162
; 1626 . se. . 868 . ö e. 2 , e e ö . höhere Dienstalter, und — 6 28 3 . ö . ei gleichem Dienstalter das höhere Lebensalter, Nichtamtliches Geheime Ober⸗Justiz Rath hr. Förster erklärte, die Regierun 8 eb. Landgemcinden von 1306 Seelen und darüber erhallen eine stär. habe keine Veranlassung, diese Vorlagen zurückzuziehen, sie er⸗ d kere Vertretung, wenn in denselben eine gewählte Gemeindevertretung Deutsches Reich. warte, daß die Kommifsion sich der Durchberathung derselben ge der Äbgg oder von Denzin. Im besteht oder eingeführt wird . . unterziehen werde. Ob sie thatsächlich zur Erledigung gelangen, weit n Dehatt ber Abg. Miques sei A In diesem Falle wählen die Gemeinde- Verordneten bei einer Preußen. Berlin 21. März. Gestern fand ein Fami- werde von dem Schluß der Session abhängig sein. 1j i z 66 . er 69 164 . men. Einwohnerzahl von 12060 ünd weniger als 2000 Seelen einen vierten / liendiner Un Königlichen Palais statt. — Beide Kaiserliche Es folgten als letzter Gegenstand der agesordnung Peti— as Amendement de g. Dr. Virchow hei einer Einwohnerzahl ven 206 und weniger gz 3000 Seelen
faz ton empfingen den Besuch der hier eingetroffenen . . „n, . a, , im zweiten jedoch an. einen fünften und fo weiler für sede Vollzahl won 1009 Seelen einen . pfing . h ; getroff len tionen, welche durch Uebergang zur Tagesordnung erledigt g d d sitz 75 Hektaren« sind ferneren Vertreter aus ihrer Mitte in die Wahlversammlung des
1 ; . 3 wurden. Der Präsident schloß die Si ung um 2 Uhr und 66 n Heute findet ein größeres Diner im Königlichen Schlosse beraumte die 6 quf Sonnabend Vormittag 11 Uhr an. §. 2 ,, en , Regierungs⸗Kommisseir Geh. Regierungs Rath Perstus
9 s ; 5 2 ; . . erg . art e r , e een. eg h nr, — Im weiteren Verlauf der gehirn Sitzung des s ' ch wünschte in Uebereinstimmung mit der Minwbrität der Kom⸗
2 ; l . 4s, Hauses der Abgeordneten wurße §. 16 des Krelsord— mission, daß die Fassung des Regierungsentwurfs wiederher⸗ Kr 6 ö; . , n n , ichn 68 *. 3 hung Entwurfs, nachdem alf Antrag Les Abg. Reichen sper ger Eg Fassung gestellt werde. Der Abg. von Wedell Malchow schloß sich diese Hoheit den r n en von Sachsen a Hochst desfen fn (Oipe) statt , mit Zangsmaßregeln ünterstützen⸗= die Worte Wahhverbande der grö. Ansicht an. Der Abg, Taster wies darauf hin, daß die Kreis. X den Anhalter He mh r m,, tr sertheilte Höchst= „durch Anwendung der gesetzlichen Zwangsmaßregeln unter⸗ iter der ihrem angehörigen ein reges Interesse an dem Kreistage nehmen
2 ; 26 Ern, stützen« gesetzt worden waren, angendmmen; die 89. 77 — 89 so wählt dieser würden, wenn sie ihre Vertreter zu denselben besonders wähl⸗
derselbe dem Hauptmann Grafen v. Finckenstein vom E ö ʒ. 23. . d J. r . a Garde⸗Regiment zu Fuß, NMilitär⸗Bevollmächtigten in Wien, wurden pure nach den Vorschlägen der Kommission geneh⸗ ⸗ d aeg gi nn n b, . würde i. ge gie Audienz und hegäab Sich um 612 Uhr zur Sitzung der Central= migt, 2 S8, sl. und e nach längerer Diskussion zwischen d ö Hhraf . Dan dr, ö ĩ 6 * ; ztaats⸗ Tommffssion für die Wiener Ausstellung 1873 na dem Staats⸗ din gg d , n. und v. Zrauchitsch 7 d en entgegen a h er er che * irrten nen . Ministerium. 