1872 / 76 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

K ö

Oeffentlicher Anzeiger.

Sandels⸗Register. Königliches Kreisgericht zu Cüstrin.

In unserem Firmenregister ist am 20 März 1873 hei der unter Nr. Jol eingetragenen Firma:; S. Hirschberg zu Fürstenfelde ver

merkt worden: ie Firma ist erloschen.

Die unter Nr. 423 des Firmenregisters des unterzeichneten Ge⸗ richts eingetragene Firma: C. A. Wuschovius, Inhaber:

der Kaufmann Carl Albert Wuschovius, jetzt in Berlin, ist erloschen und solches zufolge Verfügung vom 21. März 1872 am selbigen Tage im Register vermerkt worden. Potsdam, den 21. März 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die Gesellschafter des am 1. Oktober 1871 unter der Firma:

. ; „Kutter 8 Schulz hier errichteten a n, , z Garderobe für Herren und Kinder“

sind: I) der Kleidermachermeister Johann Gottfried Schulz, 2 der Kleidermachermeister udwig Gustav Kutter, beide hier wohnhaft. Eingetragen in unser Gesellschaftsregister unter Nummer 32 zu— folge Verfügung vom 23. März 1872 an demselben Tage. Spremberg, den 23. März 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Prokurenregister ist Nr. 6 Prinzipal. Kaufmann Friedrich Wilhelm Rath zu Freienwalde a. O. Firma, welche Ler Prokurist zeichnet: W. Nath, Ort der Niederlassung: Freienwalde a. O / Firma oder Gesellschafts⸗Register: Die Firma ist eingetragen unter Nr. 61 des Firmenregisters,

Prokurist: Gustav .

eit: Eingetragen zufolge Verfüguug vom 20. März am 22. ejusdem mensis et anni eingetragen Wriezen, den 22. März 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die vom Kaufmann Heinrich Wiegratz für seine inzwischen erloschene Firma H. Wiegratz dem Heinrich Emil Wiegratz er theilte Prokura ist unter Nr. 19 unseres Prokurenregisters zufolge ,, vom 19. März 1872 gelöscht worden.

emel, den 19. März 1872. Königliches Kreisgericht. Handels⸗ und Schiffahrts⸗Deputation. Keß ler.

Unter Nr. 179 unseres Firmenregisters, woselbst der Kaufmann Herrmann Geisler zu Her nn, als Inhaber der . der Firma T. Marxtens Nachfolger, Herrmann Geisler, be— , . Handelsniederlassung vermerkt steht, ist heute Folgendes eingetragen: .

Die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete Frau Kauf⸗ mann Geisler Therese geborne . übergegangen. 3 ö.

Sodann ist heute die verwittwete Frau Kaufmann Geisler Therese geborne Viereck zu Marienburg, als Inhaberin der daseibs unter der Firma D. Martens Nachfolger, Herrmann Geis⸗ ler, bestehenden Handelsniederlassung unter Nr. 190 unseres Fir- menregisters eingetragen.

Marienburg, den 23. März 1872.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

. Zufolge Verfügung vom gestrigen Tage ist in das Firmenregister eingetragen, daß 1 Firma Gustav Kelm Inh dcs 1 Gustav Kelm in Thorn) erloschen ist.

Thorn, den 15. März 1872.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 21. d. Mts, ist die in Thorn errichtete Handelsniederlassung des Kaufmanns Anton von . i ref

unter der Firma A. v. Karlowski

in das diesseitige Firmenregister eingetragen.

Thorn, den 23. März 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmenxegister, woselbst unter Nr. 140 die hiesige Hand⸗ n;, 7 ö 1 ist heute , ; iederlassung ist nach Berlin v . Stettin, den 25. n srn. 3 ö. J Königliches See⸗ und Handelsgericht.

/

S. Aron sohn zu

In unser Firmenregister woselb unter Nr. 335 die hlest . . 96 . N. 3. Co. vermerkt ch h 2 ingetragen: , er Sri der Handelsniederlassung ist nach Berlin verlegt. Stettin, den 25. März 1872. ö Königliches See⸗ und Handelsgericht.

1 Die unter Nr. 14 unseres Firmenregisters 6 sene Firma

H. Lindemann, Firmeninhaber der Kaufmann indemann ion g, ist gelöscht zufolge Verfügung vom 22. März 1872 an dem elben Tage. 4 . .

