e 8 den Eindruck des Groß. . und die Symmetrie fehlten, die die Le , , i r,
a r . M ; 1. 2 2 2 * ; . 1 4 . * 2 4 * al en en n ᷣ J ? 2 . ; J * F * en een
. teiteg n ne , nn, mn, dabei H e. ö. . , n r, ,, Ech en ne, are the
mmen 488,6, überhaupt 3044 und Blumenpartien zu u ehen, in deren Nahe Nu ge zu han ch Il dessen wußte Lenne unter Benutzung aller
ers *. Anschauen einladen, berall hin aber in schön geschwungenen mien unth an bicses Parkftück so einzutheilen, Sgß Benus.
303 resp. Wege zu leiten um alle Schön des Parks zu slten en nagen dichten geschlossenen Pflanzungen
a uuns de ] 5 een, . können. Lenné s bassin und Floraplatz, von ichen n e m mern ; ; * 4. 5 . 53 6 n hr r h künstlerisch wirk. ben, sich mit einem . denburger Thore reichen
( ,
a n . p * 5 ) same Denkmäler im Zhiergarten aufzustellen, kam erst später
heine ar n , Lenne schen Plans wurde der
die folgenden Umfang
. , oh ö wie, folg . 175 Q-R., Nr. 3 42 M.
M. / schon z Tb , , Her F 145 Mi. i5ß5ß S8. R Auf den Le . a, ö. 53. 2Q.⸗R., zujammen
Q.⸗R. * * — hir), Lippe oe . . is 1839 wurden die Verschönerungs— resp. I7 3 Thlr. G1 v. 93 ö . e, , di.. arten. nie. 3 6 1
1 3 5 (42 p. M); die Auszahlungen 57 851 resp. 53, 9 14 ge 1 3 r . 6 6 6 asanerie · kels Idee
Renten hatten bei 30 Gesellschaften (29 auf Aktien, 10 auf hir! ö. 3 dem Landwehr raben und der Charlottenburger dauer 3 8 . * deff ch —ᷓ Gegenseitigkeith Jörl resp. 75539 und 75 664 Personen versichert b öi7 Th o Fer Poctensteig im dichten Nadel. und, Elsfnwalde er. gart n , nn, ne, er zwischen davon bei den Attienge lischasten nur 1470 resp. 1525 und 15 n, . den w ier wurden die Waldmassen durchbrochen, Mit Umwan 9 der Charlotten⸗ . . . ; resp. 36,613 und 361,937 Thlr. oder durch- 6 h nge bach geschlossene Gehölzgruppen und ainpartien der , , . chnittlich et und 226 Thlr. wahrend ein zelne e, am Spiegel der burger Chauss e Quer lle
An öffentl chen euerversicherungsanstalten waren in u . jedri der gro e, e r n bei denen 817,41 3 , e, . beg ss freigestellt wurden. Aus den niedrigen F lers . Charlottenburger Cha
n , , Der Königliche Thiergarten bei Berlin. usgrabungen Wasserbecken gebildet; . ia Friedrich W . . . n . . y 3 errain ö. n an, ,,,, ! für Mobilien) oder rozent mehr a e ; ; ĩ , erhoben im Jahre isbn en den Versicherten 6021, 563 — 3 Die Umwandlung des Thiergartens in einen ,, e ne r oder 212 pro Mille Beiträge und zahlten 55h 798 Thlr. oder 1,098 englischen Part bis zum Tode König ns. hre 183 86 . Friedri Wilhelm IV. im
pro Mille der Versicherungssumme für Brandentschädigungen. ĩ ĩ * . 5 An halbamtlichen und Privat⸗Gegen nnn, . en,, , ,, der Anerkennung der Verdienste Lenne s den
. ) ] ö 22 . : . grenzt versicherungsanstalten waren in Preußen Ende 1869 in Wirksamkeit: Unter König Friedrich Wilhelm IJ. wurde in den schloß sich. 3. ; lieh. für il, elbe, 17 ili halbamtlichen Charntters, 1789 bis 1793 9 a e i das Brandenburger T ö è— 2 sgb ö. 989 , , , 2
mmo 69 . ietäten auf beschränktem Gebiet (davon in der Provinz; baut und die Verschönerung des Thiergartens unter Leitun graben, ̃ * * * ⸗ ] we ; ' Sch de, Du. 3 5 Anstaglten obne PVeschräãnfkung auf Preußen; des jüngeren Sello fort . . 33 der englische 36 wurde. Zu den Brückenagnlä hrte der König 3 Pater ländische Bildwerke auf den Berliner
für Mobiliarpersicherting 139 Privatsozietaten auf beschränkkem Ge= rücken aus dem Schlo biet (davon 9 in der Provinz Schleswig ⸗Holstein), 4 Anstalten ohne , n ,,, g, ad gt 1 . 6 Fa Stern belegene J . 1 h ) t .
