1872 / 72 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

P w . w r

ö /

, , , , , , e, n , , me m , . . . .

re ,,,

ö

Pitschel, Relius, Ulrich, v. Berken, Schellong, Lan deck, Sen⸗ ger, Port. Fähnrs. von der 1. Artill. Brig, Hoffmann, Heller, Neh⸗ xing, Schillow, Scheele, Bartelt, Lange, Steinmetz, Port. Jähnrs. von der 2. Art. m. zu außeretatsm. Sec. Lts., Zitz ke, Wend⸗ land, Munkel, Braun, Unteroff., von ders. Brig, zu Port. Fähnrs.— befördert. Burchard, Major und Battr. Chef von der 3. Artill. Brig., unter Stellung à la suite des Brandenb. Feld ⸗AUrtill. Regts Nr. 3 CGeneral. Zeldzeugmeister), zum Direkt. Mitglied der vereinigten Art. und Ing. Schule Ernannt. Grabe, Elten, Raddatz, v. Bis mark, Port. Fähnrs. von ders. Brig / Oehm gen, v. Bose, Wartze, Lücke, Fischer, Wuttge, Ku g / Hoeckner, Abel, Port. Fähnrs von der 4. Art. Brig, zu außer⸗ etatsm. Sec. Lts, befördert. v. Rothenburg, Haupt, Hauptleute von der 5. Artill. Brig, letzterer unter Belassung in seinem Kommando bei der Landes ⸗Triangulation, zu Battr. resp. Komp. Chefs ernannt. Bode, Hauptm. und Komp. Ehef von ders. Brig. und kommandirt zur Dien stleist. bei der Artill. Prüf. Komm., unter Stellung à la suite des Niederschles. Fest. Art. Regts. Nr. 5, zum etatsmäß. Mitgliede der Art. Prüf. Kemm. ernannt. Krüger, Hauptm. von derselben Brig, in die vakante Haupt manmnsstelle eingerückt. Granier, Pr. Lt. von ders. Brig. zum Hauptm., Wild, Gunkel, Ste. Lts. von ders. Brig, zu Pr. Lts., Far ne, AÄcker— m ann, Schneider, Maschke, Wehr neist er, Giersch, Port. Fähnrs. von ders. Brig. zu außeretatsm. Sec. Uts. befördert, v. Schweinichen, Maj. von der 6. Artill. Brig. und Vorstand des Artill. Depots in Bres - lau, als Abtheil. Commdr. in das Ostpreuß. Feld. Artill. Regt. Nr. L xer⸗ 6 Knoll, Sec. Lt. von ders. Brig, unter Stell. à la suite des Schles. zest. Art. Regts. Nr. s, zur Art. Schießschule versetzt. Graetz, Hauptm. on ders. Brigabe, zum Battr. resp. Kamp. Ehef ernannt., Gabriel, Pre. Lt. von ders. Brig. , zum Hauptm., Dittrich, Port. Fähnr. von ders. Brig., zum außeretatsm. Sec. Ct. befördert. Faul haber, Pr. Lt. von ders. Brig, als Adjut, zum Stabe der 6. Art. Brig. kommandirt. Schimmelpfennig, Sec. Lt. von der 7. Artill. Brig., zur See. Art.

