklenburg⸗ Schwerin. Schwerin, 11. März. Die Hegzonin Marie und der Herzog Paul Friedrich sind am d. von hier nach Bonn abgereist.
Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach. Weimar, 11. März. Se. Königliche Hoheit der Großherzo . sich gestern zu einem Besuche am Herzoglichen Hofe . ltenburg begeben.
Sach sen⸗Altenburg. Altenburg, 10. März. Dem Herzog überreichte heute der Kaiserlich österreichische außer ordentliche Gesandte und bevollmächtigte Minister Graf von Paar sein Abberufungsschreiben.
= Der Landtag berieth in der Sitzung vom 8. d, zunächst zwei Anträge, die Beitreibung der öffentlichen Abgaben betreffend. Beide n, bezwecken, um eine Gesetzes vorlage zu ersuchen, durch welche die Beitreibung öffentlicher Abgaben verkürzt und vereinfacht, namentlich in der n,. in die Hände der Verwaltungsbehörden gelegt wird. Dieselben wurden geneh⸗ migt. Nach Erledigung einer Petition um Abschaffung der
leischsteuer, welche der Regierung zur Kenntnißnahme und n,, bei Aufstellung des nächsten Etats überwiesen wurde, folgte der Bericht der juridischen Kommission über den Gesetzentwurf, die Ergänzung und Erläuterung der Sportel⸗ tapgesetze betreffend. Die Kommission erklärte sich im Prinzip mit dem Glaßerschen Antrage, welcher als Prinzip aufstellt, daß die Kauf- 2c. Kosten von dem neuen Besitzer zu erheben sind, einverstanden, hatte aber formelle Bedenken gegen dessen sofortige Annahme und beantragte daher nur, die Regierung um Vorlage eines anderweiten Entwurfs zu ersuchen, welcher den Glaßerschen Antrag thunlichst berücksichtigt. Darauf wurde der Kommissions⸗Antrag angenommen. — Schließlich ging der Landtag zu der Berathung über den Verordnungs-Entwurf, betreffend Wiederaufhebung der Eisenbahnfonds über. Der Bericht der Finanzkommisslon empfahl kurz die Annahme des Entwurfs und die Landschaft genehmigte denselben nur mit einer unwesentlichen Redaktionsänderung, nachdem der Geheime Staatsrath Sonnenkalh auf Befragen noch erklärt, daß die Bestände des Staatseisenbahnfonds dem Vermögensstock der Finanzverwaltung zugeschlagen werden sollen.
Schaumburg ⸗ Lippe. Bü ., 9. März. Den inn des Fürstenthums Schgumburg⸗-Lippeg Nr. 10 vom 9. d. ist das 4 Stück der Landesverordnungen beigegeben, welches enthält: Verordnung, betreffend die Erhebung der klassi⸗ fizirten Einkommensteuer in den eximirten herrschaftlichen Be⸗ zirken, vom 29. Fehruar d. J. — Gesetz, betreffend Steuer vom Gewerbe⸗Betriebe im Umherziehen, vom 4. d. — Gesetz, betr., das Diäten und Reisekosten⸗Reglement für die Fürstlichen Civil⸗Staatsdiener, vom 5. d.
Bedacht zu nehmen. Der
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.
Rom, Dienstag, 12. März. Vom Bundesrath wurde auf die Gerüchte hin, daß im Kanton Tessin eine neue Bande zum Eintritt nach Italien geworben werde, der Sekretär des Ju . departements Trasel an Ort und Stelle gesendet, um unmittel- bare Informationen einzuziehen. Hiernach haben sich bis jetzt die verbreiteten Gerüchte als übertrjeben erwiesen.
Bu ka re st, Dienstag, 12. März. Die Fürstin Elisabeth begiebt sich helile über Pesth und Wien nach Rom, um daselbst zur Herstellung ihrer Gesundheit Aufenthalt, zu nehmen.
St. Petersburg, Dienstag, 12. März. Die Kaiserin wird sich gutem Vernehmen nach noch in 2 Monate nach der Krim begeben, um dort bis zum Herbste ihren Aufenthalt zu nehmen. Der Kaiser wird dieselbe bis Odessa begleiten. — Der seitherige Vorsitzende der Kommission für einlaufende Ge- suche, General-⸗Adjutant Ignatieff, wurde zum Präsidenten des Ministerkomites ernannt.
