1872 / 84 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

ö 23 * 8 66 6 * . ĩ * * ö * ee ee, , me, re,, nn. . r 3 1 r r n n , 6

,,,,

durch den Tarif B. des Vertrages mit Frankreich f

bereit finden la

2032

Die von der fremden Einfuhr zu entrichtenden Zölle beschränkten

sich bis zum Jahre 1871 nicht auf die im Tarif enthaltenen 86 Durch das Königliche Dekret vom 18. Oktober 1841 wurde nämlich zu Gunsten der nationalen Flagge bestimmt, daß von allen Waaren, welche nicht unter Flagge Por sugals oder des Ursprungslandes ein⸗ gefuhrt würden, ein Zuschlag (surtaxe de parillon von 20 Prozent er tarifmäßigen Abgaben zu entrichten sei. Diese Bestimmung war

befonders für den deutschen Handel sehr drückend, da dieser vielfach

gezwungen ist, fremde igen kür die Einfuhr nach Portugal zu be⸗

nutzen. Das erwähnte Dekret ist erst durch das Gesez vom 2. Dezbr. 1876 für die Einfuhr aus denjenigen Staaten aufgehoben worden, welche in dieser Beziehung Portugal die gleiche Behandlung zu Theil werden lassen. Da dies auf ,. Seite der Fall ist, so ist der edachte Differentialzoll für die deutschen Schiffe in Wegfall ge ommen. .

Die Höhe der Einfuhrzölle, welche schwer empfunden wurde) so lange dieselben für alle ausländischen Staaten gleich waren, erhielt eine ungleich drückendere Wirkung, als unter dem 11. Juli 1866 zwischen . und Portugal ein Handels und , e, ,, abgeschloffen wurde, durch welchen Frankreich für eine große Anzah von ÄArtitein fehr beträchtliche Zollermäßigungen zugestanden wurden. Die Königlich preußische Regierung nahm daher alsbald Veranlassung, den Abschluß eines Handels. und Schiffahrtsvertrages auf der Grund- lage des französisch⸗portugiesischen Vertrages bei der Königlich portu⸗ giesischen Regierung zu beantragen. Portugal erklärte sich auch hierzu im Allgemeinen bereit. Bevor jedoch noch die Verhandlungen eröffnet werden konnten, fiel das Ministerlum Easal Ribeiro, welches den Vertrag mit Frankreich abgeschlossen hatte, und kurz darauf ging die Angelegenheit von Preußen auf den Norddeutschen

und über.

Der Bundesrath des Zollvereins erklärte sich durch Beschluß vom 18. Rärz 1868 damit einderstanden, daß das Präsidium im Namen des ger dene Bundes und der nicht zu demselben gehörigen Staaten des Zollvereins mit Portugal e, des Abschlusses eines Handels., und Schiffahrtsvertrages in Verhandlungen trete, Es wurde demgemäß ein diesseits ausgearbeiteter Vertragsentwurf der , .

ortugiesischen Regierung vorgelegt welcher sich im Wesentlichen dem anzoͤsisch portugtesischen Vertrage anschloß, im Tarif jedoch einige ür die deutsche ef nr besonders wünschenswerthe weitere Er— mäßigungen, ebenso für die deutsche Schiffahrt weiter gehende Zu⸗ estän 14. in Anspruch nahm. u h wurde um r Ef Verhandlungen ein Lom ensationsobjekt in Händen zu be— halten, bei der in Folge des Handelsvertrages mit Oesterreich ein⸗ etretenen Ermäßigung des Weinzolls von 4 auf 23 Thlr. durch den arif ein Vorbehalt gemacht, welcher = Folge hatte, daß Portugal, z lange es den Zollverein nicht auf dem Fuß der meistbegünstigten ation behandell, für seinen Wein an dieser Zollherabsetzung nicht Theil nimmt. Vgl. Gesetz vom 25. Mai 1868, betreffend den Vereinszolltarif vom 1. Jull 1865. Bundes . Gesetzblatt S. 319.

