m . 3. . ö 6 ö 9 1 1 23 . . ; H ö. . . ö 11 4 1 2 . 3 M 1 3 ⸗ . . ö. ö ö. .
ö . H . ; .
4 ö
ö
z H
ö ö
ö
; ö.
B H . ö
H
3. Hö
ö ö
3 ö ö
⸗ .
. H
. ö. ö .
) ö
.
; .
( H
ö
4 H
33 * —̃
5 . 1 6. 1 ( ö *. . H 4 ö ; K
. .
ö
* ö.
9 * . ö
I 1
ö ö ö
.
1 ö
ö
.
ö.
ö
. ö . ö.
2 ö ö . . . . ö H 6 1. ᷓ . . H k
ö ö
I Hö 1
( ö k H H
I
.
H
ᷣ .
9 1661 . H
. ö
ö 51
* . x. 4.
ö.
; . . . H 2 *
4 .
1
z 4 1
J 6 j . . ö (
( ö .
.
1 * ö 1
2 .
— — “
8
15
Auf Fol. 88 des eigen Handelsregisters ist eingetragen, daß der Kaufmann Johann Gerken hieselbst unter der Firma J. Gerken am Niederlassungsorte Esens gewerbsmäßig Handelsgeschaͤfte betreibt. Esfens, den 12. März 1872. Königliches Amtsgericht J. Cauenstein.
— ——
Auf Fol. 89 des hiesigen Handelsregisters ist eingetragen die . 3. Meier, als deren Inhaber der Kaufmann Frerich cobs Meicr hierselbst und als deren Niederlassungsort die Stadt
ens. Esens, den 13. März 1872. an Rönigliches Amtsgericht J. Lauenstein.
Im Gesellschaftsregister des Amts Limburg wurde heute bei lfd.
Nr. 36 — Limburger Maschinenbau⸗ Aktiengesellschaft — in col. 4 vermerkt: w ;
In der Generalversammlung vom 17. Februar 1872 ist eine
Abänderung der Si 7 und 48 des Gesellschaftsvertrages vom
. 3 1871 beschlossen worden, wonach nunmehr der Vorstand
der Gefellschaft durch 2 Direktoren gebildet wird, welche in Gemein⸗ schaft für die Gesellschaft in der Weise zeichnen, daß sie zu deren trina ihre Namen hinzufügen; die einzelnen Mitglieder es Auf. chtsrathes können jeder Zei einen der irektoren in der Zeichnung ür die Gesellschaft vertreten, auch, ist der Aufsichtsrath ermächtigt, anstatt der Unterschrift eines seiner Mitglieder einem anderen Beamten der Gesellschaft zur Unterschrift zu beauftragen. Die derzeitigen Direktoren sind: Ernst Kuhl und August Pachten, beide von hier. Limburg, 9. März 1872. . . Königliches Kreisgericht.
Auf Anzeige vom 25. v. und 13. d. M. ist am heutigen Tage in Nr. 91 des hiesigen n, , . die Firma Soldan und Ruetz und als deren Inhaber die aufleute Wilhelm Soldan dahier und Carl Ruetz aus Rauschenberg, welche das Geschäft gemeinschaft⸗ lich betreiben, eingetragen. — ö Marburg, am 14. März 1872.
Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung. Kraushaar.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
12950 Belanntmachung. J. Folgende angeblich verschollene Personen: aj der Brauer Johann August Bürger aus Lentschen, geb. den 36. November 1796 (Vermögen 19 Thlr), b) der Tagearbeiter Johann Karl Bienwald, geb. den 4 Juni 18328 zu Hammer bei Hapnau (Vermögen 5 Thlr.), c) der Arbeiter Johann Gottlieb e n geb. den 30. Mai 1837 zu Droschkau (Vermögen 35 Thlr.), . d) der Schmied Johann Karl Rothe, geb. den 10. Mai 1819 zu Mittel ⸗Kaiserswaldau (Vermögen 309 Thlr.) ⸗ e) der Sattler Alwin Freudenherg. geb. den 12. März 1838 zu Görlitz (Vermögen unter 190 Thlr.), f) der Schuhmachergeselle Carl Schubert, geb. den 14. August 1811 zu Kotzenau (Vermögen 30 Thlr.), sowie deren unbekannten Erben und Erbnehmer. II. Die unbekannten Erben und Erbeserben: g) des Auszüglers Christlan Schulz, am 30. September 1866 zu Gramschüß verstorben (Nachlaß 5 Thlr.) b) der unverehelichten Johanne Marig Elarag Unger, am 16ten Juni 1870 zu Glogau verstorben (Nachlaß 9 Thlr.) i) der verwittweten Tuchmacher Schulz, Anna, geb. Schwan⸗ , den 14. Februar 1870 zu Sagan (Nachlaß T.) / E) der unverehelichten Caroline Hoffmann aus Reusalz am 2 Oktober 1876 zu Breslau verstorben (Nachlaß 38 Thlr.), I des Schleifers Wilhelm Moritz, am 16 September 1870 zu Nieder Buchwald verstorben Nachlaß 18 Thlr.) m) des Dienstknechts Karl Reinhold Schmelzer, am 3. Februar 1870 zu Günthersdorf verstorben (Nachlaß 16 Thlr.),
.
