1872 / 67 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1558

kleine Vase aus Athen vor mit rothen 2 auf schwarzem Grunde und besprach die Darstellung auf de ;

bie von Minerba fortgeworfenen Flöten au nimmt. Sodann er. grterte er die Ergebusse aus Rapgissons Schrift, über die Venus von Melos und Einzelnes aus dem ann's, die Vasen don Camirus auf Rhodus. P aus Spalato er⸗

klärte unter Mittheilung einer Abbildung einen Vaterstadt der einen Seite

f ö z Zei 1

e geit De Dr. Heyden so eben in Belägen wohl aus elner Fabrik ment in der Hand eine burg, welche von Campana brochenen Werke farbig , . n

ält Altroͤmisches. Fröhner

h's »Annalen des ttung und Statistike 1) Die deutschen

16 und 23 Zu C. von Rönnes

11. Dezember 1871

n / R ö der Annalen. sa 23. Juni 1871 stellüng sämmtliche post und Bayerische Gesetzentwurf nebst Gesetz, betr. die 24 Referat über die bez. erhandlungen ö Landwirthschaft. ͤ

Berlin. In der letzten Berg mr nn des Vereins zur Beforderung des Garten hagues machte der Stadtrath Thrän- barbt aus Raumburg a. S. Mittheilungen über den Weinbau in lb ee e Nach den 1848 gesammelten statistischen Nachrichten n

e im Elsaß allein 21000 Hekt. also 6000 , , mit Reben

bepflanzt. Dazu kommt noch, daß die Elsasser Weinberge die Er⸗ tr g Fer deusschen Weinländer bei Weitem üßersteigen und statt 7 Eimer den Morgen, das Doppelte gewähren sollen. Die Durch. , , sind auf 15d ho Eimer berechnet. Der Geh. Ober eg. Rath Heyder gab Mittheilungen aus einem dem Königl. Ministe⸗ rium für and o ir gg ft An elegenheiten zugegangenen Bericht der von dem franzoͤsischen He e für Volksaufklärung einge⸗ setzten Kommission über die in den füdlichen Departements in Frank⸗ reich, namentlich am Rhonefluß, immer mehr zunehmende Krankheit des Weinstockes, welche durch ein der Familie der Blattläuse ange böriges Insekt, Phrllosera vastatrix. hervorgerufen wird Das französische Ministerium hat für die Entdeckung eines auh erfolg⸗ 6 ,. gegen diese Krankheit einen Preis von 20000 Frances ausgesetzt.

Im Regierungsbezirk Stettin sind die Saaten bei der

verspäteken Herbstbestellung zwar nur schwach in den Winter ge⸗ kommen, haben indeffen bis jetzt noch nicht merklich gelitten. In einigen Kreisen, besonders im greifenhagener pyrißer und randower sind die Saaten jedoch durch Mäusefraß beschädigt worden.

Die Ernte in der Provinz Hannover ist, was den Körnerertrag des Roggens und Weizens anbetrifft, nicht so günstig ausgefallen, wie sich im Herbst erwarten ließ. Die Kartoff lernte, 1 in der ganzen Provinz, namentlich im Landdrosteibezirk Hildesheim weit hinter einer Mittelernte zurückgeblieben, Auch die Zuckerrüben haben in Quglität tin Kuantitkt kaum eine Möttelernte geben. Was die Aussichten für die diesjährigen Ernten betrifft, so ist die verspätete erbst⸗ bestellung auf das Gedeihen, der Saaten von nachtheiligem Einfluß gewesen. Auch hat die Roggensaat stellenweis durch Schnecken fraß gelitten. Ferner scheint das einheimische Saatkorn von nur ge— ringer Keimkraft zu sein. In Niederungen hat die Roggensgat durch Fäulniß gelitten = daß ein Umpflügen derselben unvermeidlich wird, falls nicht günstige Witterung eine Venderung herbeiführt. Im Herzogihum Arenberg⸗Meppen wird der Dammkultur ein 3

nnkeresse zugewendet auch wirken dort die landwirthschaftlichen eine mit Eifer für die Verbesserung der Kulturverhälinisse.

Teer das Erdbeben vom 6. März veröffentlicht Herr

von Bogustawéti in der R. St. S einen Aufsaß, in welchem

er die Vermuthun ausspricht, daß dasfelbe zu den sogenannten

neptunischen gehören d. h. zu ene wo in Folge der mechani⸗

en und chemischen Einwirkung des Wassers auf Bestandtheile der

esten Erdrinde in der Tiefe derselben entstandene Hohlräume ein-

stürzen und dadurch die Erschütterungen erzeugt werden, welche sich

erf die Oberfläche der Erde in immer weiter gehenden Wellen anzen. =.

elben: ar, welcher

er

Tel eg raphische

IIgemeine Himmelsansieht

bedeckt.

or. p. , wind.