Die , in Lissabon nahmen . Zeit keinen

ortgang. Die Gründe hierfür waren verschiedener Art. Zum Theil agen sie in den inneren politischen Verhältnissen) durch welche die Aufmerksamkeit der Regierung ausschließlich in Anspruch genommen wurde daneben machten sich auch sinanzielle Bedenken geltend und endlich war eine durch den Handelsvertrag mit Frankreich hervorgerufene schutzzãllnerische Bewegung welche auch in den Cortes ihre Vertreter hatte, von sehr hemmendem nf Diese Rücksichten waren sogar die Veranlaffung, daß die portugiesische Regierung eine Zeit lang die Äbsicht ganz aufgab ihre handelspolitischen rm mn zum Aus⸗ land im Wege des Vertrages zu regeln, und statt dessen den Plan ins Auge faßte, im Wege der Geseßgebung den im französisch⸗ portu⸗ giesischen Vertrag festgestellten Tarif auf die Einfuhr aus allen den · enigen Ländern auszudehnen, welche Portugal die Nechte der meist, ig, Ration zugestehen würden. In Betreff des bereits erwähnten Differentialzolls von 20 pCt. für die unter ande⸗ rer, als der Flagge Portugals oder des Ursprungslandes zur See d,, n. aaren ist diese Absicht auch durch das Gefetz vom 23. Dezember 1870 zur Ausführung gekommen Das Kabinet des Marquis d Avila war e n, . auf diesem Wege wester zu gehen und brachte demgemäß in der Sitzung der Deputirten⸗ kammer der Cortes vom 12. August 1871 einen Gesetz Entwurf ein, welcher den mit Frankreich vereinbarten Tarif auf die Produkte des Bodens und der Industrie aller Nationen für anwendbar erklärte, welche Portugal auf dem Fuß der meistbegünstigten Nation behandeln würben! Bevor jedoch dieser Geseß-Eniwurf die Zustimmung der Cortes finden konnte, trat das Kabinet d'Avilg ab und das gegen⸗ wärtige Rinisterium erklärte sich sodann wieder zu Verhandlungen über den Abschluß von Handelsverträgen bereit, ein Anerbieten, wel⸗ ches anzunehmen diesseits nicht gezögert wurde.

Die wieder aufgenommenen Verhandlungen führten nunmehr sehr ald zu einer Verständigung. Nur in Betreff weiterer Zoll—⸗ ermäßigungen hat auch das n,, Königlich portugiesische Ka⸗ binet an dem von feinen Vorgängern wiederholt ausgesprochenen Entschluß festgehalten, für die Einfuhr aus anderen Ländern, also auch aus Deutschland, keinenfalls andere Tarifsätze i n , *

estge ind. In

allen übrigen Punkten hat sich dagegen das ,, Kabinet en, die diesseits vorgeschlagenen Bestimmungen anzu⸗

nehmen. Bei dieser Sachlage erschien es angezeigt, das Zustande⸗ kommen des Vertrages, durch welchen Deutschland die Nechte der meistbegünstigten Nakion zugestanden werden, durch ein Festhalten an den diesseits beanspruchten Zollermäßigungen nicht länger zu ver—

zögern.

