1872 / 78 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1624 1 * ü 5 1

6 Q 1

der Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn⸗ Gesellschaft

vom g1. Hegem ber 1871.

A Gti va. Passiva.

Thlr.

; Conten der Bahnstrecke Berlin Görlitz 12.128, 384 Aktien · Kapital der Gesellschaft ö 3 89 von der . J. Em. J ,,, . Em ur Beschaffung von Betriebsmitteln be— Kusgelooste Prloritats Obligationen . Em immten Betrages von 400000 Thlr.... 133/680 Prior. Oblig. Lit. B. soweit solche bis jeÿt eneral · Bau · Unternehmer emittirt 3 lte Grund⸗ PReserve / Fonds hrte Bau⸗ Erneuerungs · Jonds . 2b 443 Räcktändige Dividenden der Stamm- zo 6s n ir n eg en, rück ial· ö ndige Zinsen rior. ationen 5. o er Iren Amortisationsfonds der Prior. Obligationen Invstitute nc. . I. Emission 6. Bau -⸗Lonten der Bahnen Lübbenau ⸗Senften · Kautionen

berg (Landesgrenzen Weißwasser Muskau Bestand der Pensionskasse ĩ ittau) ...... .. 11. Ueberschuß der Betriebs ⸗Rechnun 1 6 . 232 wie folgt verwendet w

2 7 26 . a) ker gef ren einer Hir den. wen ionsk De⸗ fũͤr . . Baarbestãnde der Stationskassen am ö 66 . 3

6 158571 und Guthaben bei fremden Bahnen. ...... ..... J 10. Effekten Conto b) zur Zahlung der e 8 bestehen in: Klenk = k. 10 000 Thlr. 5 proz. Niederschles. Zweigb. 7j0öl fi r 33 20000 agd.⸗ Halberstädter ö, , erlin · Hamburger o ö ; rior.Obli . gestellter Restaus⸗ 700 Berlin . Göoͤrlißer gaben.... Prior. Obligation. 27000 * Berlin Görlitzer Stamm rior. Aktien, Sl Oo * ark Posener Stamm⸗ Aktien,

. ö.

Dod . T 21 3 Anmer kun

g: ) Die Aktiv⸗Position 1 setzt usammen: * aus * . dee gn nternehmer zur Herstellung der Bahn zum Pari ⸗· Course

Aäberlasfenen Altien Kapitale von. 11000000 Thlr. Sgr. Pf

d) aus den für neue verpflichtet, verwendeten n....

gur Deckung der Forderung sub Attiv-Position Rr. 3 find der Gesessschaft von dem d 8 . n , g. 4 ank deponirten Bau⸗Kaution, bestehend in 70 009 * pEt. Preußische Staats⸗Anleihe de 1850, 4400 Thlr. Berlin⸗Goͤrlitzer Slamm⸗Prioritäts⸗Attien und 15 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf. baar überwiesen,

b) die Summe von 155251 Thlr. 1 Sgr. 10 Pf. bei dem Bankhause Jos.

agu en . deponirt mit dem r nr daß die Gesellschaft daruber erst nach erfolgter schiedsrichterlicher Entscheidung über die

; streitigen Fragen verfügen darf. Berlin, am B. März 182

Der Verwaltungsrath Die Direktion der Berlin⸗ Görlitzer Eisenbahn⸗Gesellschaet.

VWilekemn. nRiehtateiꝶ; .

Unter Hage fn auf vorstehende Bilanz machen wir hierdurch bekannt, daß die Inhaber der Stamm · Nrioritäts · Aktien die auf en

i Div mit io Thlr. pro Stück: 18. Ayril 9 3 ab gegen den Dividendenschein Nr. Sv pro 18271:

in Berlin: bei unserer tkasse Görlitzer nhof 7 bei . . 183 , e ge 36, bei der Diskonto- h en, . aße 4/4; nt⸗Verein,

in Breslau: bei dem Schlesischen Ba erheben können,. Berlin, am 2. Marr 182.