Abtheil. verfetzt. Witte, Eckardt, Hort m ann, Schwerbrock, Pel⸗ zer, v. Stückrath, Meyerhoff. Schlüter v. Rene sse, Port. Fãhnrs. von ders. Brig. leßterer ünter Versetz, zur 3. Art. Brig, zu außeretatsmäß. Ser, Ltö. befoͤrbert. v. Kießell, Pr. Ct. von der 8. Art. Brig. unter Sefoͤrderung zum Hauptm. in die 109. Art. Brig, Roeder, Pr. Lt. von der 8 Art. Brig, zur See⸗Art Abtheil. versetzt. Arnoldi, Quoadt, Sec. Lts. von ders Brig. zu Pr. Cts, Deines Etscheit, Kronisch, Fus— bahn, Mengelbier, Port. ZJähn rs von dets. Brig, zu außeretatsm. Sec. Lts., Leser, Sec. Lt. von der 9 Art. Brig. zum Pr Lt, Gallwitz, Scholtz, Srothusen Uechtritz, Diederich sen, v Wasmer, Christignsen, GSlüer, v. Graffen, Kruse, Blauel, Pert. Fähnrs. von ders. Brig. u außeretats m. Sec. Lts. befördert., Looff, Sauptm. von der 10. Artill. Brig, zum Battr. resp. Komp. 9. ernannt. Otto, Pr. Lt. von ders. Brig, von dem Kommdo. als Adj. bei der 6. Art. Brig, entbunden. Thran⸗ dor ff, Goß her, Schoof. Klein, Lehmann, k von ders. Brig. zu außeretatsm. Ser. ts. befördert, Herr fahr dt, Major und Battr. Ehef von der 11. Art. Brig, zum Abtheil. Commdr, im Hess. Feld.. Artillerie⸗ . ernannt. 8* v. Gillern, Hauptm. und Battr. Chef von ders. Brig; mit Pat. vom 18. Juni 1868 in die 3. Artill. Brig. versetzt Wneken, Hauptm,. von der 11. Art. Brig, jum Battr. resp. Komp. Chef ernannt. Th ie l, Pr. Lt. von ders. Brig, zum Hauptm, Albrecht, Ser. Lt. von ders. Brig, zum Pr. Lt. ernannt. Mann s, Bode, Preuß, Men, Port. Jähnrs. von ders. Brig. Böhler Bickel, Schnit ispahn, Port. Jähnrs, vom Großh. Hess. Ark. Eorps, Bo ttling er, Port. Fähr. von der 14. Art. Brig. zu gußerekatsm. Sec. Lts. befördert. Frhr. Roeder v. Diers burg, Werber, Freiherr v. Schön au⸗Wehr, Pr. Lts. von der 14. Art. Brig, Patente ihrer Charge verliehen. Schnacken— berg; Hauptm. und Battr. Chef in der 15. Art. Brig, unter Ernennung zum Vorstande des Art. Depots in Breslau, in die 6. Art. Brig. versetzt. Krause, Stiehl, Hauptl. von der 15. Art. Brig. zu Battr. resp. Komp. Chefs ernannt. Kindler, Fischer L., Pr. Lts. von derselben Brig., zu Sauptleuten, Viederhold, Welter, Sec. ELts. von derselben Brig, zu Pr. Lts, Föllen, Ziereld. Schütze, Limann, Kaufmann, v. Mo rsey Picard Röbel, Tetzlaff, Poxtepee⸗Fähnrs. von ders. Brig., zu außeretatẽmãß. Ser. Lts. befördert. Stock, Pr. Lt. von der See⸗ Art. Abth. in die 7. Art. Brig, Piet sch, Sec. Lt. von der Ser⸗Art. Abth., unter 6 zum Pr. Lt. in die 6. Art. Brig. versetzt. Pachnio, Vize ⸗Jeldw. vom 2. Bat. (Rastenburg) 5. Ostpreuß. Landw. Regts. Nr. 41, zum Sec. Lt. der Res. der 1. Art. Brig, Krahmer, Malb rane, La— wrence, Vize⸗Feldw. voin Res. Landw. Bat. Stettin Nr. 34, zu Set. Lts. der Res. der 2. Art. Brig., Hir schw ald, Vize⸗Feldw. vom ef Landw. Bat. (Berlin) Nr. 35, zum Sec, Lt. der Nes. der Garde- Art. Brigade, Pilet, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Posen) J. Posen. Landw. Regts. Nr. 18, zum Sec. Ct. der Reserve der 5. Art. Brig, Bro mm e, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. ö au) 1. Nassau. Landw. Regts. Nr. 87, zum Sec. Tt. der Res. der 11. Artillerie ˖ Brigade, Stein, Feldwebel vom 2. Bat. Wiesbaden) 1J. Nassau. Landwehr Regiments Nr. 87, früher im Hessischen Feld ⸗Artillerie= Regt. Nr. Il, zum Sec. Lt. der Landw. Art. befördert. Hücking, Sec. Lt. von der Res. der 7. Art. Brig, zur Dienstleistung beim Westf. Feld- Art. 4. Nr. 7 kommandirt. Wrampelmeyer, Vize⸗Feldw. vom Res. Landw. Bat. Nr. 73, zum Sec. Lt. der Res. des Haunov. Füs. Regts. Nr. 73 befördert. Den 12. März 1872. Thilo, Hauptm. von der Ser -Art. Abtheilung, Weltz, v. Balluseck, Hauptl. von der 8. Art. Brig, v. Wissel, Hauptm. von der 8. Art. Brig, Blecken v. Schme—⸗ ling, Hauptm. von der Garde · Art. Brigade, Wermelskirch, Hauptm. von der 4. Art. Brigade, sämmtlich zu überzähl. Majors befördert. v. Bruchhau sen, Sec. Lt, vom J. Westfäl. Infant. Regt. Nr. 13, in das 2. Hanseat. Juf. gf Nr. 76, Kramer, Sec. Lt. vom Hessisch. Jäger Bat. Nr. I, in d. J. Westfäl. Inf. Regt Nr. 13, versetzt. Leibfried, Sec. Lt. von der Nes. des 4. Oberschles. Inf. . Nr. 63, im stehenden Heere, und zwar als Sec. Lt. mit Patent vom 12. März 1872 im 1. Ober les. Inf. Reg. Nr. W angestelt. Den 16. März 1872. Ey, Sec. Lt. vem Garde- Train-Bat, ein Patent seiner Charge vom 18. Oktober 1871 verliehen. JFürst Carl Egon zu Fürstenberg, Gen. Lt. a. D, früher

