1872 / 68 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1582 Bevorzugung der Beamten ein, sondern hält nur den gegenwärtigen Ansicht, daß das Diszipli . ĩ Rechts . f ; ! / ziplinarverfahren hinsichtlich der Gemein ech . aufrecht. Die Gründe, welche eine , . Heran⸗ Vorsteher und Schöffen ebenso 3 wie gn chtlich der Gutsvorsten cgelsteine selbst fabriziren ließ, wodurch die Baukosten erheblich daß die Zucht schwerer e,, . zum Gebrauch für die Landwirth⸗

ĩ ö ziehung der Beamten zu den Kommunalsteuern rechtfertigen, sind be⸗ einer besonderen Regelung durch dieses Gesetz bedarf. Sollte das ingert wurden. Besonderd zweckmäßig erschien die Herstellung schaft durch die 8 * gneterer Deckhengste seitens der Land- a

reits so oft und so eingehend dargelegt worden, daß es nicht noth⸗ ichw ĩ ̃ r . ĩ ö wendig erscheint, alle diese Gründe nochmals uh fel id zu 6 . cr . 6 e g , m m n Döohpelhannsern, ,,, , , /

Die Beschränkung der Beamten in der freien Wahl ihres Aufent- x ; j Ruthen in der Weise erbaut, daß sie mitten in einen sie um- Maße begünstigt werde, sowie die Anträge der Kommission »Herab⸗ haltsortes, ihr bestimmtes, klar zu Tage liegendes i , . 3 3 ö de n leer il mene. 6 enden Garten zu liegen kommen. Ein halbes Doppelhaus enthält 'zung des Deckges de bei Einführung eines Füllengeldes, kane

1583

ühere ches sie in Beziehung auf die Steuereinschätzung ungünsti⸗ ü R ission in ei außer Keller, Stallung und etwas Speicher fünf Räume und kostete Deckzeit, wo eides den Verhältnissen entspricht.. »Den Herrn ger stellt als andere Cn ohn = r . ö, n n ., , Bezlehung vervollsn ue e ö bis 790 Thlr. Die Gladbacher zi len. San. eg chf . zu bitten, den Ankauf von Hengsten welche den Anforderungen mäßige Betrag der Gehälter vieler Beamtenkategorien ungeachtet der . amiethet die Häuser nicht einfach, sondern geht mit dem Miether

eines Landbeschälers entsprechen und im ecken fremder Stuten zur erfolgten allgemeinen Aufbesserung der Beamtengehälter, die Ab⸗ nen quasi , , ein, wonach jener bei Unterzeichnung des Disposition gestellt werden, durch Ankaufsprämien zu subventioniren. hängigkeit des Diensteinkommens der Veamten von ihrer Person, 1 einem Ziiholftel Hes

ethsvertrages eine Summe von mindestens zin lftel Möoͤglichste Beförderung der Zuchtvereine.« Abgelehnt wurde dagegen von ihrer Gesundheit und anderen zufälligen Verhältnissen, endlich eth ef, als erste Anzahlung zu erlegen hat und jährlsch die Zinsen der ien. der Kommission; Bildung eines besonderen Fonds 896 das geringere Interesse der Beamten an . wenigen kommunalen Male für das Jahr 1870 eine Salzabgabe-Sta tistik S ürsprünglich Elen n,, 336 D r ting, nne, g, mdr Y n * Einrichtungen das sind nach der Ansicht der Staatsregierung die⸗ aufgestellt worden, welche einen Ueberblick über den Verkehr nil zum Zwecke der Erwerbung Tee berreffenden Cane, r , e renn n ,, k jenigen Gründe, welche die Beibehaltung der sogenannten Beainten⸗· gewänrt. it Ca rern sahrkithe! Gesaumtahling min esens ein. Zwölftel, siahlenden r,, . , n, ,, n, ,, Privilegien rechtfertigen. Kaufpreises ausmacht. Hierdurch wird der Kaufpreis bel gegen⸗ ken Subventionen in diesen

Sollen aber, meine Herren, die , beseitigt wer⸗

3 ; . onds wieder zurückfließen.“ Der An⸗ petri * ö i enn, . ö . . 9 tiger Zinsberechnung zu 5 pCt. per Jahr in längstens circa trag der Kommission: »Allgemeine Einführung mn, . wiederkehren⸗ den dann müßen sie allgemeln außer Kraft gescßt, nicht aber in . hl / 34 . Jahren zu einem Drittel, und in etwa sechszehn Jahren

