1872 / 73 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1720

In unser Firmenregister ist eingetragen . . Die Firma Benjamin Machol zu Posen er loschen unter Nr. 1303. Die Firma Samuel Vogelsdorff zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Samuel

Vogels dorff daselbst; ʒ am 19 März 1872.

zufolge Verfügung vom 18. März Posen, den 19. März 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. In unser Prokurenregister unter Nr. 625 ist der Kaufmann

Moritz Kramer hier als Prokurist des Kaufmanns Ludwig Freund bier, für dessen hier bestehende in unserem inn , , 2779

eingetragene Firma Ludwig Freund heute eingetragen worden. Breslau, den 18 März 1872. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmenregister ist Nr. 3050 die Firma Carl Dockhorn und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Dockhorn hier, heute ein⸗ getragen worden. Breslau, den 16. März 1872. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser n , . ist Nr. 894 die von a) dem Kaufmann Max Levi,

b) dem Kaufmann Isagc Levis beide zu Breslau am 5. März 1872 hier unter der Firma M. Levi & Co. errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden. Breslau, den 18. März 1872. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 895, die von öh dem Kaufmann Eugen Marggraf, b) dem Kaufmann Carl Müller, beide zu Breslau, am 13. März 1872 hier unter der Firma Marggraf Cx Müller

errichtete offene Handelsgesellschaft u eingetragen worden.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter nur ge⸗ meinschaftsich befugt.

Breslau, den 18. März 1872.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

In unser Firmenregister ist Nr. 3052 die Firma V. Preißner und als deren Inhaberin die verwittwete Veronica Preißner, geb. Scholz, zu Breslau, heute eingetragen worden. Breslau, den 19. März 1872. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmenregister ist Nr. 3053 die Firma Ludwig Leupold und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Leupold zu Breslau heute eingetragen worden. Breslan, den 19. März 1872. Königliches Stadtgericht. Abtheilung JI.

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 132 eingetragene Firma e ngo Seller“ in Brieg ist erloschen und dies heute vermerkt worden. Brieg, den 16. März 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 363 eingetragene Firma A. E. Bergmann zu Görlitz“

ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. am

20. März 1872. .

Görlitz, den 20. März 1872. Königliches eisgericht. L Abtheilung.

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 368 eingetragene Firma: Eduard Selzer zu Görlitz“ 15 ,, Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. am 20. März

Görlitz, den 20. März 1572. U Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zufolge Der n vom 14. März 1872 ist bei Nr. 250 unseres Firmenregisters das Erlöschen der Firma Eduard Wahler zu Liegnitz eingetragen worden. Liegnitz, den 14 März 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Gesellschaftsregister ist auf Anmeldung folgende Ein tragung heut bewirkt worden;: in Col. 1. Laufende Nr. 65 in Col. 2. Firma der Gesellschaft: ; Filiale der Breslauer Wechsler⸗Bank in Schweidnitz; Sitz der Gesellschaft; ,. Siß der Zweigniederlassung ist Schweidnitz; Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die »Filiale der Breslauer Wechsler Bank in Schweidniz« ist eine Zweigniederlassung der unter der Firma »Breslauer Wechslerbank« bestehenden Aktien⸗Gesellschaft, welche in Breslau ihren Sitz hat und unter Nr. 812 des dortigen Gesellschafts-⸗ Registers eingetragen ist.

in Col. 3. in Col. 4.

Die Aktiengesellschaft ist durch Gesellschaftsvertt eue e ,,, e dee, egenstand des Unternehmens ist der Betrieb von finanziell industriellen und Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere 3 5 Wechsler, Bank, Lombard und , , . Die Gesellschaft darf auch selbständige Han ,, . und Unternehmungen ins Leben rufen und für dieselben die Ausgabe von Aktien und Obligationen besorgen und kann bereits bestehende Bank. und Wechselhandlungen zur Weiterbetreibung ankaufen. Das Unternehmen ist auf eine bestimmte Dauer nicht beschränkt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt eine Million Thaler und ist in 5000 Aktien von je 200 Thlrn eingetheilt. Die Aktien sind auf den Inhaber gestellt. Die Form, in welcher die von der Gesellschaft ausgehenden Be—= kanntmachungen erfolgen, ist: Breslauer Wechsler Banka. . 2 von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfol⸗ 9 . . die Schlesische Zeitung, die Breslauer Zeitung, das Breslauer Handelsblatt, den Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Berliner Börsen⸗Zeitung, den Berliner Börsen⸗Touriet. Der Vorstand giebt seine Willenserklärungen kund und zeichnet 9 ö. Gesellschaft, in dem der Firma der Gesellschaft beigefügt erden: die Ramensunterschrift zweier Mitglieder des Vorstandes oder eines Mitgliedes und eines vom Aufsichtsrathe notariell zur Mitzeichnun der 2 per progura ermächtigten Gesellschafts⸗Beamten, wel cher seiner Unterschrift einen die Prokura andeutenden Zusatz beizu⸗ fügen hat, oder endlich die Unterschrift zweier vom Aufsichtsrathe notariell zur Mitzeichnung der Firma per procura ermächtigten Gesellschafts Beamten, welche ihrer Unterschrift einen die Prokura andeutenden Zusatz beizufügen haben. Als angestellte Direktoren sind in den Vorstand eingetreten: h der städtische Bank⸗Beamte Herrmann Arndt zu Breslau, 2 * i, . Stadt⸗Nichter a. D. Julius Friedländer zu reslau. Schweidnitz, den 19. März 1872. Königliches Kreisgericht. Abtheilung JI.