Nr. 45 und während des Krieges 1870

ö

1702

Lt. à la suite der Armee mit seinem Patent vom 23. September 1862 an lt u, des Barres, Gen. Maj. und Kommdt. r, un erleihung eines Patents seiner Charge, zu den Off. von der Armee versen und zum stellvertretenden Commdr. der 8. Inf. Brig, Köppen, Ob. vom Hoölstein. Inf. Reg. Nr. S5, unter Stellung 14 suite dieses Regt zum Kommandanten von Saarlouis ernannt. Irhr. v. Lindemann Major vom Anhalt. Inf. Negt. Nr. äs, in das Holhein. Inf. Regt. Mr. versetzt, v. Lu kow itz, Maß aggr. dem 2. Hess. Inf. Regt. Rr. S2, in das Auhalt. Inf. Reg. Nr. 3 einrangirt. v. Putt kam er, Ob. et, beauftragt mit d. Führung des 1. Magdeb. Inf. Regts. Nr. 2, v. San now Ob. Ct, beauftr. mit der Führung des 3. Westfal. Inf. Regts. Nr. 16 vw. Western hagen, Ob. Lt / beauftr. mit der Jüährung des J. Nass. Inf Regts. Nr. 87, zu Commandeuren der betreffenden Regimenter ernannt v. Kloeden, Oberst und Eommdr. des 3. Thür. Inf. Regts. Nr. 71 unter Stellung à la suite dies. Regts. * Inspekt. der Infant. Schulen ernaunt, und tritt derselbe mit dem 1. April cr, in dies Funktion ein. v. Bülow, Pr. Lt. vom 2. Garde-⸗Regt. zu Zuß, vom 1 Äpril er, ab alt Adj. zur Insp. der Inf. Schulen kommdrt. Bum ke, Maj. vom General. stabe des VIII. Armeecorps, als Bats. Cmmdr. in das 1. Hannover. Inf Regt. Nr. 74 versetzt. Foßm ann, Hauptm. und Komp. Chef im 1. San. neverschen Infanterie Regiment Nr. 74. unter einstweiliger Bela ffung in seinem Kommando als Lehrer bei dem akademischen Lehrkursus Seconde⸗ Lieutenants in Berlin, dem Regiment aggregirt. v. Bi. schofshausen, Oberst⸗ Lieutenant vom 6. Westfälischen Infanterie, Regt. Rr. 55, mit der Führung des 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, unter Stellung à la suite dieses Regtz. und Gewährung der vollen Kompetenzen der vakanten Stelle, beauftragt. v. Auer, Maj. aggr. dem 7. West fal. Inf. Regt. Nr 56, in das 6. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 55 einrangirt. v. Luc adpou, Hauptm. u. Komp. Ehef im 1. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 25, unter Befbͤr, derung zum Major in das 6. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 55, v. Ho (ly mn. Ponientzietz, Sauptm. à la Suite des 3 Thüring. Inf. Regts. Nr ]] und kommdrt. zur Dienstleist. als Komp. Ehef bei dem Kadettenhause za Oranienstein, als Komp. Ehef in das 1. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 26 versetzt Delius, Hauptm. u. Komp. Chef vom 6. Westfaͤl. Inf. Regt. Nr. 55, unter Beförderung zum überzähl. Major dem Regt. aggreg Wer— necke, Hauptm. u. Kamp. Ehef vom 3. Pos. Inf. Reg. Nr. . unter Be. förderung zum Major in das 3. Niederschlel. Inf. Regt. Nr. 50 versetzt. : ae. B. Ab schie ds bewil ligung en ꝛc. Den 9. März 1872. v. Eicke, Major u. Führer der Milit. Straf⸗

