2 3 klassischen Metrum), Thomas von Kempen, Adam Wernher pflichtet. Dadurch gerieth der gemeine Freie immer mehr in die Gestellung von 20 Oberbeamten, 18 Feldpo schaffnern, von Themar, 2 Brant, Alexan er egius, a . falti ig hh. von dem . und verarmte. 268 Feldpo illonen, 795 Pferden und F ahrzeugen, Montanus, Jodocus Clichtoveus acob Meher, Zacharias Eine nter m, des Reichs unter Ludwig dem Frommen womit 1ẽ3Feld⸗Ober⸗ Postamt, 3 Etappen ⸗Postdirettionen, Ferrerius, Helius Eoban Hessus, Erasmus. sch 8 inne ien iht h [. * e. sein e. n . 3 = K 13 e,, . Feldpo e erz Dann n ie Di ong. bis Ni . ack en Fontanet verloren hatte, rief er da er Infanterie⸗Divisionen un er Reserven, zusammen eit. n Hin m , e n , , ,. . . . 3 Volk zu seiner Rettung an, und unter seiner Aegide bil dete , , ö 646 wurden. 8 aufe des Kriegs laffischen Metrum. Es solgen dann die i' ails bel Rte. nu geführt waren, i e . ö ö sich der Bund der Stellinger, d. i. der Wiederhersteller, wurden von den 13 Feldpostamtern die formationszeit: Urban Regius, Georgius Thymus (mit seinem: oder weniger beachtete, welche die Herren und Priester verjagten und die alte Ver⸗ ditionen als selbstständige 8e bufer immensam Beus aufer iram, einem der großartigsten ssung wieder herstellten. Der Bund behauptete fich gegen * III. ünd XIX. Aub ergreifen dien Lieder, die je gebetet oder gungen worden Joh. An des Senlschen und berfelgit guter etz beretatsmãß uhercch Haorg! Vetker fein „Laß Herr vom FZürnen über un ( erst ) den Kahlen gegen Paris hin,; Dosr ellen den , Paulus Eber. Hermann Bern mik feinen lateinischen Gch, dann gen Dichter, gen eines Bündnisse solcher Art der Herr. Schulliebern, Joh, Stigel Reinhart Lorich, Georg Habricus, don. hm. herausgegz kenfn, 6 d erklart; doch fene Erfolge an der Spitze uber b . Inbregs Ellinger, Georg Buchangn (ein Schotte), Ludwig Helm den unter feiner Mitwirkung entst ; undes zwangen bald die Brüder zu, nterhandlungen, über die Spedition bold, Hieron. Weller, Joachiin Camerazsus, 3 Wädwire nn, büchern in Erwägung geogch treulos eine bisher gen Verbündeten. . za, über heb Nic. Selnecker, Silv. Antonianus, Ant. Muretus, Rup. Bellar⸗ oh. de Völlig zersprengt. Der Sieg der Sassel, Cölng Frankf an, Wolsg. Ammon us, Tobias Aleuinerus, Unter diesen sind * 6 . Dach h fass ang war damit entschieden, brücken große Depots (Pon mehrere, welche auch deutsche Lieder gepichtet, andere haben Y v. Wert die Stiftskirche zu Gernrode Sendungen von den Lokal ⸗ — der sateimische umgedichtet ober an stößige gchren entfernt Ji Hon 8. Pröhle. geleitet wurden Smeg eidpostübersicht⸗ die 6 . B. aus Lauda Sion); andere wieder haben deutsche Kirchen- ttẽre b umfaßte und 39 Mal auf legt wurde, erhielt die Postsammel⸗ Leber eas Lateintsche übersegt: 3 B. Futhers; Arx sirma noster g zerfä Ailchßlte nber den Diviston verband und. Stannat, im Lau, Deus est — Ex inferis 2 te, oder besonders oft: f chichte Gero enden; Bericht gun gonachweisungen wurden täglich in 350 Erhalt uns Herr. Serra. Dous verbur tuum, und: Uns d In den bei st Exemplaren versende ist geboren ein Kindelein⸗ in: Nobis puer nune natus est ch den Schriften von O, d Kir können der Entwickelung des deutscheh⸗ Feldpostwesens has wie eine Kücküberfetzung den älteren Liedern Fuer natus ch sen Gegenstand. dessen Course sich nach und nach bis auf 5i06 Kilometer und in Bethlehem, an die Seite tritt. Besonders Hoten in dieser se der Ungarnschlacht 38 s8 über 3000 AQuadratmeilen erstreckten, hier nicht folgen, auch Deik ble Fsalmin, aber. auch andere bibiische Stoffe den Inhalt stets nach den älte g nicht die großen Schwierigkeit n auff en mit denen die Post Der zweite Theil dieses ersten Bandes von S. 365 — 884 einzelne folgenden nmerkungen kst g t G nach allen Richtungen zu kämpfen hatte. Wir beschränken uns ist überschrieben: »Zur Bibliographie,, wo der Verf. unter . auch sind die weiteren Brucke, rden. . darauf, die Leistungen der eldpost in dem Zeitraum vom eg Nummern einge Handschriften, meist alte, sehr oft die . , n und die Lesarten au 3 9 11 5 ö. Wmf lee ri r wen ih ö a, r e. ehler n = gen Schick senes ersten, welche im Abdruck verbessert werden, Prutz. anstalten, 155 Feidhostrelgis, mimobile Postanstalten u, dgl /
ersten Drucke bis zum Jahre 1675 als Ergänzung zu seinem — z ) 38 S. 4. früheren Werke gleichen Rgmens vom Jahre 1855 beschreibt erzeichnet Das deutsche nter Conrad III. der 40 Landespostanstalten, 158 deutsche Postanstalten in Elsäß.