8 er Kommissionsvorlage lautet: = ch 5 tgegen. h he n eresse Um 5h Uhr Nachmittags wurde die Gemahlin des groß⸗ Der Wahlverband der größeren ländlichen Grundbesitzer besteht zer Kreiseingesessenen an dem Kreistage, glaube dasselbe durch britannischen Botschafters, Lady Nussell, von Ihren ka ferff en mit Sinschhiz der jurististen Perfonen, Attiengesellschaften andi, den Regierunggentwurf jedoch besser gesichert, als durch zie und Königlichen Hoheiten em Krontzrtn zen un) der Kron⸗ andi ge n ba fe n, d e n, den ien n ze ah ln mon ben mitzut Tommissishks- Vorlage. Durch die Wahlen würden in die an ggf, besonderer Audi n Abends wohnt Freisahbggben oerß ichttten Grundb r., ,,, . in, Fommunal Verwaltung nur politische Agitationen hineinge prinzessin in besonderer u ienz empfangen. Abende wohnte ten auf dem platken Lande innerhalb des Kreises helegenen. rund. die Ermächtigung. an nnn es Behn uptung, daß die Schu a g ,. Se. Kalserliche und Königliche Hoheit der Generalprobe zum (igenthum die höchsten Beträgg gn r d. und Gebäudesteuer bi ; 2 ; gen. ng, daß die Schulzen dem 24h rath
e. Kal ; 9 d . zu elgenthum die höchsten Beträg. gn Grund. aun Gebäudest euer his = Die heutige (63) Sitzung des Hau ses der Abgeord⸗ nüber eine unselbständige Stell e derl Wappenfest im Tattersall und darauf der Vorstellung im zum Belcufe der Hälfts des Hhes mn d, ge, dieser vom platten Ri t ö ii gege . nselbständige Stellung einnähmen, widerlege Dpernhause bei, von wo Höchstderselbe Sich zum Thee zu I bee er ian enden Stenern entrichten bezichungstheife zu entrich neten, welcher am Hinistertische der Staats- Yrinister Siaf. sich durch die praktische Erfahrung. . Ihren Miüestuͤten begab. J 3 fen haben würden, wenn sie nach Maßgabe der Gesete voni 21. Man zu Eulenburg und der Geheime Negierunge Natz Perstus bei⸗ Nach längerer Debatte, an welcher sich noch die Abgg von
, n,, Königliche Hoheit der Prinz Albrecht öl zur Hrund. n e eg Wa e veranlagt wären. Zum wohnten, wärde durch folgende Interpellation des Abg. von Gottberg, von Kardorff, von Latterf und, Dr. Hänel bethei⸗ (Sohrh ift geslern Abend, zür heilnahme an Ber Geburts. KWahlwerbande Ker Fiößeren. Fruntz beter gehört c,,, Schorlemer Alst eröffnet; . ligten, beantragte der Abg. von Mallinckrodt, das zweite Alinea lagẽfeler St. Majestät bes aisers und Königs, von Hannover ße dessen Steuerbetrag nur theilweise in die erste Hälfte „Nach den Berichten der Presse in Uebereinstimmung mit den der Semmigiens Vorlage so zu fassen:
. . we. g / ällt., Läßt sich nach den 1 nicht bestimmen Acußerungen des Herrn Minister Präsidenten in zer 15. Sitzung des Die Wahlmänner ber Landgemeinden werden in denjenigen hier eingetroffen. ißern zum Wahlverbande Herrenhauses pom 6. März d. . hat aus Anlaß einer eingelelteten Landgemeinden; in welchen eine gewählte Gemeindevertretung besteht
1
welcher unter mehreren rundbe
. . der größeren , . zu rechnen ist, so entscheidet das Rntersuchtung in Posen Tine Hausfüchung und dabei die Veschlagnahme oder eingeführt wird, durch die leßtere und den Gemeindevorstand, in . 