Betreff der Orts kommunallasten beibehalten, in Xr der Kreislasten

den Verbrauch übergingen, 15170 wi ir voliständig, getiltt. Sobald ein Drittel des Kaufpreises bezahlt. während Each; en, , er er ug, , wind. der . nach dem Vertrage förmliche gienlh te wurde aus England mit 1793611 Etr. bezogen, außerdem 6 nes Hauses. Die Zahlung SFciehn in monatlichen Raten jedes

bs6 , 143 Etr. aus Spanien, 5h 537 Ctr— n nal am letzten Werklage eines Monats, und wird das auf den Kauf

,,

24 ̃ ̃ 1 enn Je

ugal, 64962 Ctr. aus Belgien. Von den wieder exportirten Menge in an verzinst. Vs zum Oktober 1879 hatte die Ge 39 Häu

ingen namentlich S6bsog3 Ctr. nach Rußland, ooch Cir, nag Dien n, kleinere Quanta auch nach Dänemark, Frankreich a ls , i g e . . gal

Schweden. die ch . Von vereins ländischem Speisesalz sind im Jahre 1579 * wiederum 35 Häuser gebaut werden, von welchen am 1. Mai

dem platten Lande wohnenden Beamten. Ist der allgemeine Ab⸗ im Ganzen 9ols,o77 Etr. ('einschl, 120687 Etr. S beselben Jahres bereit; über die Hälfte verkauft waren. Der über abenberthellungs⸗Maßstab vom Kreistage einmial beschlofssen worden, kehr geseßzt worden und . e , r , , . . nf Prozent sich ergebende Reingewinn Fes Unternehmens sollß in o kommt derselbe auch in den einzelnen Landgemeinden unter allen gen en, 79335 7 Ctr. nach dem Auslande exportirt worden, während n gern er nicht zun Eignnm ,, 2 Umständen als Individualbesteuerungs⸗Maßstab zur Anwendung, und er Rest hauptsächlich zu dn ee eff n und gelverb ichn Frozent. ge hr hen Dizi enden zahlungen enen , en r 2. werden danach auch die in den Landgemeinden wohnenden Beamten Zwecken verwendet worden ist. Die einzelnen Vereinsstaaten partizi— zu den Kreisabgaben zu kontribuiren haben. Welche Beamten werden 6 an dem oben angegebenen Gesammtquantum und an dem denn aber 1 davon ken fn, werden, meine Herren? es mit 5 820 563 Ctr

.. dies auf der einen Seite die Geistlichen, auf der andern Seite ;

z , ,, a und r. Bayern m . 7

ie Schullehrer; von andern Beamten pflegen nur wenige in Land⸗ it! 8 ng ,,, gemeinden ihren Wohnsitz zu haben.

mit 235, 326 Ctr. und 235, 144 Ctr., Württemberg mit M26, 520 Ctr. In Betreff der Schullehrer wird allseitig anerkannt, wie gering

und 266814 Etr,, Baden mit 8333589 Etr. und 236,743 Etr., Hesst

mit 297 52 Etr. und 195.463 Ctr. Thuri j 6 und unzureichend das Gehalt derselben sur eit noch bemessen ist; , . Etre schnringen mit wliöz Etz, nd dieselben werden in der That das bisherige Steuerprivilegium nicht

entbehren können. Was aber die Geistlichen betrifft, so haben diese . 63 Erhöhung der Beamtenbesoldungen fcb m. Bei der Unzulänglichkeit des Diensteinkommens vieler Geistlichen sollte ich 6 konnte man auch ihnen das bisherige Privilegium noch fernerhin belassen, bis etwa einmal diese Frage für alle Arten von Kommunallasten anderweit gesetzlich geregelt werden sollte. . fi demselben Paragraph nahm darauf der Regierungs⸗ Kommissar nochmals das Wort; Meine Herren! Ich muß der Annahme des Herrn Vorredners

Statistische Nachrichten. Vom Central⸗Buregu des Deutschen Zollvereins ist zum erstan

der Prämiirungen in allen Pferdezucht treibenden Kreisen unter be⸗ deutender Erhöhung der bisher dazu ausgesetzten Mittels erhielt die Genehmigung des Kollegiums. . Gewerbe und Handel.