5 I R., 2. stark. r æx. N., mãssig. bedeckt.

NO., schwach. heiter- NNGO., schw. heiter. WNVW., schw. heiter. NW., schwach. heiter. ONO, schw. bedeckt.) OsSO., mässig. Regen. S., mãssig. 0.9 N., schwach. bedeckt. O, s l, a N., schwach. träbe.

e = Rindstilie. träbe, 0, 2 NW., schwach. bedeckt.

I. SO, schwach. bezogen.“) SSVW., sch. Nebel. Cõslin ... NW., schwach. bedeckt.

Wes. Len tt. W., mässig. Nebel. Wilhelmsh. 336,0 6, 2 W., schwach. heiter, Stettin.... ; SW. , schwach. bedeckt. Gröningen 3 W. , still. schön. 3 W., schwach. trübe. ; 2 WSW. , s. schr...

336,3 41, ; s SVW. , sehwach. ganz trũbe. ) 335,2 0, s 1.3 SWmw., sehwach. bedeekt. Münster .. 335.4 * 12 7. e S6, 2 8W., schwach. trũbe. Torgau... 335,5 To, 407M s Me schwach. trübe.) Breslau... 3: 0, S NW., schwach. bedeckt.

Cöõln W., mäs ig. trübe. Wiesbaden 3: VW., schwach. bedeckt.

: S0O., mässig. bedeckt. NVW., sehwach. trübe, neblig. SSW. , fast still. trũbe. ; 8X schwach. trũbe. SW. , 2. stark. bedeckt, Regen. W., schwach. bedeckt. SS VW., schw. trübe. Windstille. bedeckt.

bedeckt. Brüssel ... 338,2 W., schwach.

bedeckt. ) Schnee. Max. 3, 2. Nin, —.,¶ 22.5) schwach. Strom N Strom 8. * Gestern Abend Regen. Regen. Regen. 9) Nebel. achts Regen.

18. März. 7,8 NO., mässig. O., schwach. N., schwach. bedeckt. NNW. , schw. heiter. NW., sehwach. bedeckt, Schnes. NNO. , schwach. bedeckt.) OsSO., lebhaft. bedeckt.“ SSO., lebhaft. SSVW., lebhaft. W., schwach. XO., s. schw. SW. , lebhast. SO. , s. schw.

SO., schwach. SSW., schw. O., mässig. bedeckt. SW., mässig. trübe, SW. schwach. bewölkt. N,. O80. schw. bedeckt.“ SW. , sch. regnerisch. SSMw., schw. bedeckt. . NW., stark. 334, 6, 1 B, s S., schwach. ganz trũbe. ] 333,9 = 6 1,6 28 NO., mässig. bedeckt.) Münster 3243 1,0 7, T6, s SsWw., schw. trũbe, Regen. Torgau. .. 3354 = 0 5,8 Nö, W., schwach. bedeckt. ?) e. 26 2 4.1 4,5 W., schwach. wolkig.) rũssel ... 335, Cöͤln 3333 - 11 S 1 ö, g S W., mässig. Wiesbaden 332,6 5, NW., schw. Ratibor... 327,8 —1, 2 5,0 N 6, N. schwach. 329, 1 2 7,6 T6, SW., mässig. 338 2 7.2 W., stark. wenig bewölkt. 337.8 NW., lebhaft. bedeckt. Carlsruhe. 332, SVW., sehr schw. bedeckt. Paris 37,8

O., mãssig. bewölkt. St. Mathieu 340 3 NNW., schw. wenig bewölkt. Constantin. 337,2

NO., schwach. bewölkt. i Max. 2.6. Min. 5, 86. Schnee. Gestern Sehr es. unã Schrec. Gestern Abend Regen. ) Gestern Nachmittäg SsS9. sehwach. Gestern Nachmittag SSO. schwach. Strom S Strom 8. Nebel, Regen. 3) Regen. ) Nebel. Gestern mässiger Regen. h Nachts und gestern Regen. Gestern Nachmittag Ne el. egen.

Deren mn, ss d

Haparanda. 33), 1 gr er de. , Hernõsand 338, s Helsingfor. 336.2 Peterspurg 334, Stockholm . 338.2 Skudesnäs. 336. 6 Helsingõr .