Die Direktion.

niehtat eis · S 49 III.)

Dritte Belltr

Adolf Jensch, ]

1889

Dritte

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Koͤniglich Preußischen Staats⸗A1nzeiger.

AM 78.

Dienstag den 2. April. 1872.

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Jah nig Gottfried Hermann, Handarbeiter aus Doebeln, Bezirksamt zin , weil derselbe zweier am 13. d. M. ü Lamspringe begangener Betrügereien verdächtig und die Unter lachungshajt erkannt ist. Personalbeschreib ung: Alter 39 Jahre, Größe 1 Meter 65 Centim, Haare; blond, Stirn: flach, Augen brauen: blond, Augen: grau Nase: stark, Mund; gewöhnlich, Zähne: gesund, Kinn; eval, Hesicht⸗ klein, Gesichtsfarbe: gesund, Statur: klein und untersetzt. Antrag: Verhaftung des 2c. Jähnig und schleunige Nachricht darüber an die Kron-⸗Anwaltschaft des

HKRöniglichen Gbergerichts zu Hildesheim. Alfeld, am 28. März 1872.

Der Polizeirichter daselbst.

Steckbrief. Gegen Wilhelm Walther aus Oberkaufungen in der Provinz Hessen ist wegen dringenden Verdachts: in der Nacht vom 1I7. zum 18. 4 d. J. auf dem Gut Windhausen bei Cassel in Gemeinschaft mit Anderen 567 Pfd. Waizen mittelst Einbruchs entwendet zu haben, die gerichtliche aft erkannt. Es wird ersucht, den ꝛc. Walther im Betretungsfalle festzunehmen und in das hiesige areicgerichtẽ gan gi abliefern zu lassen. Cassel, den 28. März 187

Der Unkersuchungsrichter. (gez) Henning.

Emilie Schulz, Tochter der Wittwe Regine Schulz, verließ 20 Jahre alt, im November 1868 mit ihrer älteren Schwester Auguste Marienwerder, um sich nach Berlin zu be eben. Die Wittwe Schulz sst im Januar 1863 in Marienwerder ge orben, über den Verbleib der AuZuste Schulz ist bis jetzt nichts ermittelt, aber die Emilie

Schulz wurde am 14. Februar er. auf dem Wege von Nakel über

gubach, Smielin, Samostrzel und zuletzt in Bnin gesehen, Sie ging in Beglestung eines Mannes, der gut gekleidet war beide verließen Bnin um ekwg 2 Uhr Nachmittags. Am 2*. Februar wurde die Emilie Schulz in einem Hohlwege eines Wäldchens zwischen Zielasno und Dobki ermordet gefunden. Ihr Be—⸗ seiter war am 14. Februar er. um etwa 3 Uhr Nachmittags in rozowo, einem Dorfe kaum 3 Meile vom Orte des Verbrechens entfernt, erschienen miethete ein Fuhrwerk zur eiligen Fahrt nach Rakel unter der Vorspiegelung, daß daselbst sein Bruder schwer er⸗ frankt darniederliege. In Nakel stieg der Mann im Cohnschen Hofe ab und entfernte sich nach kurzer Zeit aus dem selben. Hier ver⸗ schwindet jede Spur. Die Emilie Schulz muß eine Heimath gehabt n denn die Sachen, die sie trug, können nicht die einzigen Hab= eligkeiten gewesen sein. Es wird ersucht, dem Gerichte anzuzeigen, wol die Emilie Schulz ihren Wohnort. hatte. Der Begleiter der Emilie , war etwa 26 Jahre alt, 5 Fuß 6 Zoll groß, schlank, mit blaffem, bartlosem Gesichke und dunkelblondem Kopf und gleichem, aber fehr spärlichem Schnurrbart. Er trug einn hellblauen Ueber⸗ seher, eine helle Hose und einen hohen schwarzen Cylinderhut. Er 6 penn deutsch und polnisch. Dieser Mann ist des Mordes verdächtig, und es wird ersucht, denselben zu verhaften und