Abtheil. in Pillau, von diesem Verhältniß, unter Gewährung der gesetzlichen

Pension und unter Zurückversetzung in die Kategorie der zur Disp. l Offiz., enibunden. Ie Beau, Hauptm. u. Komp. 3 4. 53533

Gren. Regt. Nr. 5, mit Pension und der Regts. Uniform der Abschied be—

willigt. Tosack, Hauptm. a. D. zuletzt Komp. Führer bei der Inf. des

1. Bats. (Danzig) S. Ostpreuß. Landw. Regts. Nr. 45, und während des

Krieges 1870 71 als Komp. Führer beim Besatz. Bat. Danzig in Funktion

gewesen, der Charakter als Major verliehen. m ker, Prem. Lt. a. D.,

zuletzt bei der Inf. des 1. Bats. (Danzig) 8. Ostpreuß. Landw. Regts. ir. 4 d w d e en, der i ot Tete em ez JL. Leib - Hus. Regt. Nr. L Dienste leistend, Pu st ar, Pr. Lt. a. D., zuletzt bei der Inf. des J. Bats. (Neustadt) 8. Pomm. Landw. Regts. Nt. 61 und

während des Krieges 1870 71 als Adjut. bei der Etappen ⸗Kommandantar

zu Danzig in Funktion gewesen, der Charakter als Hauptm., letzterem gleichzeitig mit der Erlaubniß zum Tragen der re e, r e be willigt. Fritze, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Wehlau) 1. Ostpreuß.

Landw. Regts. Nr. 1, als Hauptm. mit seiner bisher. Uniform, Brauste—

wetter, Pr. Lt. von der Inf. desselben Bats., Andersonn, Pt. Lt. von

der Inf. des 1. Bats. (Bartenstein) 5. Ostpreuß. Landw. Regts. Nr. 4,

beiden mit der Landw. Armer ⸗Unisorm, Benefeldt, Wittko, Sec. Ltz. von der Inf. desselben Bats., v. Steegen, Pr. Lt. hon der gar. desselben Bats., diesem mit der Uniform der Landw. Kav. Offiziere des J. Armee corps, Michel. Sec. Lt. von der Kap. desselben Bats., Achilles 1, Achilles II., Sec. Lts. von der Inf. des 2. Bats. (Rastenhnrg) 5. Ostyr. Landw. Regts. Nr. 41,5, beiden mit der Landw. Armee Uniform, Sgrdt, Rittm. von der Kap. des 1. Bats. (Osterode) 3. Ostpr. Landw. Regts. Nr. 4 Fristrow, Pr. Lt. ven der Inf. des 2. Bats. (Ortelsburg) 3. Otpreuß. Landw. Regt Nr. * Schultze, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Batd. (Thorm 4. Ostpreuß. Landw. Regts. Nr. 5, beiden mit der Landw. Armee Uniform, der Abschied bewilligt. Irhr. v. Schaumberg, Port. Fähnr. vom 2. Schles. . Regt. Nr. 8, zur Reserve entlassen. v. John ston II, Hauptm. und Komp. Chef vom 1. Schles. Gren. Regt. Nr. 19, mit Pension

und der Regts. Uniform. Jung é, Hauptm. und Komp. Chef vom Schles.