und die darin enthaltenen Lieder dem Anfang nach aufführt. So viel liegt von dem Werke vor. Zu erwarten ist noch ; ze voͤll ᷣ ; ̃ . 266 Arbeiten legen für die wissenschaftliche Behandlung des n,. ö. Liedersammlung bis zu, dem 9 cl gun 6 t f . k f e,. ö ö 1 üechenliedes un seiner Heschichte die net gwendighn gn. Le ö wir, hach, der Bzrrede . Bh, S ieh ff Kön ene en,, grie. zin gezogen, so dah nde Jlrichen spostdienst S0] Bean te ent. rr Grundlagen. Sie bestimmen eit und Ort der Ab⸗ . nr . ö. 5 eingehenden n nr Geschichte pon Anbe 9n Befreiung . behren mußte. Von diesen sind 125 gefallen oder im Felde fing ö n e , n che, K . ö. ae ö e,, Dichter und ein Wörterbuch für ke r he Bev d und 66 des Reichs. . 187 wurden verwundet; 13 en, in Gefangen⸗ bieten. An einigen sehr lehrreichen Beispielen in der Vorrede n der Vorrede zum ersten Bande seines Werkes dankt . . 1 e. , . , ,,,, M9550 unter
wird gezeigt, von weicher Bedeutung fie für die Hhmnglo 1 der Verfasser jenen Nänngrn welche bie Einladung zur Sub. rin, m , einde die
sind. ir wollen nur auf ein in rell r un n , ,. auf dasselbe un ler heichnelen. Wilhelm 6 Jakob ilch gt de, . 9 i neu , ĩ ite rr ng enen li , ,
sam machen. Die Zeit, in der ö sein Wied: »Eine feste Gramm in Berlin, Friedrich Sander, . Uhland Vilmqr er 9 amn . . . ; rivatangelegenheiten des Yiltars j ö zh Thlr., von der Armes, ab=
Burg« gesungen, wird bekanntlich sehr verschieden bestimmt und andere hervorragende Vertreter der deu chen Wissenschaft bald w . wo hatten d ů er den Herzog Heinri O 1 Ahrend des Wormfer, bald erst während des Augshur. h as Werk empfohlen. . rühmt er aber auch 8 ö g Hein ch ĩ * 125 . n' Militärdienstangelegenheiten,
2
,. , ,, 8 iedern * ̃ d z h 3 rivatangelegenheiten zur Armee. en n genie ben de en n ne, c se i geb i , rn. h n, gie Schnüre. e dn inches, ber ee, ds , n e h . es zuerst, soweit es bis jetzt ermiitelt ist , in . 5. Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, den Gott zu d 3. Deen 63 ö . 6. ö. . . ,,, . in ö , ö. J. . steyn mit. , , eee m , . zen,. d aft , egen über ergeben sich für den Feldzug 187077 täglich 2060 000 . . 8 iali = ; ; ; n k ; ; n tener eben ang 2 wiieide l heilt estuhn 2 ö. 2 a un zur sfe mbe, dhne fein r e . a n Böhmen und P den bedeutend⸗ Wi. e und innerhalb cl Teen lichen Periode (165. Oktbr. bar, denn daß Luther es ein und ein halbes Jahr. gllte err, Reife gediehen sein; ein Geringes unter dem Vielen, das er sten und dauern bis L. Deibr ib 44 Privatpäckereien. ee n nn e . , zunĩal 1528 96h Ger, gethan, für mich ein Großes, wo kr der Dank nicht ersterben wird. 9g . von Konstanz 1153 war der Die Lebens und Feuerversichtrung im, prenß isch nn . 2 en kommen namentlich zu Gute den Lie= 86 9 . . . . Staate und im Deutschen Reiche 1867 — 1869.) ern des Erasmus Abberus, Mat . 1 * 3 . erzicht auf einen einseitigen Frieden mi h — is 1869 46 ö de werner n, die 8 . . a , e ,. zur deutschen und preußischen Geschichte f d und Schutz gegen die Griechen; . ,, . . . J. ö WJ / . ö , , ö , .
fe lig Anzahl aufgedeckt: fo von Joh. Leon, Ludw. Hel 1 ö old, Martin Behm, Gee. Hrn a, R Selnecer C 6. . en Friedrichs Kaiserkrönung er= eR 39 Gefellschaften 28 auf Aktien, H auf Gegenseitigteit, Caspar Unter dieser Rubrik wird die Besondere ile ü „ versichert hatten, hetrug im 1867: 183M 6; 26e 1 j Beilage des olgte V. Bald klagten beide Theile über Ver i g, d,, 33 dial * Jahr acht 23 de sl res.