Zu den einzelnen Artikeln des Vertrages ist Folgendes zu be⸗

merken: Die Artikel 1, 4 Absatz 2. 5 9 Absatz 1, 10 11. 12, 20, 21 und

den Artikeln 2. 3. 45 A

22 des Vertrages entsprechen den Artikeln 1, 6, 4 10, 7. 8, 9. 31 32 und 33 des fran i er u fen, Vertrages vom 11. uli 65g Preuß. Handelsarchiv 1867, JI. Seite 600 Die Artikel 2 und 15 entsprechen den Artikeln 5 und 12 Absaß 1 des Handels und Schiffahrts-Vertrages zwischen dem Zollverein und Spanien vom 30. März 1863 Bundesgesetzblatt Selle 32 Die Artikel 3 und 14 entsprechen den Arlikeln 18 und 13 des Handels und Schiffahrts · Vgtrages zwischen Preußen und Portugal 6 * ku en 6, 7, 8 S d Abs. ss e Artike a 7. 8, Saß 1 un atz Z entsprechen blaß 1ẽ und 2 des / hen dem Zollverein und Italien vom 31. Dezember 1865 Preußische Gesetz-Samml. 1866 Seite 85. . Die Artikel 16, 17, 18, 19 entsprechen den Artikeln 3, Absaß 1 9 10, 11 des Schiffahrts⸗Vertrages ziwischen dem Zollverein und Itallen vom 14. Oktober 1857 Bundes. Gesetzblatt S. 317. Satz 2 des Artikels 8 und Absatz 2 des Artikels 9 sind neu hin⸗ zugefügt. Der erste 3 dem Importeur, die Anwendung des allgemeinen portugiesischen Tarifs zu verlangen, wenn dieser letztere einen niedrigeren Zollsatz festgesetzß hat. DiFeses Zugeständniß kann z B. bei der Einfuhr von Guincgilleriewaaren von praktischer Be eutung werden für welche nach dem Tarif B. des franzöͤsisch⸗ portugiesischen Vertrages ein Zoll von 15 . des Werthes zu zahlen ist, während der allgemeine Tarif vom 23. Augu 1850 für die verschiedenen hierher ge örigen Waaren zum Theil niedrigere Gewichtszölle festsetzt. Dur bsatz 2 des Artikels 9 sind Beutschland bezüglich der Zollabfertigung der ad valorem zu verzollenden Waaren die Rechte der meistbegünstigten Nation zugestan⸗ den worden. Es werden demnach die in dem , n, , ge, Vertrage in den Artikeln 11 bis 15 enthaltenen Bestimmungen auch

auf die deutsche Einfuhr zur Anwendung kommen.

Die Ausnahmebestimmung, welche zu Gunsten Brastliens im Absaß 2 des Artikels 4 (indessen bleibt für Portugal das Recht vor- hehalten, Brasilien besondere Vortheile einzuräumen, welche von Deutschland in Folge seines Rechts auf Behandlung als meistbegün⸗ stigter Nation nicht in Anspruch genommen werden = getroffen worden ist, findet sich . im Artikel 6 des französisch⸗portugiesischen Vertrages und ist mit Rücksicht auf die hesonders engen Beziehungen . Portugal und Brastlien von der 3 , en

eglerung beansprucht worden. Es lag kein Grund vor diesem Wunsche nicht zu willfahren.

Den Entwurf eines Militär⸗Straf 6 für das Deutsche Reich haben wir bereits in Nr. 6. d. Bl. veröffentlicht.

Das neueste Amtsblatt der Deutschen Reichs⸗ Telegraphen-Verwaltung« Nr. 6 enthält eine Verfügung vom 5. April 1872, Ermittelungen in Betreff des Erdbebens vom 6. März C. betreffend:

Zum Zweck einer eingehenden wissenschaftlichen Prüfung der Er⸗ scheinungen von welchen das Erdbeben vom 6. März d. J. begleitet

ewesen, ist es wichtig, recht viele Beobachtungen zu besißen. Die daiserlichen = , r,. werden daher angewiesen, direkt an die General-⸗Direktion innerhalb der nächsten vierzehn Tage folgende 33 a zu beantworten: I) Ist von den Beamten der Station am . März d. J. irgend eine Erscheinung und zwar welche beohachtet, die mit dem Erdbeben im Zusammenhange steht? 2) Sind nur mehr oder weniger starke Erschütterungen wahrgenommen oder waren dieselben auch von einem unterirdischen donnerartigen Geräusch begleitet? 3) Ließen sich die Erschütterungen als Wellen bewegungen erkennen, und von und nach welcher koa, 4 In welcher Himmelsrichtung befand sich die chwingungsebene des Pendels da, wo Pendeluhren stehen geblieben? 5) In welcher Richtung sind etwa leichte Gegenstände um n,. 6 Zu welcher Zeit (Stunden und Minuten Berliner Zeit) sind diese rscheinungen beobachtet? .