9 Ho . Loos. Es sollen jedoch iejenigen Grundbesitzer deren Grund und inc Briefes staltgefunden, welcher ohne Zweifel identisch ist mit dem denjenigen Gemeinden, wo eine gewählte Gemeindeveriretung nicht yr, Dis lllerhöchsten und , . en waren am Gebäu desteuer den Betrag von ibo Thalern erreicht in allen Fällen Briefe des Abg. Windthorst, wie ihn die »Kölnische Zeitung vom wbesteht, durch den Gemeindevorstand aus der Zahl der stimmberech⸗ i f, im Hotel des Justiz⸗ dinisteriums bei der Eröffnung dem Wahlverhande der größeren Gründbesizer i gn, ᷣ , . en 4. März Nr. 4 und nach ihr die offizi6se Presse, an die Mitthei⸗ tigten Gemeindemitglieder durch absolute Stimmenmehrheit gewählt.« des Bazars anwesend, welcher von der Frauen ⸗Abtheilung des SGrundbesttzer, deren Grun und Gebäudesteuerlden Belrag pon 5s Tia. lungen des Fürsten Bismarck anknü pfend, veröffentlichen. Nach Ablehnung dieses Amendements wurde die Kom⸗ Gusta ve Adolf. Vereins dort veranstaltet fsst, und besuchten auch lern und deren Besitz 75 Hektaren nicht erreicht, dan Wahl Dle Ausliclerung des gedachten Briefes an zie politische Behörde missionsorlage in namentlicher Abstimmung mit 205 gegen gestern die Ausstellung für die Zwecke des Diakonissenhauses verbande der Landgemeinden angehören. Nach Erlaß der Provinzial⸗ und Dessen Veröffentlichung, welche ohne Vorwissen des Abg. Windt: 125 Stimmen angenommen. ;
. w J n i 8 ordnung bleibt den Provpinziglvertretungen überlassen für ihre Pre horst geschehen ist, erscheint, abgefehen von dem Umstande, daß der 18 k ie zu K . a geh dn nnn n 3 n gin ert, 3 ber n, 36 letzteren . . 36 . n del Sch einn , n n Hrn. ö ge en Bei Schluß des Blattes dauerte die Berathung fort. . z 6 . r n. 75 Thlyn. bis quf den Betrag von rn. zu ermaßigen. sn Posen gerichtet war, als eine schwere Indi retion, welche weder 3 iz⸗Mini 2 im L machte gestern Vormittag Ihrer ; Majestät der verwittweten Diejenigen Gewerbetreibenden und Bergwerksbesitzer⸗ welche wegen der Inhalt des Briefes noch die herangezogenen Umstände irgendwie des M 3 6. , . . 6, hoh . , ,, , , de, , een, e ; n Fi leiten sei uche, we 2 Der ichen Unternehmungen in der Klasse der Gewerbesteuer mit tzirt. . ; ag, G, im Laufe des Nachmittags erwiedert wurden. dem WMittelfatze veranlagt sind, treten dem Wahlverbande der i Der Unterzeichnet richtet an die Königliche Staatsregierung die dem Süden, ist weder von dem Minister, noch von dessen — Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin von größeren Grundbesißer hinzu. — Anfrage, ob sie von dem vorgedachten Sachverhältniß Kenntniß ge= Aerzten in Aussicht , n d, doch haben die Letzteren dem Mecklenburg⸗Schwerin empfing gestern Mittag mit dem Dieser Fassung gegenüber stehen die Paragraphen 81 und nommen hat und gesonnen ist Anordnungen zu treffen, um den Ur— Minister einen kürzeren Landaufenthalt vor der Wiederaufnahme Herzog und der Herzogin Wilhelm im Schlosse Bellevue den 85 der Regierungsvorlage, die folgendermaßen lauten: heber der in Rede stehenden Veröffentlichungen zur Verantwortung der Geschäfte dringend angerathen.
in hier ei ñ ichti ; 5§. 8s. Zum Wahlverbande der größeren ländlichen Grundbesitzen zu ziehen, und der Wiederholung folcher Vorkommnisse nach Möglich- . ö — e m m ne r rn . in e, gn. gehören mit Einschluß der juristischen Personen alle diejenigen Grund. keit vorzubeugen. g nt Königlich Niederländischen Palais, Unter den dee ddr en ig! fur, die Zwecke des Digtonissen⸗ zesizer, deren gůsaimmites, auf den Plalten Lande innerhalb des Kr. Der Staats-⸗Minister Graf zu Eulenburg erklärte, daß zn Linden Ih, hat gestern der Verkauf zahlreicher Gegenstände be.
