2100
ches jeder zur Wahk berechtigte Einwohner ich einzutragen hat und fordert alle Wahlberechtigten auf, in 2 ö . gr hen esse dafür Sorge zu fragen, daß ihnen die betreffende Liste vor⸗ gelegt werde.
In der g
estrigen Sitzung der Stadtverordneten
9 te der Stadtsyndikus Duncker an, daß er die auf ihn ge⸗
fallene Wahl zum Bürgermeister von Berlin dankend an⸗ nehme. Ebenso erklärte sich der Königliche Bau- Inspektor Blankenstein zur Annahme des Amtes als Stadt-Bau⸗ rath bereit. Ferner wurde der Stadtrath Noeldechen, dessen Wahl—⸗ periode am J. November d. J. zu Ende geht, wiedergewählt. Nach einem der Versammlung zugegangenen Schreiben hat der Graf von Schwerin wegen Verlegung seines . Potsdam sein Amt als unbesoldeter Stadtrath r .
— In Hannover hat sich ein Festausschuß für das IV. ab⸗ . deut sche Bundesschießen gebildet. Dem von emselben erlassenen »Aufrufe an die deutschen Schützen« ent⸗ nehmen wir, daß das acht Tage währende Fest am 14. Juli d. J. eröffnet werden soll. Den Theilnehmern an demselben wird eine Festkarte zugestellt werden, die zugleich und aus— schließlich zu den gewährten Fahrpreisermäßigungen berechtigt. k des Ausschusses ist Herr Dr. v. d. Horst in r.
— Der Verwaltungs⸗Ausschuß des Central⸗Dombau⸗ Vereins in Cöln veröffentlicht Folgendes.
Wir freuen uns, den sämmtlichen Mitgliedern des Central Dombau⸗Vereins so wie den zahlreichen Dombaufreunden anzeigen 2 können, daß Se. Majestät unser Kaiser und König huldvoll .
itte aufzunehmen und anzuordnen geruht haben, daß aus den von Frankreich eroberten Kanonen 590 Centner Geschützbronze zum Guß einer Kirchenglocke für unseren Dom von dem Artillerie⸗Depot zu Straßburg verwendet werde. Die neue Glocke wird in unseren, der raschen Vollendung zur Ehre Gottes entgegeneilenden Thürmen ein neues Zeichen des großen durch die . Armeen des geeinigten großen deutschen Vaterlandes erfochtenen Triumphes bilden. — Wie wahr und schnell erfüllen sich die prophetisch am 4. September 1842 von unserem unvergeßlichen Könige Friedrich Wilhelm IV. bei dem Feste der Grundsteinlegung unseres Domes unter dem unbeschreiblichen Zu⸗ jauchzen einer zahllosen Menge verkündigten geflügelten Worte: reg wo der Grundstein liegt, dort mit jenen Thürmen zugleich sollen sich die schönsten Thore der ganzen Welt erheben. Deutsch⸗ land baut sie — so mögen sie für Deutschland, durch Gottes Gnade, Thore einer großen guten Zeit werden!« 824
Der mächtige Klang dieser wahren Kaiserglocke — die bisherige größte Glocke in unserem Dome, Pretiosa, wiegt 224 Centner — wird nicht bloß in Cöln, sondern in der ganzen Rheinprovinz und noch weit über ihre Grenzen, die Ehre und den Ruhm unseres Vaterlan= des verbreiten und unsere Nachkommen an die jetzige Zeit des Schaf fens, Erstrebten und Erreichten dankbar erinnern.
Cöln, den 109. April 1872.
Der Verwaltungsausschuß des Central⸗Dombauvereins. Namens desselben; Der Präsident Justizrath Dr. Haaß.
Kiel, 11. April. (K. Corr S. M. Kanonenbogte JI. Klasse Jäger, »Pfeil?, »Schwalbe⸗, »Chamäleon« und Wespe ö aus der Liste der Kriegsflotte gestrichen und sollen nur im * . finden.
annover, April. Der Erbgroßherzog vo Oldenburg traf heute Nacht von ö hier 1 ö setzte nach kurzem Aufenthalt die Reise nach Bamberg fort.