Frankfurt a. M. 18. März. Die heutige außerordentliche Generalversammlung der Effekten sozietät beschloß mit 127 egen 57 Stimmen den Sonntags- und Feiertagsverkehr vom 1. April is zum 15. Oktober zu sistiren. ;

Konstantin oel is. März. (W. T. B.). Die 2 urquie- bezeichnet das in Paris verbreitete Gerücht, daß die Pforte be⸗ absichtige, den Zinsfuß der Rente von 5 auf 33 Prozent herabzuseßen für vollkonimen unbegründet.“ Dem genannten Blatte 6. soll bir türkische Regierung den Entschluß abt haben, auf ie Aufnahme eines größeren Anlehens zu verzichten, vielmehr das Gleichgewicht im Staatshaushalte durch innere Hülfsquellen herbei⸗

zuführen. . Verkehrs ⸗Anstalten. Stockholm, 13. März. Die Schiffahrt, welche in diesem . Winter nur auf kurze Zeit von Eis gesperrt gewesen ist⸗

Centner in Preußen) eingeführt. worden, von welchen 807, 175 Ctr. in

aufgehoben werden. Durch ein solches Vorgehen, meine Herren, schaffen Sie eine nicht zu rechtfertigende Rechtsungleichheit. Sie kon⸗ 66 den in den Städten wohnenden Beamten wenigstens in der

egel da diese Privilegien, während Sie die Beamten auf dem piakten Lande der Kreisbesteuerung unterwerfen. Denn überall daf wo die Städte ihr Kontingent an Kreissteuern aus den Einnahmen der gewöhnlichen Orts Kommunalsteuern bezahlen, werden die in den Städten wohnenden Beamten Beiträge zu den Kreissteuern thatsäch—⸗ lich nicht zu entrichten haben. Anders verhält es sich mit den auf

sammlung eines Neservefonds dienen, welcher für gemeinnützige Ein⸗ iichtungen, wie Wasch⸗ und Badehäuser, bestinimt werden kann.

Kunst und Wissenschaft. Berlin, 19. März. Gestern gah die ita l ien ische Opern⸗ esellschaft des Impresario Hrn, B. Pollini im Königlichen Freern baun fe, unter Nitwirkung der Fr. Desiree ⸗Artoöͤt, 66 erste Hastvorstellung. Zur Aufführung kam Don Pasquale; tomi che Oper in 3 len Don Donizetti, ein weniger bekanntes Wert das swar zu den geringeren dieses Komponisten gehört, sich aber im Libretto durch Witz und mik der Situationen, wie sie den italienischen Buffo⸗Spern eigenthümlich, und durch eine lebensfrische Musik voll ansprechender, reizen der Melodik, aus zeichnet. Von den Darstellern st Fr. ö bereits von ö her bekannt. ß großer Fertigkelt im CToloraturgesange, feiner Schattirung und Belebung des Ausdrucks emnigt sie auch Bravour uthiges und dabei einfaches )ist ein hoher Bariton, nicht

der Behandlung und ein * lel. or de Padilla (M . 5 Kraft 9 aber durch Schönheit der imme und besonders durch ihr

wenigstens für Dampfer indem am Neujahrstage das ziemlich starke Eis zwischen hier und Waxholm gebrochen wurde, und darauf meh⸗ rere Dampfer angekommen und abgegangen sind) wurde in der Nacht vom 8. auf den 9. März eröffnet und durch die Ankunft eines niederländischen Schooners, welcher in den Skären kein Eis mehr an⸗ traf. Darauf sind bereits mehrere Fahrzeuge und auch ein Dampfer von Lübeck angekommen. In den vorhergehenden 50 Jahren 1822 bis 1871 ist die Eröffnung der Schiffahrt 1 Mal 1865) im Januar! 5 Mal im Februar (1832, 1812 ünd 18659) 12 Mal im März, * Mal im April und 6 Mal im Mai (am spätesten 18383 am 17. eingetroffen. .