n) des Bäckerlehrlings Paul Emil Schneider, am IO. Juli 1869 1 Görlitz verstorben (Nachlaß 9 Thlr.), ; ;
o) der verwittweten Auszügler Berndt, Anna Helene, geb. Mäble, zu Mittel Girbigsdorf am 25. Juli 1870 verstorben 2 unter 50 Thlr.) ;
p) der unverehelichten , Ecnestine Louise Bistermann, 3. 3 n 1856 zu Ober ⸗Adelsdorf verstorben (Rach a T.)
q) der Einwohner: Wittwe Gaertner. Marie Esisabeih, gez.
Tietze, am 2. März 18790 zu Nieder Zauche verstorben (Nach. laß 24 Thlr.), J ; r) der verwittweten Strafanstalts. Aufseher Wenzel, Christiane, fe. Dr ch am 18. März 1869 zu Görlitz verstorben (Rach. ' 49 T.) / werden hierdurch vorgeladen, sich spätestens in dem auf den 12. Juli 1872, Mittags 12 Uhr,
in dein hiesigen Freisgerichts gebäude angesetzten Termine persönlich oder schrifilich zu melden unter der Verwarnung, daß die ad L ge-
nannten Perfonen für todt erklärt, deren unbekannte Erben aber mit
ihren Ansprüchen an deren Nachlaß präktludirt werden, während der Nachlaß der ad II. bezeichneten Personen den sich meldenden und
legitimirenden Erben und beim Ausbleiben solcher dem Königlichen
Fiskus verabfolgt wird. Glogau, den 12 September 1871. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Verschiedene Bekanntmachungen. M. 303] ae.
* — u Direkti
statt und sind die Billets zu den gewö nlichen Preisen an der Billet⸗Kasse zu haben. ; 9 38 3
Berlin, den 15. März 1972 Koͤnigliche Ober⸗Betriebs⸗Inspektion der Niederschlesisch⸗Maͤrkischen Eisenbahn.
Karlsruher Zeitung.
. In ihrem amtlichen Theil veröffentlicht die Karlsruher Zeitung die dntlichen badischen Personalnachrichten, Ordensverleihungen, Er⸗ nennungen, Versetzungen u. s. w.
Der nichtamtliche Theil enthält Mittheilungen aus dem Gesammt-⸗ gebiet der politischen und sonstigen Zeitentwicklung, wobei die Inter⸗ essen und Vorgänge im Großherzogthum Baden eine besondere Be⸗ rückfichtigung finden. Ebenso wendet sie den Dingen in dem n. Elsaß⸗Lothringen eine erhöhte Aufmerksamkeit zu und bringt zahlreiche Sriginalmittheilungen aus den wiedererworbenen Reichsländern.
hr Inseratentheil enthält außer zahlreichen Privatanzeigen die Anzeigen und Bekanntmachungen der Gerichte und mens. behörden des Großherzogthums Baden. , Auflage 5960. Abonnementspreis für das Quartal 2 Fl. Insertionspreis einer Druckzeile s Kr. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an.
1
Beihefte und ,,, e Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers.
*
—
ier teljahrshefte des Dentschen Reichs- Allgemeine Bücherkunde des Branden⸗Chronologische neber ficht der Geschichte . . Königlich Preußischen burgisch⸗Preußischen Staats. Berlin des Brandenburgisch⸗Prenßischen
Staats⸗ Anzeigers. Jahrg. 1868. 1869, 1871. 1 Thlr. D765 u. 1971, der Jahrg. à 4 Hefte à7 Sgr. 6 Pf. Jahrg. 1868 6 Heft 10 Sgr.