Als Prokuristen der am Orte Schweidnitz bestehenden und im hiesigen Gesellschaftsregister sub Nr. 65 unter der Firma: „Filiale der Breslauer Wechslerbank zu Schweidnitz“ eingetragenen Zweig⸗Niederlassung der Aktiengesellschaft „Breslauer

chslerbank“ zu Breslau sind

Hugo Scherzer in Schweidnitz,

Siegfried Efrem in Breslau in unser Prokurenregister unter Nr. 34 am 19. März 1872 eingetra—⸗ gen worden. J

Schweidnitz, den 19. März 1872.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

In unserem Firmenregister ist heut zufolge Verfügung vom 13. März 1872 eingetragen: . 6 1) ad Nr. 70 Col. Vi. Firma M. D. Graetzer

nach Gogolin. 2) sub Nr. 148, früher Nr. 70, die Firma: M. D. Graetzer, als deren Inhaber: Kaufmann Meoses David Gractzer, und als Ort der Niederlassung: ; Gogolin. Gr. Strehlitz, den 14. März 1872. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Bei der sub Nr. 22 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen

Handelsgesellschaft: Zuckerfabrik 6 , E. Henneberg 8 Eo.

ist folgender Vermerk: »Aus der Gesellschaft ist als Mitglied ausgetreten: der Ober- Amtmann Friedrich Schröder zu Mulmcke, dagegen sind derselben als Mitglieder beigetreten: I) der Schulze Christian Wrede zu Schauen, 3 der Oekonom Carl Fischer zu Osterwieck, 3) der Ackermann earn nn ecker zu Zilly, 9 der Ackermann Friedrich Plettner zu Schauen, 5) die Wittwe Johanne Bötel, geb. Tegetmeyer, zu Zilly, 6) der Oekonom Michael Kühne ö 7) der Ockonom Friedrich Jütte daselbst, 8) der Oekonom Wilhelm Rlietz daselbst, 9 der Ackermann Carl Heyer daselbst, 10 der Ackermann Wilhelm Strebe daselbst, 11 der Ackermann Carl Strebe daselbst, 1 der Ackermann Christoph Ehelebe daselbst, 135 der Major Gustav von Branconi zu Nöschenrode, 14 der Ober⸗Amtmann . Schmid zu Stapelburg, 14 der Ober⸗Amtmann Gustav Kleemann zu Beerßel, 16) der Lieutenant Max Schröder zu Mulmcke. Dieselben sind von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen.« . zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Wernigerode, den 18. März 1872.

Königliche und Gräfliche Kreisgerichts⸗Deputation.

die Verlegung des Orts der Niederlassung von Groß⸗Strehlitz

Dentscher Neichs⸗Anzeiger

Königlich Preustischer Staats⸗Anzeiger.

Das Abonnement betrãgt I Thir. 7 Sgr. G Pfg. für das dierteljahr. Jusertions preis für den Raum einer Druchzeile G Sgr.

Ale Post⸗-Anstalten des In und Auslandes aechmen geslellung an, für gerlin die Expedition: Zietenplatz Rr. 2.

Berlin, Montag den 25. Maͤrz, Abends.

1872.

E

Abonnements⸗Bestellungen auf den Deutschen Neichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger für

as mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quartal nehmen für Berlin die Eppedition dieses Blattes, Zieten⸗Platz Nr. 3,

außerhalb jedoch nur die Post⸗Aemter resp. Feldpost⸗Anstalten entgegen. Der Abonnementspreis für das Quartal des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Königlich Preußischen

Ftaats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes beträgt 1 Thlr. 7 Sgr.

Bei verspätetem Abonnement kann eine Nachlieferung

sreits erschienener Nummern nur soweit erfolgen als der Vorrath reicht. ;

Während der Dauer der Sessionen des Deutschen Reichstags und des preußischen Landtags werden über deren Sitzungen seferate, welche den Gang der Verhandlungen übersichtlich darstellen und die Beschlüsse der Versammlungen enthalten, in den Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger aufgenommen.