Füs. Regt. Nr. 38, v. Plänck ner, Hauptm. und Komp. Chef vom 4. Nie derschles. Inf. Regt. Nr. Sl, beiden als Major mit . der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. Baendel, Hauptm. von der Inf. des L. Bats. (Münsterberg) 4. Niederschles. Landw. Regts. Nr. 51, v. Pritt⸗ witz⸗Gaffron, Pr. Lt. von der Inf. des J. Bats., diesem als Hauptm.

Kammler, Pr. Lt. von der Inf. desselben Bats., allen dreien mit der

Landw. Armee ⸗Uniform, Bartels l., Sec. Lt. von der Inf des Res. Landw. Bats. (1. Breslau) Nr. 38, v. Blacha, Hauptm. von der Inf. 4 Komp.

Führer des 1. Bats. Rybnik) 1. Oberschles. Landw. Regts. Nr. 22, diesem

mit der Uniform des 2. Oberschl. Landw. Regts. Nr. 25, Wan jura, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Gleiwitz) 3. Oberschles. Landw. Regts. Nr. Gz als Hptm. mit der Landw. Armee Uniform, v. Glasenapp, Mathes, Hauptl. von der 1 des 2. Bats. (Cosel) 3. Oberschles. Landw. Regts. Nr. 62, mit ihrer bisher. Uniform, v. Wall hoffen, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Rosenberg) 4. Oberschl. Landw. Regts. Nr. 63, als Pr. Et. mit der Landw. Armeen Uniform, sämmtlich der Abschied bewilligt. v. Engelhardt, Pr. Lt. vom 5. Westfäl. Inf Regt. Nr. 53, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst, v. Wichmann, 9b. Ct. vom 6. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 55, mit Pension und der Regis. Uniform, v. Klitzing, Maj. vom 3. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 16, als Ob. Lt. mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie. der Abschied be willigt. Frhr. v. Wittgen stein, Sec. Lt. vom 6. Westfäl. Inf. Regt.

Nr. 55, Gr. v. Oeyn hau sen, Sec. Lt. vom 2. Westfäl. Hus. Regt Nr. Il,

im Großherzoglich Bad. Militäͤrdienst, in der Armee, und zwar als Gen.! ausgeschieden und zu den Res. Off. der betreffenden Regimenter über=

Etappe Landau in Funktion gewesen, der Charakter als Pr. Lt. verliehen.