Nur zuverlässige Angaben haben Werth. Eine Vakagtanzeige derjenigen Stationen, welche Nichts beobachtet haben und keine der obigen Fragen zu beantworten im Stande sind, ist nicht erforderlich. Dagegen werden die Stationen schon jetzt angewiesen, wieder vor⸗ kommenden Falles analogen Erscheinungen ihre Aufmerksamkeit zu zuwenden und alsdann thunlichst bald über die gemachten Beobachtun⸗ gen unter Beantwortung der oben gestellten Fragen hierher zu berichten.

Die Wochenschrift für Deutsches Handels- und Wechselrecht Nr. 15 publizirt Folgendes: Der 5§. 161 Tit. 16 Theil J. * inn an, Landrechts wonach ein Vorbehalt bei Zahlungen

r erklär geschäfte beziehen, durch Art. 317 des Allgemeinen Deutschen Handels- e,, aufgehoben. So lange die Annahme⸗Erklärung des

ommissionärs nicht erfolgt ist, ist das an die Stelle des Mandats tretende Kaufgeschäft noch nicht perfekt geworden, das Necht zur An—⸗ nahme erlischt daher durch den vor der Annahme eintreffenden Wider- ruf. Der Staatsfistus ist in Bezug auf den Betrieb einer Staats eisenbahn als Kaufmann anzusehen.

ein muß ist bei Zahlungen, die si . n

Kunst und Wissenschaft.

Dieser 33 lst die 2. Nummer (die erste Nummer erschien im Februar als Probenummer) des »Deutschen Economist«) Wöchentliche Zeltschrift für Handel, Gewerbe, Landwirthschaft und allgemeine volkswirthschaftliche Interessen, ausgegeben. Dieselbe hat folgenden Inhalt: Zum Programm des »Deutschen Economist.«

Die Finanzvorlage im preußischen Abgeordnetenhause. Dr. jur. Goose: Besteuerung von Versicherungsgesellschaften. Frd. W. Toussaint:

2033

Das landwirthschaftliche Meliorationswesen. Prof. Er. Nichter. Produktern- a UVanrem-EBSrase.

Das Museum für Kunst und Industrie in Wien. Dr. Adolph . ;

Soctbeer: Die Ausmünzungen in Deutschland. van Nensen: Ber lim, 8. April, (Amtliche Ereisfeststellung r Charakteristit des Nhedereibetriebes. Politische Nundschau. on Getreide, Mehl, Gel, Fetroleum und Spiritus auf jtthellungen. Industrielle Briefe. Landwirthschaftliche Briefe. Grund des § 15 der Börsengrdnung, unter Zuziehung der ver-

KRorrespondenzen: Ungarn. Bank und Handelszeitung. Das abge⸗ eideten Waaren- und Produkte er.

laufene und das kominende Vörsenjahr, E. Meher: Der Getreide Weizen pr. 1000 Kilogr. 190 67 8ꝰ Thlr. nach qualität, handel und dessen gigen ig iig⸗ Geschäftslage. Der niederrheinisch⸗ gelber: pr. April Mai 766 a 774 bez., Mai- ]Juni 76 à 7636 bez, wesffalische Bergwerksbetrieb im Jahre 1871. Londoner Viehmarkt Jani- Juli 76 3 766 bez., Juli. August 753 à 5E bez. Gekünd. im Monat März. . . 1000 COtr. Kündigungspr. 77 Thlr. pr. 1000 Kilogr.