2 67 dem Isidor Lindemann von dem Kaufmann Hirsch Linde⸗

mann zu Bahn crtheilte Prokura ist erloschen und solches ad Nr. 2

unseres Prokurenregisters heute eingetragen. Greifenhagen, den 2. März 1872. i Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Das bisher von dem Kaufmann Gottlieb Heinrich 2 eodor Gentzcke zu Wolgast unter der Firma „G. H. Berg ah e.

kaufmãannische , ist nach dem Ableben des Inhabers auf

dessen hinterbliebene Wittwe Sophie Marie Auguste, geb. Schwabe, zu Wolgast übergegangen, welche letztere dasselbe unter der Firma „G. H. Gentzcke“ fortführen wird. Die Firma G. H. Gengcke ist deshalb bei Nr. 38 des Firmenregisters gelöscht, und dieselbe unter ö . desselben Registers mit der neuen Inhaberin eingetragen orden. ö Die Wittwe Gentzcke hat für diese letztere neue Firma G. H. Gentzcke ihrem Sohne, dem Handlungs⸗Conimis in w 9 Prokura ertheilt. Eingetragen sub Nr. 38 des Prokuren⸗ registers zufolge Verfügung vom 16. d. Mts. Greifswald, 20. März 1872. ö Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Die in unserm Finnen en , unter Nr. 550 eingetragene Firma

osen ist erloschen.

Posen, den 19. März 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Es ist in unser Firmenregister eingetragen: bei ö. 32 die Firma Samuel Leichtentritt zu Posen ist er⸗ oschen; unter Nr. 1364: die Firma Tobias Friedmann zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Tobias Friedmann daselbst, zufolge Verfügung vom 20. März 1872 am heutigen Tage. Posen, den 21. März 1872. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 189 aufgeführ⸗ ten Äktiengesellschaft, Firma: Ostdeutsche Produkten⸗Bank zu Posen Uifi t Verfügung vom heutigen Tage Kolonne 4 eingetragen

An Stelle des Stadtrichters . D. Ludwig Berger zu Breslau ist der Kaufmann Louis Guttmann zu Posen als Mitglied des Vor standes vom Aufsichtsrathe gewählt und eingetreten.

Posen, den 23. März 18.2.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 4) die Erlöschung der Firma Carl Subirge« in wen Kr. Brieg, heute . . Brieg, den 23. März 1872. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 120 die Handelsgesell— schaft unter der Firma ‚. Paulisch et Knobloch mit dem Sitze zu Görlitz und mit folgenden Rechtsverhältnissen heute

*.

eingetragen worden:

Die Gesellschafter sind: . h e. ö men 2 e, ,. 9 ir h er Gürtler Paul Emmo Eugen Paulisch, beide zu Görlitz. Die Gesellschaft hat am 1. m,, 1872 e nn,. ä.. 9 Görlitz, den 25. März 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die unter Nr. 1 des Gesellschaftsregisters eingetragene Handels⸗ gesellschaft G. et A. Solf zu . ist zu Neustadt a . und zufolge Verfügung vom 25. März 1872 an demselben Tage im Gesellschaftsregister gelöͤscht. Worbis, den 25. März 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die unter Nr. 3 des Prokurenregisters eingetragene Prokura des Kaufmanns Joseph Hagemeister zu Neustadt 16 i G. K A. Solf zu Neustadt (Nr. J des Gesellschaftsregisters ist erloschen und sufesg⸗ Verfügung vom 25. März 1872 an demselben Tage im Pro⸗ urenregister gelöscht.

Worbis, den 25. März 1872.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Für die dahier bestehende Firma A. Jacoby Wwe. ist dem

Marcus Bock dahier Prokura ertheilt und diese sub Nr. 88 unseres

Prokurenregisters eingetragen. Neuwied, den 19. März 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zweite Beilage

M1 76.

dem Central-Verein für den Netze⸗Distritt am 16. Mai 187 1

S weite

1821

Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Koͤniglich Preußischen Staats⸗-Anzeiger. Donnerstag den 28. Maͤrz.

1872.

m, , ee , =.

Vereinsthätigkeit.