Aus dem Wolff schen Telegraphen⸗Büreau. Fulda, Freitag, 12. April. Die hier abgehaltenen Kon⸗ ferenzen der Bischöfe wurden gestern Abend beendigt; die Theil⸗ 2 . heute . . e an. ünchen, Freitag, 12. April. Durch Königliches Reskript vom gestrigen Tage ist die Dauer des , 99 3 hir, * * ö . adrid, Freitag, 12. April. Eingetroffenen Nachrichten zufolge sind 230 regierungsfreundliche . und chen putirte der Opposition proklamirt worden. In den noch aus— stehenden Proklamationen wird voraussichtlich die Regierung die Majorität besitzen, so daß die regierungsfreundlichen Depu⸗ tirten über 10 mehr zählen dürften als die gesammte Oppo⸗ sition. — Die karlistischen Banden sind aus der Provinz Ge— rona verschwunden; die beiden schwachen Banden, die sich gestern in der Provinz Barcelona sehen ließen, werden eifrig verfolgt. Im Uebrigen herrscht vollkommene Ruhe im Lande,
Berlin, 12. Ap ö r,, , 12. April. nserm gestrigen Bericht über die Ver— handlungen des Deutschen i mir n, gr 33
noch ergänzend hinzuzufügen, daß die Spezialdiskussion über einzelne
Punkte des Gesetzes über die Brausteuer zu dem Resultate daß vom landwirthschaftlichen Standpunkt Bedenken —— bs gn, unächst nicht erhoben wurden, und gen die Versammlung, dem olgenden Antrage des Korreferenten, des⸗Oekonomie- Rath Griepen⸗ er s ihre Zustimmung geben u müssen: »Der deutsche Landwirth⸗ schaftsrath erklärt sein Einverstaͤndniß mit dem Entwurfe des Gesetzes iwegen Erhebung der Brausteuer im Deutschen Reiche, glaubt jedo 6 n, ö u müssen, daß ne, g. b ur Bierbereitung verwendet Nettogewicht als ma gehn , , ar g. . K — In der 3. Sitzung des Deutschen Landwirthschafts rathes verkündete der Vorsitzende das Nesultat der Ausschußwahl. Es sind gewählt: General-Landschafts- Rath Richter - Schreitlacken, Dr. Herth⸗Heidelberg, Griepenkerl, Landes-Oekonomie⸗Rath zu Braun- schweig, v. Rath⸗Lauenfort, v. Lenthe⸗Hannover, Graf v. Plessen. Sodann wurde das durchberathene, redigirte und gedruckte Statut verlesen, über jeden Paragraphen einzeln und dann über das ganze Statut abgestinimt und dasselbe einstimmig angenommen. Der Vor sitzende machte ferner die Mittheilung, daß aus Württemberg Nachricht über die Wahl der Delegirten eingegangen sei. Nach kurzer Dis- kussion beschloß die Versammlung, die württembergischen Ab- kee d d nc e gen ea e oraussichtlich bi reita e . 5. f 3 . n, egierungs ⸗ Rg 5ofmeister aus Oldenburg,, betreffs de Maßregeln zur Unterdrückung der Lungenseuche ann, Wart wie bei der Rinderpest (Tödtung und Entschädigung durch den Staat eingebracht; der Antrag wurde unterstüßzt und kommt noch in dieser Sitzungsperiode zur 4 Ueber die nunmehr wieder auf⸗— genommene Diskussion über das Brausteuergesetz (Punkt V. der Ta⸗= gesordnung) haben wir gestern schon Bericht erstattet und das End- ergebniß mitgetheilt. Der II. Gegenstand der Tagesordnung ist die Reform der deutschen Ban ken insbesondere der Zettelbanken (vergl. Gesetz über die Ausgabe von Banknoten vom 27. März 1870 — Bundesgeseßtblatt des Norddeutschen Bundes von 1879, Seite 17, Art. 4 Nr. 4 der Verfassung des Deutschen Reiches). Die sehr ein⸗ gehende Diskussion führte zur Annahme folgender von dem Re—⸗ . vorgeschlagenen, von der Versammlung emendirten Re⸗ olutionen: »Der deutsche Landwirthschaftsrath spricht sich da— hin aus, daß bei der durch Reichsgesetz zu erwartenden Reform des deutschen Zettelbankwesens folgende Punkte Berücksichti⸗ gung finden mögen: Die Summe der in Deutschland emittirten
Banknoten hat eine für die gesunde Entwickelung der Wirthschaft be⸗