ringen an uns unter sicherer Bedeckung transportiren zu lassen. Wer über

die Person des Mannes Auskunft geben kann, wird aufgefordert,

dies dem Gerichte oder der nächsten Polizeibehörde anzuzeigen. Kosten

erwachsen dem ker . nicht. Lobsens, den 25. Maͤrz 1872.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Steckbrief. Nachstehend benannte Personen: I) der Friedrich August Hübner, , . am 30. November 1813, 2) Carl eboren am 21. April 1841, 3) Christian

Friedrich Wilhelm Otto Hermgnn Träger, geboren am 1. August 1841. 4 Arthur Adolf Nauck, geboren am 15. No⸗ vember 1847, 55 Johann Daniel Nauck, geboren am 10. Juli 1816, 6 Carl August. Dornbusch, geboren am 22. Mai 1849, 7J Heinrich Louis Wilhelm Krüger, geboren am 14 Mai 1841, ) Rudolph Hermann Wolff, geboren am 17. August 1865 H Friedrich Wilhelm Eduard Bressel, geboren ani 15. No- vember 1844, sind, weil sie sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte dadurch zu entziehen gesucht, daß sie ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen oder nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des n , ge. aufgehalten haben, durch Erkenntniß des unterzeichneten Gerichls vom 31. Juli 1871 ein Jeder zu 50 Thlrn. Geldbuße event. sechs Wochen

i ,, . , ,, verurtheilt worden. Da ihr Aufenthaltsort u

unbekannt ist, wird erfucht, diefelben im Betretungsfalle zu verhaften, die erkannte Geld- event. Gefängnißstrafe an ihnen durch das be— treffende Gericht zur Vollstreckung z bringen und uns davon zu benach ichtigen. Jüterbog, den 19. März 1872.

Könsgliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. Der Landwehrmann, Müller Carl

Mandez am ß. Rev cnber is in, Gelberg eb ren, zuletzt hier 1

wohnhaft, ist wegen Auswanderung ohne aubniß durch unser

rechtskräftiges Erkenntniß vom 15. Februgr d. Is. zu einer Geldbuße

von 10 Thir, im Unvermögensfalle zu 160 Tagen Haft, verurtheilt.

Die sämmtlichen Behörden werden ersucht, gegen denselben, wenn er sich im hiesigen Lande wieder aufhalten sollte, die 1 wegen der Geldstrafe zu vollstrecken, im Unvermögensfalle aber ihn zu ver= haften und Behufs Vollstreckung der Gefängnißhaft an die nächste Gerichtsbehörde abzuliefern, uns auch davon zu benachrichtigen. Ein Signalement kann nicht angegeben werden. Vel ard, den 21. März 1872. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. Der Kommissar für Uebertretungen.

Ediktal⸗Citation. Wider den Drahtbinder Joseph Oszipanik aus Dehopol zur Zeit ohne bestimmten a lebe, wir auf Grund der Anklageschrift der e, de. Staatsanwaltschaft ar n. vom 22. Januar 1872 wegen Vergehens gegen die Hausir- leuer heute die Untersuchung eröffnet und zur mündlichen Verhandlung einen Termin auf den 27. Mai 1872, Vormittags 9 Uhr, in ,, Audienzsaale Nr. 3536 anberaumt. erf . wird hierzu mit der Aufforderung vorgeladen, zur fer g ge. Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel . Stelle

mitzubringen oder solche deni unterzeichneten Gerichte dergestalt zeiti

vor dem Termine anzuzeigen, daß sie zu demselhen noch herbeigescha

werden können. cheint derselbe nicht, so wird nach Befinden in

contumaciam der Beweis aufgenommen, das Urtheil gefällt und

verkündet werden. Bromberg den 25. Januar 1872. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Auf Grund der Anklage vom 20. Dezember 1871 und des 36 des Bundes⸗Strafgesetzbuchs ist gegen 1) den Tagelöhnersohn