Sodann publizirt derselbe den Wortlaut der Gesetzentwürfe nebst Motiven, welche im Namen der verbündeten Regie⸗ ungen dem Deutschen Reichstage und von der Königlich preußischen Staats-Regierung dem preußischen Landtage vorgelegt berden, sowie die nach dem stenographischen Berichte mitgetheilten Auslassungen der Bevollmächtigten zum Bundesrath und

zundes⸗Kommissarien resp. Minister und Regierungs⸗Kommiss

ir die Interpretation der Gesetze von Wichtigkeit sind.

h de sowie

fbes Quartals und enthalten sämmtliche in den Besonderen Beilagen des Reichs und

arien, namentlich sofern dieselben im Anschlusse an die Motive

*

ere Beilagen zum Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger, wie sie mit u worden sind, werden auch ferner erscheinen. Die Viertel jahrshefte des Deutschen Reichs- und Kön

Diesel ben sind bestimmt, Aufsätze über deutsche und ist, Literatur und Kulturgeschichte zu bringen. ch Preußischen Staats ⸗A Anzeigers erscheinen am Schlusse taats⸗Anzeigers publizirten Artikel.

Dieselben sind durch alle Post⸗Anstalten und Buchhandlungen für den Preis von 7!/, Sgr. vierteljährlich zu beziehen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem KreisgerichtsRath Krahn zu Berlin den Rothen Udler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife und dem Ober⸗ Umtsrichter Dr. jur. Leschen zu Celle den Rothen Adler—⸗ drden dritter Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht, Allerhöchstihre Genehmigung zu ertheilen, zur . des zm Dirigenten der Irrenanstalt zu Zehlendorf bei Berlin, Geheimen Sanitärs⸗Rath Dr. S aehr, verliehenen Kaiserlich tusfischen St. Annen⸗Ordens dritter Klasse; des dem Cere⸗ onienmeister, Kammerherrn gern, von Rosenberg, nd dem Rendanten der Büreaukagsse des Herrenhauses, Ge— heimen Kanzlei⸗Rat , , verliehenen Königlich württem⸗ hergischen Olga⸗Ordens , und des dem außerordentlichen Pro⸗ sessr Dr. Gurlt zu Berlin verliehenen Königlich sächsischen krinnerungskreuzes für die Jahre 1870 71.

r

Deutsches Reich.

Dem Friedensrichter Franz Braun zu Metz ist die nach⸗ zesuchte Entlassung aus dem Reichs-Justizdienste ertheilt, Der Friedensrichter Eduard August Heinrich Gott- , zu Gorze ist an das Friedensgericht Metz J. hersetzt.

Bekanntmachung.

Postdampfschiff⸗Verbindung Kiel —Korsoer (Kopenhagen).

Vom 15. . ab werden nach fang ige anf der Altona⸗Kieler Eifenbghn (aus Altona um äs Uhr Abends, aus Kiel um 6Uhr früh) im Anschluß an die⸗ slben die Po stbampfschiffe zwischen Kiel und Korfoer wie folgt coursiren: .

Wiederein richtung der

Abgang aus Kiel: Täglich um 1235 Uhr Nachts nach Ankunft des Schnellzuges aus Altona (Harburg, Hannover, Cöln 2c.) bz. aus Hamburg und Berlin.

Ankunft in Korsoer: Am nächsten Morgen gegen 7 Uhr zum Anschluß an den ersten Zug nach Kopenhagen, Ankunft daselbst um 1035 Uhr Vormittags.

Abgang aus Korsoer: 4 um 1053 Uhr Abends nach Ankunft des letzten Zuges aus Kopenhagen.

. in Kiel: Am nächsten Morgen gegen 5 Uhr zum Anschluß an den um 6 Uhr früh abgehenden Schnellzug nach Altona (Harburg, Hannover, Cöln 2 bz. nach Hamburg

und Berlin. Berlin, den 10. März 1872. ö Kaiserliches General⸗Po stamt. Stephan.

Bekanntmachung.

Verkauf von ,,, ,. und Korrespondenz⸗ karten durch die in den Eisenbahnzügen befindlichen Post büreaus.

Alle in den Eisenbahnzügen befindlichen Postbureaus werden vom 1. April d. 8 an einen Vorrath von Frei⸗ marken, Franco⸗Couverts und Korrespondenzkarten mit sich führen, um solche, im Falle eines Verlangens, an die im Eisenbahnzuge oder auf dem Bahnhofe befindlichen Reisenden abzulassen. Der Verkauf findet unter den gewöhnlichen Be⸗ dingungen, wie bei jeder stabilen Postanstalt statt. Die Käufer . ie zu entrichtenden Beträge wo möglich abgezählt bereit alten, da bei der Kürze der Haltezeiten und den besonderen erhältnissen in den ambulanten Postbureaus ein Wechsel von Geld meistens nicht thunlich ist. Berlin, 16. März 1872. Kaiserliches General⸗Postamt. Stephan.