1872 / 83 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

tragenden 2 Um das Werk dem allgemeinen Nutzen in ausgedehntester Weise zugänglich zu machen, ist die Einrichtung ge—= troffen, daß es sowohl in einzelnen Bänden, deren jeder einen Ne= gierungsbezirk umfaßt, als auch in Heften für jeden landräthlichen Kreis bezogen werden kann und sind die Preise, ohne alles Verhältniß zu den bedeutenden Herstellungskosten auf ein Minimum normirt worden. Den Kowmmuͤssionsverlag des Werkes übergab das König= liche Finanz ⸗Ministerium der landwirthschaftlichen Verlagshandlung von Wiegandt C Hempel in Berlin, und ist das Werk durch jede Buchhandlung zu beziehen.

Ein Kabeltelegramm aus NewYork vom 3. April meldet den Tod von Professor Samuel Finley Breese Mor se. Derselbe war Lol zu Charlestown geboren. Er erfand den elektro magneti- schen Telegraphen, studirte in 2 Frankreich und Italien und wurde auf der Ueberfahrt nach Amerika zu seiner wissenschaftlichen Idee gebracht, die er schon 1837 durchführte und sich patentiren ließ. Seine Methode erwies sich praktischer als die beiden gleichzeitig er— fundenen von Steinheil und Wheatstone.

Auf seiner Pflanzung in Veracruz starb Dr. Karl Sar⸗ torius. Derselbe war in Europa und in den Vereinigten Staaten als Meteorologe bekannt.

Gewerbe und Handel.

Frankfurt a. M., 6. April. Heute hat im Geschäfts⸗ lokale der Frankfurter Lebens versich erung s-⸗Gesellschaft deren 26. ordentliche n, ,,, . unter dem Vorsitze des . des Verwaltungsrgthes Carl Freiherrn von Nothschild attgefunden. Aus dem von Direktor Löwengard erstatteten Geschäfts-⸗ berichte geht hervor, daß im Jahre 1871 mit 911 Personen Lebens- Versicherungen zum Belaufe von 20215514 Fl. 30 Kr. Kapital neu abgeschlossen wurden. Von den auf den Todesfall Versicherten starben 147 Personen und war auf deren Policen der Betrag von zusammen 255,045 Fl. 30 Kr. Kapital zu bezahlen. .

An Rentenkaufgeldern wurden 34478 Fl. 35 Kr. eingezahlt, wo— gegen eine jährliche Rente von 4010 J. 18 Kr. zu entrichten ist.

Nach Abzug der vorgekommenen Annullationen durch Sterbefall, Rückkauf 2c. verblieb am 31. Denbr. 1971 ein Versicherun esbestand von 7645 Personen mit 14702843 Fl. 8 Kr. Lebensversicherungs Kapital und 1006568 Fl. 58 Kr. jährlich zahlbaren Rente.

Ausweislich des genehmigten Rechnungsabschlusses verblieb ein reiner Ueberschuß von 8866 Fl. 25 Kr. .

Die Aktionäre erhalten 4 Fl. pr. Aktie, also 9pCt. ihrer Baar- Einzahlungen. Der Gewinnantheil der bis Ende 1868 beigetretenen Versicherten , für 1871 8 pt. ö

Die von dem Verwaltungsrathe wiederholt beantragte Abänderung der §§. 45 und 46 der Statuten, wongch für die Folge die Ueber⸗ weisung aus dem Reingewinne zur Verstärkung der Gewinn⸗Reserve auf 10 pCt. des Reingewinnes festgesetzt werden soll, sowie der Zusatz

u s. 15 das Erfatzblaätt für die im Jahre 1856 eingegangene Bber. ost⸗Amts⸗Zeitung betreffend, wurden von der Generalpersammlung en,, beschloffen. Die Gesellschaft wird nun die Genehmigung der Königlichen K u dieser Aenderung nachsuchen.

Die Garantie⸗Mittel der ue ( bestehen außer dem Grund⸗ kapitale von 3 Millionen Gulden in der Prämien- und Gewinn⸗ Reserve im Betrage von 24533579 Fl. 14 Kr., und haben sich die Leßteren per Ende 1871 um 170511 Fl. 45 Kr. erhöht. .