1703

aten. v. Brauch itsch, Hauptm. a. D, zuletzt Komp. Chef im 3. Garde 2 zu Fuß, der Charakter als Major, v. Seel, Ser. Lt. a. D, fruher n 2. Posen. Inf. Regt. Nr. 19, und während dez letzten Feldzuges beim Landw. Besatz. Bat. Deut dienstleistend, der Charakter als Pr. Lt., ver⸗ ehen. Voo winkel, Ser. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Wesel) 5. West · sil. Landw. Regts. Nr. 53 als Pr. Lt., Sonnenschein, SHauptm. von er Inf. bes 1. Bats. (Soest) 3. Westfäl. Landw. Regt. Nr. 16, Klau er, Ser Tt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Barmen) Nr. 37, (ler, Heyer wann, Sec. Lt von der Inf. des 1. Bats (Essen) 8. Westf. Landw. Regts. Nr. 57, lehterem als Pr. Lt. mit der Landw. Armee Uniform, der Abschied be⸗ willigt. Krug, Hauptm. und Comp. Chef vom Hohenzollern. Füs. Regt. mr, 10, v. Bo rries, Sec. Lt. von demselben Regt., beiden mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Tivildienst und der Regts. n . von Brauch itsch, Pr. Lt. vom 3. Rhein. Inf. Regt. Nr. 29, als Hauptm. nit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Ciwildienst und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. Sizt v. Armin, Maj. a. D., früher im 2. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 15 (Prinz Friedrich der Niederlande), und während des Krieges 1870/71 als Führer einer Kriegsgefangenen Compagnie and als milit. Mitglied der Res. Laz. Comm. zu Eoöͤln in Funktion gewesen. . Pest el Dreppenstedt, Maj zur Disp. früher im 7. Pomm. Inf. Regt. Nr. 54 und während des Krieges 1870571 als Commdr des Landw. Besatz. Bate. Deutz in Funktion gewesen, der Charakter als Ob. Lt. ver⸗ lichen. Groß, FJeldw. a. D., zuletzt in der Halb ⸗Invalid. Section des Ref. Landw. Bals. Cöln Nr. 40, der Charakter als Sec. Lt. verliehen. Ferwer, Sec. Lt. von der Inf. des Ref. Landw. Bats. (Cöln) Nr. 40, als Pr. Lt. mit der Landw. Armee Uniform, NRäcker, Hauptm. von der uf. des 2. Bats. (Jülich) s. Rhein. Landw. Regts. Nr. 65, mit seiner Rsherigen Uniform Molz, Pr. Ct. von der Inf. des 1. Bats. (Simmern) J Rhein. Landw. Regts. Nr. 69, Cetto II., Sec. Lt. von der Res. des 2. Nhein. Hus. Regtü. Nr. 9. der Abschled bewilligt. v. Goerschen, Sec. Lt. von der Jaf. des 1. Bats. (Aachen) 1. Rhein. Landw. Regts. Nr. H. der Abschicd bewilligt. Ram städter, Major vom 2. Großh. Hess. Juf. Regt. (Großherzog) Nr. 116, mit Pension und der Regts. Uniform, F. Stegmann ⸗Stein, Rittm. und Escadr. Chef vom 1. Großh. Hess. Dragoner ⸗Regt. (Garde Drag. Regt.) Nr. 23, als Major mit Pension und der Uniform des 1. Schles. Hus. Regts. Nr. 4, der Abschied bewilligt. Caup, Major z. Disp, früher im Schlesf. Füs. Regt. Nr. 38, zuletzt mili⸗ lairischer Vorstand eines Reserve-⸗Lazareths. Hofmann, Major z. Disp. früher im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, zuletzt Etappen Kommandant zu Ligny, der Eharakter als Ob. Lt., Forstner, Hauptm. z. Disp., zuletzt Comp. Ehef im Hohenzoll. Jüs. Regt. Nr. 40 und während des mobilen Derhältnisses als Tommdr. eines Sanit. Detach, in Funktion gewesen. Koch, Hauptm. a. D., früher Komp. Chef im 2. Posen. Inf. Regt. Nr. 19, zuletzt bhmmandirender Offizier in der Wilhelms⸗Heilanstalt zu Wies baden, von Reichenau, Hauptm. z. Disp., früher im ehemals Herzogl. Nassanischen Hheneralstabe, zuletzt als Adjut. der stellvertr. 41. Inf. Brig, in Funktion gewesen, der Charakter als Major, Niemann, Pr. Lt. a. D., früher im chemals Königl. Hannov. 3. Jäger- Bat., zuletzt Vorstand der Handwer ker⸗ Abth. des Erfatz⸗Bats. 6. Thür. Inf. Regts. Nr. 95, der Charakter als Hauptmann, Greve, Sec. Lieut. 4. D., früher bei der Infanterie des 2. Bats. (Coblenz) 3. Rhein. Landw. Regts. 29, zuletzt als Adjut. bei der