244j664 Ctr., Mecklenburg mit 80,810 Etr. und 58,558 Ctr., Olden⸗ burg mit 23629 Ctr, und 20 3333 Etr., Braunschweig mit 63 259 * und 65fe09 Etr. Die wichtigeren inländischen Salzwerke lieferten ierzu; Schönebeck 2391080 Ctr., Staßfurt 55g 087 Ctr., Artern 4450 Ctr;,. Dürrenberg 733, 409 Ctr. Halle 268 648 Ctr, Lüneburg 356,292 Ctr Egestorfshall 240,685 Ctr., Königsborn (West⸗= alen) 1846309 Ctr.,, Werl 166708 Etr Berchtesgaden 198517 Ctr. raunstein 16894 Ctr. Rosenheim w 2 Ctr., een en hal 135 zh Etr. Friedrichshall ö. 76611 Ctr Rappenau Baden 328,199 Cir, Wimpfen (Hessen) Z25,219 Ctr.,, Salzungen (Thüringen 1351234 Ctr. Von dem nach dem Auslande exportirten Mengen , u. A. 303613 Ctr. nach Hamburg, 2087211 Etr. nach Oesterreich,

v. 19. Mäãrx.

Allgemeine Himmelsansiebt

elegraphisehe ritter un gsheriehte Bar. Abw Temp. Abr * Ort. 6 . Wind.

mfang, 7 V. MI.

geschmeidiges, weiches Piano. Nicht

2 3. 8. 4 ,, (, . Mai 1861 p der in dem 8. er Regierungsvorlage angezo ist, lautet wörtlich dahin: ; ; ; 5 c) die den Provinzen, kommunalständischen Verbänden, den Krei sen, den Gemeinden oder zu selbstständigen Gutsbezirken ge⸗ hörenden Grundstücke, insofern sie zu einem öffentlichen Dienste oder Gebrauche bestimmt sind, insonderheit also: Gassen, Plätze, Brücken, Fahr und Fußwege u. . d) Brücken, Kunststraßen, Schienenwege der Eisenbahnen und schiff⸗ bare Kanäle, welche mit Genehmigung des Staats von Privat- g. . Aktiengesellschaften zum öffentlichen Gebrauche an⸗ Es sind also unter Nr. C und d des §. 4 keineswegs nur solche Grundstücke aufgeführt, welche bisher von der e, . . waren. Die Grundstücke, welche der geehrte Herr Vorredner im Auge gehabt hat, werden erst unter Nr. e aufgefübrt, diese Nr. o ist aber in Nr. 15 der Regierungsvorlage nicht angezogen. Es ist hier⸗ w in der Regierungsvorlage in der That nicht en. Nach dem Abg. Lasker erklärte zu einem Antrage des Abg. Hahn, dem S. 36 einen Zusatz zu geben, wonach Be⸗ schwerden über Disziplinarverfügungen des Landraths der Ent⸗

95/021 Ctr. nach den Niederlanden, 71/004 Ctr. nach Schwed S0 597? Etr. nach Bremen, 22 981 Etr. nal, . . . 3 Schweiz, 16,600 Ctr. nach Belgien, 2000 Ctr. nach Amerika er Verbrauch an ausländischem und vereinsländischem Speise⸗ alze hat im Jahre 1870 überhaupt 5,969,222 Ctr. oder . ö. ür den Kopf der Bevölkerung betragen. Die Einnahme an Salz— ,. ich auf 1614,203 Thlr., diejenige an Salzsteuer auf 324, überhaupt 11,938,618 Thlr. oder 9,3 Sgr. 6 . ö —ᷣ ; 3 Sgr. pro Kopf der Bevölkerung as die abgabenfreie Verwendung von Salz zu land⸗ wirthschaftlichen und gewerblichen gie ren d bern g so umfaßte dieselbe 190523 Ctr. ausländisches und 2657238 Ctr, ver einsländisches Salz, überhaupt also 2847761 Etr. Von inländischen Salzwerken lieferten derartiges Salz in größeren Mengen: Staßfurt ö 6 Ctr. Erfurt 2377423 Ctr., Leopoldshall (Anhalt) 83,245 Ctr. Lüneburg 57/240 Ctr.,, Berchtesgaden Sch6l1 Ctr., Traunstein 666 Ctr., Rosenheim 130565 Ctr., Reichenhall 77820 Ctr., Friedrichshall (Württemberg) 4327730 Ctr., Rappenau (Baden ö gs Ctr., Dürr⸗ eim 121443 Etr, Salzungen (Thüringen) 68,717 Ctr. Das meiste alz 11590 622 Ctr. ist an Landwirthe abgabenfrei abgegeben;

hlr. so daß also die Abgabe vom Salz einen Ertrag von

minder schön entfaltete fich im Eantilenvortrag Tenorklang, voll Wärme des Ausdrucks Signor Stimme. Signor Bossi Don Pasguale), beiden Vorgenannten im den alten Junggesellen mit gutem Das Orchester wurde von Hrn. sellschaft, geschickt geleitet. an dwirthschaft. Berlin, 19. März. Das Landes⸗Oekonom nahm bei der Fortseßzun Maßregeln zur Hebung ahre zu diesem Zwecke berufenen inister zu bitten: da, wo die jetzigen kommen brauchbarer gand estütwärter, reichen, die erforderlichen Mittel entsprechend zu mehrung der Sandbeschäler⸗; lehnte dagegen antrag: »der Minister wird gebeten, kh wollen, daß wenn Pferde entralfonds bewirkt ist, veräußert

