1486
1 edrich Hermann Siegmund Kiesel 3 8 ö. nch Borg,, eide hier.
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 3618 heute ein
getragen worden.
Die Gesellschafter der unter der Firma:
ĩ S Che 2 d j,, mit ihrem Sitze zu Chemnitz und einer ? dem 9 . begründeten Handelsgesellschaft (hiesiges Geschäfts lokal jeßt: Kurstr. 22) sind die Kaufleute:
1) Carl 9 . l * .
2 5 Richard Eduard Loh I ö
beide * Chemnitz. . Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 3619 heute ein⸗ getragen worden. *, . vorgekachte Sande ge hg, , m 36 uard Lohse,
hat für ihr Handelsgeschäft dem ran Alexander Oskar Dietsch zu Chemnitz Prokurg ertheilt und ist dieselbe in unser Prokuren⸗ regifter suß Nr. 20l3 heute eingetragen worden.
In unser Firmenxegister ist Nr, 6715 die Firma: Nobert Böhne, und als deren Inhaber der Fabrikant Robert Böhne hier (jetziges Geschafts lokal: Muskauerstraße 4 heute eingetragen worden.
Der Kaufmann Felig Leopold Meyer zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firmg; elix Leo Me
6p * sstehendes Handelsgeschäft Firmenxegister Nr. HHö3! dem Edugrd 3 hier e m e e und ist dieselbe in unser Prokurenregister Sub Nr. 20Ml4 heute eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 3186 die Firma: Herrmann
* . Moritz Güte 3 Co. Berlin, den 12. März 1872. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Handels⸗Register des Königl. Stadtgeri chts zu Berlin. n unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Col. 1. Laufende Nr. 2. . Gol. 2. Firma der Gesells ya. „Zuckerfabrik Koerbisdorf /“. Gol. 3. Sitz der Gesellschaft: .
erlin. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine é . ellschaft. Das notariell am 7. März 1872 verlautbarte Statut befindet sich in beglaubigter Jorm Blatt 5 bis 28 des Beilagebandes Nr. 267 zum Gesellschaftsregister. ; Gegenstand des Unternehmens ist;
1) Ber Erwerb, die Erweiterung und der Betrieb der zu Koerbis dorf belegenen, der Handels gesellschaft Brumhard Koch K Co. gehörigen Zuckerfabrik, Spiritusfabrik und Kohlengrube.
2 Der Erwerb, die Pachtung und Bewirthschaftung aller, der genannten Handelsgesellschaft gehörigen, bezüglich von der elben gepachteten wie anderer, zum Betriebe der Zucker und Spiritusfabrtk dienenden Grundstücke (§. Y. ! cen Dem des Unternehmens ist auf bestimmte Zeit nicht eschränkt. Das Grundkapital von 900 000 Thlr. zerfällt in 4500 Aktien AX 200 Thlr. 9 . Die Aktien lauten auf Inhaber (56. 5). Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch: 1 die Berliner Börsen ˖ Zeitung, . 2 den Berliner , . 3) die Berliner Bank und Handels⸗-Zeitung, 4) die Nationgl Zeitung, 55 die Neue Börsen Zeitung, 6) die Hallesche Zeitung ? 66 Die Generalversammlungen beruft der Aufsichtsrath mindestens 5. . vn 2 anberaumten Termine in den Publikations- En S. ,, ö . Urkunden, welche stätutenmäßig vom Aufsichtsrath zu vollziehen sind, müssen die eigenhändige a6 . des Gir e mn oder des
Stellvertreters uud noch eines zweilen Mitgliedes des Aufsichtsraths
tragen (§. 21). 6 be Wwe and besteht aus mindestens 2 Mitgliedern (S. 1I). ÄUhe Ürkunden und shriftlichen Erklärungen des Vorstands sind für die Gefellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft: Zuckerfabrik Koerbisdorf- unterzeichnet sind und die Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstands. Hirn eg, und eines Stellvertreters oder Prokuristen tragen Vorstandsmitglieder sind; h der Fabrikdirektor Louis Bauer zu Koerbisdorf, 2) der Amtmann Wilhelm Reinecke zu Halle. Eingetragen auf Verfügung vom 12 März 1872 am selb Tage / kten über das Gesellschaftsregister Beilageband Nr. 267,
Seilte H. ; Vehl, Sekretãr.