denkliche Höhe erreicht, begünstigt lediglich den Gtoßhandel und die Großindustrie, schädigt dagegen gie Mehrheit des Volkes, vor Allem den Landwirth, den Kleingewerbetreibenden und den Kleinhändler, läßt aber gleichzeitig die Befürchtung zu, daß die neuen deutschen Goldmünzen aus dem Verkehr gezogen werden. Es ist daher J. eine Verminderung der cirkulirenden Menge der Banknoten dadurch anzustreben, daß à) alle durch das Gesetz vom 27 März 1870 eingeführten, die Errichtung neuer Banken und Erweiterurng der Privi⸗ leglen bestehender Banken beschränkenden Bestimmungen aufrecht er- halten werden; b) nach Durchführung des Ueberganges zur Gold⸗ währung nur noch Noten von k 109 Mark zulässig sind; c) sämmtliche Privilegien, welche beseitigt werden können, aufgeho—⸗ ben, das Recht der Emission von nicht durch Metall gedeckter Noten jedoch solchen reformirten Banken zu belassen, dieses Recht aber an eine fünfjährige Kündigungsfrist geknüpft werde; d) die Banken deren Privilegien nicht zum Erlöschen zu bringen sind, möglichst gu den Verkehr in ihren e,, ,,. dadurch beschränkt werden, daß sowohl diese, als auch die, denen nach Beseitigung der übrigen Privpi— legien das Recht der Notenemission belassen ist (sub é), verpflichtet sind, die Noken anderer Banken in Zahlung zu nehmen, welche von ihnen nicht wieder in den Verkehr gebracht werden dürfen, sondern ,, des Saldos durch Baarzahlung wechselseitig aus⸗ II. Die monatliche Veroffentlichung klarer Ausweise über den Ge⸗ schäftsstand der Zettelbanken zu fordern. III. Es sind 9 den Kassen des Deutschen Reiches die Noten derjenigen Banken, welche sich den unter J. und II genannten Punkten nicht unterwerfen, als Zahlungs-⸗ mittel zurückzuweisen. IV. Dem gegenwärtig versammelten Reichstage ein Gesetz vorzulegen, dessen wesentliche n dahin geht, daß alle Banken gehalten sein sollen, binnen 2 Jahren die Noten unter 20 Thlr. oder 35 Fl. S. W. dadurch einzuziehen, daß jede Bank e n, l, ö. , , sten Theil desjenigen Be⸗ rages solcher Noten, welche am Tage der Einführung die von ihr in Circulation sich befand, . , Außerdem beschloß die Versammlung, diese Resolutionen als Material für die Bearbeitung des Bankgesetzes zur Kenntniß des Reichskanzlers zu bringen, sodann den Professor Richter zu ersuchen die Motive dieser Resolutionen noch in einer besonderen Den lschrij ausführlich darzulegen, welche dann in größerer Anzahl von Exem⸗ plaren verbreltet werden soll, endlich das Präsidium zu beauftragen, für die nächste Sitzungsperiode die Personaltreditsrage in der Land⸗ wirthschaft vorzubereiten und auf, die Tagesordnung zu setzen. ö Wie im Jahre 1870 so wird auch in diesem Jahre, und zwar in den Tagen vom 15. bis 18. Mai eine große Pferdeaus stel⸗ lung, verbunden mit Markt und Verloosung, auf dem neuen Vieh⸗ markt hierselbst stattfinden, Es hat sich zu diesem Zwecke ein Komite bier gebildet das aus den Herren General Lieutenant Graf v. d. Goltz Geheimer Kommerzien- Rath Dietrich, Kommerzien⸗-Rath Wilhelm Herz, Geheimer Qber-Regierungs-Rath v. Nathusius, Geheimer Re— gierungs · Rath v. Salviati / Landstallmeister Wettich, General ⸗Lieutenant b. Koßze, Rechnungs Rath Alpert und Rittmeister v. Below besteht. Der Plan für die Verloosung unterscheidet sich von demjenigen vor zwei Jahren dadurch vortheilhaft, daß diesmal nur Equipagen / Pferde
ein dringlicher Antrag des Ober ⸗
2101
n größerer Anzahl, eig, Sättel, Neitzeuge 1c. zur Verloosung jommen und von allen kleineren Gewinngegenständen Abstand ge⸗
nommen ist.