Gehälter für

werden,

nicht, wie bisher, zur General⸗Staatskasse sondern ebenso wieder bisher die von den Zuchtvereinen

zum Ankaufsfonds zurückfließe, wie

Spiel überlegen und zeichnet durch seine Behandlung des Recitativo secco aus. Er charakterisirte umor und ohne Uebertreibung. chuch, dem Dirigenten der Ge—

der Berathung der Vorlage] betreffend die er Pferdezucht, die Anträge be ommission an: » den

resp. Miethswärter nicht aus- erhöhen und Ver- den Kommissions⸗

ie Bestimmung treffen deren Ankauf

mit

en

. .

ie⸗-Kollegium

r im vorigen Herrn Beschaffung voll

aus dem dieser Erlös

intensivem Marini s (Ernesto) der Baßbu

halb heiter. heiter.

fast bedeckt. heiter. bewõlkt. bedeckt. ij Schneę.

Q —n2 2, sn

N., mässig. ee, . 4,3

NO., stark. NO., lebhaft. Windstille. NVW., schwach. O.. mãssig. OS0O., mãssig. O., star k.

O NO., mässig.

W., schwach. bewölkt.

O, stark. trũbe;

NO., schwach. bewölkt.

SO., stark. bedeckt, Schnee. bedeckt. *) bedeckt.) bezogen.

trũbe.

trũbe.

trübe.

Haparanda 339, Christians... 336, s Hernõsand 338, o Helsingfors 336, s Petersburg 335,2 Stockholm. 335,9 Skudesnäs 335, 1 Frederiksh. Helsingöõr . Moskau ... 328, Memel. ... 333 0 FElensburg. 3* Kõnigsbrg. 331, Danzig... 330, Putbus... 327, e 334,

330, 330, 329, 331,0 331,5 329,

4

1111114141

m

W., mässig. WNW. , schw. SW. , schw. W., lebhaft. W., schwach. WS W., schw. bedeckt.“) N., lebhaft. hedeckt. NNW. , mässig. Regen.

Wilhelmsh. Stettin. ... Grõningen Bremen ...

scheidung der Verwaltungsgerichte unterliegen derselbe Regie⸗ ö,

Meine Herren! Die Staatsregierung ist nicht von der Nothwen— digkeit überzeugt, das Disziplinarverfahren gegen die Schulzen und Schöffen anders * regeln, als dies in dem Disziplinar ö vom 21. Juni 1852 geschehen ist. Die Uebertragung der Aufsicht Über die komm̃unalen Angelegenheiten der Landgemeinde und Gütsbezirke an die Kreis⸗Ausschüsse bedingt nicht zugleich auch die Uebertrggüung von Disziplinarbefugnissen an dieselben. Letztere können nach 9h . ; Staatsregierung in der höheren Instanz auch noch ferner sehr wohl den Regierungen belassen werden, da das Verfahren in Disziplinar⸗

Helder. ... Berlin ....

333, 1 330, 329,3 328, 328, 0 327, 332. 330,2 37,9 323, 325, 2 337 3 336.0 Carlsruhe . 328, Paris 35.1 St. Mathieu 339 86 Constantin. 334,9

1 Max. 2.4. Min. 5,86. Schnee. Gestern Schwee. *) Gestern Nachmittag S stark. * Gestern Nachmittag OSG. stark. Strom S8. Strom S. ) Gestern und Nachts Sehnee. kegen. Gest. Regen.

e Regen. Gestern Regen. ] Gestern den ganzen Tag Kegen. 3 Gestern mässiger Regen. “) Regen, gestern Regen.

N., s. stark. S., schwach. bewölkt.)

WS W, mässig. trũbe. *

SVW. , mässig. trübe, Regen. W., lebhaft. heit., gest. Reg. W., sehwach. strübe, gest. Reg. NPN VW., mässig. Regen.

NW., Sturm. Regen.