Staats unter der Herrschaft der Hohenzollern. Berlin 1869. 5 Sgr.
=
Chronik des dentschrfrang sischen Krie⸗ Die Hohenzollern⸗Standbilder in Preu⸗ Die vaterländischen Bildwerke der König⸗
es iszh - 1871. 4 verb. Aufl. Berlin sien. Berlin 1868.
871. 1 Thlr. 25 Sgr.
5 Sgr. lichen Schlösser und Gärten Pots⸗
dams. Potsdam. Ed. Döring. (1869
Die volkswirthschaftlichen Grundsätze Literatur über das Finanzwesen des Literatur über das Hypothekenwesen des
des Allgemeinen Landrechts und der Preußischen Staats. Berlin 1857
nirter den NMinistern Stein und Har⸗ n, erlaffenen Gesetze. Berlin 1869. ( Sg.
Preußischen Staats. Berlin 1868. 10 Sgr. 73 Sgr.
Die angegebenen Schriften können sämmtlich im Wege des Buchhandels bezogen werden.
Koͤnigliche Geheime Ober-⸗Hofbuchdruckerei
(R. v.
Decker)l!
Zweite Beilage
Ein 6 . . J 1. über das Gefellschaftsregister Beilageband Seste 82.) .
Die Firma ist in
1533 Zweite Beilage
. zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-A1nzeiger. Sonnabend den 16. Maͤrz.
182.
Oeffentlicher Anzeiger.
Handels⸗Negister. jandels ⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.
In lg ele s ca ft eegis ge i eingetragen:
Col. 1. Laufende Nr. 3645.
4 Ati 53 ,, S⸗Ges usch ft in Berl
satlantische erve erungs⸗Gese aft in Berlin. an at an ti e der Ge ell aft:
Berlin.
061. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist 21 ktiengesellschaft.
Der notariell am f . 1872 abgeschlossene, am V. Fe⸗
hruar 1872 staatlich gen mig Gesellschaftsvertrag und die Ge—⸗
chmigungsurkunde befinden sich in be laubigter Form Blatt 4 bis l des Beilagebandes Nr. 265 zum esellschaftsregister. Gegenstand des Unternehmens ist, im In⸗ und Auslande gegen alle Schäden, welche Gütern oder Fahrzeugen auf dem Transport zur Seeg auf Flüssen, und zu Lande zu oßen können, zu versichern,
Cr rückzuversichern. Die Gesellschaft partizipirt insbesondere an dem
Geschäfte der Allgemeinen ersicherungsgesellschaft für den See-
aß. und gandtransport in Dresden gegen ergütigung einer
feen Provision und gegen Uebernahme eines Antheils an den Verwaltungskosten genannter S heft 66 rata. S5. 2. Das Grundkapital von 1000090 Thlr. im 30 Thalerfuß zer⸗ fällt in 20600 Aktien à 500 Thlr. G 5. Die Aktien lauten auf Namen. 3 8) . Bie Bekanntmachungen der Gesell chaft erfolgen durch: die Berliner Börsen Zeitung und 4 die zu Leipzig erscheinende Leipziger Zeitung, (8§. 70.) Die Generalbersammlungen beruft der Verwaltun gsrath Auf⸗ sichtsrath) durch zweimalige Einladung in deu Publikationsblättern.
Die erste Einladung muß mindestens 14 Tage vor dem Termin
olgen. 8 2 — 4 6 Rille Ausfertigungen des Verwaltungsraths sind rechtsgültig gezeichnet, wenn sie die Unterschrift Der Verwaltungsrath der
an kantigen Guterversicherungs. Gesellschaft« tragen und vom
Forstzkenden des Verwaltungsraths oder seinem Stellvertreter und inem . e , des Verwaltungsraths unterschriftlich voll ⸗ zogen sind. (98. 45. Den Vorstand bildet ein Direktor, für den ein Stellvertreter eintreten kann. (68. 53. a Alle Erklärungen! Urkunden und Vertr . des Vorstandes sind mit der Firma der Gesellschaft und der amensunterschrift des Direktors oder Stellvertreters zu versehen. (. 57. Direktor ist Julius Aloys Pfaehler zu Dresden. i n Auf Verfügung vom g. März 1872 am , T. /
Vehl / Sekretär. Berlin, den 9. März 1872. ; gon gliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
zandels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3338 die hiesige ach fan in Firma Berliner Makler⸗Bank merkt steht, ist heute eingetragen;
Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 10. Januar 1872 Blatt 47 bis 50 des Beilagebandes Nr. 182 zum Gesellschafts. egister in , Form besindlich) ist das Grundkapital der Gesellfchaft um 6G. eine Million Thaler, erhöht und dieser
Belrag in 56 Aktien zu je 200 Thlr. emittirt worden, welche
nuf Inhaber lauten.