—
Das »Amts-Blatt der , Reichs ⸗Postver⸗ waltung« Nr. 17 enhält eine General⸗Verfügung vom 6. März 1872, neue — der Postdienst⸗Instruktion betreffend.
— Die ochenschrift für Deutsches Handels- und Wechselrecht enthält u. A. Folgendes: Nach der Preußischen Kon- kursordnung vom 8. Mai 1855 ist der ehe n er, welcher zugleich als Konkursgläubiger aufgetreten ist, nicht b siehlen wenn er bei Vertheilung der Kaufgelder der zur Hypothek af sennsß Immo- bilien einen Ausfall erlitten hat, das berechnungsweise auf die lau- lenden Yin sen Gizahlte ber der Liquidation deb Wlut alls gegen bie
Konkurs masse als Zahlung auf das Kapital sich anrechnen zu lassen.
w
Statistische Nachrichten.
Vom Central⸗Bureau des Deutschen Zollvereins ist die pro-= vi sor ische 7 ,, üher die Einnahme an Rüben
uckersteuer in der Betrieb speriode September — Dezem⸗
er 1871 aufgestellt worden. Nach derselben sind im Ganzen 30 768,189 Ctr. rohe Runkelrüben mit 8204. 855 7 (gegen 33 0115407 Ctr. und 8803,9042 Thlr. im gleichen Zeitabschnitte des Jahres 1870) versteuert worden, so daß sich also für das letzte Tertial des vorigen Jahres ein Steuer⸗Ausfall von 5a8, 187 Thlr, ergiebt, welcher lediglich dem Umstande zuzuschreiben, daß die Runkelrüben⸗ Ernte von 1871 viel ungünstiger als die von 1879 ausgefallen ist. Der Betrieb der Rübenzuckerfabriken hat in Folge dessen eine erheb⸗ liche Einschränkung erfahren, und ist die Minderproduktion an Sucker im Inlande Veranlgssung gewesen, daß mehrere größere Raffinerien, namentlich in der Rheinprovinz und in , oͤster · reichischen an ne n, bezogen und verarbeitet haben, wie denn auch die Einfuhr raffinirter Zucker vom Auslande in den letzten Monaten des Jahres 1871 einen bedeutenden Umfang erreicht hat. . Von dem oben angegebenen Brutto-Ertrage sind aufgekommen: in den dem bisherigen Norddeutschen Bunde gehörenden Staaten . Thlr. (gegen 8,465,959 Thlr. in 1870) und zwar in Preußen und den bei demselben einrechnenden fremden Gebieten 7071298 Thlr. eg 7Jj682 930 Thlr.) in Thüringen 20,532 Thlr. Ehn 28/095 Thlr.), in Braunschweig 757 e7 Thlr. (gegen 7546935 Thlr.); sodann in Luxemburg 25953 Thlr. (gegen 135668 Thlr,), in Bayern 163347 Thlr. gehn 45/005 Thlr.), in Württemberg 204 828 Thlr. . 213/948 Thaler) in Baden endlich 78,669 Thlr. (gegen 64 8627 Thlr.). Die in der Zeit vom 1. September nis 31. Dezember 1871 gezahlten Boni⸗ fikationen a ausgeführten Rübenzucker beliefen sich auf 594,007 Thlr. egen 367132 Thlr. in 1870; nach diesen Beträgen berechnet sich die