Tolmar, 3. April. Das Kai(erliche Lyceum hierselbst Roggen pr. L000 Kilogr. loco 5h —-55; Thlr. nach Gual. ge- beginnt seßt sein zweites Semester. Die Schülerzahl hatte bereits fordert. o0ß = 535 Thlr. nach Qual. hez.,, pr. April Mai 52 à 5l an Ende des vorlgen Semesters die Höhe von 155 erreicht. Bie 3 51 Bez., Mai- Juni 52 515 a 52 be-, Juni-Juli 53 à 52 angemeldeten , und Halbpensionäre erreichen die Zahl von bez., Juli-August 53 à 5a ber. ciria 45. Mit den Gymnasialklassen sind Nealklassen verbunden, Jerste pr, 1000 Kilogr. grosse 46 60 Thlr. nach Qual, welche für den praftischen Lebensberuf vorbereiten. kleine 46 - 60 Thlr. nach aaf ?

In Rom starb am 2. April Dr. Gustar Parthey. Der Hafer pr. 1000 Kilogr. locJe 42 —– 51 Thlr. nach Qualität, Verstorbene, ein gründlicher Kenner des klassischen und ägyp⸗ kb. April-Mai 463 46 bea, Mai-Juni 466 a 463 à 483 bex- sischen Alterthums, war geboren den 27. Oktober i798 zu Berlin, Juni-nnli 45 bea. Gek. 1296 Gtr. Kündigungspreis 465 TFhir. stüßirte hier und in Heidelberg und unternahm von 1826221 eine pr. 1900 Kilogr.

,,, Reise durch Frankreich, England Italien, Aegypten Roggenmehl No.9 n. 1 Pr. 109 Kilogr. Brutto unversteunert

unb Vorderasten, deren FRtesullate iheilweise in den Wanderungen inkl. Sack Pr. April- Mai 7 Thlr., 6, Sgr. beas, Mai- Juni J Ehlr;

durch Sicilien und die Levante niedergelegt sind. Im Jahre 1825 4 17 Sgr. bez, Juni-quli 7 Thlr. 18 Sgr. bez., Juli- August übernahm er die hiesige Ricoigische Buchhandlüng und wurde 1857 7 Uhlr. 185, Sg, box. Gek. 500 Ctr. Kündigungspr. 7 Thlr.

Mitglied der Akademse der Wissenschaften. Wiederholt nahm er für 16 Sgr. pr. 100 Kilogr.

sängere Zeit seinen Aufenthalt in Rem, dort ereilte ihn auch der rbsen pr. 1000 kilogr. Kochwaare 50 - 56 Thlr. nach Qual.,

Tod, nachdem er ungefähr vor einem Jahre dorthin zurückgekehrt war. Futtern aare 46 49 Thlr. nach qualität. .

Gewerbe und Handel. Rübßl pr. 190 Kilogr. ohne Fass log 273 Thlr, ꝑr, diesen Die Deutsche Unlonbank in Berlin, deren Jahres⸗- engt 273 3 274 bez., April- Mai 273 à 274 bez, dal juni 2 bilanz in Nr. sI b. Vl. veröffentlicht worden ist, hat ihre Geschäfte i herr September Oktober 23 à 233 35 233 benz Oktober

am 3. April v. J, und bereits am 1. Juli v. J. eine Filiale zu Dæovembęr 236 à 238 à 233 e, , , , , 36 4

Ttraßbung eröffnel. Der Gesammtumsaß der Bank belief sich nach 2 E bes. Gek. 600 COtr. Kündigungspreis 273 Thlr. pr.

dem Hahresbericht auf r 236 io Thir, oder 1155546 Thlr. lägiich. 100 Kihög- . j

m Rassenverkehr wurden 71594,i30 Thlr. im eien und Leinöl pr. 100 Kilogr. ahne Fass loco 263 Thlr.