Heute Vormittag 196 Uhr wurde hierselbst die vierzehnte Generalversammlung der Frankfurter Rügversich 2 Gesellschaft unter dem Vorsitze des Präsidenten des Ver⸗ waltungsrathes, Carl Freiherrn von Rothschild, abgehalten. Aus dem von dem Direktor Löwengard erstatteten Berichte entnehmen wir, daß das Jahr 1871 für die Geschäftsthätigkeit der Gesell⸗ ert ein günstiges war. Die Jahreseinnahme an Prämien

är geleistete Rückversicherungen in den Zweigen der Feuerversicherung und der Lebensversicherung belaufen sich auf 300657 Fl., wogegen für Feuerschäden und Sterbefälle aus 1871 162674 Fl. zu bezahlen waren. Nach . aller Ausgaben welche dem Jahre 1871 zur Last fallen, ist ein Reingewinn von 776598 Fl. erzielt worden, wovon zunächst der Gewinnreseve überwiesen, und sodann die runde Summe von 60000 Fl. als Dividende an die Aktionäre ver- theilt wird. Jede Altie erhält demgemäß mit den Jahreszinsen 6 Fl. 30 Kr., oder 13 pCt. der darauf geleisteten baaren Einzahlung, Die Gesammtreserven der Gesellschaft haben sich Ende 1871 auf 677,113 Fl. 3 Kr. erhoht.

Die Bayexische ihrem Geschäftsbericht für das

Vereinsbank zu München hat nach ahr 1871 im April 1871 auf Grund Allerhöchster Bewilligung mit Verausgabung 216 Kommunal⸗ und Bodenkredit Obligationen begonnen. Von den ersten wurden 17 Ge⸗ meinden 19831600 Fl, von den letzten 485. Josten im Betrage von 3145525 Fl. bewilligt. Die Einführung dieses Geschäftszweiges hat eine Vermehrung des Grundkapitals der Bank nothwendig gemacht; dasselbe besteht zur Zeit aus 15,007 Aktien mit 70 pCt. (3 675,000 Fl. 21500000 Thlr5 Einzahlung. Die Umsätze der Bank waren im Jahre 1871: CTonto-Eorrentverkehr 137 646 912 Fl., Wechselver⸗ fehr 62,895, 936 Fl, Effektenvertehr 5, 230 4509 Fl., Lombardver⸗ kehr 23155780 Fl, Verkehr in verzinslichen Kassascheinen 23364100 Fl. Kassaverkehr 577385618 Fl, Annuitätengeschäft 1,584, 570 Fl. zu⸗ sammen 320218 458 Fl. gegen 255/9153512 Fl. im Vorjahre, somit Zunahme 64 332956 FI.

Als Nettogewinn wurden im Jahre 1871 300,161 Fl. erzielt. Der Reservefonds beträgt 1448 Fl. U

St. Petersburg, 5. April. Die Staatsbank hat fül St. r,. und sämmtliche Succursalen den Zinsfuß für Wechsea auf 6 pCt. und den Lombardzinsfuß auf 7 pCt. herabgesetzt.

Xx , X, n , , r Mo , u , w Mo M 7 —— d n d Mo w M —=— 1 O V d U

2012

Telegraphisehe Witterrengshberielste v. 7. April.

Bar. Ab

St. PF. L. v. M.

Ort.

ö . Wind.

Allgemeine Himmelsansicht

Haparanda. 3359, Christians 339,1 Hernõsand 340, 1 Helsingfor. 340, o Petersburg 339, s Stockholm. 4 1 2 Skudesnas. 341, FErederiksh. Helsingõr . Moskau ' 332,3 Memel .... 341.2 Flensburg 342,4 Königsbrg. 341, z Putbus... 339 3 Kieler Haf. 345 6 Wes. Leh tt. 340. 5 Wilhelmsh. 341, o Stettin. . .. 342.6 T6, 1 Gröningen 342,9 Bremen. .. 2 . 34

1

X *

*

364 E

Münster .. Torgau ... Breslau ... Brüssel ...

Wiesbaden Ratibor... Cherbourg Havre Carlsruhe. Paris - St. Mathieu 344, o Constantin. 336, s Danzig ... 341,7

= 00 O0 0, 0 ö , , 6

) Nachts Schnee. mittag Windstille. 9 ) Starker Reif.

2) Max. 5, 2. Gestern ) Regen in Intervallen.

S., sehwach. Windstille. VW., schwach. Windstille. NO., sehwach. W., schwach. SSO. mässig. WS VW., schw. Windstille. NO., mässig. NW., mässig. NO., schwach.

.