enge des exportirten Rübenrohzuckers auf 189,577 Ctnr, und 106,532 Ctr. ist also in 1871 um S3 045 Etr. höher gewesen und sollen ziemlich erhebliche Guanta namentlich nach gland, der Schweiz, Belgien, Schweden ꝛe, abgesetzt worden sein. An Verwaltungskosten sind 4pet. der Brutto · Einnghme mit 328.194 Thlr. in Abzug gebracht, während in 1870 die wirkliche , an Beaussichtigungskosten, welche damals nach den darüber bestehenden, inzwischen aber geänderten Vereinbarungen nur in Aufrechnung gebracht werden durfte, sich auf 133224 Thlr. belief. In Folge dieser Erhöhung der Verwaltungs⸗ ausgaben und der Steigerung der Ausfuhrbonifikationen stellt sch der Netto -Ertrag an Nübenzucker⸗Steuer, welchen die betreffenden Stgaten theilen, für 1871 erheblich niedriger als in 1879, nämlich auf 72825 Thlr. gegen 8302686 Thlr. in 1879. Hiervon ent⸗ fallen nach dem Verhältniß der Bevölkerung auf: den bisherigen Norddeutschen Bund 609,171 Thlr. (1879: 63943810 Thlr.), Luxem- burg 3836919 Thlr. (1870: 43,3344 Thlr. Bayern gl7, 341 Thlr. (1870: L045, 827 Thlr.), Württemberg 338,137 Wir (1870: 385.97 Thlr.),
aden 22,5665 Thlr. (1870: 310741 Thlr.) und Hessen fuͤdlich vom Dtain jös el Thlr. ähh, hg, bit), Der bizherige oh. deutsche Bund hat zur ,, der Antheile der übrigen Vereins- staaten 1386, 958 Thlr. (1870: 1s596,992 Thlr.) herauszuzahlen.
Kunst und Wissenschaft.
ö. 3m Verlage von C. Krebs⸗Schmitt in Frankfurt a. M. ist ei
iplomatische Geschichte des jüngsten Krieges unter dem Titel: Der Franzö sisch⸗ Deutsche Krieg 37 Ff , 3 umfangreiche Werk bietet alle auf das Entstehen und den Ver⸗—
1429
des Krieges bezüglichen Aktenstücke dar denen es offizielle Berichte, d . gter Militärs ober solche von Bericht⸗ erstaltern der deutschen und englischen reffe anrelht. Da das Buch auch die Beziehungen der an Kampfe nicht betheiligten Nationen en am Kriege beiheiligten in klarer Weise darstellt, dürfte es als
u 3 geeignetes Nachschlagebuch für den Forscher gelten. .
Gewerbe und Handel.
Breslau, 11. März. Das Breslauer die heute erfolgte Konstituirung der »Schlesischen. Centralbank für Landwirthschaft und Handels. Das apital derselben be⸗ trägt 1 Million Thlr. Weiter wird die durch acht 253 Oelfabriken erfolgte Konstituirung einer Breslauer Oelfabriken ⸗Gesellschaft« mit
einem Kapital von 200.000 Thlr. gemeldet. ö
andelsblatte meldet
Königliche Schauspiele.
Mittwoch, 13. März. Im Opernhause. 63. Vorstellung. mac r gz az Akten, nach Goelhe s Fanst. Mu den Gounod. Ballet von P. Taglioni. Margarethe: r. Mallinger. Siebel: Frl. Brandt. 5 Hr. Niemann. Ie istopheles: Hr. Salomon. Anf. halb? Uhr. Hohe Preise.
im , , (72. Abonn.Vorst. Die arl⸗ schüͤlẽr. Schauspiel in 5 Akten von Laube. Anf. halb 7 Uhr.
M. ⸗Pr. 14. März. m Opernhause. (64. Vorst. Done kom es 3 Ballet in 3 Akten .
ick und Flock. Fön; . . Musik von P. Hertel. Das Ak
3. Bild im 2. Konstantinopel) ist neu. Anfang 7 Uhr.
M. Pr. Schauspielhause. (73. Abonn.⸗Vorst.) Die Lebens⸗
a. 3 2 5 uu ze von E. Raupach. Anfang M. Pr
7 Uhr.
z *.
Pr ocluk tem- Mum edl Vwanrem-Kürgce.
KRerlim. 12. März. Marktpr. (nach Ermitt. d. K. Poliz.-Prũs.)
. Von Bis Dire is Mi chr 2E. thr leg. Pe. lt. 1 Pf. ; Rer. ok 9 3 B ommen sI m- Roggen 221 5 Kartoff. de. gr. Gerste 220, 3 Kindl. p00 6.
z. W. 8 3 8chweine-
Nafer en, .