Bekannt m ach un g. Zum Besten der Armee sind beim Kriegs -Ministerium an patrio- tischen Gaben ferner eingegangen: Bei der Abtheilung für das In⸗

valldemwesen: J Vom rn. Bag Krause von hier 1. Rate pro 1872. 12 Thlr. 15 Sgr. für Invaliden; 2) vom Haupt⸗Steueramts⸗Kontro⸗

leur Pichier zu Magdeburg 20. Thlr. desgl.; 3) vom Rentier und

Prem ⸗-Lieut. 4. D. Hecht zu Elbing 100 Thlr. desgl.; 4) vom Prem⸗⸗

Jicut. a. D. v. Wildermuth zu Biel in der Schweiz Pension für das Jahr 1871) 120 Thlr. desgl. z 5) vom Major a. D. FIrhrn. v. Wenge zu Haus Wenge bei Lünen die Penston pro 4 Quartal 1571 93 Thlr. 33 Sgr. 6 Pf. desgl.; 6) vom Königl, Kommissions⸗Rath Johann Hoff von hier 160 Thir. für Wittwen Gefallener des Königs⸗Grenadier⸗ Regiments (. Westpreußischenx Nr. J und 159 Thlr. für Invaliden; I dom Königl. Kommmissions-⸗Rath Beblendorf aus Kriescht 5 Thlr. ür Invaliden; 8) vom Gemeinde⸗Kirchenrath zu Sinzleben 25 Thlr. esgl. Summa 946 Thle. 7 Sgr. 6 Pf. .

Dies wird hierdurch unter dem Hinzufügen des wärmsten Danks

für die patriotischen Gaben zur öffentlichen Kenntniß gebracht.

Berlin, 28. März 1872. . . 8 Der Kriegs ⸗Minister.

Graf v. Roon. . Die Nr 25 der Annalen der Landwirthschaft in den Königlich Preußischen Stgaten« hat folgenden Inhalt: Preußen: Ernennung. Verbot der Einfuhr von Rindvieh aus Ham⸗

urg und Altona in die Provinz Schleswig⸗Holstein. XXIII. Sitzungs-

periode des Königlichen andes Oekonomie⸗Kollegiums (Fortsetzung). Tentralkommifsion zur anderweiten Regulirung der Grundsteuer in den neuen Provinzen. Versammlung des Teltower landwirth⸗ schaftlichen Vereins am 12. März. Literatur: Besondere Beilgge zum Deutschen Reichs Anzeiger. Vermischtes. Dirschgu. (Wasser⸗ und Eisstand Auktion 6 ,. Wollen. Vereins ⸗Ver⸗ sammlungen Marktbericht. Viehpreise. Stärkepreise.

Landwirthschaft. . Der landwirthschaftliche Haupt- Verein im Regierungsbezirk Posen wird, wie bereits in d. Bl. mit etheilt, gemein n mf und de folgenden Tagen in der Stadt Posen, eine Provinzial ⸗-Aus-⸗ mann, für Land- und Forstwirth schaftt Gewerke und Industrie, deren Protektorat der Reichskanzler Fürst von Bismark Abernommen hat, verbunden mit einem internationalen Zuchtvieh⸗ und Maschinenmarkt und einem Pferderennen, veranstalten. Die Aus⸗ stellung soll neben den Haugthieren alle Produlte der Land. und 8 wirthschaft, der Gärtnerei und der Industrie umfassen. Obwohl zunächst bestimmt, ein Gesammtbild von dem . und den ortschritten der Landwirthschaft und der zu dieser in näherer Be— iehung stehenden Industrie der Provinz Posen zu gewähren, sind der ergleichung und Belehrung halber doch auch die Landwirthe und Sewerbetreibenden der angrenzenden Provinzen und des Auslan⸗ des mit gleicher Berechtigung zur Konkurrenz um die ausgesetzten Prämien zur n , er Ausstellung eingeladen worden. Das herd cle en st zur Erprobung der Leistungsfähigkeit po- i e , anderen Provinzen gezüchteter Pferde auf der Renn⸗ bahn bestinmmt. ) Die Ausstellung findet auf dem Platze des Central: Bahnhofes statt. 3 die Thiere werden Ställe erbaut, die vollständigen Schutz egen Witterungseinflüsse gewähren für die Maschinen und Geräthe ,

Ffo weit dies erforderlich ist, offene 8 . für die land⸗ und forst⸗

wirthschaftlichen Produkte und die gärtnerische Ausstellung ein ge⸗

schlofsenes Gebäude. . .