O., schwach. Windstille. Windstille. Windstille. O., schwach. ONO. , still. O.. schwach. NO., s. schw. Q- schwach. NO., 8. schw. N., schwach. NO., schwach. —=2, 8 O., sehwach. NO., sehwach. —2, 1 N., mässig. NO., schw.

2, 2 N., mässig. I, 1 NO., stark. N., fast still. NO., sehw. N., mãssig. O., sehwach. SO., schwach. N., schwach. 0,

e de e, =, o, 21

ee , ,

*

1 22 w de

D id e U e d e, O ö

S . m =

1

M t

Min. 3, 2.

8. April.

heiter. heiter. sast heiter. heiter. bedeckt.) sast heiter. bedeckt. —ů . bedeckt. heiter. ] bedeckt.

NW., schwach. wolkig.

heiter. bezogen. trũbe.

trũbe. heiter. etwas trübe. bedeckt. heiter. heiter. bedeckt. starker Nebel heiter, Reif. bedeckt. ?) bedeckt. bedeckt.) heiter. bewölkt. bewölkt. trũbe. dedeckt. bedeckt. trũbe. bedeckt. wolkig, Reif.

3) Gestern Nach- Nachmittag S. schwach. Strom &. ) Gestern Vorm. Regen-

St. , or

Bar. Ab Femp. Ab P. L. v. NM. R.

V. M. Wind.

Allgemeine Himmelsansicht

HNaparanda 336, o Hernösand 335, ,, de. 337, s Petersburg 338, 2 Stockholm. 337, o FErederiksh.

Helsingör. Moskau... 344,86 Memel. ... 338.3 *I, o Flensburg. 338,

Königsbrg. 337,9 HI, s Danzig... 338,2 I, Putbus. .. 335,0 T1, 1 Kieler Haf. 342,1

Wes. Lchtt. 337,6

Wilhelmsh. 336,

Stettin. ... 339, 1 * 2,9

Gröningen 338,9 Bremen.. 338,5 Helder. ... 337,8 i

Berlin .... 338,8 43,

336,9 43, Münster .. 336,0 Tl, o Torgau... 336, 3 2, o Breslau... 3343 72, Brüssel ... 339,6 Cöln 338, 2 3, Wiesbaden 336,6 Ratibor... 330,7 *I, s Trier 833 71.6 Cherbourg 340.7 Havre... 341,2 Carlsruhe, 336, s;

Paris. 342.1 St. Mathieu: 43, Constantin. 336, 2

J Va. 8, 9. Min. O, o.

S., schwach. O., s. schw.

Windstille. W., schwach. NNW., schw. SSW. , schw. S., schwach.

SW. , lebhaft.

NW., mãssig. SVW. , schw. W., heftig. SW., lebhaft. WNW. , schw. SSW., schw.

. SSW. , stark. 0, 5 N., schwach. 2, 3 NW., s. schw. t,. 2 -O, SVW. , schw.

2, 6 1, S SO., mãssig. 3,8 KD, s W., schwach. 6,1 SW. , schw. 4,0 - 1,9 SO0., mässig. 3, NVW., schwach. XO. , mãssig. W., mässig. SW. , lebhaft. W., lebhaft. SW. , mässig. SW. , mãssig. WNW. , schw. 7, 7 NO., mässig.

halb heiter. heiter.

Windstille. bewölkt.

bewölkt, Reif. bedeckt.

2 3

bedeckt.

NW., schwach. trübe, Reif.

bedeckt, Regen-

W., S. schwach. wolkig.

wolkig. bezogen. Nebel.

Regen, Nebel- Regen. bedeckt. regnerisch.

WNW. , mãssig. bedeckt.

bewölkt.

trũbe.

trũbe.

heiter. bezogen. Regen.

trũbe.

dichter Nebeᷓ. heiter.

starker Nebel. bedeckt.

trübe, Nebel. bedeckt, Thau. bedeckt.

trũbe.

bedeckt, Regen-

Gestern Nachmittag SSW. schwach- 3) Gestern Nachmittag R. schwach. Strom 8. Strom S.

Beilage

K 3 weite Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Koͤniglich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

6 S3.

Montag den 8. April

1872.

Kunst und Wissenschaft. das Sommersemester 1872 sind auf den Univer⸗ 6. en des Deutschen Reichs weiter 8 Nr. 75. d. Bl) folgende orlefungen über deutsche Geschichte Landes. und Staatskunde , deutsches Recht, deutsche Kunst, Literatur und Kulturgeschichte an⸗ gekündigt worden: .