Lohmann, Hauptm. von der Inf. des 1. Bats. Meschede) 2. Hess. Landw. Regts. Nr. S2, mit d. Landw. Armer, Anif., Frhr. v. Türcke, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Eisenach) 5. Thür. Landw. Negts. Nr. 94, der Abschied bewilligt. Frhr. v. Schäffer, Ob. Lt. a. D., zuletzt Kommdr. des Großh. Badischen 1. Leib⸗Drag. Regts., der Charakter als Oberst verliehen. Peterßen, Pr. Lt. vom 4. Westf. Inf. Regt. Nr. 17, v. Li ppa, Pr. gt. vom 1. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 22, beiden als Hauptm. mit Pension nebst Auss. auf Anstellung im Eivildienst und der Negts. Unif, Bieringer, Hauptm. und Comp. Chef vom 6. Badisch Inf. Regt. Nr. 114, mit Pension und der Regts. Unif., der Abschied bewilligt. Schultz, Pr. Lt. von der J. Artill. Brig, als Hauptm. mit Pens. und der Armee ⸗Unif, Maschke, Oberst und Abth. Commdr. im Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, mit Pension und der Regts. Unif.ͥ, Henschen, Sec. Lt. von der 15. Artill. Brig., der Abschie bewilligt. Blumenthal, Port. Fähnr. von der 10. Art. Brig, zur Disp. der Ersatz⸗Vehörden entlassen. Tauer, Feuerw. Lt. vom Magdeburg. Fest. Art. Reg. Nr. 4 mit seiner bisherigen Uniform der Ab⸗ schied bewilligt. Kannenberg, Pr. Lt. von der Art, des 1. Bataillons (Schivelbein) 2. Pomm. Landw. Regts. Nr. 9, v. Choltitz, Hauptm. von der Art. des 2. Bats. (Cosel) 3. Oberschles. Landw. Regts. Nr. 62, diesem mit seiner bisher. Uniform, Hilgers, Pr. Lt. von der Art. des Res. Landw. Bats. (Cöln) Nr. 40, diesem als Hanptm, der Abschied bewilligt. We ll en⸗ berg, Pr. Lt. a. D., früher bei der Jufanterie des 2. Bats. (Paderborn) 6 Westfäl. Landw. Regts. Nr. 55, zuleßt als Comp. Führer bei dem Garn. Bat. Nr. 73 in Funktion gewesen, der Charakter als Hauptm., Steche, Maj. a. D., früher im Großherzogl. Oldenburg. 1. Inf. Regt. zuletzt Commdr. des Garn. Bats. Nr. 783, Morell, Maj a. D, früher im Großherzoglich Oldenburg. 2. Inf. Regt, zuletzt Comp. Führer im Garn. Bat. Nr. 78, der Charakter als Sb. Lt., verliehen.

Den 12. März 1872. Sperling, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Goldap) 6. Ostpreuß. Landw. Regts. Nr. 435, als Pr. Lt. mit Pens. und der Landw. Armee⸗Unif, Klink, Sec. Lt. von der Res. des 2. Niederschles. Inf. Regis. Nr. 47, mit Pens. und der Landw. Armee -Unif. der Ab⸗ schied bewilligt.

Den 16. März 1872. Riebel, Maj. a. D. früher Abth. Commdr. in der 6. Art. Brig., der Charakter als Ob. Lt., v. Arnim, Hauptm. a. D, früher im 4. Garde⸗Gren. Regt. Königin, zuletzt in der 4. Gendarmerie Brig., der Charakter als Maj. verliehen. v. Sau sin, Gen. Maj. z. Disp., zur Zeit stellvertret. Commdr. der 8. Inf. Brig, von dieser Stellung entbunden. v. Roefsing, Maj. vom 3. Niederschlesf. Inf. Regt. Nr. 50, unter Verleihung des Charakters als Ob. Lt., mit Pension zur Disp. gestellt.

Den 19. März 1872. Rae bel, Hauptm. a. D., früher Pr. Lt. in der Oslpr. Art. Brig. Nr. I und während des Feldzuges 1870/71 als Führer

laubniß zum Tragen der Armer⸗Unisorm, und Aussicht auf Anstellung im Civildienst, anstatt der ihm durch Allerh. Kabinetsordre vom 2. November S6 i bewilligten bedingten Anstellungs- Berechtigung ertheilt.

nichtamtliches. Deutsches Reich.

Bayern. München, 29. März. Das »Regierungs⸗ blatt« Rr. 25 vom heutigen Tage enthält u. A. eine Bekannt⸗