4
r 8 . — . ⸗ —— —
8 8
4 1 .
.
Beschränkung auf Preußen / 4 Sozietaten biliar und = —
i . hne. au inn lob er die 23 Theile des Thiergartens geschaffene Rousseau - Insel Gegend bes r
6 ö 36 2 1 . a . e he. t 63 ö . artien. Die Königin inter- 1. 2 ö. des 3 3 6. 3 r. hir. Immobilien, essirte esonders für di i rch. ebildet . ͤ e, , ,
kJ , . e, ; ; 4zusammen 3 71156554, Königlichen Prinzen Plätze hatten, auf denen sie sich mit dem dem Terrain nördli en Wiesen 3
86 Tö2431). Thlr. Hieraus ergiebt sich auf den Kopf der Gartenbau . . Thiergarten erhielt um diese Bellevue und dem Landwehrgraben, . an . — Zu dem
evölkerung eine Versicherung von 117. Thlr. für Immobilien und * 2 . t, das Terrain gegen k , e, r, n, ,, , , 26 ,, mit Moorboden zur Rasenerzeugun geeignet gemacht wurde.
völkerung in Thaiern, wie folgt: Schlesien (57,8 22 „zahlreiche Kaffeegärten entstanden, welche den Verkehr hierhin ; ̃ g Sho; Preußen hn 3. 39 p n . . ogen. Die Zelte wurden alimahlich 3 umal 1 . Der dichte Elsenbestand , zu ann m ee rf, . (Oos J. 17 M. 1068; Rheinprovinz (1 i 1563 M.) 1167; die Holzplätze mit ihren unschönen Mauern bie Aussicht von 363 vorgen Meliorationen 3 , deren Gebäude den gen zer ,, ,,,, h , , ,. . 8. 3 ͤ ͤ rten auch eine Einbuße durch das im . . . 63 53 5 . . 5 a, fh: 19] abgezweigte Engelbrechtsche (später er Grund⸗ Die ia 6 ö nn ,, cd Weritn il . ö ck. Daß auch der Park von Bellevue auf Kosten des Thier ⸗ der Charlotten 8* estellt. Der dicht be= DOiese Gegenfeitigkeitsanstalten zahlten im Jahre 1839 (im Ver- er, um jene Zeit vergrößert wurde, ist bereits im dritten , , . s e He hne ee — ; Föb, 28 für Immobilien; its Bellevue na ᷣ ü er ; , , mn, e, e. ö k obilien Thlr. — ge pro M. 1. = Ms pro önig Friedrich Wilhelm III. ließ die Chaussee nach Char—⸗ ü itet sich übe Yin lm ] e na ᷣ — e breitet sich 21 346 . , . . sion 85 Thlr. = lottenburg vollenden, wohin die Fahrt von Berlin bis dahin 2 3. n h ö ö ;. g. der w, a
Als Surchschnitt ver ie, js, graben sich für diese An. Sa Stunden in Anspruch genommen hatte. Die Erleuchtun ö elnen he
stalten 2742 bös 3os Thlr. Immobilien dieses Weges war schon unter König Friedrich J. eingerichte ein iger B . — ob oo h81 Thlr. oder 36 2 Mille Gren n we nnn. 21 worden. Weitere von König 5 . III. e g *. . 9 Wirkun . 6 die Gefahr der Situ k. der letzten zu der ersten ordnen sich die Provinzen 3c. wie folgt: tigte Verschönerun en im Thiergarten verhinderten die schweren vor, dem Abfchni . en, fich g. nden, zu dramali . . r, e,. Persicherungssumme) Ti Shir. Zeiten, die über Preußen und sein Königliches Haus im' ersten Vellevue, Großen Quer- esteigert. B auch die Behgn z eä bn, Lt ranentsb unn, , nrg; äczenhtum feset zahriänderts zereinbrachen. Jedoch bewahrt handenen zusammenhängen und d lere fh hen Parken h schmelzung mit * * ö. Thlr. = Ia. p. e , ae d n w. . Here n den g n , , 9 die n 2 i en. g Diese und 1 . n l e, age nnn, Ihlr , 411476 Thlr. — 1,15 p. M., ; Il solgte Rückkehr önigd 8 dur asserlä in ähnlicher Weise die Wa . / . ö . . an, gan . . e a und ker Löhigin nach Berlin von r lie. Bewoh⸗ Theil nach den Ideen Sgeführt . n. noch bedeutenderen Leistung des en , . 