Marburg. Althochdeutsch, Dr. Grein. Altsächsisch mit Er- klärung des Heliand, Derselbe. Mittelhochdeutsche Metrik, Prof. Dr. Lucä. Das Nibelungenlied, Derselbe. eber die politische Bewegung in Deutschland seit 1860, Prof. Dr. Glaser. Preußische Geschichte⸗

rof. Dr. Serrmann. Aeltere hessische Geschichte mit besonderer Rück. scht auf Verfassung und Recht, Prof. Dr. Arnold. Geschichte der europäischen Handelspolitik und des deutschen Zollvereins Prof. Dr. Dietzel. Entwicklungsgeschichte der Medizin in Deutschland, Prof. Fr. Heusinger. Deutsche Staats. und Rechtsgeschichte, Prof. Dr. Arnolb. Deutsches Privatrecht, Prof. Dr. Röstel. Deutsches Privat . und Lehnrecht, Prof. Pr. Platner. Preußisches Privatrecht, Derselbe. Deut ches Staatsrecht, Prof. Dr. Arnold. Kirchengeschichte von den Anfängen der germanischen Kirche bis zur Reformation, Prof. Dr.

eppe. 8 ö 4 Preußische Kirchengeschichte seit 1818, Lic. Dr. Schmidt. Ueber Schleiermacher 's Leben und er, Dr. Lommatzsch. Deutsche Staats- und Rechtsgeschichte, Prof. Dr. Beseler. Deutsche Rechts- und Verfassungsgeschichte von 1 bis auf die Gegenwart, Prof. Dr. Behrend. Sachsenspiegel, Prof. Dr. Homeyer. Deutsches Print. recht mit Einschluß des Lehens· und Handelsrechts, Pre Dr. Tewis. Deutsch rechtliche Uebungen, Prof. Dr. Behrend. Deut sches Reichs- und Landes -Staatsrecht mit besonderer Berück- ichtigung des preußischen Stoates, Prof, Dr. Beseler. Deut ches Reichs und Landes Staatsrecht, Prof, Dr. von Holßen dorff. Die Reichsverfassungs Urkunde, Derselbe. Gemeiner und preußischer Civilprozeß, Prof. Dr. Bruns. Preußisches Landrecht, Prof. Dr. Heydemann, Prof. Dr. Baron, Prof. Dr. Behrend. Preußisches Erbrecht, Prof. Dr. Baron. Rheinisch franzoͤsisches Civil recht, Prof. Hr. Heydemann. Vergleichende Darstellung auserlesener Lehren und Streitfragen des pre f g und, fra o schn Rechts, Derselbe. Deutsches Strafrecht, Prof. Dx. Gneist, Prof. Dr. Berner. Deutsche Geschichte in der Zeit der hohenstauftschen n . assel. Geographie und Stagatenkünde von Deutschland, Pref. Dr. Müller. Deutsche Grammatik, Prof. Dr. Mllenhof. Beovulf, Derselbe. Gothi⸗ sche Uebersetzung der heiligen Schrift, Prof. Dr. Maßmann. Deutsche Stenographie, Lektor Dr. Michaelis, .

Freiburg i. Br. Deutsche Staats und Rechtsgeschichte, Prof. Dr. Sohm. Deutsches Privatrecht und Handelsrecht; Prof. Dr. Rive. Das Staalsrecht des Seutschen Reichs und des badischen Landes, Derselbe. Gemeines deutsches und besonderes e , Staatsrecht, Prof. Pr. v. Buß. Ueber Code Napolson und ba isches Landrecht, Prof. Dr. Behaghel. Ueber Lessing als Denker und Kunstkrititer, Frivatdocent Dr. Spicker. Deutsche Grammgtik (gothisch althoch⸗ deusch⸗mittelhochdeutsch, Prof. Dr. Martin. Deutsche Geschichte von 1648 - 1789, Prof. Dr. v. Kern. .