Hen Centr.
fleisch Stroh Schck.
Kalbfleisch Erbsen h Lit.
g Butter õõõ 6. Linsen do. dier Mandel Rerlim,
12. Mäirzz. (Nichtamtlicher Getreide- pericht) Weizen loco 66 - S Thlr. pr. 1900 Rilog nach Qual, ord. gelb. 72 Thlr. ab Bahn bez, Pr. April-Mai 76k. — 7. 33 Fhir. bez., Mai-Juni 76 23 6 bez., Juni - Juli 76 - 3 Thlr. i 753 —- 76 Thlr. bez. err, hir. geford., neuer 546 - 565 Thlr. ab Babn . e, m se, =, Fnlr. bez, Juni - juli und Juli- August Sz - 65 is 543 Thlr. bez. . . 6 grosse und Kleine à 45 —- 69 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 41-50 Thlr. pr. 1000 Kilggr;, pomm, nu uckerm. 46185 Thlr. ab Ban bez., Pr; April-Mai 46 — 3 Ther. bez., Mai- Juri 463 Fhir. bez, Juni- uli 47 - d Ihlr. beß. Erbsen, Kochwaars 59-57 Thlr., f tter waare 46349 hlr. Rüböl loco 2895 Th. Br., pr. März u. März - April 28 Thlr. Br., April-Mai 285 - G6 Thlr. bez., Mai- Juni 27 Thlr. bez. Petroleum . . pr. März und Mära- April 124 Thlr. Br., April Mai 133 r. Br. J . elnöl loco 269 Thlr. pr. 1009 Kilogr. . Spiritus . Fass 22 Thlr. ĩ6 -= 20 Sgr. bozz r. Märæa n. März April 22 Thlr. 135 Sgr. bez, April Mai 22 20 bis 26 Sgr. bez., Mai- Juni 22 Lhlr. 28 Sgr. bis 23 Thlr. 2 S8 bez., Juni Juli 23 Thlr. bis 23 Thlr. S Sgr. be., Juli- August 22 Thlr. 5— beꝛ. ; 5 ö No. 0 11-109 Thlr., No. 9 u. I. 106 . 93 Ihle. Roggenmehl No. O Sy- 7E Ihlrz No. O u. J. 73-7 Thlr., pr. März. März April u. April-Mai 7 Thlr, 22 Sgr. bez.
X * —ͤ 8 .
1211
l
1121 1 R 2 22
izen-Fermine verkehrten in fester x . besseren qualitäten wenig zugeführt, bedang besserere Preise. Im Ferminverkehr war beĩ Beginn eine matte Stimmung vorherrschend, später trat wieder mehr Kauf- 1ust auf, die die Preise über gestrigen, Standpunkt hob. Der Schluss war etwas rsbiger. Hafer loco und Lieferung fest wü Werth. Für Rüböl zaren ziemlich viel Verkäufer am Markt, die sich indess wieder zurückzogen, als Preise einen leinen Rückschlag erfubren. Spiritus genęss auf alle Ter- mine gute Nachfrage und zog orbeblich im Wertho an. Gek.
2. 1am, , 11. März, bende, 6 Uhr, Malts ge.
altung. Roggen
eizen — D. — C. Raff. Petrol. in New - Vork Pr. 1 Pfa. 23. do. do. in Philadelphia do. 2.
Havanna- Zucker Ne. 12 9595 ;
Der Bremer Dampfer -Hermann · ist gestern Abend 10 Uhr hier eingetroffen. .
Fonds- MuM Aetiem KESõrse.
Berlin, 12. März. Heute war die Börse wieder sebr still, ob dont nicht matter, im gegentheil blieb die Haltung im Allgemeinen fest, nur Kredit, Lombarden, Franzosen und ein- zelns Banken und Industriepagiere waren matter. Lebhaft wurden dagegen Türken und Rumänen gehandelt, erstere zu
steigenden Coursen. In leichten Bahnen fand ebenfalls grösse-
rer Verkehr statt. Von Banken waren Preuss. Kredit belobt und steigend; Berl. Wechlerbank ging in Posten um; Central- bank für Bauten 1655 bez. u. G. 1
Von Industriepapieren waren , Vulkan, Pas- sake zu höheren Preisen, Weissbier, 2 PCt. besser, besonders echt jetzteres zum Gourse von 80. Inländische und deut- sche Fonds waren fest bei mässigem Verkehr; ebenso Priori- tüten. Von österreichischen waren Lombardisghe belebt. bariser Maklerbank S8sz bez. u. G. — Ungar. Eisonb.- Anleihe
belebt und steigend. . ;. ehr y 6 der Fe ig. Gesellschaft eingeführten 5prozent.