SW., lebhaft. bedeckt. ))

N., schwach. strübe.

SW. , stark. trübe, Regen. NW., stark. bedeckt.

N., s. stark., Hagel.

8W., Sturm. bedeckt, Rogen. W., z. stark. bedeekt.

N., lebhaft. bedeckt

N., mässig. bedeckt.

ezahllen Darlehnsraten« ab; wogegen der von Herrn Lente eingebrachte ntrag: „Kollegium wolle den Herrn Minister ersuchen, es zu er⸗ wirken, daß die im Etat als Erlös aus Veräußerungen des aus Mitteln des Centralfonds angekauften el . Be⸗

von sonstigen Hawerhbg zweigen bezogen in größeren Mengen: 5 da⸗ rien und Natronsulphatfabriken , . Er 63 G . 8 Glas fabriken 26315 Ctr., 790 Seifenfabriken 411383 Ctr. 562 Leder. e 6 . * dart d n, 6 Fabriken 150,479

1. rikanten und Färber 55 Ctr. ĩ ; faditen, e nf hr emed Tr feh , es . Ueber die Gladbacher Aktien⸗Baugesellschaft ent⸗

nehmen wir dem »Corresp. Bl. des Niederrheinischen Vereins für esti üte einzustellen, welche geeignet

ö, eg ͤ Im Jahre 1869 bildete sich in M- Glad⸗ ö . er dn ö 8. . ücksicht nf den

ige. haft welche den Zweck hatte, den weniger he. in der vorhergegangenen Sitzung angenommenen Antrag des inwehnern der genannten Stadt »billige, 3 ein; Grafen von Wintingerode als 6 betrachtet. Das gleiche

. erichtete, das Familienwohl fördernde Woh ö ien, sachen vor denselben ein lich geordnet ; nungen« zu beschaffen. Schicksal hatte der Antrag der Kommission: »die Regierung wolle oe ,. * Bestimmungen des 5. Grundtapitg! war zungchst uf die Summe von ooo Thlrn i, ln daß bei einer n len ben Trennung der n gie von

Ebenso wenig liegt ein zu in Ak ; ö . . ö nn, ni

. 1 2. igung der Gutgbesiher zur Bestellung bis zum 1871 auf 41000 gualfsizirten Zuchthengste gegen einen von einer sachverstärns igen Kom⸗ . / * wenn sie 5. ion ur Verwaltung des Guts⸗ Gesell . chen 3 e r fe rene en, 6 . ) 2 heramtes im Stande sind, sowie hinsichtlich der Entlassung der ermächtigte den Vorstand, pro 1872 noch weitere J de T hlt durch

n Stellvertreter von ihrem Amte genügen, um eine ord Smaßi zu ö : gen, ; rdnungsmäßige Darlehen zu beschaffen. Im Ganzen würde damit die Gesellschaft Orten em n, in den Gutsbezirken herbeizuführen. bis , . Betriebskapital von S6 900 Thlrn. zur j

AUeberdies sieht dem Landrathe gegen den Gutgbesttzer und dessen habt haben. Die Gesellsch F . en. Die Gesellschaft erwarb grö i = Stellvertreter ein Exekutiv Strafrecht zu. Die e n ist der . Lage und . 4 Menge 6. ö 46 eher nf! ö

Münster .. Torgau ...

fräge als extraordinäre Ausgabe ini Etat dem Ankaufs onds wieder Breslau...

zu gute gefchrieben werde«, die Zustimmung des Kollegiums erhielt. Her Sintrag der Kommisston? Nur solche Hengste güs den erg, nd / die

Wiesbaden Ratibor ...

mission zu bestimmenden Tappreis an die Landgestüte abzugeben seien.“ Es geschah dieses in Nücksicht auf den in der vorhergegangenen Sitzung abgelehnten ersten Kommissionsantrag. Angenommen wurde dagegen der Antrag der Kommission: »Ankauf auch solcher Hengste, welche unter Berücksichligung besonderer Lokalverhältnisse geeignet sind, die Zucht der schweren Schläge zu verbessern. Der Antrag des landwirthschaftlichen Tentralvereins für die Provinz Sachsen: »den 2 Minister zu bitten, Höchstihre Wirksamkeit dafür eintreten lassen zu wollen,

* ö ? ö 6 7 9 6 ö ' 7 6 ö 6 8 6 8 6 * x ' 8 6 * ' x 8 ' 7 8 2