Fortsetzung des Nichtautlichen in der 2. Beilage.
Königliche Schauspiele.
Sonnabend, 13. April. Im Opernhause. 9 Vorst.) Lohen⸗ grin, Romantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. Elsa: zr. Mallinger. Ortrud: Frl. Brandt. Johengrin: Hr. Nie mann. Telramund: Hr. Betz König Heinrich: Hr. Behrens. Anf. halb 7 Uhr. Hohe Pr. Letztes Auftreten des Frl. Brandt vor ihrem Urlaube,
Im Schauspielhause, (109. Abonn - Vorst.) Der Kauf⸗ mann von Venedig. Schauspiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare. Hr. Goritz, vom Großherzoglichen Hoftheater in Schwerin: Graziano, als Gast. Anfang? Uhr. M.⸗Pr.
Sonntag, 14. April. Im Qpernhause. 9J— Vorst.) Fidelio. Oper in 2 Abtheilungen. Musik von L. van Beethoven. Leonore: Fr. v. Voggenhuber. Marzelline: Frl. Lehmann.
lorestan: Hr. Formes. Rocco: Hr. Salomon. Fernando: Hr.
etz. Pizarro: Hr. Behrens. Hierauf: Das schlecht bewachte Madchen. Pantomimisch⸗komisches Ballet in 2 Abtheilungen und I Bildern von P. Taglioni. Musik von Hertel. Lisette: Frl. David. Anf. halb 7 Uhr,. Mer, .
Im Schauspielhause. (191. Ab. Vorst.) Auf vielfaches Begehren: Das Stiftungsfest. Schwank in 3 Akten von G. von Moser. Vorher: Das Gustel von Blasewitz. Drama— tisirte Anekdote in 1 Akt von Schlesinger. Frl. Schratt aus Wien: Gustel, als Debüt. Anf. halb? Uhr. M. ⸗Pr.
Px G Il. we mme nm - HB örrnme. Berlin. 12. April. Marktpr. (nach Ermitt. d. K. Poliz.-· Präs.
Von Bis Mittel Von Bis [Mitt thr sg. pf. ehr ag. Pf. thr og. Pi. sg. pf. ag. pt. 138. 446 Bohnen 5L it. 10 - 17 6st 221 9 Z kKartoff. do. 2 6 ĩ 3 — — öl'Rindfl. 500 G. 4 6 216 6 gschweine-
. — — — fleisch 5 — Hen Centr. 1— 12 6 Hammel. Stroh Schek. 7 8 15 — Kalbfleisch 4 Erbsendh Lit. - — 15 — Butter 500 0. 9 Linsen do. — 15 — Fier Mandel
Kerlim, 12. April. An Schlachtvieh war aufgetriehen: Rindvieb I65 Stück, Schweine S22 Stück, Schafvieh 2z7I1 Stück, Kälzoer v84 Stück.
Kerim, 12. April. Fleischpreise auf dem SchlachtFßieh-
markt: . höchste mittel niedrigste Rindvieh pro Centner Schlacht- gewicht . — Thlr. 14 Thlr. G- 10 IhHMlr Schweine pro Centner Schlacht- gewicht . 165 13 — Hammel pro 29 - 23 Kilogramm 6 I — 77 Thlr. Grosser E3port. Kälber: Mittel preise.