Berlin, den 12. März 1872. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
ang hier vor
hannes Friedrich Neufeldt ebendaselbst unter
Der Hauptagent der Versicherungs⸗Cesellschaft Colonia, Gottlieb d Ludwig Friedrich 2 zu 3. hat far ene unter es Flrmenregisters eingekragene Firma: F. Henning zu ulius Ludwig Henning zum Pro—
rz 1872. Rr üögeric. J. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 6. d. Mts. ist heute die in Elbing seit
Neujahr 1872 errichtete , ,,, , des Kaufmann Kit er Firma:
. . F. Neufeldt
in das diesseitige Handels- (Firmen) Register (unter Nr. 461) ein-
getragen. . Eking, den 7. März 1852. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser i ,. ist unter Nr. 119 die Gesellschaft
unter der Firm
Penziger Glashütten⸗Aktiengesellschaft, mit dem Sitze zu Penzig und mit n, e n unissen heut eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist eine ee , ,, * BDieselbe ist durch den Vertrag vom N. Februar 1872 begründet, welcher sich Blatt 1 ff. des Beilagebandes befindet.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb und die Erweiterung der zu Penzig belegenen Glashütten von Bänisch, . & n. und anderer Glashütten, sowie der Verkauf der
rikate derselben. . a,,, des Unternehmens ist auf eine bestimmte Zeit nicht
nkt. ;
Das Grundkapital beträgt 340000 Thlr. und zerfällt in 1700 Aktien, jede Aktie zu 200 Thlr.
Die Aktien lauten auf den Inhaber.
Die Mitglieder des aus einem Direktor und mindestens einem Stellvertreter desselben bestehenden Vorstandes sind:
) der Glashüttenbesitzer Reinhardt Menzel als Direktor, 2 ö eorg Pietschmann als Stellvertreter des 1 ors ./ : 3) der Buchhalter Heinrich Meißner als Stellvertreter des Direktors, ; sämmtlich zu Penzig. ö .
Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Ge— sellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unter üichnet sind und mit den Unterschriften zweier Mitglieder des Vor- er e. oder eines Vorstandsmitgliedes und eines vom Aussichtsrathe notariell zur Mitzeichnung der Firma per procura ermächtigten Gesellschaftsbeamten, welcher seiner Unterschrift einen die Prokura anzeigenden Zusatz beizufügen hat, versehen sind.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Gör—-
litzer Anzeiger die Niedetschlesische 53 und die Berliner Börsen⸗
eitung. Gehen sie von dem Vor ande aus, so haben sie dieselbe orm wie die Urkunden und erf en des Vorstandes. Werden ie von dem Aufsichtsrath erlassen, so sind sie mit den Worten: enziger Glashütten ˖ Aktiengesellschaft, . der Aufsichtsrath, unter Beifügung des Ramens des Vorsitzenden oder dessen Stell⸗ vertreters zu unterzeichnen. Görlitz, den 6. März 187322. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. ; Pflesser.
n unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. Io betreffend die Handels- gesellschaft unter der Jirma . ;. Möbel⸗Magazin von Hittig & Gomp. folgender ern e meister Ernst Augutß Hittig nd oder ermeister ugust Hittig ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die 16 Gesellschafter setzen das Geschäft unter der e g Firma fort. Als Gesellschafter sind eingetreten die Tischlermeister Ernst Hein⸗ rich Louis Schubert und Karl Wilhelm Diesner zu Goͤrlitz. Die Gesellschaft wird ,, durch den kei fen Johann Joseph August Heidrich vertreten, heut eingetragen worden. Görlitz, den 7 März 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht zu Salle a. S. geh 5 unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 2 auf- „T . Spar⸗ und Vorschuß⸗ rein zu Halle a. S.,
eingetragene Genossenschaft,“ . 1. fol , , ,. ö 8 en dauernder Behinderung des Vorsitzenden des Vor- standes, Dr. Otto Beeck, 9 bis zu dem Lin * f fn neuen Vor- tzenden der General ⸗ Agent Friedrich Müller zu Halle a. S. zu tellvertreter des Dr. Beeck in Gemäßheit des z 24 des Statu 3 Beschlusses des Aufsichtsraths vom 4. P worden,
ö. arʒ d. J. ernannt
eingekragen zufolge Verfügung vom s. März 1572 am folgenden Tage
; eingetragen zufolge?