6 Fit. Thi end Ihle. nern der Thiergartenstraße angelegt, würde, ein Dentmal Friedrich Wilhel gh gien Weinbergen von Wörth gilt. , , ö 2 ie Verwilderung und ch in den Jahren 1839 und 1840 die nd Stateten reihen — 20 M.; Westfalen Do õß 9 Hhõ3 . 490445 Thlr. — 2,13 Versumpfun ᷣ schon einen beden lichen Um⸗ f ; ; genen Entwurf einrichten . von grauen in 8 Mi Pommern 6, — 5 3338643 Thlr. — 82 p. M.; 'i. erreich ahre 1817, mußte auf die 3 für den Thiergarten dadurch . h Hang ein Siein rgndenhurg ohne Berlin 2710582745 Thir 761,718 Thlr. = 3362 Ausführun igen gKtönriglichen Hofgarten. daß mittelst der Bendlerstraße die erste neue er
2 M. j 113 1 — 2 1 . ö ier⸗ ze 9 59 h ,,, . 66 p. M. Ingenieur le eliorationspläne verzichtet Verbindun schen der Potsdamerstrgße und. dem if g ausge-
or 3l 3640 Thlr.) 16 Thlr. = 6.16 p werden . e ward auch die
on Feuerversicherungs . Aki , e. Iden w. dazu erforderliche Kostenaufwand den wurde. In demselben Jahre — 9 re . 32 . e . than en j 2 ,, , , , er. entsprach. Erst im Ja n kam e 24 gartenkünstlerische Verwaltung des =, ,. h Gefechte e n, nde , T ne mit hör, r,, dn, 5 großartiger Herschönerungsplgn zur Ausführung. Der. unter den n g rrestor Cennc pon. der n f rien 4 , Thlr. Gr Dõl/ Tbir), wofür 8 ge, ig Thür. 65 3 im Allgemeinen, den 9, durch Wasser⸗ unter Leitung des Vorsteherg der Ninisterial. Militär · gerissen, seine Linke d in . 4 w . erhoben wurden. , Brand . . ge⸗ . zugleich von malerischer Wirkung sind, zu enksumpfen, Bau ⸗Kommisston stehenden Abtheilung getrennt. schwierigste Weiche ie eindliche Kugel ihm
. f a e m, 29. 4850 Gos Thlr. Gio Gb 563 Zhĩr) . as auß den Gräben gewonnene Material die niedrigen Die umfaffendste und in künstlers cher nn tenstraße die rechte 6 reicht aus gestre gig eee ee a f rag 1686 erpersicherungäsummen im preu. Stellen zu erhöhen, die kompatte Waldmasse nach englischem Anlage Rr. 6 bol das auf dem zwischen der Thiergarten 6 ares n Rlauer Jack un * ellt sich im Durchschnitt der Jahre 1667 — i865 auf Geschmack in einzelne abwechselungsreiche und doch mit einander . em Exe ier ˖ (Königs ⸗ Hie. der , . . Terrasse sitzend, ,
=
n
141 1 R ö H . . 1 ö H 1 . 4 (. H . 1 I 1 H ö 1 . Hö 2. H K . ( ö ö H kö V . 71 * 3 ö k . ö * 4 2 H J H k . . * ö K * ö H . . ö J Kö K w H ö Hö . . . ⸗— . ö. 2 . ö. . 7 . ö . ö 2 * ö 5 —̃. 23 H ö J H H 4 . 1 2 J 36 4 . ö . 3. . 1 4. . 3 6. .
4 . Ü . ö.
ö; . R ö ( n
* ö . ö
K /// / ; ö . . e. Kö ü
8
dem
öh el dbl Thlr. mit 1578334603 Thlr. oder os pro M Jahres. ͤ — beitrãgen ,. d ; r harmonirende Gruppen von gefälligen 1 n ͤ e belegenen J illen soll: ö Rin r Hlten . ö . ; ö . . . 36 . 9st alen Bien . al e ge n der Abendsonne und
j digun . Hier mangelte es ,, , ,,,, , , e weir re e een fen ue. ramien. e Zunahme Königlichen Garten ⸗Intendantur Berhg ce n erssftenten ö Baummassen, wogegen den einzelnen .