Die Preise bestehen: A) für Tiferde Nindvieh, Schafe und Schweine in der Hand größerer Besitzer in Ehrenpreisen, silbernen und broncenen Medaillen 9nd Anerkenntnissen; z für dieselben Thiere in der Hand fleiner Besitzer sposener Rustikalbesitze) in Geldpreisen; M in der induftriellen Abtheilung für die Produkte der gewerblichen Thätigkeit der AÄussteller in Anerkenntnissen, welche in der Maschinenabtheilung auch den Ausstellern von nicht selbst fabrizirten Gegenständen ertheilt werden sollen; q) für alle anderen Ausstellungsobsekte in goldenen , filbernen und broöͤncenen Medaillen, Geldpreisen und Anerkennungen.

Zur Konkurrenz werden folgende Klassen und Gruppen eröffnet:

F PFferde. 1. Klasse. Eigentliche ln (Suffolks, Perche⸗ rons . mit J Abtheilungen: A) Hengste, b) Stuten, c) Wallachen, q) Fohlen. 2. Klasse. Zum Fahren und allen Ackerarbeiten geeig⸗ nete Pferde, einschließlich edler Kutschpferde. 3. Klasse. Reit und

fern 4. Klasfe. Ponny unter 4 4! groß. Sämmtliche

laffen mit den Abtheilungen wie ad l. 5. Klasse. Pferde in der Hand if Besitzer: a) zur Zucht geeignete, b) zur Zucht untaugliche. ji Rindvieh. 6. Klasse. Shorthorns mit Abtheilungen für a) Bullen, P) Kühe, c) Jungviehl dc) Kälber. 7. Klasse. Holländer, ngelner, Oldenburger und andere edle Ragen des norddeutschen r nz. Z. Klasse. Schweizer und sonstige edle Vergragen. 9. Klasse. Kreuzungen und Tandvieh. Sämmtliche Klassen mit den Abtheilungen wie ad 6. 10, 4 Zugochsen/ paarweise ohne Nick sicht auf die Rage. 11. Klasse. emästekes Rindvieh ohne Rücksicht

auf Rage und Geschlecht.

III. Schafe. 12. Klasse. Schafe mit Krempelwolle. 13. Klasse. Schafe mit Wolle für Krempel und Kamm. 14. Klasse. Schafe mit Kammwolle. A. französische Merinos, B. deutsche Kammwoll⸗ schafe. - 15. Klasse, Flelschschafe, . Mit langer Wolle Ceicester und ähnliche Stämme) B. Mit kurzer Wolle (Southdowns und ähnliche Stämme), C. Kreuzungen. 16. Klasse. Sonstige Stämme (Land- vieh, Bergamas ker 2c) Sämmtliche Klassen von 12 bis 16 mit Ab- theilungen für a) Böcke, v) Mutterschafe, ch Jährlingsböcke, 4) Jähr—= lingsmütter. 17. Klasse. Mastschafe ohne Rücksicht auf Rage und

Geschlecht. . IV. Schweine. 18. Klasse. Große englische Ragen.

19. Klasse. Mittlere und kleine englische Ragen. 29. Klasse.

Kreuzungen und Landrage. 21. Klasse. Mastschweine ohne Rück

sicht auf Rage und Geschlecht.

V. Federvieh und sonstige Shiere. 22. Klasse. Geflügel. 23. Klasse. Sonstige Hausthiere.

VI. Landwirthschaftliche Maschinen und Geräthe. 24. Klasse. Dampfmaschinen, Lokomobilen, Dampfflüge. 25. Klasse. Maschinen und Geräte für den Ackerbau. 36. Klasse. Maschinen und Geräthe für die Viehhaltung. 27. Klasse. Maschinen und Ge⸗ räthe für die technischen landwirthschaftlichen Gewerbe. J

Vll. Rohe Produkte der Land- und Forstwirthschaft. 28. Klasse, Landwirthschaftliche Rohprodukte. 29. Klasse. Forst= wirthschaftliche Nohprodukte.

iI. Düngemittel und Futterstoffe. 30. Klasse. Knochen mehl, Superphosphat, Oelkuchen, Kleie ꝛc.