1487
Ksnigkiches Kreisgericht zu Halle a, S. un senregister ist unter Nr. 611 — Folgendes Bezeichnung des Firmen ⸗ Inhabers; der Kaufmann Ernst Haaßengier zu Halle a. S..
Ort der Niederlassung: , ; 9g 6h a. 8. 5
ezeichnung der Firma:
a , Haaßengier, gung vom 9. März 1872 am selbigen Tage.
Königliches Kreisgericht zu Halle a. S 6 unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2127 Folgendes vermertft: ;
Bezeichnung der Gesellschaft: Saalschloß⸗Aktien⸗Bierbrguerei⸗Ge ellschaft Giebichenstein an Halle a. S.
Sit der Gesellschaft: Giebichenstein. . Rechtsperhältnisse der e . Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschast. Das notariell am 13. Bezember 1871 verlautbarte Statik befindet sich in beglaubter Form in dem für die gedachte Gesellschaft angelegten Beilagebande m Gefellschaftsregister H. 71. gen, sowie ebendaselbst in gleicher . die notarielle, einen Theil des Gesellschaftsvertrages bildende erhandlung desselben Datums. ; Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Bier. brauerei und der damit verbundenen Nebengeschäfte in dem zur Brauerei auf mindestens 30000 Tonnen à 100 Quart (oder 34275 Hektoliter 711 Liter) einzurichtenden Kircher'schen Grund⸗ stücke zu Giebichenstein.
Die Dauer der Gesellschaft ist auf 25 Jahre, vom 1. Ja. nugr 1872 ab , . festgesezt;⸗ so daß 9 be am Ende be Jahres 1596 aufhört, wenn nicht die alsdann zusammentretende ordentliche Generaspersammlung eine Verlängerung beschließt;
Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 210000 Thaler ic ett und zerfällt in 2100 Aktien à 190 Thlr, welche guf den
inhaber lauten und pon denen 500 Stück als sogenannte Stamm- rioritäts⸗Attien und die übrigen als Stammaktken an dem Rein. . nach Maßgabe der §§5. 5, 21 und 25 des Statuts Theil Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Hallesche Zeitung Courir)/ Leipziger Tageblatt, Cöthener Seitun und sind von der Direktion zu unterzeichnen. Jährlich im Mona November findet eine ordentliche Generalversammlung auf Einla⸗ dung des geschäftsführenden Direktors statt, welche mindestens vier Wochen vorher unter Angabe der Tagesordn in den vorbezeich⸗ neten Blättern erfolgen muß. Außerordentliche Generalversamm⸗ lungen können auch auf den Antrag von mindestens drei Mit- liedern des mn, oder mindestens fünf, zusammen ein diertel des Gesellschaftskapitals repräsentirenden i ehre; . bern 6 -. Maß en Vorstand bildet ein nach Maßgabe der §§. 13 und 14 des Statuts berechtigter Direktor, zu dec earned eine Aus fertigung des Wahlprotokells dient und als welcher jet laut nota—- rieller ,, des , r, 8 vom 13. Dezember 1871 der Kaufmann Wilhelm . el zu Giebichenstein ernannt ist. Der Aufflchtsrath besteht nach dem Statut vom 18. Dezember 16 . ef n g. fü 2. März 1872 am ingetragen zufolge Verfügung vom 2. rz 1 am 6. de Monats und Jahres. ; ss
Heute sind auf Anmeldung folgende Einträge in das Firmenregister für das Amt Wiesbaden gemacht worden:
Bezeichnung des Firmeninhabers.
Ort der Niederlassung.
Firm a.
—— Max Bischkopff von Wiesbaden. Faufmann Georg Bouteiller von Wiesbaden. lr Georg Burkhard von Wiesbaden. Kaufmann August Beyerle von Wiesbaden. Schreiner und Möbelhändler Karl Fauser von Wiesbaden. abrikant Wilhelm Philippi von Wiesbaden. n ee. Anton Dochnahl von Wiesbaden, Faufmann Mathias Westenberger von Wiesbaden. Kaufmann Philipp Nagel von Wiesbaden. Raufinann Earl Wilhelm Deegen von Wiesbaden. Kaufmann Louis Meyer von Wiesbaden,
2
Wildpret und Geflügelhändler Ignaz Dichmann von Wiesbaden.