ö * 5j * z i 8 d j ] 9 c . ö ( R — 33 ti 5ni ; Hufe zin Katserzwer kh veranstaltete Ausstelung. Ihr König n , , , ,,,, eee n , ,,,, ,, . ,, liche Hoheit beabsichtigt, nach der Geburtstagsfeier Sr. Majestät Geseßzes von demselben Tage, betreffend die Einführung der allgemei. Sitzung aus dem Stagtsministęriun zugegangen 6 e. Ausstellung arrangirt sind, die für hie Zwecke 8 des Kaisers noch einige Tage bei Ihrer Majestät der verwitt. nen Hebändentener zu einem Grundstetter. Reinerktrage beziehung s weist von der Art und Weise wie Der Brief 3. i n nnr, Tra kon issenhauses zu K arscugmwerth in den Tagen . weten Königin in Charlottenburg zum Befuche zu verweilen Gebäude -Nutzungswerthe von zusammen mindestens je 1000 Thalern gelangt sei, nicht die n. Kenntniß habe, die Einziehung W bis 33 März slattfünder Die Ü i6stellung, ice n und dann zum Osterfeste nach Schwerin zurückzukehren. veranlagt ist. . von Erkundigungen aber Zeit erfordere, so sei er vor Ablauf 3 he, , . findet. Die Ausstellung, *. che in ähn⸗ . x . §. C5. In denjenigen Kreisen in welchen größere Grund het von acht Tagen nicht in der Lage, die Interpellation zu licher Art alle zwei Jahre stattsindet, ist dies Mal so reich — Die Ausschüsse des Bundesrat hs für die Brausteuer, sich befinden, deren gesammtes auf dem platten Lande innerhalb des beantworten. wie noch nie von allen Seiten mit, Gaben der Liebe für Justizwesen und für die Geschäftsordnung hielten heute Kreisch belegenes Gründeigenthum mit einem Grundsteuer · Reinertrag: Das Haus fuhr hierauf in der Spezialberathung der bedacht, worden, so daß in drei größeren Sälen Sitzungen ab. — , e nn fn e m,, i g, 6 Kreisordnung fort. Ohne wesentliche Debatte wurden zu⸗ 56 , i . werden n. Ihn e g je rn. veranlagt ist treten dieselben a eistbegüterte zum z r E * 8 issi n ät die Kaiserin un önigin e. Kaiserliche un . Heute Mittag 13 Uhr fand im Staatsministerial⸗ wecke der Wahl von Wehl. smitgliedern zu einem e, tg. Ver⸗ , . . 26 * . dg an hit con 81 Königliche Hoheit ber Kr 6 n . Sitzungsfcale unter Vorsitz des Minssterial-⸗ Direktors Moser bande zusammen. Diefer Wahlberband wählt so viel Kreis tazs. . ; Mitglieder des Königlichen Hauses, sowie die Mehrzahl der hier
. ä g. 2. . E Aibgeordncte, als sich für ihn nach der in Gemäßheit der B stimmun⸗ Die Vertretung der Landgemeinden erfolgt bei Gemeinden. . ö , , . eine 4 . . . Kommif sion für die e. en. 39 n. 969 J n,, . . , von zock er ele to Cinhohnsern bursh nen Wahlmann, 3) von zur Zeit anwenden Fürstlichkeiten beehrten die Ausstellung Wiener Ausstellung statt. Der Abg. v. Mallinckrodt beantragt 8. Sd der Regierungs⸗ r und weniger als Zo Einwohnern durch zwei, 3 von Soc ann am sgestrigen Exöffnungstage mit Ihrem Besuch, so daß der⸗
ö. ; r 27 9. 4. 3 1600 Einw durch drei, von 1260 und weniger selben dadurch eine reiche Einnghme zufloß. Es wird, da noch gm weiteren Verlauf der gestrigen (20) Sitzun Vorlage mit folgendem Zusatze anzunehmen: weniger als L600 Einwohnern du . : ö . . 3 6. ging a5 the Trenh aus . fu . ö. ee d ö. — 36 3 967 , , leibt den Provinzial-Ver als 200 Einwohnern durch vier, ) von bh und weniger 318 30600 überaus viele und glänzende Gegenstände ausgestellt sind, auf ordnung über, dem Bexicht der 8 e ff üer den 6 fretungen übrig fen, diefe Zahl auf 1 br und Cän tin zeln Kreis GJ , . J . ,,. 8 3. . 6 i uf nen, , . . entwurf, betreffend die Form der Verträge, durch welche Grun selbst bis auf 506 Thlr. zu ermäßigen. Diejenigen Gewerbetreibenden, Be Derr der Wahlmanner der Canna zen werden von der urch um des Zweckes willen noch besonders aufmerksam gemacht.