OGrefeld Kreis Eempener Prioritäten wurden in Posten zu 100
bis jo gebandeit. — Brauerei Königstadt höher und belebt. . 25 2 pot. höherem Freise in lobhaftem Geschäft. . Meininger Hypoth. 1165 bez. Marienhüttę 10235 in Posten bez. — Wiener Silber Pfdbr. 933 bez. u. G. Oesterr. 3 beꝝ. n. G6. — Beri. Vuikan belebt und steigend. — Preuss. redit 134 bez. u. G. ö. : . Für Främien war heute wenig Kauflust, daher die Um- sitze beschränkt blieben. ö.
Prämiens chlüsse. Mãræ. April. Bergi n,, f 1495 - 2312
Berlin- Görlitzer —
Oöln- Minden.... 198 3 hr Mainz · Ludwigshafen... 198— 456 Oberschlesische 235-56 Rheinische... .... 189 — 42 Rumänior ; bl = dbꝛ e Reichenbach Pardubitz. — Schweizer Westbahn... . Galizier ...... . 11846 — 6 Darnistidter Bank. — Contral-Boden-Credit ... 3 Pr. Bod. Credit (Jachm.) 238 360 Rhein- Nahe... 47 - 1bz Preus. Kredit-Aktien... — Gentralb. f. Genossensch. — Provinzial Disk Bank. .. — Oesterr. Nordwestbahn. 131 - Ib Oesterr. Silberrente — Amerikaner
117, Abr
210-0 6. 19 3 80 1383 —– 4b
132 2
Lombarden... Oesterr. Credit
* C0r L — . r n n. H., 12 März. (Wolkfl's Tel. Bur.) Eest.
nfangs-Gourse) Amerikaner 966, 9esterr. Kreditaktien 360 . Loose 23. Staatsbahn 411, do. neue —, Galizisr Lombarden 220, Silberrente. östorr eich - deutsche Bank- aktien 1267, Elisa béthbahn —, Böbm. Westbahn —, Nordwest- bahn — , Leipziger Vereinsbank - Darmstädter Bank- aktien — Papierrente — Franz italien. Bank —.
Vözem, 12. März. (Wollt s Tel Bur.) Mett. .
(Vorbörse.) Kreditaktien 345.30, Anglo - Austrian 363.25, Unionsbank —, Lombarden 2900 69, Napoleons 8.84.
Wien, 17. März. (Wollf s Tel. ur.) Matt.
(Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 345.59, Staatsbahn 390. 90, i860er Lose 193.70, 1864er Loose 147.59, Galizier 260 50, Anglo- Austr. 363. 50, Franco Austrian 143.75, Makler bank 133,50, Unionsbank —, Lombarden 209.90, Silberrente 71 69, Kaschau- Oderberg —, österr. ungar. Escomptebank - Inter vontions- bank —ů Papierrente — Napoleons ö
Wie die heutigen Morgenblätter übereinstimmend melden, wird der Coupon der Aktien der austro - tũrkischen Kredit- anstalt an allen ,, zeichenstellen des Auslandes
frei eingelöst werden. poste e n. 11. März, Abends 6 Uhr, (Wolff s Tel. Bur.)
Hächste Notirung des Goldagios 103, niece ĩgste 19.
(Schlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 1995. Gold- agio 165, S6, Bonds de 1885 1123, do. neus 109, Bonds de 1865
1125. Eriebahn 37. Illinois 134.
eriehte der Prodmktten- amel EFomdcdla- . . börse im der 1. Beilage.
Bur Baumwolle 225. Mehl 7 P. 1I0 CO. à — D. — C. Rother