Goldarbeiter Julius Herz von Wies baden. Kaufmann Ferbingnd i von Wiesdaven. Wildpret⸗ und Geflügelhändler Johann Geyer von Wiesbaden. Ranft und Handelsgärtner Heinrich Fischer von Wiesbaden. nn 866 3 von Wiesbaden. ö Kgohlenhändler Frlebrich Bourbonus von Wiesbaden, Kunst⸗ und ,, , Philipp Scheurer von Wiesbaden. Kaufmann Leopold Blach von Wiesbaden.
Wiesbaden, den 8. März 1872.
an
Wiesbaden. Wiesbaden. Wiesbaden. Wiesbaden.
M. Bischtop ö G. i neff G. Burkhard.
ug. Beyerle. Wiesbaden. .
ae ener, Wiesbaden. P hen gr Wiesbaden. A. Dochn ahl. Wiesbaden. M. Westenberger. Wes baden. , p Nagel. iesbaden. W. Deegen. ies baden. C. Meer. ies baden. Dichmann, Wildpret⸗ und . seflügelhandlung. ies baden. lin 2 E
1e Obbi.
. 7. Geyer. Wiesbaden. Bein rich Fischer. Wiesbaden. acobi Höppli. e Fr.. Bourbenns.
ies baden. Wiesbaden.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige . (Prokuren Register unter Nr. I8 eingetragen worden daß er in Mülheim am Rhein wohnende Kaufmann Heinrich Schulte, für seine Handels⸗ niederlaffung daselbst unter der Firma⸗ Heinrich Schulten, seinen in Mülheim am Rhein wohnenden Bruder August Schulte zum Prokuristen bestellt hat. Ebln, den 1II. März 18.32. ; Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen ⸗) Re⸗ gister bei Nr. 220 eingetragen worden, daß die von dem in Cöln k 5 , . 2 . Gerber, für seine Handelsnieder⸗
eführte Firma: lamm un rate g August Gerber ⸗ erloschen ist.
Gobdann ist in dem Prokurenregister bei NHl. 728 die Eintragung afols 65 9 von , , n Gerber, seinem Bruder Rudolp erber in Eöln früher ertheilte Prokura ebenfalls er⸗
loschen 6. ö öln, den 11. März 1872. . Der Hon ger e Setter e ber.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Gesellschgfts . . eingetragen worden, die Handelsge e
der Firma: — ͤ . 3 »Eharh, Gerber & Co. 4 ö. welche e Sitz in Huddersfield Si en, und eine Zweignieder . lassu Cöln und mit dem 1. März 187 begonnen hat. Ni Gefellschafter sind die Kaufleute 1) Emil Chary in Hudders.
steld , . Gerber in Eotn und 3) Jacob Schmitz in Csln nd I
wohnenb, und it jeder derfelbehn berechtigt, die Gesellschaft zü vertreten. 1, . .
Der Handelsgerichts Sekretär 9 Weber. .
Die Handelsgesellschaft unter der 5. „Delavalle K Hurier⸗ welche in Aachen ihren Sitz hatte, ist durch den am 12. Januar 1871 erfolgten Tod des Theilhabers Franz Papier Delavalle aufgelöst worden uad sind Akliwa und Passiva derselben auf den überlebenden Theilhaber, Tapetenfabrikant Benoni Hurier/ . en. Gedachte Firma wurde daher heute unter Ny. 900 des Gesellschaftsregisters gelöscht. Aachen, den 11. März 1872. ᷣ Königliches Handelsgerichts ⸗ Sekretariat.
Unter Nr. 3081 des Firmenregisters wurde heute einggtragen die Firma; „E. Würfel“, welche ihre Niederlassung in Aachen hat
ünd deren Inhaber der daselbs wohnende Kaufmann Ernst Würfel ist.
Aachen, den 1. März 18722. önigliches Dan elzgerichts. Sekretariat.
Unter Nr. 3082 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma: „H. Wiemers“, welche in Düren ihre Niederlassung hat und deren Inhaber der zu Düren wohnende Kaufmann Hubert Wiemers ist. Aachen, den 11. März 1572
Königliches Handelsger chts⸗ Sekretariat.
Die unter Nr. 31 des ehe ice , ers in das hiesige Han⸗ delsregister eingetragene Firma: ebrüder Hasdentenfel in CToblenz, ist heute gelöscht worden in e n. ihrer Inhaber, daß ihre Gesellschaft aufgeiöst . und das Geschäft verlegt werde, Eoblenz, den 2. März 1872. Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.