Moskau .. 328, 2 Memel .... 337, Flensburg 336.3 Kõönigsbrg. 337, 2 Putbus... 3 4,0 Kieler Haf. 338,8

ö

TIIFIRInnh

Carlsruhe. Paris.... 339, 7 St. Matli eu 39,7 Constantin. 36.5 Danzig... 336,9

Gestern Nachmittag S. Nachts

fast heiter. leicht bewölkt. Hernõsand ö . ! Petersburg Stockho m. 3: Skudesnäs 3? Frederiksh.

1 1

Danzig... Putbus... « Kieler Haf. 3360 335,8 HM. Wes. Lchtt. 332, s

Wilhelmsh Stettin. . .. Gröningen 3

bedeckt. bewölkt.

bed., gest. Reg. trübe, Regen.

6. SSV., mässig. sehr bewölkt. 1)

Regen

1559

Oeffentlicher Au zeiger.

Steckbriefe und untersuchungs⸗Sachen.

Bekanntmachung. Der Eisenbahnarbeiter Carl Wirfing aus Wohlau, Kreis Wohlau, Provinz Schlesien, noch im letzten Monat an der Tifenbahnstrecke bel Müunder in Arbeit, ist verdächtig, men Diebstahl verübt zu haben. Antrag; Auskunft über dessen Aufenthaltsort. Hameln, den 15. März 1872.

Koͤnigliche Kron⸗Anwaltschaft.

Steckbrief. Gegen den hierunter signalisirten flüchtigen Weber=

geselc in th Rr de gr Gelern berg weer her dringend zerdäch tig er.

cheint, hier in der Nacht vom 3.4. 8d. Mis. folgende Gegenstände: ein graues Jaquet , ein hanfenes Hemde, 3) ein Ci arren⸗Etui, 4 ein rothbuntes baumwollenes Taschentuch, 5) ein Paar blaue wollene Strümpfe ge ehe zu haben, ist die Untersuchungshaft ver⸗ fügt. Alle zustän igen Behörden werden ersucht, denselben im Betretungsfalle zu verhaften und nebst den etwa noch in seinem Be⸗ sitze befindlichen obbezeichneten gestohlenen Sachen in das Obergerichts Hest n hi zu Stade abzuliefern. Zeven, den 15. März 1872. Der Polize 39 II. des Königlichen Amtsgerichts. Heyne. Signale⸗ ment. Statur: ziemlich groß und schlank, Alter: etwa 3 Jahre, Haar: blond, Gesicht: länglich mager, Rase: Etwas gebogen Mund: dick und breit, mit vorstehender Unterlippe. Vermuthliche Kleidung: außer den geh enn Kleidungsstücken! schwarzer Tuchrock, graue Weste graue Hofe mit schwarzem Gallon— lederne Schuhe, schwarzer runder Filzhut. ;

Steckbrief. Der Dienstknecht Wilhelm Kohlenberg aus Dielmissen, jetzt zu Oesdorf, ist dringend verdächtig / sich der Unterschlagung von Wäsche ꝛ. zum Nachtheil des Heinemann Hei⸗ mann zu Lügde n gemacht zu haben. Derselbe hat sich der Untersuchung durch Entfernung aus dem hiesigen Gerichtsbezirk ent⸗ ogen und ist sein Aufenthalt unbekannt. Alle Civil und Polizei-

ehörden werden ersucht, auf den Obengenannten, dessen Haft ver⸗ fügt ist, zu vigiliren, ihn im Fall der Hetretung zu verhaften und anher abzuliefern. Pyrmont, am 2. März 1872. ürstliche Kreis⸗ gerichts Deputation. Der Untersuchungsrichter. Signalementz

h Religion n, 2 Alter 24 Jahre, ö. Größe 5 Fuß 2 Zoll

4 Haare dunkelblond, tirn frei, 67 Augenbrauen blond, I) Augen n 8) Nase breit, 9. Mund gewöhnlich; 10 Bart im Entstehen, h Kinn oval, 12) Gesicht oval, 13) Gesichtsfarbe gesund. 14 Statur ttlere, 15) Besondere Kennzeichen keine.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Arbeiter Sermann Poersch wegen Diebstahls in den Akten H. 0 ce 1872 Kommisston II. unter dem W. Februar er. erlaffene Steckbrief wird hierdurch zurück-

nommen. Berlin, den 13. März 1372. Königliches Stadtgericht, ; . für Untersuchungssachen. Kommission II. für Vorunter⸗ uchungen. t