machung, den Bau einer festen Eisenbahnbrücke über den Rhein

bei Duisburg Rheinhausen betreffend. 21. März. Bei Beginn der heutigen Sitzung der Kammer der Abgeordneten theilte der erste Prä- sident die Königliche Entschließung mit, durch welche die Dauer des gegenwärtigen Landtags bis zum 13. April d. 3. verlängert wird. Dann wurde zur Berathung und Beschluß fassung über die 2 des Budgets in Bezug auf die ollgefälle, das Haus-, Münz und Stempelamt und die teuerkataster⸗Anstalt geschritten und in allem Wesentlichen den Anträgen des Fingnzaͤusschusses, welche mit den Regierungs⸗ ansätzen im Wesentlichen übereinstimmen, beigestimmt— Eine längere Debatte fand noch bei der zweiten Berathung über die verschiedenen Anträge bezüglich der Ausdehnung der hayerischen Ostbahnen statt. Der Antrag Schlosser's wurde schließlich mit 78 gegen 45 Stimmen angenommen. Sachsen. Dresden, 21. März. Der König hat in einer dem Kaiserlichen und Königlichen we, , außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten inister, Freiherrn von Frankenstein am heutigen Tage ertheilten Partikular⸗Audienz dessen Beglaubigungsschreiben entgegen⸗ genommen. 22. März. Die heutige Sitzung der Ersten Kammer eröffnete der Präsident von Zehmen mit folgenden Worten: Meine Herren! Ehe wir zu unsern Geschäften r en, lassen Sle uns des heutigen Tags, des Geburtsfestes des ea,, des Deutschen Reichs, Sr. Majestät des Kaisers Wilhelm, ge— denken und an diesem 26 unserer Ehrerbietung durch Er⸗ heben von unseren Plätzen Ausdruch geben Die gesammte Kanimer erhob sich einmüthig. Sodann trat dieselbe in die Berathung des Budgets des Ministeriums des Innern ein. Das Postülat der Regierung für Vermeh⸗ rund der Landgensdarmerie um 50 Mann wurde als eine nichk länger aufzuschiebende Nothwendigkeit von allen Rednern anerkannk und einstimmig bewilligt, ebenso einstimmig die Vermehrung der Gensd'armerie⸗Mannschaft bei der König . Polizei⸗Direktion in Dresden um 50 Mann. Der Antrag der wellen Kammer betreffs Rückgabe der Polizei an die Stadt esden, gegen den sich auch der Vize⸗Präsident Ober⸗Bürger⸗ meister Pfotenhauer ausgesprochen hatte, wurde gegen 2Stim⸗ men abgelehnt. Im Uebrigen trat die Kammer allen Anträgen ihrer Deputation bei. ö Bie Sitzung der Zweiten Kammer eröffnete der Vize⸗Präsident Streit, der statt des beurlaubten Präsidenten Fr Schaffrath den Vorsitz führte, mit folgender Ansprache: »Das wiederhergestellte Deutsche Reich feiert zum ersten Male nach Feststellung seiner Verfassung den Geburtstag seines Kaisers. An einem solchen Tage kann die Volksvertretung eines deutschen Volksstammes ihre Verhandlungen nicht würdiger beginnen, als indem sie n Treue gegen das Reich, ihrer Verehrung egen den Kaiser des . Volkes einen Ausdruck giebt. rheben Sie sich, meine Herren, mit mir zum us⸗ druͤcke dieses Gefühls!« Nachdem die gesammte Kammer dieser Aufforderung nachgekommen war, krat dieselbe in die Berathung des Entwurfs der revidirten Landgemeinde Ordnung ein. Nach Schluß der allgemeinen Debatte, in deren Verlauf der Staats⸗Minister von ö, enn die namentlich vom Abg. Günther gegen die Vorlage und besonders gegen, die Uebertragung der , ,, an die Gemeinde⸗ vorstände entwickelten Bedenken bekämpfte, wurde die Berathung

abgebrochen und der Rest der Sitzung Petitionen gewidmet. 33. März. Bei dem Gal din er, welches gestern Nach⸗ mittag zu Ehren des Geburtstag es des Deutschen Kaisers

bei Ihren Königlichen Majestäten in den Paradesälen des Könsglichen Schiosses stattfand, wurde der Toast auf. Se. . , Deutschen Kaiser von Sr. Majestät dem König ausgebracht. - ; Baden. Karlsruhe, 21. März, Das heute erschienene Gesetzes⸗ und Verordnungsblatt Nr, 11 enthält u, A. Gesetze: 4 einige Aenderungen des Gerxichtssportelgesetzes be— treffend; b) die Rechtsverhältnisse der in Dienstzweigen der Reichsverwaltung angestellten badischen Beamten bezüglich der Versorgung ihrer Hinkerbliebenen betreffend; ) die Einführung

einer Munitions-Kolonne der Garde⸗Airt. Brig. in Funktion gewesen, die Er—

des Gefetzes des Norddeutschen Bundes vom 6. Juni 1870 über