Jeng. Deutsche Staats- und Rechtsgeschichte Prof. Dr. Her- mann. Deutsches Privatrecht, Derselbe und Prof. Hr. sches Privatrecht und sächsischer Civilprozeß, Prof. Dr. Burckhard. Strafrecht des Deutschen Reichs, Prof. Dr. Luden. Gemeines und partikulares Strafrecht Prof. Pr. Schüler. Geognosie Thüringens, Ji. Theil Thüringer Wald), Prof. Hofrath Pr, E. Schmidt. Ge⸗ schichte der deutschen Kunst, Dr. Klopfleisch. Erklärung altdeutscher Denkmäler, Prof. Dr. Siwert. Erklärung des Percival von Wolfram von Eschenbach, Derselbe.

Straßburg. Gemeines deutsches Privatrecht, Prof. Dr. La- band Königsbergz. Deutsches Reichs. und Landesstaatsrecht. Derselbe. Interpretation des Sachsenspiegels, Derselhe. Deutsche Staats. und Nechtsgeschichte, ry Dr. Brunner Prag) Einleitung ins 266 Strafrecht, Prof. Dr. Binding (Frei 6 Interpretation der lex Ssalica, Derselbe. Der gemeine deutsche Civisprozeß mit Berücksich· tigung der neuen Civilprozeß - Gesetzgebungen Prof. Dr. Siegmund

chulße (Straßburg). Brundzüge des Verwaltungsrechts, mit Vergleichung der deutschen und französischen Gesetzgebung/

rofessor Dr. Loening (Straßburg). . ogeschichte der

tadt Straßburg, Derselbe. Geschichte der deutschen Kaiserzeit, Prof. Dr. Weizsaccker Tübingen) Geschichte der deutschen National- und Staatseinheit, Derselbe. Geschichte des geistigen Lebens in Deutschland von Luther bis auf . Prof. Dr. Laas (Berlin). Serder und Goethe bis zu Goethe's lehr aus Italien 1766 -= 1728 Derselbe. Geschichte der deutschen Philosophie von Kants Tode bis 2. die neueste Zeit, Prof. Hr Weber (Straßburg). Ueber Kant und feine Philosophie, Prof. Dr. Liebmann Tübingen). einheimischen Waldbäume, vornehmlich Coniferen, Prof. Graf von

Solms⸗Laubach (Halle).

In Genf starb dieser Tage der Naturforscher J. J. Pictet de la Rive. Di hervorragende Stellung, welche die schweizer Geologie heute einnimmt, ist nach der paläontologischen Seite wesent⸗ lich fein und friner Schüler Werk. Die Sammlung von Kreide. king ; die er hinterläßt, ist eine der größten un reichsten in ihrer Art.

Hahn. Sächsi⸗

Ueber die

22

Verkehrs⸗Anstalten.

Die Nr. 40 der Zeitung des Vereins Deutscher Eisen⸗ bahnverwaltungen hat folgenden Inhalt; Mittheilungen äber Eisenbahnen: Luxzemburgische Eisenbahnangelegenheit; Hamburg Kope n und das dänische Landsthing; Oberschlesische Eisenbahn-⸗ e aft; Creuzburg ⸗Posen; Danzig ⸗Warschau und an e erg. Warschau. Resolution der Aeltesten der Berliner Kaufmannscha über die Bezeichnung des Empfängers auf Waarenkolli; Börsenwoche . Eisenbahnaktien. Preußische Ostbahn, deren im Bau besindliche

ahnlinien. Oesterreichisch ungarische Korrespondenz: Stille Boͤrsen ˖ woche; neue Prioritäten; Februar Einnahmen; Bahn Tarnow Le- luchow; ambulante Postämter, österr. Bahnreform; unggr. Inter⸗ pellationen; neuer Kommunikationsminister; III. Wagenklasse; Bahn⸗ gewinne der Kreditanstalt / Hilfs Unternehmungen; neue Signalisirung ; Schiedsgerichte; Beamten - Fürsorge; Parthei Reklamatlonen; neue Bahnprojekte; ungar. Bahnen; Kaiser Ferdinands Nord Oesterr. Staats-, Kaiser Franz Josef. und Rudolfs bahn; J. Siebenbürger Eisenbahn. Außig - Teplißzer Eisenbahn; projektirte Schlepphahnen. Oesterr. Staatsstatlstit. Personalnachrichten. Ausland: Belgien.

rankreich. Der Rückkauf der englischen Eisenbahnen. Technisches: Verein für Eisenbahnkunde zu Berlin. Eisenbahnkalender. Eisenbahneinnahmen. = Offizielle und Privatanzeigen.

n 4. April. Die Eröffnung der Paris⸗-Hambur⸗ ger Bahn nischen ,, und Harburg ist nunmehr definitiv auf den 1. August bestimmt und sind Anor agg etroffen, daß die Arbeitskräfte dergestalt vermehrt werden, daß dle Arbeiten welche noch übrig sind, bis zu diesem Termine hergestellt werden. ir Ar⸗ beiten auf der Wilhelmsburg sind nahezu vollendet und sind die hauptsächlichsten Arbeiten noch in Hamburg zu Ende zu führen.