1276 S565 Thlr. im Ausgang, im Kontokurrentnerkehr 6382166526 Thlr. Petroleum, raffinirtes Standard white, Pr. 109 Käilogr. mit ale Ciel, Sers rum Kredit umgesezz. WÄn Effeklen gingen Lass in ostsn, von, 60 Barrels ged tr Mose 3 phlr. hr. 57 227 Thlr. ein und wurden 5265355 Thlr. begeben =. diesen Monat 12 3 11 bes, April Mai 12 3 114 bez Ser- Wechfsel verkehr W125 965 Thir. resp. 65362386 TIhlr, gombarbdar! tember Oktober 13 3 12. bez. Gekünd. 2250 Ctr. Kündi- lehne wurden 6 hlt. gewährt, 326147 Thir. zurück. gungs br. 12 Lhlr. pr. 180 Kilogr, ;

e 2 Accepte gingen in Höhe von 500855 Thlr. ein, worguf Ipiritus pr. l69 Liter à ig pot. 19 C EGt. mit East 93 „r Höh bezablt wurden. An Coupons und verlogsten Essek.! Pr „dissen Monat 3 Ihr., 3 SFr; 3. X Tinr;, s sr; . 23 be dan (Der auf 1er Thlr., das Kredit auf oghhöß Th., Sgr. ben, Kpril' Mai 23 Lhli; s Sgrz ah 2. Ihll⸗s zd Sgr. THhakee Kontan ten gingen Mf gin, ein, Zöhtösoß9 Thlr. zus. 4 33 Ihre Ss. Bs, Mai- dne, Ihlr. s d.. à 6 Sgr. bez.

di m, we. 5h6 532 Thlr. um. Juni -Juli 23 Thir. 13 à 8S 10 Sgr. bez, uli-August 33 Ihlr. 2 ar lc k 15 4 17 Sgr. bez., August - September 2B T hir. S 3 5 66 Sgr.

. 62. tember - Oktober 21 Thlr. bez. Gek. 170 iter. FTeiekraphische Witterzamgsheriãehte - 9. April. . 23 Thlr. 2 Sgr. . . Iĩigememe Spiritus pr. 100 Liter à 109 p9t. 1000 POCt. ohne Fass loco

Himmelsansicht 2 Thlr. 28 ù 27 Sgr. bez, ab Speicher 22 Thlr. 25 Sgr. bez. 3 Weizenmehl No. O 105 a 107, N09. O u. 1 10 93. Roggen- leicht beo mehl No. O St 3 73, No. O u. 1 74 à 74 pr. i100 Kilogr. 8 , Brutto unversteuert inkl. Sack.