1X. Produkte des Gartenbaus. 31. Klasse. Lebende Blumen, Gartengewächse, ie 2c. ;

X. Produkte der gewerblichen Thätigkeit. 32 Klasse. Kunstwerke. Gemälde. Zeichnungen. Arbeiten der Bildhauer und Stempelschneider. Arn r geh Zeichnungen und Modelle. Lithographien. Photographien. Erzeugnisse der Buchdruckerei und des Buchhandels. Apparate und Instrümente für medizinische und chirurgische Zwecke. Appargte fuͤr Thierheilkunde. Bade Apparate. Apparate für die physische Erziehun der Kinder für Heilgymngstik. Mathematische Instrumente und Material für den wissenschaftlichen Unterricht. Karten und Apparate. 2 und Himmelsgloben. Entwürfe zur Länder und Wiesen⸗

iltur.

33. Klasse. Musikalische Instrumente. Luxusmöbel. Bau- tischlerei. Tapezierer und Dekorationsarbeiten. Krystallglas— Luxusglas. Gemalte Fenster. Porzellan. Fayence und ande⸗ res irdenes Luxusgeschirr. Tapeten, Tapisserien und Möbelstoffe. Bemalte Papiere. Rollvorhänge. ö und Papparbeiten. Burcaumaͤteriglien und Bureaubedürfnisse. Register, = Hefte. Albums. Bewegliche Einbände. Etuis. Messerschmied⸗ waaren. Gold und Silberwaaren. Dekorationen und Orna⸗ mente aus Bronce. Imitationen der Kunstbronce in Gußeisen, Zink u. s. w. Uhren. Beleuchtungsapparate.

34. Klaffe. Gewebe und Kleidungsstücke aus Baumwolle, Lein, . Wolle, Seide. Shawls, Spitzen, Tülls, Stickereien. Po⸗ amentierwaaren. Strumpfwgaren und Wäͤsche. Waffen. Reise⸗ und Lagerbedürfnisse. Säcke. Necessaires. Neisedecken. = Reisekleider. Stöcke. Schirme. Betten. Hängematten. ZJeldstühle. Kinder⸗Spielzeug:;

35. Klasse. Parfümerieen. Schönheitsmittel. Pomaden. Oele und Esenzen. Räuchermittel. Seifen. Leder und feine Holz⸗ und Korbwaaren. Gedrechselte und geschnitzelte Gegenstände aus Holz, Elfenbein, Schildpatt, Bernstein. Verschiedene Erzeugnisse für Tusch⸗ und Aquarell Malerei arben. Instrumente und Apparate für Maler, Zeichner und Modelleure.

36. Klasse. Sammlungen von Mineralien. Rohe Metalle. Guß⸗ und Schmiedeeisen. Stahl. Stahleisen. Kupfer. Zink. Blei u. s. w. Erzeugniss⸗ der Elektro Metallurgie. = Galvanisch vergoldete, versilberte, verkupferte Gegenstände. Ver⸗ arbeitete Metalle. Schmiedestücke und grobe Schlosser⸗Arbeiten. Drahtzieher ⸗Erzeugnisse. Kurzwaaren von Eisen und Stahl. Erzeugnisse der Wald⸗Industrie. Rauch und Pelzwerk. Chemische und pharmaceutische Erzeugnisse. Mineralische und gashaltige Wasser. Häute, Felle und Leder, als Rohstoffe und in den verschie⸗

denen Stadien ihrer Bearbeitung und die verschiedenen Lederarbeiten.

Darmsaiten. ͤ .

57. Klaffe. Nahrungsmittel frische oder konservirte) c. Ge⸗ schälte Körner und Grütze. Stärkemehl. Gries. Nudeln. Maccaroni. Bäckereierzeugnisse. Fleisch und Fische. = Muschel⸗ und Schaalthiere Gewürze. Erzeugnisse der onditorei. Ge⸗

*

tränke Weine. Liqueure. Biere. Branntwein. Alkohol.

Erzeugnisse der Cigarren und Tabakfabrikation.

33. Klasfe. Wagnerarbeiten. Kutschwagen und Fuhrwerke jeder Art. —Sattler⸗ und Riemerarbeiten. Material der Eisenbahnen / der Telegraphie, Material beim Civil⸗Geniewesen, der Schiff⸗ fahrt beim Rettungswesen. .

39. Klasse. Bausteine, . Metalle. Kalk. Mörtel. Cement. Mühlsteine. Gipssteine. Gipsabgüsse. Schiefer. Dachpappen und Dachfilz, Material für Erdarbei⸗ ten. Excavatoren. Kunstschlosserei. Thürschlösser und Vor-