Der gegen den Eisenbghnbegmten Carl Sandęr aus Oberröb⸗ lingen an 21. August v. Jö. erlassene Steckbrief hat sich erledigt. Sangerhausen, den 6. März 1872. Der Staats⸗Anwalt.

ao Thaler Belohnung. Offene NRequisition.

m

wig ermordet und seine Ehefrau schwer verletzt worden. Das Ver⸗ brechen t von drei Personen ausgeführt worden, von denen zwei mittelst Einsteigens durch ein Fenster in die Hintze'sche Wohnung 86 t sind, während der Dritte vor derselben Wache gehalten hat. er Eine ist als ein etwa 5 Fuß 6 Zoll großer Mann mit einem dunklen Barte rings um das Gesicht— also ohne Schnurbart der Andere als bgrtlos beschrieben worden. Eine Messung der drei verschiedenen i nn hat ergeben, daß dieselben eine Länge von resp. 11, II und 113 Zoll) eine Spannbreite bon 36 45 und 5 Zoll eine Hackenbreite von 3, 33 und 3 Zoll, endlich eine Hackenlänge von W, 37 und 3 Zoll hatten. Die erste Spur rührte vom einem abgestumpften Stic fen die zweite von einem Stiefel mit starser Sohle und stumpfer Spitze, die dritte von einem spitzen Stiefel her. Die Mörder müssen zu der That sich eines Maveischneidigen Dolches oder stiletartigen Instruments mit gewölbter, spitzer, etwa 15 Zoll breiter Klinge von vorzüglicher Arbeit bedient haben / da u. A. das Schulterblatt mit einem Stöße kief durchbohrt war. Sie haben eine leere Bierflasche urückgelassen , in welcher feiner Kümmel⸗iquęur gewesen war. Ebenso st ein zerschlagener Eichenstock mit knorrigen Auswüchsen zurückgeblie⸗ ben. Um den oberen Nand desselben ist ein Messingring , in welchem mit einer Missers eie folgende Zeichen einge ratzt sind: K ä nHä, wär, F. e. e,, ee, e, Mie Krücke des Stokes, welche aus leichtem rothem Sole gefertigt sein muß ist schon früher abgebrochen gewesen. Der Stock liegt in meinen Bureau zur Ein⸗ 6 aus. Da ü rigens Hintze ein kräftiger Mann war und jeden⸗ alls ein langer Kampf stattgefunden hat, so müssen die Mörder, welche ihm die Stiche nur von der Seite und von hinten beigebracht, von feinen Nägeln und Faustschlägen. Verletzungen an sich tragen. Die Königliche m , zu Frankfurt g. O, hat auf die Ent⸗ deckung der Mörder eine Be l bedarf aber nicht der Hinweisung darauf, um einen Jeden anzuspornen, den Verbrechern, welche durch eine erneute Mordthat unsere Gegend verstört 57 aufs Eifrigste has ug e, Ich erinnere zugleich daran, daß der Mörder Franz arzahn aus Zäckerick trotz der ausgefetzten Belohnung von 109 Thalern noch nicht

Finnen,

In der Nacht vom 15. zum 14. d. Mts. ist der Hausmann Hintze zu Ort

lohnüng von 100 Thlrn, ausgestetzt. Es

ergriffen ist. Sein Signalement ist: n Jahre alt, d Fus Z Zoll groß, untersetzte Figur, ovales rothes Gesicht mit kurzes dunkelbloudes Haar, hellblaue Augen, ohne art, Narbe auf der Oberlippe. Wriezen, den 16. März 1872. Der Staatsanwalt.