In unser * f zaftsregister woselbst unter Nr. 3253 die hieñige
ndelsgesellschaft in Firma:
ö. A. & J. Schiller
mmeckt steht, ist heute eingetragen
Der Kaufmann Ässur Schiller ist aus der Handels cel schaf aus⸗ cen, Der Kaufmann Gustay Rosenthal zu Berlin ist am h. 9 1877 als Handelsgesellschafter eingetreten.
Schiller & Nosenthal ndert.
„In unser Genossenschaftsregister ist Folgendes eingetragen: tolonne 1. Laufende Nummer:
; 24. 'Lolonne 2. Fi der Genossenschaft: g n , ,, egermeister⸗ schafl, ein getragene Genossenschaft.
Colonne 3. Sitz . , erlin. Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft.
Der Gesellschaftsvertrag ist vom 3. . 1872 datirt, ein 2 I emselben ist vom 29. Februar 1872 datirt. Der Ver⸗ trag und der Nachtrag zu demselben befinden sich Fol 5 bis 13 des e,, Nr. 24 an hear, ,
egenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlich der Betrieb *r 1758 einfegerei, insbesondere in der Berliner Louisenstadt. 0 Dauer der , . ist unbeschränkt. (8. 2.) Zur Zeit bilden den Vorstand: . h der Schornsteinfegermeister Anton Menzel als Vorsitzender, t 2) * 2 Gustav Siedow als Stellvertreter desselben, . Albert Ballier als Schriftführer Robert Siebert als Ste ber reter desselben, August Bohm als Rendant Johann Scheer als Stellvertreter
. desselben, alle zu Berlin. S6. 14) Die Zeichnung der Genossenschaft erfolgt dadurch daß zu der . die n een Vorstandsmitglieder ihre Namensunterschrift eifügen. (5§. 23. ᷣ Die we ng der Generalversammlung geht vom Vorstande aus unter Zeichnung des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters. Zur Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Genossenschaft dient das Berliner Intelligenz Blatt. (6. 24.) . Im Uebrigen find außergewöhnliche Versammlungen den Mit- gliedern von Seiten des Vorstandes brieflich bekannt zu machen. 5. 13.) Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. März 1872 am 36 en kten über das Geno uf regte eilageband Nr. 5
gan . l Selte 15) Vehl ; Sekretãr. 81
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann wa rend der Geschäfts˖ unden in unserem Burequ — Klosterstr. 76, Königl. Lagerhaus, Treppen, Zimmer Nr. 16 — eingesehen werden.
Gelsͤscht ist: Firmenregister Nr. 1491 die Firma: G. L. Kayser. Berlin, den 9. März 1872. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Die in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 3447 eingetragene Handelsgesellschaft in Firma; Schmidt & Co
ist durch gegenseitige Uedereinkunft aufgelõöst und deren Löschung im Register erfolgt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3646 die hie sige Aktiengesellschaft, in Firma: ank für . und Produkten⸗Handel, e
vermerkt steht, ist heute eingetragen: ; Der Kaufmann Carl Borckenhagen zu Oschersleben ist in den Vor
stand eingetreten.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: 3 ö! h : * D w & Co. 5 . am 1. Januar 1872 , Handelsgesellschaft (jetziges Geschäfts⸗
lokal: eh iger, 65) sind die Kauffrauen: ö! Renn ch
ott geb. Lion zu Berlin, lrite Lina Zepler geb. Lion zu Breslau. Dies ist in unser c cee tore giste: unter Nr. 3655 heute ein-
getragen worden.
n unser Firmenregister, woselbst unter Nr. I142 die hiesige
l in Firma: r,, Gebrüder Kirstein
vermerkt steht, ist heute eingetragen. .
3 i . . Reiche zu Berlin . in das Handels- geschäft des Kaufmanns Salomon Kirstein als Handels gesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma; Gebrüder Kirstein bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. des Gesellschaftsregisters
eingetragen.