Fuger, Easpar Melissander, Mart. Moller, Cyriacus S D . ᷣ igũ zaß, Joh. Gigas, Barth, Rin walt u. X. che 2Dentschen Reichs Anzeigers und Königlich Preußischen taats- ran sbr auf dem Reichstage. zu Befan gon * , hres d en Eid bkeg* f 'der. deutsche Kirchenlied haben ,, Ueber icht der dier er ge n, Shreiben einen offenen Komi , ö i sich diese Forschungen erstreckt, sondern es sind auch die nieder ⸗ Uebersicht . 9 , e,. nebst ö, . Inhalts ˖ hervor. Eine desselben besagte, der Kaiser habe der Höhe der durchschnittlichen ersicherungöfumme deutet darauf hin, ben en ffn e. , ö. von 1566 und 18639, gramme des gien / ö eh K ö. . , 83 kr s ne n, igen li auh. * ac er de d g ei un an. 9 3. an een e wie die der w ö ; ĩ r Rein n e olksklassen dringt. Die bezahlten rämien belicfen n den dre chwenkfeldigner ge. Jahre Berücksichtigung finden. . yLehen⸗ 6 , und da die plust ichen Me blen nicht enannten eh n bei den lien seltschaften auf W. resp. 298 resp.
wegen Abam Reußner und Dan. Suderman berü n n m Der Steilinga⸗ Bund. gil. B43. Zur Geschichte des widersprachen, so mußten sie vor der Entrüstung des Kaisers 3 bei den auf Genf e geen bene rn gr r, a. . 97 ⸗ ) 19
Als bedeutsam für die Beurtheilun des ganzen Standes ; des Kir — — z ande Unterganges gemeiner Freiheit in eutschland. ü r ĩ resp. 338 und Ech ,., 6. n d. . i dann am Ir. Hermann k 3 2 nsr n rie g i ge e . K Hie T B ringsum, And zwar suf 3e , d 6m r von 1325 bis 1644, 42 an ber Zahl; ebenso 6 d * n. Wilhelms Ghmnasium 1663. 3 . Kinhrn der et fös, der Ausdruck beneticig ea fene fol und gene Wr inna lung kamen Ah isöb resp. 28006! Der im Jahre 186 vollendete 3 Hahn 6 6 Karl der Große vermochte den Widerstand der Sachsen nicht bedeuten Lehen auftragen. sondern Wohlthaten er⸗ und , 2 ck l bei 4 Gesellschaften 1012 ref Seiten) enthält eine Sammlung von Liede kirchliche 5 gur dadurch nieder zich! gen daß er das Interesse der Ede⸗ welsen. — So hatte sich in sechs Jahren die Stellung des ö nan as fn Lain r, 695 1 in 5. alts dus der Zeit von S6 bis 1518 rn irchlichen JIn⸗ linge pon dem des Volkes trennte. Schon 785 waren jene Kaisers ur Kurie geändert a. . 3 3 C3 und e Thlr n, bestimmen läßt, deren V soweit sich die Zeit der großentheils von den an estammten Göttern und Satzungen ] j . egen 0 s d He . i lun sfumme 3 . r,, an, i,, 6 in , w, und in die Stellung von Königlichen Beamten . . ezahlt d 2 und S859 Thlr. . burg an bis auf Hans Sachs, sofern seine und . ö. ehnsleuten getreten. Doch verzweifelt wehrte sich das Volk Die Norddeutsche Feldpost im Kriege 1870 —71.*) ö B sgel 1 9 & haften für i339 ren Bichter ,,, , (,, mancher ande⸗ namentlich auch wegen des Zehnten, der nach seiner An keine Friedens organisati Unt 296 76 resp. S/ 465548 und ben ten, ss Pichter, von mehr gls . e, . . . zun . , Ferner war 9 D fenen, 8. ie . err fr in für betruge, 2 3 8 36 . . 5 nom ᷣ ͤ äterliche Erbe v ᷣ / Böni d JJ . ö n,, . ichen S . ei . 64 Königliche Amtmann. Er ent . ᷣ = . a e eg ngen e ne n e wn . Kriege dienstgz leisten, wer nun ab ö gäben Bolmalionen erforderien — g dem Aufsat zen Se Prcemen dänn n. ö ; n 8m. ollte; denn jeder freie Gaubewohner war nicht . 2) Nach: Die Norddeutsche Fun während des Krieges mit euerbersicherung im preußischen Staate und in Deutschland« in der Berlin 1866. 2 . z andesvertheidigung, wie bisher, sondern auch beim an 39 in den Jahren 18706. 71. Berlin 1871. ger il in der . bes Königl. preuß. statist. Bureaus, Heft 1IJ. und IV. Angriffskriege gegen entfernte Länder zur Mitwirkung ver⸗ nigl. Geh. Ober Hofbuchdruckerei (R. v. ecker). ahrg. 1871. K
g Rteichstages. Schneider, in seiner Ausgabe von Luthers die fördernde, Hülfe Känig Fri