ö . sche wegen ihrer auf dem platten Lande innerhalb des Kreises ber : . . ; r ö ö . stücke zertheilt werden. (S. S. 3686, Jahrg. 187 1 d. Bl) Die * 9. me, n Gemeindeversannnlung in denjenigen Landgemeinden aber, in welchen Die mit dem Courierzuge aus Cöln über Minden Konnnissiön beantragte, dem Gescßentzwiurf ie Zustimmung zu ,, ö 6 af 9 tine geivählte Gemeindevertretüng besteht oder lingeführt wird, durch um 7.33 Uhr Vormittags fällige Post ist 45 Minuten ver⸗
versage vährend Herr Dr. Bernburg den Antra ellte, jen ö sch die leztere und den Gemeindevorstand aus der Zahl der stimmberech- tet hier ei ; sa gen, währe H er 9 g stellte, jenigen Bergwerksbesitzer welche diesen Gewerbetreibenden gleich zu 6 dinner, , solute Sunn enn chrh ert gewahit. spätet hier eingetroffen
ben é des Geseges in folgender Jassung anzunehmen: »Die d — ßeren d inzu⸗ tigten Gemeindemit g Stinnn dei r = ;
8 2 k 6 . 3 we, 6m . . , . 1 . . . een fe e . ö. In Die Wahlen 3 en m ach näherer Vorschrift des diesem Geseßze Cöln, 21. März. Die 1. Post aus London, früh vom
, An der BDiskussion betheiligten sich die Herren rungsvorlage annehmen, aber mit dem Zulgtze— Durch Be⸗ cn e ,, Theilnahmne an der Wahl in der Ge— 20. d. M. ist ausgeblieben.
, , n, , ,. a 9 3 e g ö. der ie n ne ,, ,, , Jan n a ne e nie sind diejenigen, welche zum Wahlverbande der Bayern. München, 19. März. Unter dem Präsidium . r Ron / —⸗ 3 sovinz auf 9 Un ür einzelne Kreise ogar is au größeren Grundbesitzer gebören. . . 57 Lui te ei Sitzun d * i
Ir. Förster. Bei der Abstimmung wurde der Kommissions⸗ , , werben?“ und sodann das letzte Älinea des 8. 8 Dem gegen liber steht der §. 82 der Regierungsvorlage, ar , h rg, hat heute ein Sitzung des Staats
*
2 2
antrag abgelehnt und dle Vorlage mit dem Antrage des des Kommissionsentwurfs als besonderes Alinea in folgender welcher lautet: — Der Zustiz-Minister Dr. Fäustle hat sich vor — Lr. Dernburg angenommen. Petr v. Below als Vor- Fassung hinzuzufügen: »Die Besitzer von gewerblichen Etablisse »Die Vertretung der Landgemeinden erfolgt bei Gemeinden von Abend nach gusti . Hir Mie El . n , sitztnder der 8. Kommission richlete an den Regierungs⸗ ments und Bergwerken, welche« u. s. w. wie im Kommissiont⸗ weniger als 460 Einwohnern durch den Gemeinde⸗Vorsteher, bei Ge hat Staats Rath von Fischer das Portefeuille der Justiz über⸗
mein zen bon 40 und ienig:t. als 800 , ,. durch . . nommen * meinde-Vorsteher und einen Schöffen bei Gsemeinden von d in⸗ ; ö Ner⸗ 8. Dire de, enen än ddarüber durch den Gemeinde -Vorsteher und zwei — Der General-Verwaltungs-Direltor der Armer vrn
Schöffen. Feinaigle, welcher sich vor einigen Wochen in dienstlichen An⸗
Kommissar die Anfrage, ob die . die auf die Entwurf. 1 Hypothekenverhältnisse euvorpommerns, Schleswig⸗Holsteins Der Abg. Dr. Virchow beantragte, in der Kommi u. s. w. bezüglichen Gesetzentwürfe, welche gegenwärtig vorlage die Worte von 75 Thatern« zu ersetzen durch die
noch der Kommission vorliegen, zurückziehen und einer Unit. Wortes von 35 Thalern« und die Worte »und deren Bestt arbeitung unterwerfen wolle. Der Regierungs⸗Kommissar, 1 75 Hektaren« zu streichen.
/