Die Marktpreise des Kartoffel · Spiritus, per 10 0090 pCt. nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesi- gem Platze am ö
5. April 1872 Thlr. 22. 25. Thlr.
6. * * 22 7 9 89 x ĩ 4 9. * ö 1 3. 16. 1 .
FPerlin, den 11. April 1872. . Die A6eltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
ohne Fass.
Beriim, 12. April. Nightamtlicher Getreide-
bericht.) Weizen loco 67-83 Thlr. pr. 1000 Kilog nach Qual,,
fein weisspoln. 825 Thlr. ab Bahn bez., pr. April-Mai 7935- - “G Fhir. bez., Mai-duni 77 - 5E Thlr. bez., Juni-duli 77 - 765 Thlr. bez., Juli- August 765 — 4 Thlr. be.
Roggen loco 57 = 555 Thlr. nach Qual. gefordert, neuer 52 bis 547 Thlr. ab Bahn bez, pr April und April. Mai 5iJ-52 Thlr. bez.“, Mai- Juni 5lz- 525 Thlr. bez., Juni - Juli und Juli- August 523d, - 535 Thlr. ba-. .
Gerste, grosse und Kleine à 45—- 60 Thlr. per 1000 Eilogr.
Hafer loco 42 — 51 Thlr. pr. 10600 Kilogr., pommerscher und ukermärk. 47 — 497 Thlr. bez., pr. April und April - Mai 47 469 Thr. bez., Mai- Juni u, Juni-Juli 463 Thlr. bez.
Erbsen, Koch waare 50 - 57 Ihlr, Kutter ware 45 - 48 Thlr.
Rüböl loco 25 Th,, pr. April v. April · Mai 244-2 13.5 bis 245 Thlr. bez.. ie n 235 — 36 Thlr. bez., September Oktober 231 — Thlr. bez. . .
Petro in nlrze'hnr., pr. April und April. Mai 11tz Thlr. bez., Sept. Okt. 12 Thlr.
Leinöl loco 253 Thlr. pr. 100 Kilogr.
Spiritus loc ohne Fass 23 Thlr. 14 Sgr. bez., pr. April und April Mai 23 Thlr. 11-8 Sgr. bez., Mai- Juni 23 hir. 12 —9 Sgr. bez., Juni - Juli 23 Thlr. 5 — 13 8g bez., Juli - August 25 Thlr. 18 - 20 - 17 Sgr. bez., August - September 23 Thlr. 2. Sgr. bis 23 Thlr. bez. Weizenmehl No. 0 lo 104 Thlr., No. O u. . 10-2 Thlr. Roggenmehl No. 0 8-73 Thir, No. O u. J. 7E — Thir., pr. April u. April -Mai 7 Thlr. 18 Sgr. bez. Weizen- Termine matter. Gek. 4000 Ctr. Roggen loco ver- kaufte sich ziemlich ieicht, war auch in den besseren Gütern mehr offerirt als seither. Unter dem Eindruck des eingetre- tenen warmen Wetters wie sowohl einer grösseren Kanalliste verkehrten Termine in matter Haltung und mussten sich Ab- geber in kleine Preiskonzessionen fügen. Der Schluss war wieder fester. Gek. CGG Gtr. Hater loco liess sich wenigen gut placiren, ebenso blieben Termine vernachlässigt.. Rüböl setzte flau ein, gewann aber dann wieder bessere Beachtung und shloss ein Geringes höher und fest. Gek. 100 Ctr. Spiri- tus büsste gleich den übrigen Artikeln einige Groschen im Werthe ein und schloss aues matt. Gek. 109000 Liter. Londom, 11. April, Nachm. Woitf:s Tel. Bur) Die heute begonnene Wollauktion war gut besucht und der Ver- kehr lebhaft. Es waren 177,504 Ballen zum Verkauf gestellt- Gewaschene Wollen wurden 1 à 13, unge waschene z à 1 nie- driger bezahlt als - auf der letzten Auktion. Kew- ark, 11. April, Abends 6 Uhr. (Wolffs Tel. Bur) Baumwolle 233. Mehl 70. — C. 3 — D. — C. Rother Frühjahrs weizen 1 D. 60 C. Raff. Petrol, in New- Vork ꝑr- Gallon von 5. Ffd. 22, do. do. in Philadelpbia do. 213. Havanna-Zucker Nc. 12 9. )
Fonadds- MAM Atem- Börse.