ranz Görski aus Ostrowo, 2) den Knecht Martin Kurka aus ögdaj, 9 den Tagelshnersohn Nikolaus Schubert aus Smardow, 9 den Gärtner Vinzent Melinstki aus Miedrianow, 5) den teueraufsehersohn Maximilian Felix Korycki aus Ostrowo, 6) den andelsmannssohn Hirsch Jakubowicz aus Adelnau, 7) den olzhändler Fischel Zadek aus Adelnau, 8 den Fleischergesellen Simon eelig aus Adelnaus 9) den Schmiedesohn Franz Dobras aus Qstrowo, 10 den Schneiderlehrling Moses Gotschling aus Ostrowo, 11) den n, , David Groß aus Ostrowo, 12) den Johann ieleba aus Ostrowo, 13) den Cigarrenhändler ö Mo? kiewicz aus Ostrowo, 14) den Mullergesellen Johann Ge ziorowski aus Sul⸗ mierzyce, 15) den Tagelöhner Lorenz Franz aus Bägdaj, 16) den Tagelöhner Johann aleski aus Bögdaj, 17) den Tagelöhnersohn Martin Michalak aus Jankow przygodzki, 183) den Komirniksohn oseph Netter aus Biskupice szalone 19) den Tagelöhnersohn Ludwig awlowski gus Slawin, 20) den Magdsohn Johann Biernacki aus . 21) den Tagelöhnersohn Johann Mielcarek aus Strzegow, ö. en Vogtsohn Martin St pniewski aus Leziona / 23) den Knecht⸗ sohn Maytin Tyrgkowski aus Bedzieszin, 24) den Tagelöhnersohn Martin Godzinski aus Skrzebow, 25) den Wirthssohn Wojciech Majtas aus Zacharzew, 25) den Handlungskommis Markus Nathan aus Adelnau, 27) den Klempnergesellen Abraham Hartstein aus Ostrowo, 2) den Kaufmann Eisig Korn aus Ostrowo, 22 den Han- delsmann Markus Mortche Tisch aus Ostrowo, 30) den Bäcker Leib Unger aus Ostrowo' 31 den Knecht Johann Kröͤlik aus Swieca 327) den Tagelöhner Karl Zab aus Latowice 33) den Knecht Andregs Trebacz aus n, und 34) den glnecht Wojciech Grzeda aus Zebcow. die ntersuchung wegen Vergehens wider die öffentliche Ordnung CG. 140 . eingeleitet und zur öffentlichen mündlichen Verhandlung der Sache ein Termin auf den 3. Mai 1872 Vormittags 9 Uhr, vor der Deputation der L Ab⸗ theilung hier felhjt angesetzs worden. Da der Aufenthalt der Ange⸗ klagten unbekannt ist, so werden dieselben hierdurch in Gemäßheit des Artikels 46 des Gesetzes vom 3. Mai 1852 zu dem gedachten Termine mit der Aufforderung öffentlich vorgeladen in demselben zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mitzubringen, oder solche dem unte eichneten Gerichte so zeitig vor dem angesetzten Termine . sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens der Angeklagten wird mit der Verhandlüng und Entscheidung der Sache in Gontumaciam vor- gegangen werden. Zugleich wird zur Deckung der die Angeklagten moglicherweise , Strafe und der Kosten des Verfahrens auf das im Inlande efindliche etwanige Vermögen eines jeden derselben bis zur Höhe von zweihundert Thalern hierdurch Arrest angelegt. Ostrowo, den 16. Januar 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Handels⸗Register.

Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In unser Genossenschaftsregister ist Folgendes eingetragen: Colonne 1. Laufende Nr. 25. Colonne 2. Firma der Genossenschaft: „Königstädtische Schornsteinfegermeisterschaft. Eingetragene Genossenschaft.“

ö 2 e es

, 7