, z Hamalg, 8. April (Westpr. Ztg.) Weizen loco brachte 6 e, . pemolkt am heutigen Markte nachgebende Preise. Feinere Qualitäten , r,, . deckt. n blieben unbeachtet. Das Gesobäft verlief schleppend und XX w lebhaft. bedeckt. schloss mit einem Umsatz von 320 Tonnen. Bezahlt wurde N60 b . für: bunt 120 - Ipfd. 723 Thlr., für schlechteren 1265 —- zpfd. , e,, ö, 71 Thir, heispunt 135pfd. 75 Thlr, besserer 124ptfd. 5 Ihly, . 2 a fein bellbunt 1249 fd. 763 Thlr., Rochbunt glasig 126pfd. 787 5 e ,. bene cht. R Thlr., 125pfd. 785 Thlr. Regukirungspreis für 136d. bunten , . e ee ge. 75 Thlr. Fermine ziemlich unverändert bei 1 3 2 ) deer, F schwachem Uinsatz. Auf Lieferung 125pfd. bunt pr. April. Mai 5 8. . * ee 3 75 Thir. bez, pr. Mar- Juni do., Pr. Juni - Juli 733 Thlr. bez, r re,, Nw. Gs bedeckt een. pr. Juli August s Thir. bee. Eseggen loco für inländ. höher utbus . n , chalten, poln. indessen vernachlissigt, Börsenums. 109 To. , , s bedang II8pf́. 50 Ihr., 120pfd. Bi Thlr., 125pfd. 53 Ihlr-, ä mn e . 3 Regulirungspr. 120pf. lieferungs fäh. 49 Lhlrr, inlind. 5 Thlr. . 8 e er. *. 26. h 6 Iĩeferung ö pr. April-Mai 485 Thlr. bez, inländ. rh en,, . a, n, ch eöesehäuer. Fo Thir. be, Pr. Mei- Juni is Th ke, p; Juni - Juli 50 Thlr. röningen 35 w g, n,. . 5 bez. Gersie loco flau, kleine 104pfd. 45 Thlr. Haser logo ir ö enn, n, . . n, . von 90 . . Tonnen erzie oeh- 46 - 4181 r. bez. es pr. Tonne von 33 ö. er, 6er , g. 2000 Pfd. Zollge . Spiritus ooo ohne Umsatè. . J Stettim, 5. April, NKachm. I. Usur 5 Vin. Tel. Dep. des . . err, e, , ne, ,,, Staais Anzeigers) Weizen S3 —= 77, Frühjahr 75 - 753, Mai- 3 ö b jun 753 = 75r, zun Juli 75, Juli- August 767 Bez. Koggen 49 5, ö —— ; ö ö e. * ö. . ) Frühjahr öb.- —=5I, Mar Juni 5 —- 515, Juni-Juli a = 626, Juli- , J August sz Bat, September Olkthr, Saz bez. Riböl 7, Abril- ö zie zr Hr, S*pten ber- Gktober 23 bea. J. Br. Spiritus Th, R., che. welkt. ) Prünfahr a5 bes, iini zni 3 gs, Junisuli a bes. n Y , 1 r Rx KBrenialm, 8. April, Nachm. 2 Uhr 3 Min. (Tel. J * * y' . 5 r 4 des Staats- Anzeigers.) Spiritus pr. 190 Liter à 100 . 6 zlkt, 23 Br.; 2oz G1d. Weizen, Reisser 196 238 Sgr., geiber 9 Bo bk. sendehselkt. öl ö sg fioggen lg jz er, Get ee, Sr. Carlsruhe. y . 2 ö ) sater 130 *j36 Sgr. pro 200 Zollpfund 100 Kilogramm Earis t . r , . ö ) Magelekbanrz, 8 April. (Magdeb. Itg.) Weizen 74 his St. Mathieu , , n, n,, 77 Thlr. Roggen 54 - 55 Thlr. Gerste 53-623 Thlr. Hafer 50 Constantin. NO., sturk. hewõlkt. 19) bis S2. Thir pr. 2090 Pfũd.

J Va z, s. Min. 2. *) Gestern Abend Regen. *) Gestern Hann anne, 8. April, Nachmittags (Wolffs Tel. Bur.) Nachmittag S. mässig. Gestern Nachmittag S. mässig. Strom 8. Getr ei d sm arkt. Weizen und Roggen loco fester gehalten, Strom 8. 9 Regen. Gestern Regen. ) Regenschauer.) Gestern auf Termine fest. Weizen r. Apxil: Mai 127pfa. WM Eid. in Nachm, und Abends Regen. 3) Gestern starker Regen. Gestern Mark Banco 1515 Br, 1507 &, pr. Mai- Juni 127pfd. 2 00 Pfd. in und Nachts Regen und Sturm. 10) Gestern Regen, Nachts Sturm. Mark Banco 152 0., pr. Juni Muli 127 pfd Ao00 Pf in Mark Banco 1) Mit Hagel und Regen. Gestern Vorm. bis Nachts anhalten- l53 Gd, pr. Juli August 127pfd. 2009 Efd. in Mk. Beco. 153 G. der Regen 1) Keger ö Unr MNorg. Gewitter in Nr. ) Einige Raten Abril Wai 191 Gzs pr; Malã. uni 193 G3; br. Jnnä. Wolken. 19 Gestern starker Regen. Juli 1063 G., pr. Juli- August 105 G4. Hafer und Gerste flau-

ö

283

ar. , Haparanda. 335, 8 Christians. 334, 9 Hernösand 344,4 Hęelsingfor. 335, 1 Petersburg 334, o Stockholm. 332.2 Skudesnas. 334,6 Frederiksh.

Helsingör. Moskau

Memel... 3 Flensburg.

*

11

1

181 *

ee r —ᷣ * 1 c

226 83686 3832 8 2 Q,