Unter Bezugnahme auf die diesseitigen Bekanntmachungen vom 25. Janug⸗ und 6. Februgr d. I] betr. reinen am 22. Januar d. J in einem Privathause zu Helnhenlken verübten Pretiosendiebstahl“, wird weiter ger e , ,. der gegen einen gewissen Eduard Petitvpierre (auch Heinrich Ludwig Petitpierre genannt) aus Coupet in der ,,, . Schweiz erhobene Verdacht der Thäter- schaft erheblich q geschwächt worden ist und dringender Verdacht vor⸗ liegt, daß der Diebstahl von einem angeblichen Engländer, James Brown, 28 bis 30 Jahre alt, 5! 3“ groß mit dunklen Haaren und Augen, breitem, mulattengrtigem Gesichte, von untersetzter Statur, dunkler Farbe und dem r n eines Südländers, bekleidet mit kurzem Nock, schwarzer Pelzmütze mit kurzen geringelten Haaren, in die Stiefel gesteckten Hosen verübt worden ist. Der angebliche Brown, welcher englisch und gebrochen deutsch spricht, hat am 23. Januar d. J. die in der Bekanntmachung vom 25. Januar d. J. erwahnten Aermelknöpfe, so wie eine weiter k Mosaikbroche in Cassel verkauft, arch dort die in der qu. Bekanntmachung sub 2 erwähnte Diamanthroche mit grüner Emailleumgebung und einem Bouquette blauer Rosetten zum Verkauf angeboten und sich dann, unbekannt wohin? entfernt. Es wird um Fahndung nach dem Thäter und fortgesetzte Recherchen nach den noch fehlenden beiden Brochen: der vorstehend erwähnten Diamantbroche und der mattgoldenen Broche in Form einer Schleife auf welcher ein Knopf, mit Brillan. ten in h n nenn sich befindet, bestehend aus einem Karat schweren Mittelstein, welcher mit 12 kleinen Brillanten, im Gewichte von 17, Karat, karmosirt ist ersucht.

Hanau, den 13. März 1872. ;

Der Staatsanwalt. J. V.: Sporleder.

Handels⸗ Regist er.

Die hierselbst unter der Firma; Maaß & Orbach bestandene Ser n ef cha ist durch das Ausscheiden des Gesellschafters Louis rbach aufgelöst worden. Aktiva und Passiva hat der Gesellschafter Adolf Mgaß übernommen! welcher das Geschäft nunmehr unter der Firmg: Adolf Maaß für alleinige Rechnung fortsetzt. Deshalb ist zufolge Verfügung vom 11. am 12. März d. J. die Firma Maaß 8& Orbach unter Nr. 4065 im Gesellschaftsregister ge⸗

4

iöscht und die Firma Adolf Maaß unter Nr. 1567 in das Firmen⸗

register eingetragen worden. Korn e , den 13. März 1872. Königliches Kommerze und Admiralitäts⸗Kollegium.

Der Kaufmann Carl Heinrich Grützmacher von ier hat in sein hiesiges bisher unter der Firma— Carl Grützmacher betriebenes andelsgeschäft den Kaufmann Alfred Heinrich Jacob von hier als esellschafter aufgenommen und wird dasselbe nunmehr unter der irma Grützmacher & Jacob von beiden für gemeinschaftliche echnung fortgeführt, . Deshalb i zufolge Verfügung vom 11. am 12. März d. J. die Firma Earl Grützmigcher unter Nr. 1384 im Firmenregister ge⸗ köscht und die Firma Grützmacher und Jacob unter Nr. 443 in das Gesellschaftsregist er eingetragen worden. Königsberg, den 13. März 1872. Königliches Kommerz und Admiralitäts-Kollegium.

Die Kommanditgesellschaft Ostpreüßische Handelsmühlen Neumühl von Lukowitz K Comp. zu Neumühl bei , ., deren persönlich haftender Gesellschafter der Hauptmann a. D. Theo⸗

bert von Lukowiß zu Neumühl ist, hat zu Königsberg eine Zweig:

niederlaffung begründet und für dieselbe dem Kaufmann Carl Rober Gustav . Königsberg Prokura ertheilt. . Deshalb ist zufolge Verfügung vom 9. am 12. März d. J. die Firma unter Nr. 444 in das i l e fler eh ste r und die Prokura ünter Nr. 351 in das Prekurenregister eingetragen worden. Königsberg, den 13. März 1832. Königliches Kommerz und Admiralitäts⸗-Kollegium.

. Kaufmann Salomon Rosenberg in Nordenburg hat für seine in der Stadt Nordenburg unter der Fin na S. Ro senberg

bestehende / unter Nr. 64 des Firmenregisters eingetragene Handlung

seinem Sohne, dem Commis Sellyh Rosenberg in Nordenburg, Prokura ertheilt. .

Dies ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 13 des Prokurenregisters eingetragen.

Wehlau, den 11. März 1872.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Ge el e r gie ist heute bei der unter Nr. 184 mit der Firma B. Toe j et Comp. und dem Sitze zu Danzig ein⸗ getragenen Handelsgesellschaft die Errichtung einer Zweigniederlassung zu Königsberg i. Pr, eingetragen worden. , den 14. März 1872. önigliches Kommerz und Admiralitäts⸗Kollegium. v. Grod deck. !