Kerkim., 12. April. Die Börse war heut matt auf allen Verkehrsgebieten, besonders Anfangs, ohne dass ein besonde- rer Grund vorlag, denn die Londoner Diskonto-Erhöhung ist ans ich nicht so beunruhigend. Aber bei der jetzigen un- sicheren Haltung der Börse genügt jeder Anstoss, um eins absolute Verstimmung hervorzurufen. er,, , . waren sehr gedrückt, besonders Franzosen, Lom arden, Kredit; Türken und Italiener, Anfangs fest und belebt, gaben auch bald der allgemeinen Strömung Lach.
Inländische Fonds und dentschs waren leicht zu haben. Russische stil und matter, auch österreichische. Banken still und durchweg matter und niedriger, nur deutsche Bank be- lebt. Eisenbahnen matt.
Prioritäten matt bei sebr schwachem Verkehr. Industrie- napiere still, aber ziemlich fest, Centralstrasse belebt. Auch passage in gutem Verkehr und fest behauptet. Schluss dex
Börse sehr fest. . — Für Brämien war heute trotz niedrigerer Course sehr
lebhafte Kauflust, welche bis zum Schlusse anhielt. Prämienschlüsse. April. Mai.
Bergisch-Mäürkischo 143 — 145 — 26
Berlin- Görlitzer Sl -= 2bꝛz
CGöln- Minden.... ...... 1939 - 35 à 193 - 3b
Mainz · Ludwigshafen 189 —-3 B .
Obers chlesische 224 — 4B
Rheinische 176 - 25 bn
Rumänier - 574 - 2X
Reichenbach Pardubitz. S6 = 2b
Schweizer Westbahn ... J
Galizier 1174 -- 2B6
Darmstädter Bank —
Central-Boden-Credit ... ö
Pr. Bod. Credit (Jqachm.) — —
Rhein- Nahe 493 - 1b I= gbr
Preus. Kredit-Aktien ... 63 147 — 46 128 - 23 6
1731 — 15h ob = 1b
Gentralb. f Genossensch. 1443 - 2Zba Provinzial-Disk-Bank. .. — Oesterr. Nordwest vabn. 1275 - 11b2 Oesterr. Silberrente
Amerikaner
Franzosen
alienmee .. ö
234 - 5
. 68 - 13 3. 8 Lombarden 12s3— 13 à 12 — 1233 — 33d Oesterr. Credit 20656 — 2 2090 -= 4 à 210 - 3
) 60r Loose — .
wien, 12. April (Wolff's Tel. Bur.) Ziemlich fest-
(Vorbörse.) Kreditaktien 333.25, Anglo Austrian 301.00. Unionsbank —, Lombarden 19620, Napoleons 8.85.
wien, 12. April. (Wolff s Tel. Bur.) Schr matt.
(Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 330. 0, Franzosen 376.50, 1dbber Los 00 00, 1864er Logg lã46 Co, Galiaier z52 090. Anglo. Austr. 232 00, Era nco Austrian. 133.90. Maklerbank 141.00, Lon barden 195 io, Sihb'errente 69 40, Austro- Türkische — Raschau Oderberg — , österr.-ungar. Escomptebank —, Inter- ventionsbank —, Papierrente — Napoleons 8 85
Dee, e wer ü, 11. April, Abends 6 Uhr. (Wolff's Lel. Bur.)
Höchst Notirung des Goldagios 103, niedrigste 10.
S hiusscourse,) Wechsel auf London in Gold 1004. Gold. agio 1065, Yee Bonds de 1885 11353, do. neue 11043, Bonds de 1865 13 Eriebahn 635 MIlinois 134.
Vwektere Kenriehte der Erceinktem- amd Eometa-
hänge in der . Beilage.