Triest, 7. April. Der Lloyddam . Juno ist heute

ki iht mit er ind r a e eb endrsst a6 tern rien hier eingetroffen.

Podnktem- nun Wanrenm-Körge.

KRerlim, 6. April (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Gel, Fetroleum und Spiritus auf Grund des §. 5 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.

Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 67 - 82 Thlr. nach Qualität, 5. 3 . 775 3 765 bez., Mai-Juni 753 bez., Juni-

uli J5z Br., Juli August 755 à 759 bez., August- September 5 1 Gekündigt 4000 Ctr. Kündigungspreis 765 Thlr. pr. ogr.

1 , pr. 1000 Kilogr. loco 52 55 Thlr. nach Qual, ge- fordert, 5056 - 52 Thlr. nach Qual. bez., 6 April · Mai 526 à 5Jz bez., Mai- Juni 52g à 52 bez., Juni - Juli 535 à 52 be., Juli August 534 à 52 ben.

Gerste * 1000 , , mn 46-60 Thlr. nach Qual., kleine 46 - 60 Thlr. nach a

Hafer pr. 10900 Hs, loco 42 51 Thlr. nach Qnali pr. April · Mai 465 à 46 bez, Mai - Juni 468 à 46 bez. ; Juni- Ju 163 bez., Juli August 46 bez. Gek. 3000 Otr. Kündigungspr. 466 Thlr. pr. 1000 Kilogr. ;

Roggenmehl Nr. O u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl Sack pr. April - Mai 7 Thlr. 18 à 17 Sgr. bez., Mai - Junl 7 Thir. 185 à 18 Sgr. bez., Juni Juli 7 Thlr. 290 Sgr. bez., Juli- August 7 Thlr. 20 Sgr. Br., 7 Thlr. 193 Sgr. beæ.

Erbsen pr. 1000 Killogr. Kochwaare 50-56 Thlr. nach Qua- litt. Futter waare 46 - 49 Thlr. nach Qualität. 3

üböl pr. 100 Killogr. ohne Fass loco 2 Thlr., pr. diesen

Monat 2 3 279 bez., April · Mai 7d à 2773 bez., Mai- Juni

245 Br.. tember-Oktober 24 à 23 à 234 bez., Oktober-

November ä 235 à 233. bez., November-DSzember 24 à 23

. 231. bez. Gekünd. 1505 COtr. Kündigungspreis 279 Thlr. pr. ogr.

9 . pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 2653 Thlr.

PFetroleum raffinirtes (Standard white) pr. 1090 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr loco 13 Thlr., pr. diesen Monat 12 à 12 bez, April-Mai 124 à 12 bez, Septem- ber - Oktober 13 à 135 bez., Oktober-November 1334 Ihlr.

Spiritus pr. 169 Liser à 100 pgt. —=— , 10, 0—Oσ0 pCt mit Kass pr. diesen Monat 23 Thlr. 2 Sgr. d 223 Thlr. 28 Ser. à 23 Thlr. 7 Ser bez., April - Mai 23 Thlr. 2 Sgr. à 22 Thlr. 23 Sgr. Iz Fhir. 7 Sgr. bez. Mei - Juni 23 Tisr. J 2 1 4 5gr. Bex, Juni - Juli 23 Thlr. S à 6 à 8 Sgr. bez., Juli - August 23 Thlr. 12 3 14 8gr. bez, August Septbr. 23 Thlr. 4 Sgr. bez.; Septem- Her oO ktoßer If Thir? 3 Sgr. 21 RFhir. Bev. Gek 6g ob Liter. Kündigungspreis 22 Thlr. 28 Sgr.

Spiritus . 1060 Liter à 1060 pCt. 10,000 pCt. ohne Fass

2 Thlr. 36 dez. Weizenmehl No. 0 194 à 10149, No. O0 u. 1 10 à mebl No. O 8 à 78, No. 0 u. 1 B à 7E pr. 100 Brutto unversteuert inkl Sack. Träges Geschäft.

loco Roggen ogramm